| 
			
			 
			
				20.06.2013, 23:21
			
			
			
		 | 
	| 
		
			|  | Super V |  | 
					Registriert seit: 21.09.2010 Ort: 34519 Diemelsee Vahrzeug: W639. Baujahr: 2014 Motor: OM 642Cooper40´s Fotoalbum 
						Beiträge: 894
 
 
  | ![Paderborn -[Deutschland]- Paderborn -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichen_d.gif) | PB | ![Paderborn -[Deutschland]- Paderborn -[Deutschland]-](images/kennzeichen/kennzeichenb.gif) | MF | 4 | 0 | 0 |      |  | 
	
	| 
				  
 
			
			re.
  
  Wer eine Bremse braucht, kann ja mit weiß Gott wie vielen Kolben nachpimpen. (Bei BMW geht das recht gut mit Bremsen von stärkeren Modellen aus der gleichen Baureihe und die TÜVer freuen sich.)
  Wer aber das Runde liebt und die Bremse nur für den Notfall benötigt, kommt wie ich, prima mit der Originalbremse zurecht. 
  @andre
  Ich habe direkt mit Herrn Inden Kontakt gehabt weil er es mit den Van´s macht. http://www.indendesign.de/
  
  Ich kenn sonst nichts in der Richtung für den 638 mit ENR, was vergleichbar wäre mit Gutachten. Noch tiefer/härter ginge zwar noch was, ist aber wegen der Dreieckslenker/Traggelenke, die wie auch die Bremsen, vom Sandart her zu schwach ausgelegt sind, Kontraproduktiv. Also sollte man sich dann nicht wundern wenn der Verschleiß in die Höhe schnellt!
  Wo man drauf achten darf: Wenn man die Querlenker mit neu macht, welche nehmen wo die Traggelenke geschraubt und nicht genietet sind.
  Auch, wenn man was tieferes einbaut, das vordere Selentlager zu lösen und erst fest machen, wenn das Fahrzeug wieder auf der Erde, sprich, neutrales Niveau hat. (Wird selbst in Werkstätten gerne übersehen weil es auf der Bühne doof zu machen ist!)
MFG Klaus
 
 
			
			
			
			
				  |