Betriebswarm ist eigentlich erst der Moment, wo der große Kreislauf geöffnet wird, d.h. wenn eine Kühlmitteltemperatur von ca. 80° erreicht ist. Das betrifft bei den Motoren im 639er auch den Motorölkreislauf mit geringem zeitlichen Versatz, da dieser an den Kühlmittelkreislauf mit einem Plattenkühler angebunden ist.
Aktuelle 5W- (oder sogar 0W-) Motoröl haben keinen Nachteil bei den Schmiereigenschaften ab ca. 25° aufwärts. Lediglich die kaltstartbedingte Kondensatanreicherung wird erst bei deutlich über 60° ausgedampft.
Der Grund für den frühen Einsatz von Start/Stopp (genauer eigentlich - Stopp-Start) liegt an einer ganz trivialen Front:
Für den ECE-Prüfzyklus, der mit 20° Umgebungstemperatur gemessen wird, muss zur Erzielung günstiger CO2-Emissionswerte Start-Stopp zum Einsatz kommen. Bis zum Ende der (Prüfstands-) Meßfahrt sind aber 60° Kühlmittel und/oder Motoröl definitiv nicht erreichbar.
Damit wäre ein mit S/S ausgerüstetes Auto ohne jeglichen Verbrauchsvorteil bzw. ohne CO2-Emissionsminderung gegenüber einem ohne dieses Feature.
Nur wegen des nicht prospektseitig vermarktbaren Verbrauchsvorteils in der Praxis wird sich niemand diese Position als Aufpreis leisten und häufig den Wettbewerbern, die wie hier beschrieben vorgehen, den Vorzug geben.
---
Ich halte Probleme der Klimaanlage, des Partikelfilters oder gar des Motors für sehr unwahrscheinlich. Klimakompressoren wurden ohnehin vor ein paar Jahren mit getakteter und nicht geregelter Ansteuerung betrieben (Stichwort Magnetkupplung). Dem Partikelfilter ist egal, ob er kalte oder gar keine Abgase bekommt und der Motor freut sich auch, wenn die Betriebszeit unter Last und nicht im Leerlauf ansteht.
Insofern auch "amtlich geprüft", als die Emissionswerte Bestandteil der ABE sind und die mit S/S ausgerüsteten Vaus gegenüber denen ohne sogar EURO5 statt bisher EURO4 getypt sind.
__________________
Gruß Reinhard
Geändert von drdisketti (15.04.2012 um 11:41 Uhr)
|