Einzelnen Beitrag anzeigen
  #52  
Alt 17.02.2013, 22:43
VITO-Power
Gast
 
VITO-Power´s Fotoalbum
Beiträge: n/a
Standard

Es geht mir nicht um die finanzielle Leistungsfähigkeit, sondern um die Einsicht, dass man für das Geld ein sehr wertiges Fahrzeug erhält.
Ich habe nun eine Woche Opel Zafira hinter mir ... da weiss man seinen Vito wieder zu schätzen.
Die Anspruchshaltung jedoch mit einem Betrag X einen jahrelangen Freibrief zu erwerben passt nicht.
Früher war die Klimaanlage die Ausgeburt des Luxus und hat alleine einige Monatsgehälter gekostet. Heute ist sie Serienstandard in jeder Gurke ab 8.000 Euro.
Was haben denn Opel, Kia und Co an Technik eingebaut ... popelige 5-Gang Getriebe ... Motoren ohne Wirkungsgrad, mein Carnival hatte Bj. 2006 noch eine starre Hinterachse ...
Bei einem Fahrzeug von 50.000 Euro sind 2.500 Euro gerade mal 5% vom Fahrzeugpreis.
Ich habe alle anderen Hersteller sehr intensiv unter die Lupe genommen. Man bekommt überall geldwerte Fahrzeuge, aber bestimmt kein Sorglospaket geschenkt.
Wenn ich mich für ein hochpreisiges Fahrzeug entscheide, kann ich auch entsprechende Vorsorge in Form von Garantiepaketen kalkulieren.
Mir ist jedenfalls lieber, dass mein Geld in vernünftigem Fahrverhalten steckt, als in halbseidenden Garantieversprechen. Insoweit ärgern mich schlecht funktioniernde Licht- und Regensensoren mehr, als der Betrag X für eine Anschlussgarantie.
Der Wert des von Princeton erwähntem dritten Garantiejahres beträgt knapp 400 Euro ... also bitte sehr ... worüber reden wir hier?
Warum wohl werden für alte V-Rostschüsseln immer noch horrende Preise gezahlt, bei Kilometerleistungen, für die man 3 Opel bräuchte ....

Edit: Warum gibt es wohl von anderen Herstellern keine entsprechenden Alternativen?
Weil auch die anderen Hersteller nicht zaubern können und dann entsprechende Preise aufrufen müssten, ohne die Langzeitgarantien einpreisen zu können...

Geändert von VITO-Power (17.02.2013 um 22:48 Uhr)
Mit Zitat antworten