Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 11.12.2012, 20:36
Benutzerbild von alexanderpeter
alexanderpeter alexanderpeter ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 26.05.2010
Ort: 66346 Püttlingen
Vahrzeug: V-Klasse 300 Avantgarde Edition
Baujahr: 2023
Motor: 2,0
alexanderpeter´s Fotoalbum
Beiträge: 2.739
Standard

Zitat:
Zitat von sessi Beitrag anzeigen
225er Michelin Alpin jetzt den 3. Winter auf extralangen Vito.
Solange der V auf der Strasse rollt keinerlei Probleme, war sehr positiv überrascht. Aber sobald er am Berg steht ist auf glatter Strasse bzw. festgefahrener Schneedecke nicht viel zu holen (ist aber normal), da geht´s nur im Neuschnee oder Matsch ohne nennenswerte Probleme weiter. Dafür habe ich aber die Schnellspannschneeketten von RUD immer dabei und die sind ja wirklich in handumdrehen aufgezogen. Auf richtigen Glatteis rutscht der V auch schon mal gerne von ganz allein im Stand ins Abschüssige, da hilft dann nur noch Ruhe bewahren und harren der Dinge. Solange wie die Räder rollen kann man sich noch in eine Schneewehe retten oder Bordsteinkante o.ä., da ist er eigentlich noch gut zu lenken, wenn man aber auf der Bremse steht gleitet der V völlig unkontrolliert. Mein tägliches Fahrprofil ist behaftet mit teilweisen steilen Steigungen mit scharfen Kurven und der Winterdienst kommt eigentlich immer nach mir.

Guten Abend Volker,
hab ich aber auch das schon anderst festgestellt. Bei festgefahrener Schneedecke und eisigen Temperaturen, also wenn der Schnee ganz fest ist, hat der V wenig Probleme. Es sei denn es ist drunter Eis.
Wenn dann noch Splitt gestreut ist, anstelle von Salz, was bei uns oft ist,
hab ich ich wenig Probleme gehabt, den Bergen raufzukommen.
Deshalb denke ich, wenn Schnee und sehr tiefen Temperaturen, sollte man nicht gleich mit Salz streuen, der V kommt dann besser damit zurecht. Die Umwelt vielleicht auch.
Klar ist, wenn ich Bergauf fahre und es ist Eis drunter, dann geht nichts mehr, wie schon geschrieben.
__________________
Grüße aus Püttlingen im Saarland. Dem schönsten Bundesland.

Großes fängt im kleinen an.

Peter
Mit Zitat antworten