Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 06.05.2011, 22:17
Frank4167 Frank4167 ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 21.07.2010
Ort: 71732 Tamm
Vahrzeug: Viano
Baujahr: 2011
Motor: 3.0CDI
Frank4167´s Fotoalbum
Beiträge: 89
Standard

Vermute mal, dass sich bei Start&Stop bzgl. Automatik nichts tut. Bei den Viano 4 Zylinder-Handschalter ist es ab MoPf Serie, also der 4-Zylinder Motor kann es.

Für Start&Stop muß der Gang rausgenommen werden. Beim Handschalter ja einfach: Der Fahrer macht es.
Das AT-Getriebe muß von sich aus alleine N einlegen.
Vermute mal, dass beim 5-Gang-Automat die 3 "groben" Gänge "rückwärts", "neutral" und "vorwärts" hart von Hand geschaltet werden (Seilzug???), nur die Feinabstufung 1-5 macht die Elektrik. Das ergibt dann auch eine gewisse Notlauf-Funktion, wenn der CAN-Bus mal keine Lust mehr hat. Aber "N" kann die Automatik nicht alleine einlegen und somit wird es mit Start&Stop nichts.
Macht auch nichts.
Der Spritverbrauch im Leerlauf liegt wahrscheinlich bei einem Liter pro Stunde. Der größte Effekt ist die einfache Werbewirksamkeit: Motor aus = kein Spritverbrauch. Aber über eingesparten Sprit teurere Komponenten (Anlasser+Batterie) zu re-finanzieren, ist ein Punkt, den man auch betrachten muß. Um 100Euro zu Re-Finanzieren muß man immerhin 66 Stunden an der Ampel stehen (Diesel 1,5Euro pro Liter oder Stunde).
Ist zwar nicht mein Beruf, aber die Bankräuber lassen während des Überfalls immer den Motor durchlaufen. Wenn der Anlasser oder eine andere am Start beteiligte Komponente ihren letzten Atemzug macht, passiert das normalerweise in einer Parklücke. Mit Start&Stop kann das auch an der Kreuzung passieren. Das gibt dann ein oder zwei Schweißperlen mehr auf der Stirn. Aber das sehen wir dann in 10 Jahren, wenn die Start&Stop Autos alt werden.

MfG
Frank
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Frank4167 für den nützlichen Beitrag: