Zitat:
Zitat von vianonuevo
Start-Stopp ist wohl ein Thema weil es (hauptsächlich) auf dem Papier einen Nutzen bringt. Die Co² Emission wird reduziert ...
Solange realitätsfremd gemessen wird werden wir Alibi-Lösungen bekommen.
Siehe: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41569
Für Start-Stopp bei Automatikgetriebe brauchts ein neues Automatikgetriebe (mit Druckspeicher für die Hydraulik). Ich glaube nicht dass sich der Aufwand ein neues Getriebe an den Viano anzupassen (und vor Einsatz ausführlich zu erproben!) im Verhältnis zu den damit zusätzlich zu erzielenden Absatzzahlen für Mercedes rentiert.
Wem CO² und Verbrauch sehr wichtig sind, der kann auch ein Schaltgetriebe und / oder einen kleineren Motor erwägen.
;-)
|
Hi.
Ich glaube nicht, das dafür ein extra besonderes Automatikgetriebe her muss.
Da meines Wissen beim W639 der Autmatikhebel auch nichts mehr anderes
ist als ein elektrischer Knüppel, der seine Infos zum Boardcomputer gibt
wie das Gaspedal, müsste sich das per Software anpassen lassen.
Wenn man also an der Ampel steht, schaltet der Boardcomputer automatisch
auf Neutral (N) und schaltet den Motor aus.
Lässt man die Bremse los, startet der Motor und der Boardcomputer geht
von Neutral (N) auf Drive/Fahren (D) und aktiviert den Wandler.
Der Druck des Wandlers wird also rechtzeitig aufgebaut, bevor er auf D
schaltet. Das ist nicht mehr oder weniger, wenn ich die Kupplung kommen
lasse.
Der Motor geht ja auch nicht sofort aus bei Start/Stop, sondern glaube ich
erst nach einer bestimmten Zeit, oder?
Gruß,
thw