Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 01.11.2016, 17:23
purple
Gast
 
purple´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Nun ja, ich hatte für meinen Enkel in diesem Alter einen Kindersitz Maxi-Cosi ohne eigenes Rückhaltesystem mit einer Isofix-Verankerung. Gesichert wurde das Kind durch den serienmäßigen 3-Punkt-Gurt. Diesen Sitz habe ich auch verwendet, wenn ich den hinteren Sitz entgegen der Fahrtrichtung montiert hatte. Bei einen VU mit Fliehkräften in Fahrtrichtung wird das Kind auch in so einem Fall vom Gurt im Sitz gehalten und durch die Rückenlehne des Kindersitzes und der Rückenlehne der Rückbank abgefangen. Wirken die Fliehkräfte in die andere Richtung (Heckaufprall, Rückwärtsfahrt), dann wirkt doch der fahrzeugeigene Sicherheitsgurt (nicht anders, als wenn der Sitz in Fahrtrichtung montiert wäre, also "normal", und es würde zu einem Auffahrunfall kommen). Im Prinzip somit nicht anders, als wenn eine erwachsene Person auf der hinteren Sitzbank rückwärts mitfährt. Welche besonderen Anforderungen sollte ein Kindersitz denn erfüllen müssen, wenn er so genutzt werden würde?

Setzte Dein Kind bildlich gesprochen in einen "normalen" Kindersitz auf die Rücksitzbank Deines Viano. Das Kind blickt dann ja in Fahrtrichtung. Jetzt nehme einfach die gesamte Sitzbank mit Kindersitz und Kind und drehe diese einfach um.
Was änderts sich dann, so dass der zuvor genutzte Kindersitz nun nicht mehr geeignet sein sollte?
Mit Zitat antworten