Einzelnen Beitrag anzeigen
  #68  
Alt 02.02.2014, 19:17
Rainer.
Gast
 
Rainer.´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von drdisketti Beitrag anzeigen
Auch mineralische Öle sind hoch additiviert (außer vllt. 2-Takt-Öle).

Unlegierte Öle kriegst Du als Motoröl im normalen Handel nicht zu kaufen und das schon seit mehr 30 Jahren. Genaugenommen kriegst Du nicht einmal Einbereichs-Motoröle mit irgend einer Herstellerfreigabe.

Deine Annahme von Ablagerungen sind für Druckumlaufschmierungen (= alle Pkw- und Nfz-Motore) ganz und gar unzutreffend. Lediglich in den Ecken des Motors, wo kein Öl in Bewegung ist, kann sich etwas absetzen. Genau darauf ist die Rezeptur von Motorölen nämlich abgestimmt - die Ablagerungen in Schwebe bis zum Ölfilter zu transportieren. Da letztere im Hauptstrom liegen, kann kein "Körnchen" über der Durchlaßweite des Filterkuchens (Filtergewebe + aufgestaute Ablagerungen) mehr als max. 1 Umlauf zurücklegen.

Filter und Kanäle verstopfen - huch: ein Ölkanal hat etwa die 2000-fache Weite des Filterdurchlasses. Und wenn der Filter "dicht" ist - dann war wohl die Wartung nicht so ganz mit den Vorgaben konform.
Hallo Reinhard,
grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber meine AW bezog sich auf die Aussage: "denn auf Betrieb mit Ablagerungen ist kein Motor ausgelegt."
Das ist meiner Ansicht nach nicht richtig. Mein Beispiel zeigt, auch wenn es etwas älter ist, das sich die Hersteller darüber Gedanken gemacht haben.

Im Link steht auch, dass sich bei legierten mineralischen Ölen kein Schlamm mehr ablegt (also früher, nicht heute). Das ist meiner Meinung nach auch nicht richtig. Mein Golf II hatte sehr wohl ohne ende Schlamm und wir haben die Ölwanne jedes mal ausgebaut um es von der Schlacke zu befreien. Erst nach dem Wechsel auf Synthetic war Ruhe. Daran habe ich für mich selbst gesehen, das es einen riesen Unterschied gibt. Das ist jetzt ca. 16 Jahre her,
Filter und Additive werden sich deutlich verbessert haben. Der Fiesta stammt allerdings noch aus der alten Zeit.

Auch bei Druckumlaufschmierungen ist Öl zwischen den Lagern.
Da wirken enorme Kräfte und das Öl ist nicht frei von Ablagerungen, ansonsten würde es nicht dunkel. Diese Ablagerungen werden durch diese enormen Kräfte gegen das Metall in den Lagern gepresst und bleiben quasi kleben. Die Ecken wo kein Öl in Bewegung ist machen mir da weniger Sorgen, im Zweifel wird es irgendwann weggespült und landet im Filter
Die Nummer ist sehr schleichend zu betrachten.

Ähnlich wie bei Vito bestehen da halt Erfahrungswerte, auch wenn es im Netz teilweise anders steht. In seinem Fall ist es auf der Wiki Seite unter Besonders:http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel sogar beschrieben.

Geändert von Rainer. (02.02.2014 um 19:24 Uhr)
Mit Zitat antworten