Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 05.10.2015, 04:50
hudemcv
Gast
 
hudemcv´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Das mit dem Akkuwechsel halte ich für eine Schnappsidee. Deswegen macht das auch keiner ernsthaft. Beim Tesla geht es, aber machen wollen die das eigentlich auch nicht. Man muss sich mal uberlegen was für eine Logistik an sowas hängen würde. Man brauchte an so einer Station an def BAB hunderte Akkus in kurzer Zeit. Und die abgegebenen müssten schnellst möglich wieder geladen, geprüft und eingelagert werden. Mal ab von der mechanischen Beanspruchung würden so auch viel mehr Akkus (Thema) Nachhaltigkeit produziert werden, als nötig.
Meiner Meinung nach müssten die Akkus schon in Bauform und Anschlüssen genormt werden. Und dann in mejnetwegen 3 Baugrößen zu haben sein. Für Kleinwagen, PKW und Vans wie V/Sprinter.
Die Bauform müsste immer so bleiben, wie bei Starter Batterien heute auch. Und wenn sich die Technologie weiterentwickelt, fährt man zum handler und gegen eine Tausch- und Umbau Zahlung erhält man den Akku der Generation. X.x mit +x Reichweite oder +x Stromabgabe. Bei Motoren/Antriebssträngen genauso.
Das ware ideal. Autos konnten locker 20-30 Jahre gefahren werden weil sie immer aktuell sind.
Aber sowas wird wohl immer ein Traum bleiben, weil die heutigen riesigen Unternehmen damit nix mehr verdienen könnten, zumindest nicht soi viel wie heute.

Geändert von hudemcv (05.10.2015 um 07:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: