![]() |
Erste Wohnwagenfahrt
Hallo zusammen,
gestern habe ich mit meinem Sohm mit Siku Autos gespielt und wir haben mit einem Wohnmobil und Wohnwagen gecampt. Da kam die Idee..... Ein Freund von uns hat sich einen Wohnwagen 2,4*7,9 gekauft und wartet auf sein neues passende Auto bis März (ja Sachen gibts) Da kam ich! Ruckzuck, wir fahren am Wochenende mit Ihm auf den Campinplatz und ich ziehe den Karren! Bis auf einen Hervorragenden Fahrradträger von Thule, hatte ich noch nix auf meiner Kupplung. Ohne Furcht und Tadel wäre ich dankbar für Fahrtipps und klar Sünden bevor ich das Ding wie bei TV total stock car crash zerlege. Gruß der neue Camper ;-) |
Wenn ich Dich richtig verstehe, noch keine Erfahrungen im Gespannzug. Auch noch keinen normalen Anhänger???
Na dann fängst Du ja gleich richtig an. Zusatzspiegel Pflicht-kannst Dir beim Wohnwagenhändler in der Nähe mieten. Da der Wohnwagen breiter als Dein Dicker ist, lass es erstmal ruhig angehen, damit Du ein Gefühl dafür bekommst. Die 100 würde ich erstmal vergessen und gemütlich mit max. 80 dahinschlendern. Ankommen wirst Du trotzdem. Geschwindigkeitsmäßig nicht Rainer (V22) zum Vorbild nehmen. Bei der, ich nehme mal an Gesamtlänge, wird es wohl ein Einachser sein. Hat das gute Teil eigentlich ne Antischlingerkupplung dran. Die liegen nicht so satt und "gemütlich" auf der Straße wie die Doppelachser, besonders wenn plötzlich Seitenwind auftritt. Spiegel würde ich mir so einstellen, hast ja 2 auf jeder Seite, Nummer 1 so, dass Du den unteren Teil und Nummer 2 so, dass Du den oberen Teil des WW siehst. Fahr am besten zum Kumpel und häng Dir das Teil zur Probefahrt hinten ran und dann suchst Du Dir nen schönen großen Parkplatz zum üben, vor allem das rückwärts Rangieren. Haben alle mal angefangen, mit mehr oder weniger guten Erfahrungen, die prägen. Hätte z.B. meinen ersten fast zerlegt, weil die Gewichtsverteilung des WW mit hintenliegender Küche und WC, an einem Golf Variant nicht gerade ideal war. Ansonsten merkst Du den Wohnwagen hinter dem V nicht. Habe selber nen 9x2,50m Doppelachser. Der V kommt mit dem spielend zurecht. André |
Spiegeleinstellung
ich habe die V-Spiegel auf die Räder des WW eingestellt, dann sehe ich sauber den Abstand zu den Fahrbahnrändern und Bordsteinkanten. Die Zusatzspiegel stehen auf dem volgenden Verkehr, der linke im Querformat für mehr Sicht zur Seite und der rechte im Hochformat für die obere Kante des WW z.B für Bäume oder was sonst in die Bahn hängt.
Ansonsten: Abreißseil nicht vergessen, Schlingerkupplung mal zeigen lassen oder Handbuch studieren. Und wer ne Luftfederung am V hat macht erst mal das Stützrad kaputt, aber das ist nicht so teuer. Und wichtig: in der Ruhe liegt die Kraft. Ich würde aber ohne Erfahrung mit dem Hänger und bei den Eigentumsverhältnissen auf jegliches rangieren mit dem Wohnwagen verzichten und lieber von Hand schieben. Grüße Bruder aus Stuttgart |
Na, die Kollegen haben ja das wichtigste schon geschrieben.
Nachreichen möchte ich noch: Bei der Fahrt vorausschauend und ruhig fahren. Es gibt und wird immer wieder PKW`s geben, die mit aller Gewalt versuchen am Gespann vorbei zu kommen. Lass es geschehen, mit einem Gespann sollte man keine Rangfolge versuchen zu klären. Geschieht immer wieder mal bei Autobahnauffahrten. Rechtzeitig - aber nicht zuuu früh - bremsen ( Ampeln und Kreuzungen ) bzw. rollen lassen. Schau mal nach, wie schwer der Wohnwagen ist, zähl das Gewicht zu dem Gewicht Deines V`s dazu und fahre mit diesem Wissen. Das bremst und fährt sich alles anders als ohne. Stehst Du knapp neben anderen Fahrzeugen oder anderen Hindernissen, dann nicht scharf einlenken - der Wohnwagen schwenkt dann in die jeweils der Lenkbewegung entgegengesetzten Richtung - Ergebnis könntest Du hinterher hören - und aus eingener Erfahrung: Das hört sich nicht gut an! |
So habe vom (noch) glücklichen Besitzer die Infos: ja Antischlingerkupplung, ja Einachser, ja Zusatzspiegel Universal für Kfz hat er, ist nur 7,15Meter, 1500Kg. Dank eurer Tipps bin ich mir sicher, besser als die hier von Kassel zum Edersee zu kommen http://www.youtube.com/watch?v=R-bQVxaP7ZM&sns=em
Bericht folgt und vielen Dank |
Zitat:
Gruß Kai (nur noch 2,5 Monate ohne V) |
Ich vermute, dass es daran liegt, dass der luftgefederte Viano nach dem Ankuppeln des Anhängers schneller absackt als man das Stützrad hochkurbeln kann. Dann zieht der absackende Wagen den angekuppelten Anhänger mit runter und das Stützrad ist halt im Weg...
Es dauert ein paar Sekunden, bis das Niveau wieder hergestellt ist. Ist das richtig? Ich habe mir nämlich auch gerade einen Anhänger zugelegt. Mein aktueller Viano hat zwar keine Luftfederung, aber da ich häufiger wechseln "darf", könnte das beim nächsten Mal passieren. |
Zitat:
André |
.. ich war mir auch nicht sicher und lerne in diesem Thread gern mit. Das mit dem Stützrad-Raten war für mich wie bei "Genial daneben" auf Sat1. :confused:
Wer hat denn die richtige Lösung, warum man sich das Stützrad kaputt machen könnte? |
Mit der Luftfederung kann das nichts zu tun haben denn die sorgt dafür dass das Fahrzeug nach wenigen sek. wieder das normale Fahrniveau erreicht und die Deichsel dadurch höher liegt als bei einer Stahlfederung.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.