Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 12.08.2015, 18:34
Benutzerbild von drdisketti
drdisketti drdisketti ist offline
Der Vauminator
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Berlin
Vahrzeug: 639 Vito Mixto kompakt
Baujahr: 07
Motor: 3.0 CDI
drdisketti´s Fotoalbum
Beiträge: 12.447

Berlin -[Deutschland]- B Berlin -[Deutschland]- VI * * *
Standard

Zitat:
Zitat von sternmarke Beitrag anzeigen
Bevor du da investierst solltest du dich mal unter dem Begriff EEG-Umlage fü Eigenstrom schlaulesen..
oder hier reinschauen : http://www.energieblog-niedersachsen...tromerzeugung/

So einfach mit dem Fingerzeigen ist es leider nicht mehr.. sonst würds ja jeder machen ;-)
Zitat aus Deiner Quelle:

"Ausnahmen von der EEG-Umlagepflicht Die Zahlung der EEG-Umlage für Eigenstrom entfällt:
...
  • wenn der Eigenversorger weder unmittelbar noch mittelbar an ein Netz angeschlos-sen ist (Inselbetrieb) oder,
  • wenn sich der Eigenversorger selbst vollständig mit Strom aus erneuerbaren Ener-gien versorgt (Grünstromliefervertrag) und für den Strom aus seiner Anlage, den er nicht selbst verbraucht, keine finanzielle Förderung (Einspeisevergütung) nach EEG in Anspruch nimmt, oder
  • wenn Strom aus Stromerzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von höchstens 10 Kilowatt erzeugt wird, für höchstens 10 Megawattstunden selbst verbrauchten Stroms pro Kalenderjahr; dies gilt ab der Inbetriebnahme der Stromer-zeugungsanlage für die Dauer von 20 Kalenderjahren zuzüglich des Inbetriebnahme-jahres."
Dein "EEG-Pflicht-Szenario" trifft also für seine Idee in keinem Fall zu (bei mir auch nicht) - erstmal bis zum Jahr 2035..
__________________
Gruß Reinhard

Geändert von drdisketti (12.08.2015 um 18:36 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu drdisketti für den nützlichen Beitrag: