Einzelnen Beitrag anzeigen
  #39  
Alt 19.10.2015, 21:43
Benutzerbild von Mopf0
Mopf0 Mopf0 ist offline
V-Experte
 
Registriert seit: 10.10.2011
Ort: ME
Vahrzeug: Viano / W124
Baujahr: 2008 /1986
Motor: 3.0CDI / 250D
Mopf0´s Fotoalbum
Beiträge: 580
Standard

Wie doch schon einige Schreiber hier erkannt haben, dient das Seil dazu die Auflaufbremse zu aktivieren, sobald die Kupplung von der Kugel fällt.

Dies funktioniert nicht, wenn der Kugelkopf aus seiner Halterung fällt und somit das Seil die Verbindung zum Zugfahrzeug verliert weil dies um den Kugelkopf herrumgeschlungen liegt. Ich möchte dem Anhänger nicht entgegenkommen. So ein Standardwohnwagen mit 1500kg und 100km/h hat schon ordentlich Wumms.

Bleibt das Seil jedoch am Fahrzeug, so wird der gezwungen hinter dem Zugfahrzeug herzulaufen. Durch das starke Bremsen des Anhängers wird im günstigen Fall das Gespann gerade gezogen. Hier darf der Fahrer aber auch keine Vollbremsung machen sondern solte zügig aber gefühlvoll das Gespann zum Stillstand bringen.

Meine Frage für alle die nicht an der Kupplung schweißen wollen, (Gefügeveränderung, Haftungsausschluss, etc.). Reicht es nicht aus, ein zweites Seil von der Abschleppöse mit dem Bremsseil zu verbinden? Somit ist doch auch eine permanente Verbindung mit dem Zugfahrzeug gewährleistet.

Die zweite Frage stellt sich, wenn ich an die ganzen ungebremsten Anhänger denke, die kein Bremsseil haben? Die rasen dann auch im ungünstigsten Fall in den Gegenverkehr? Was sieht der Holländer hier vor?
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mopf0 für den nützlichen Beitrag: