Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 07.07.2011, 18:35
Benutzerbild von FXP
FXP FXP ist offline
Vauminator
 
Registriert seit: 27.12.2004
Ort: Kirchlengern
Vahrzeug: Sprinter 318cdi (Hymer)
Baujahr: 05.2020
Motor: OM651 + 9Gtronic
FXP´s Fotoalbum
Beiträge: 4.248

Herford -[Deutschland]- HF Herford -[Deutschland]- XP 1 1 1 1
Standard Mercedes-Benz Vito E-CELL erfolgreich beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2011

Mercedes-Benz Vito E-CELL erfolgreich beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2011

* Vito E-CELL überzeugt in der Kategorie „Techniken zur Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“
* Auszeichnung für den zukunftsweisenden Lieferverkehr mit Elektro-Transporter Vito E-CELL

Stuttgart - Am 6. Juli wurde während einer feierlichen Preisverleihung in Bad Cannstatt dem Mercedes-Benz Vito E-CELL das Signet „Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2011“ verliehen. Dieter Wäller, Leiter Entwicklung Triebstrang und elektrische Systeme, nahm die Urkunde aus der Hand von Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, entgegen. „Mit dem Vito E-CELL belegen wir unsere Kompetenz in umweltschonenden Technologien und liefern schon heute eine Lösung für den innerstädtischen Lieferverkehr in umweltsensiblen Zonen“, kommentierte Wäller die Übergabe.

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vergibt alle zwei Jahre den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg für hervorragende und innovative Produkte. Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt. Die Kategorien gliedern sich in "Energieeffizienz", "Materialeffizienz", "Techniken zur Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung" und "Mess-, Steuer- und Regeltechnik".

Vito E-CELL überzeugt Jury

Eine fachlich hochkarätig besetzte Jury hat die besten Produkte des Landes ausgewählt und nominiert. Zu den renommierten Fachleuten gehören Tanja Gönner, Vorsitzende der Jury und Ministerin a. D., sowie der technische Leiter des Umwelttechnikpreises Prof. Dr. Dieter Spath (Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation), zusammen mit den anderen Juroren Prof. Dr. Thomas Hirth (Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik), Dr. Peter Fritz (Vizepräsident Forschung und Innovation des Karlsruher Instituts für Technologie), Dr. Kersten Christoph Link (Vorstand der Eisenmann AG) und Ingolf Baur (Physiker und Wissenschaftsjournalist).

Modernste Antriebstechnik, leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien

Der Vito E-CELL ist der weltweit erste lokal emissionsfreie batterieelektrische Transporter serienmäßig ab Werk. Er verbindet die Vorteile eines klassischen Transporters mit einem modernen und umweltfreundlichen Antriebskonzept.

Der Elektromotor des Vito E-CELL verfügt über eine Leistung von 60 kW und ein Drehmoment von 280 Nm. Da bei Elektromotoren das volle Drehmoment bereits ab Start zur Verfügung steht, erzielt der Vito E-CELL dynamische Fahrleistungen auf dem gewohnt guten Niveau moderner Dieselmotoren. Mit Blick auf das typische Einsatzgebiet des Vito E-CELL und zugunsten einer möglichst großen Reichweite der Batterien, ist die Höchstgeschwindigkeit des Transporters auf 80 km/h begrenzt.

Die Batterien des Vito E-CELL ruhen Platz sparend unter dem Ladeboden. Es handelt sich um hochmoderne, besonders leistungsstarke und belastbare Lithium-Ionen-Batterien. Ihre Gesamtkapazität beläuft sich auf 36 kWh, ausreichend für eine Reichweite von rund 130 Kilometern. Damit erfüllt der Vito E-CELL die durchschnittlichen Kundenanforderungen an Transporter mit einer Laufleistung von 50-80 Kilometern am Tag zuzüglich einer großzügigen Reserve.

Quelle: Daimler AG, Presseinformation 07.07.11
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu FXP für den nützlichen Beitrag: