Hallo Carlito,
ich sag's gleich zu Beginn, ich hab' vom V noch nicht allzuviel Ahnung, hab' meinen auch noch nicht lange und vermute jetzt mal ins Blaue.
Was doch zunächst mal höchst seltsam ist, ist wenn beim Zündschlüssel umdrehen tatsächlich gleich mal die Kühlergebläse starten. Das macht meiner definitiv nicht. Und aus meinem Allgemeinverständnis für KFZ-Technik würde ich mal tippen, daß in diesem Fall die Steuerung die (Falsch-)Meldung "Motor überhitzt" erhält, sonst gäbe es keinen Grund die Lüfter zu starten. Daß in diesem Meldungsfehler der Motor nicht startet, um ihn vor weiterem Schaden zu bewahren, wäre steuerungstechnisch zunächst mal logisch. Wieso das Ab- u. Anklemmen der Batterie einen solchen Fehler hervorrufen kann

.
Gehen denn die ganzen Kontrolllämpchen im Instrument ordnungsgemäß an und wieder aus?
Kannst du dir die aktuelle Wassertemperatur im Kombiinstrument anzeigen lassen? (geht soweit ich weiß bei Fahrzeugen mit Lenkradtasten).
Ziehe doch mal Versuchsweise die Kabel am Kühlerthermostat ab und versuche dann.
Was Klaus da sagt, kann ich mir auch gut vorstellen. Wie alt war denn die Batterie "die du da noch hattest". Selbst wenn die Spannung noch stimmt, kann durch Plattenschluß die Kapazität, also quasi der Stromfluß so nieder sein, daß es für den Anlasser nicht reicht.
(Was aber immer noch nicht erklären würde, weshalb die Lüfter im kalten Zustand anspringen sollten.
Irgendwas hat beim Anklemmen der Batterie einen Schlag bekommen. Vielleicht wirklich der Thermostat?