Thema: LED's
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #89  
Alt 14.01.2014, 21:49
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von vianonoob Beitrag anzeigen
Appropos Energiebilanz, Kostenersparnis etc. Wir haben lange überlegt Kondensationtrockner oder Wärmepumpe?
Alles Mist - wir sparen mit drei von dieser Sorte richtig Bares!
Fluegelwaeschetrockner_Super_Top_20
Nunja, dafür ist mir meine Lebenszeit zu wertvoll ... denn die Wäsche hüpft ja nicht von alleine auf die Ständer.
Wir haben die Waschmaschine (7 Jahre alt) und den Kondenstrockner 2 Jahre alt in einer ansonsten leerstehenden Wohnung in unserem Haus stehen, zusammen mit einem Kühlschrank, der allerdings nur gelegentlich in Betrieb ist. Die Wohnung läuft über einen gesonderten Zähler, der ohne Zählergebühr im teuersten Verbrauchstarif des örtlichen Versorgers angemeldet ist (Leerstandtarif). So können wir ziemlich genau sehen, was das Waschen im Jahr kostet.
Mit unserem 4 - Personenhaushalt kommen wir auf 130 - 140 Euro im Jahr...
Für Waschmaschine und Trockner!
Wir waschen allerdings das meiste mit 30 - 40°, selten 60° und nie 90°

Das sind reelle Verbrauchswerte mit durchschnittlichen Markengeräten (LG und AEG)

Worüber reden wir da also. Was soll man da noch sparen. Den Mehrpreis von einem Wärmepumpentrockner hat man in 6 Jahren noch nicht raus, verbunden mit dem Risiko von Reparaturkosten für das Plus der empfindlichen Technik (es ist eine Art "Klimaanlage" verbaut)
Wir reden bei unserem Haushalt mit ca 5.000 kwh (inkl. einer umfassenden Bürobetriebsausstattung und sehr viel Unterhaltungselektronik, Computertechnik und Aussenbeleuchtung) von Stromkosten von 1300 - 1400 Euro im Jahr ... das entspricht einer monatlichen Tankfüllung des V ... soll man sich wirklich derart komforteinschränken um vielleicht 30 - 40 Euro im Monat zu sparen?
Zumal es so ist wie beim Wasser. Je weniger Verbrauch stattfindet, desto teurer wird die Verbrauchseinheit, denn die Fixkosten der Erzeuger sind immens und wollen umgelegt werden.
Man muss nicht jedem Energiesparwahn hinterherhecheln ...

Wenn ich bedenke, dass wir mit 3.600 Euro Heizkosten im Jahr ca. 30.000 - 50.000 Euro für die Wandisolierung ausgeben müssten ... Selbst wenn ich nur 1000 Euro für die Kapitalbindung kalkuliere und von einer Halbierung der Heizkosten ( die übrigens inkl. Warmwasserbereitung sind) bräucht ich 35 - 60 Jahre für eine schwarze 0 ...

Ein wenig mehr Gelassenheit der Verbraucher würde zudem die Kosten der Energiespartechnik deutlich purzeln lassen ... wenn ich mir die Preise für Dämmstoffe angucke ... mag man nicht glauben ... da wird die Styroporverpackung des Fernsehers zur Kapitalanlage *ggg*
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: