![]() |
Jetzt wird auch meine Starterbatterie am MP optimal geladen...!
Nachdem ich hier vor einiger Zeit erfahren habe, dass die Starterbatterie am Marco Polo nicht über den Landkabelanschluss geladen wird, habe ich den ersten Tag des neuen Jahres dafür genutzt, im Motorraum ein Ctek-Ladekabel mit Status-LED am Fremdstartpunkt anzuschliessen.
Da an der vorderen 8mm Schraube des Fremdstartpunktes noch genügend Gewinde frei vorsteht, lässt sich dort recht einfach mit einer Mutter die Plus-Öse befestigen. Das Minus-Kabel habe ich unterhalb des rechten Scheinwerfers an der werkseitigen Masseverteilungsstelle angeschlossen. Und tatsächlich, trotz, dass die letzten 24 Stunden das Landkabel angeschlossen war, blinkte unmittelbar nach dem Anschluss des Ladekabels sofort die rote Status-LED (Nachladung dringend nötig!!!) -:) [IMG]http://www.imgbox.de/users/marcopolo/image131.jpg[/IMG] [IMG]http://www.imgbox.de/users/marcopolo/image132.jpg[/IMG] [IMG]http://www.imgbox.de/users/marcopolo/image133.jpg[/IMG] -:) tschüss dann Nico |
Wird denn über dem Fremdstartpunkt denn die Zusatzbatterie mit geladen? Oder die nur über den 240V Aussenanschluss?
|
Zitat:
Nein, die Gel-Zusatzbatterie wird weiterhin nur über die Außensteckdose geladen! Gruss Nico |
Zitat:
mach Dir mit dem Indikatorkabel nicht so große Hoffnungen. Ich habe die auch in mittlerweile vier Sternen (1x W168, 2x S210, 1x S211) (gehabt). Du wirst, außer Du hast das CTEK über Nacht dran oder der Motor läuft, ohnehin nur "rot sehen". Mit Glück auch mal gelb. Die Spannungsbereiche gelten eher für unbelastete Batterien, was in Mercedes eingebaute nie sind ;-). Grüße Markus |
Zitat:
Bisher wurden immer beide Batterien geladen, ob über Kabel oder über Motor. Wobei bei Kabel dei Starterbatterie nur mit max 4A geladen wird, und weniger als Ladung als eher für die Versorgung des Radio sowie anderen Dingen die beim öffnen Strom verbrauchen. Und das die Gel angeblich nur noch per Kabel geladen wird, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn das so denn von MB gewollt wäre, wundert es mich das Du den MP nicht sofort wieder bei denen auf dem Hof gestellt hast.... |
Hallo,
naja, nichtsdestotrotz ist das Nachladen mit 'nem CTEK keine schlechte Sache, vor allem jetzt in der Wintersaison. So kann man die Batterie schonen bzw. deren Lebensdauer verlängern. Grüße Rod |
Hallo,
zunächst einmal an Alle meine Wünsche für ein gutes neues Jahr 2015, auf dass unsere Vaus möglichst wenig Probleme machen und wir Freude an ihnen haben. ZITAT: " Wenn das so denn von MB gewollt wäre, wundert es mich das Du den MP nicht sofort wieder bei denen auf dem Hof gestellt hast...." ;) wegen so "kleiner" Unzulänglichkeiten, die man zudem mit rel. geringem zeitlichen und finanziellen (ein Ladegrät hat man doch meist eh in der Garage liegen) Aufwand "beheben" kann stellt man doch einen Vau nicht dem Händler auf den Hof....nee. |
Zitat:
|
Haupsächlich habe ich dieses zusätzliche Ladekabel gelegt, weil ich jahrelang irrtümlich, bzw. auf Basis einer Falschaussage der MB-Niederlassung Hamburg davon ausging, dass über den Landanschluss primär die GEL-Zusatzbatterie geladen wird, und nach maximaler Ladung dann sekundär die Starterbatterie geladen wird!
Mir wurde nun auch direkt vom techn. Kundendienst bei Westfalia bestätigt, dass tatsächlich die Starterbatterie nicht darüber geladen wird! Und statt 4 Amp liegen bei den 639er Mopf-MPs nur noch dürftige 2 Amp für eine reine Erhaltungsladung an! Und keine Lichtmaschine lädt so optimal wie ein externes professionelles Ladegerät! Und mit Rücksicht auf die kalten Wintermonate + meine Warmwasserzusatzheizung und COMAND-Benutzung im Stand (auch die Küchen-LEDs werden über die Starterbatterie versorgt!) ist diese Ctek-Lösung sicherlich nicht unangebracht! -:) tschüss dann Nico |
Zitat:
Mag ja sein das ich da auch was überlesen habe, oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.