Naja, ich finde die Baumärkte haben schon Ihre Berechtigung. Wenn ich mal eben ein Brett für was auch immer brauche, fahre ich schnell zum Hornbach, such mir was auch und lass es zuschneiden.
Im Holzfachmarkt wird man wegen einem einzelnen Brett schon ziemlich komisch angeschaut.
Das Laminat in unserer Wohnung gab es unschlagbar günstig in einer 20% Aktion beim Praktiker (ebenso wie die Tapeten). Nach dem Besuch von drei "Fachgeschäften" sind diese alle wegen hohem Preis und mieser Kundenfreundlichkeit ausgeschieden. Beim Baumarkt weiß man zumindest was einen erwartet. Man sollte halt nur wirklich gut die Preise vergleichen. Vieles kriegt man häufig wirklich anderswo günstiger. Aber wenn man mal drei Meter Kabel braucht, hält man halt schnell beim Baumarkt und weiß, dass man das hat, was man braucht.
Zum Fachhandels-Sterben habe ich häufiger die Erfahrung gemacht, dass es häufig an der Freundlichkeit und Kompetenz der Verkäufer scheitert. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich mich im Internet besser beraten fühle, das gleiche Zeug dort nicht nur günstiger sondern oft auch schneller bekomme und dabei nicht mal irgendwo auf die Gnade eines nach Zigaretten stinkenden unfreundlichen Verkäufers angewiesen zu sein, der mich vielleicht doch irgendwann mal berät, hat diese Art Fachhandel seine Existenzberechtigung verloren.
Und ja, es gibt auch die anderen Fachhändler. Die mit großer Auswahl, kompetenter Beratung und nachvollziehbaren Preisen. Und da kauft man auch gerne ein. Aber da habe ich auch nicht den Eindruck, dass diese Läden sterben. Wenn mein Papa mir wieder mal einen Schrank baut, kommen die Eisenwaren und das Holz auch nicht aus dem Baumarkt. Aber wenn ich eine Dose Holzschrauben brauche, ist es recht egal, wo ich das kaufe.
|