Einzelnen Beitrag anzeigen
  #168  
Alt 27.03.2014, 20:12
Benutzerbild von lexi`s V6
lexi`s V6 lexi`s V6 ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Dessau-Roßlau
Vahrzeug: Viano Ambiente
Baujahr: 11/2006
Motor: OM 642.990
lexi`s V6´s Fotoalbum
Beiträge: 1.063

Dessau -[Deutschland]- DE Dessau -[Deutschland]- TH * * * *
Idee

Zitat:
Zitat von TheDuke Beitrag anzeigen
Moin, moin,
hab Verwandschaft in Dessau...
Gruß Thomas

So für alle die ihn nicht kennen, etwas Bildung am Abend

Hobusch

Christoph Gottlieb Leopold (genannt Friedrich) Hobusch wurde vermutlich am 3. November 1819 in Dessau geboren. Hobusch, welcher den Beinamen Dessauer Till Eulenspiegel trug, war Gelegenheitsarbeiter und Markthelfer und erfreute die Dessauer mit seinen respektlosen Sprüchen. Seine große Beliebheit bei den Dessauern verhinderte jedoch nicht, dass er zeitlebens ein armer Mann blieb und aus diesem Grunde auch sein Lebensende im Hospital in der Franzstraße verbrachte.
Er war zweimal verheiratet. Über Nachkommen von ihm ist nichts bekannt. Sein Grabstein zierte ein Krebs und ein Neunauge, beides beliebte Tiere aus der Mulde. Auf der Rückseite seines Grabsteines steht der Spruch von Overbeck, der Hobusch am treffendsten charakterisiert: "Viel belacht, wenig geach`t, arm an Besitz, reich an Witz". Berühmt wurde Hobusch auch durch das große Wandbild im alten Ratskeller, welches aber 1945 verbrannte.
Seinen ersten Grabstein spendete Ende des 19. Jahrhunderts der Likörfabrikant Max Schulze sen. 1991 fertigte die Steinmetzfirma Melchert einen neuen Grabstein für Hobusch an, welcher am 20. Februar 1992 auf dem Historischen Dessauer Friedhof I eingeweiht wurde.
1995 wurde bei Melchert ebenfalls eine kleine Sandsteinfigur gefertigt, welche heute das Eckhaus Askanische-/Steinstraße schmückt.
Hobusch starb als armer aber sehr beliebter Mann am 17. Februar 1866. Die Inschrift auf seinem Grabstein ist übrigends falsch angeben. Am 20 Februar 1866 wurde er beigesetzt. Vielleicht ein letzter Streich des wohl bekanntesten Dessauer Originals.

Und das ist der leckere Kräuter, der seinen Namen trägt

http://hobuschlikor-guelzow.de/Alter%20Dessauer.html
__________________

Grüße aus der BAUHAUSSTADT Dessau

http://www.dessau.de/

der Toralf


“Mit dem Wissen wächst der Zweifel”
(J.W.v.Goethe)
www.NachDenkSeiten.de
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu lexi`s V6 für den nützlichen Beitrag: