V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Elektromobilität - so alt wie das Automobil an sich... (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=61087)

FXP 22.12.2017 09:51

Elektromobilität - so alt wie das Automobil an sich...
 
Bin hier gerade über einen sehr interessanten Artikel gestolpert. Vieles von damals ist heute (wieder) so erschreckend aktuell, liest sich wie ein Déjavu.

https://www.mdr.de/zeitreise/elektro...ipzig-100.html

Die Firma Bleichert aus Leipzig, schaffte es ihren Postwagen bis in die 60er mit alter Technologie immerhin auf reale 80 km bei 7 t Nutzlast. Es gab seit dem offensichtlich KEINEN grundlegenden Entwickungsfortschritt, im Gegenteil!

blondie 23.12.2017 08:13

Die sogenanntem E- Karren sind bis nach der Wende noch auf Bahnhöfen und in Krankenhäusern gefahren.. bis mindestens 1994 noch in Dresden in der Uniklinik. 8 Anhänger hinten dran gings los..

Danidog 23.12.2017 19:18

Eigentlich müsste jedem Smartphone-Nutzer klar sein, dass es der Akku-Technologie einfach noch an Reife fehlt, bzw. man die Physik nicht überlisten kann, es werden gewaltige Sprünge notwendig sein, um Verbrennungsmotoren zu ersetzen.

Deshalb verstehe ich die Hysterie nicht, die Abschaffung des Verbrennungsmotors löst die Schadstoffproblematik nicht, da nicht der alleinige Verursacher. Verbrennungsmotoren sind ausgereift, die Herstellung und Haltbarkeit im Vergleich zu Batterien in Sachen Schadstoffproduktion weit überlegen.

Dazu kommt, die Entsorgung des giftigen Batteriemülls im Laufe der Zeit, wenn das der Massenantrieb werden soll ...

In meinen Augen sind diverse Ziele unüberlegt und überhastet, E-Antrieb und Verbrenner werden wohl noch einige Zeit eine berechtigte Co-Existenz haben und das ist auch gut so.

Ob das einem Herrn Hofreiter, Mitglied einer 9% Partei nun passt oder nicht :41:

thw 23.12.2017 19:32

Möglich das es die Verbrenner noch einige Zeit gibt, 10 oder 20 Jahre, und ich denke schon das die Akkutechnik in den letzten Jahrzehnten sich schon sehr weit entwickelt hat, siehe Smartphone, Tablets etc., und sie wird sich weiter entwickeln, genauso wie sich die Festplattenkapazität sich von Jahr zu Jahr erweitert bis hin bei den SSD's, da ist noch eine menge Luft drin.

.

trischter 23.12.2017 19:50

Elektrostapler gibt es seit Jahrzehnten sehr erfolgreich im Einsatz.
Ich nehm an, die Entwickler von beispielsweise Linde lachen sich schief, wennse das Thema Elektroantrieb im Auto hören oder lesen.

v-dulli 23.12.2017 19:56

Zitat:

Zitat von trischter (Beitrag 433878)
Elektrostapler gibt es seit Jahrzehnten sehr erfolgreich im Einsatz.
Ich nehm an, die Entwickler von beispielsweise Linde lachen sich schief, wennse das Thema Elektroantrieb im Auto hören oder lesen.

Es fällt mir schwer einen E-Stapler mit einem E-Auto zu vergleichen.
Beim Stapler ist genau das von Vorteil was am Auto am meisten Stört - das Gewicht der Akkus und wirklich weit kommt man mit dem Stapler ebenfalls nicht und schnell schon gar nicht.

trischter 23.12.2017 20:02

Ich weiss auch nicht, was so n Stapler am Tag zwischen den Ladevorgängen so zurücklegt oder leistet, aber ich denke, man sollte auch nicht ohne weiteres abtun, was in der Branche seit Jahrzehnten an Knowhow zu dem Tema aufgebaut wurde.

Danidog 24.12.2017 19:22

Zitat:

Zitat von thw (Beitrag 433874)
das die Akkutechnik in den letzten Jahrzehnten sich schon sehr weit entwickelt hat, siehe Smartphone, Tablets etc., und sie wird sich weiter entwickeln, genauso wie sich die Festplattenkapazität sich von Jahr zu Jahr erweitert bis hin bei den SSD's, da ist noch eine menge Luft drin.
.

Jou, nur geht es bei der Festplatte/SSD um Minituarisierung, bei Stromspeichern spielt auch die Physik eine Rolle ... leider sind da die Fortschritte bei weitem nicht so groß wie in der Speichertechnik:41:

thw 24.12.2017 19:40

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 433920)
Jou, nur geht es bei der Festplatte/SSD um Minituarisierung, bei Stromspeichern spielt auch die Physik eine Rolle ... leider sind da die Fortschritte bei weitem nicht so groß wie in der Speichertechnik:41:

Gedult, nur etwas Gedult...

Wolle07 24.12.2017 21:53

"Alle wichtigen Handy-Funktionen: Telefonie, SMS (Speicher für 100 Nachrichten), Telefonbuch mit 300 Einträgen, Anrufliste, Freisprechen, Vibration
Stromversorgung: Akku mit 2.000 mAh, für bis 28 Std. Sprechzeit und 3 Monate Stand-by
Maße Gehäuse: 5 x 20,2 x 4,4 cm, Antenne: 7,9 cm (abschraubbar), Gewicht: 228 g (mit Antenne und Akku)"


Früher war nicht alles schlechter! Aus der Anleitung meines Knochens in den 80er Jahren...

trischter 24.12.2017 23:09

Zitat:

Zitat von Wolle07 (Beitrag 433926)
Akku mit 2.000 mAh, für bis 28 Std. Sprechzeit und 3 Monate Stand-by

Ja, aber wen interessiert heute noch Sprechzeit???
Wennst die aktuellen 'Händis' mit damaligen Notebooks vergleichst, wird vielleicht eher ein Schuh draus...;)

Danidog 25.12.2017 08:01

Zitat:

Zitat von Wolle07 (Beitrag 433926)
. Sprechzeit und 3 Monate Stand-by


Früher war nicht alles schlechter! Aus der Anleitung meines Knochens in den 80er Jahren...

Das dürfte wohl eher aus den frühen 90-ern sein, in den 80-ern gab es noch keine Handys ...

Aber 3 Monate Stand-by ist gut, vermutlich theoretisch und Selbstentladung nicht mit einberechnet :n_lachen2:

thw 25.12.2017 08:23

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 433934)
Das dürfte wohl eher aus den frühen 90-ern sein, in den 80-ern gab es noch keine Handys ...

Aber 3 Monate Stand-by ist gut, vermutlich theoretisch und Selbstentladung nicht mit einberechnet :n_lachen2:

Ohne Internet, vermutlich ohne UMTS, vermutlich ohne GPS und stromsaugenden Apps, war das keine Seltenheit....

Rockatanski 25.12.2017 16:08

Wer hält denn heute 3 Monate offline aus???

thw 25.12.2017 16:47

Zitat:

Zitat von Rockatanski (Beitrag 433949)
Wer hält denn heute 3 Monate offline aus???

Genausowenig wie diese Zeit ohne Vau auszukommen. Garnicht!

Rockatanski 15.01.2018 06:28

https://derletztefuehrerscheinneulin...es-aufgegeben/

Jetzt habe ich doch etwas schmunzeln müssen...

v-dulli 15.01.2018 08:09

Zitat:

Zitat von Rockatanski (Beitrag 435072)
https://derletztefuehrerscheinneulin...es-aufgegeben/

Jetzt habe ich doch etwas schmunzeln müssen...

.............. schon etwas ........... peinlich. :kopfklatsch::kopfklatsch::kopfklatsch::kopfklatsc h:

Danidog 15.01.2018 10:21

Mit Einschätzungen für die Zukunft sollte man vorsichtig sein ...


Die spektakulärsten Fehlprognosen der IT-Geschichte


Noch kann ich mir das autonome Fahren auch nicht wirklich vorstellen, aber wenn man so unterwegs ist und den Wahnsinn etwas genauer beobachtet, so kann man hoffen dass einiges besser wird.

Hauptfehlerquelle im Strassenverkehr ist der Mensch, sei es durch Ablenkung, ****heit (Abstand) Alter, Müdigkeit oder sonstwas, Computer werden das besser können und die Unfallzahlen werden sinken, jede Wette ...

v-dulli 27.01.2020 18:19

Hamburg fährt elektrische Sterne

https://media.daimler.com/marsMediaS...175#toRelation

Rockatanski 23.02.2020 11:53

Fortschritt bei der Gigafactory


https://youtu.be/Wk7ChHDLmmg

thw 23.02.2020 13:07

Die Chinesen hätten das schneller geschafft als die Beschwerde auf dem Weg zum Gericht zzgl. Urteil....

Lauki82 24.02.2020 10:53

Torc gehört jetzt wohl auch zum Daimler Konzern...

https://www.daimler.com/konzern/gesc...-robotics.html

v-dulli 16.09.2020 17:35

Jetzt kommen die Dicken Brummer
 
Unmittelbar vor dem Rollout: Der neue vollelektrische Gelenkbus Mercedes-Benz eCitaro G mit innovativen Festkörperbatterien


https://media.daimler.com/marsMediaS...9NDA2Mjg!&rs=0



Daimler Trucks präsentiert Technologiestrategie für Elektrifizierung – Weltpremiere des Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Konzept-Lkw

https://media.daimler.com/marsMediaS...9NDA2Mjg!&rs=0

FXP 17.09.2020 07:31

Wie bei allen sogenannten deutschen Premiumherstellern - eine Studie nach der anderen präsentieren (zuletzt den EQS), aber die einzigen Elektroautos, die man auf den Straßen sieht, kommen von Tesla oder Renault (die Handvoll EQC, die auf Sylt rum fahren vielleicht mal ausgenommen).

Mad 17.09.2020 09:14

Glaube Dir fehlt nur der Blick für die Elektroautos, hier rennt etliches mehr als nur Renaults und Teslas rum.

FXP 17.09.2020 10:10

Stimmt, ich wohne hier oben ja auch auf dem nicht urbanen Land und da fährt man lieber einen ordentlichen 3L Diesel (mit seinem subventionierten Argrardiesel) oder nen 63er statt nen Drehstrommotor ;)

Macintosh 17.09.2020 10:35

Also sprich, um Deine Gegend kann man einen Zaun bauen und hat ohne weiteren Aufwand direkt ein Freilandmuseum....:n_lachen2: und für die Typen da oben kannst Du auch noch Eintritt verlangen :D

Mac

FXP 17.09.2020 10:59

Ich denke eher, es liegt an der fehlenden Ladeinfrastruktur.

Klar für einen Pendler reichen vlt. 100km Reichweite, um täglich wieder zuhause aufzuladen, aber die wenigsten sind in der finanziellen Lage sich extra eine solche Pendlermobilitätslösung für 35k+ leisten zu können oder zu wollen.

Auf meinem Arbeitsweg gibt es auf 20 Entfernungs-km genau EINE Ladestation bei einer Pommesbude auf einem Bauernhof, an der ich noch nie ein E-Auto gesehen habe (die leuchtet bei Dunkelheit immer so schön grün). Die größeren Arbeitgeber (2500+ Angestellte) hier in der Gegend haben nicht einmal die Möglichkeit des Ladens von E-Bikes an den Fahrradständern.

Und selbst wenn ein Unternehmen wollte - 20 Ladesäulen für E-Autos (Typ 3) auf dem Firmenparkplatz*, die Kabel aus den 1950er Jahren in der Erde geben es nicht her (wir reden hier über die Mittelspannungsebene) - Westnetz, setzen, 6.

*)Laut aktueller EU-Richtline muss bei jedem Parkplatzneubau sichergestellt sein, dass Leerrohre verlegt werden mit denen die "NACHTRÄGLICHE Installation von Ladestationen jederzeit möglich ist".

Mad 17.09.2020 13:31

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 468253)
Stimmt, ich wohne hier oben ja auch auf dem nicht urbanen Land und da fährt man lieber einen ordentlichen 3L Diesel (mit seinem subventionierten Argrardiesel) oder nen 63er statt nen Drehstrommotor ;)


Daran kanns nicht liegen, denn ich wohn auch auf dem platten Land und trotzdem gibts hier Infrastruktur und jede Menge E-Autos.

Da fahr ich an ne Hütte in den höchsten höhen unseres Mittelgebirges und was finde ich vor? Eine Ladesäule.
Selbst am höchsten Berg unseres Nachbarbundeslandes: Eine Ladesäule.

Aber darum gings mir auch garnet, was ich nicht verstehe ist, dass es viele E-Autofahrer gibt die auf die Vorteile des Es im Kennzeichen verzichten und lieber ohne fahren.

Da ist es für einen Laien schon schwer erkennbar ob man jetzt nen Hyundai Kona mit konventionellem oder E-Antrieb vor sich hat.
Oder nen Ionic als Hybrid oder als Electric.
Oder Kia Soul mit E-Motor, oderoderoder.

Macintosh 17.09.2020 15:14

Die Sache mit dem Laden des Fahrzeuges wird immer wieder auf den Tisch gebracht, natürlich weil man den Leuten diese Problem geradezu in den Kopf gehämmert hat. Fakt ist aber, Du lädst nicht jeden Tag und jeder kleine Bauernhof hat min. eine rote CEE16 Amp Dose...das reicht um ausreichend Strom ins Auto zu bekommen.

Die meisten Autos können 11 KW aufnehmen und ob die Karre nun an einer 11 KW Typ 2 Säule steht oder an einer CEE Dose geladen wird ist völlig wumpe.
Problem ist nur, das muss in die Schädel der Leute wieder rein und da hat die Industrie in negativer Hinsicht echt gute Arbeit geleistet, jetzt muss man die Leute erst wieder vom Gegenteil überzeugen

Mac

v-dulli 17.09.2020 15:16

Vonwegen nur Studien


HEAG mobilo ordert 24 eCitaro

https://media.daimler.com/marsMediaS...l?oid=47484298


es rührt sich was .......

Danidog 20.09.2020 15:18

Wenigstens hat sich da mal jemand Gedanken gemacht ...
 
.
Tesla Model 3 Hybrid Benziner


.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.