![]() |
Hageldellen auf dem Dach?
Hier mal eine Frage an die "alten Hasen" und den WoWa-Besitztern: leichte Hageldellen auf dem Dach eines WoWas wirken sich bekanntlich in den meisen Fällen deutlich preismindernd bei Gebrauchtfahrzeugen aus.
Ist das wirklich nur ein optischer Mangel, welcher bei 2,60 Höhe ehnur vom Balkon oder einer Düne auszumachen ist, oder steckt da mehr dahinter? Also ich rede jetzt über leichte Dellen, keine Krater mit Lackapplatzungen. Kann man so einen Wagen kaufen, oder besser nicht, weil man ihn hinterher nie wieder los wird? |
Hagelschaden ist nun einmal Hagelschaden und dieser wird immer als Grund für eine Preisminderung im Wiederverkauf herangezogen. Aber dennoch sind Wohnwagen sehr preisstabil im Wiederverkauf und alles was "günstig" zu erwerben ist mag man sich meist auch nicht mehr auf den Haken nehmen.
|
"günstig" ist immer relativ und individuell - so der Unteschied zwischen 17k und 15k für den gleichen Fendt 465, einmal mit und einmal ohne Dellen.
|
ich habe einen mittlerweile 20 jährigen Bürstner der auch schon einige Einschläge auf dem Dach hat.
Ich habe mal Bürstner angefragt, auf was ich achten muss und ob ich mir Sorgen machen muss. Die Antwort von Bürstner war: solange das Aluprofil (am Übergang Seitenwand-Dach) an der Stelle, wo die Dachplatte unter dem Profil verschwindet, keinen Treffer abbekommen hat, ist das Problem nur kosmetischer Art. Wenn aber das Profil verbogen ist und die Dachplatte nicht mehr sicher abgedichtet ist, muss man handeln. War bei mir nicht der Fall und der Wohnwagen ist innen immer noch knochentrocken. Gruss, Peter |
Ich würde eher keinen kaufen, der aufgrund eines Hagelschadens + Rechtschutzversicherung ein neues, oder zweites Dach erhalten hat.
Die sind unnötig schwerer + halten selten nachhaltig dicht...! Wen jucken ein paar Dellen auf dem Dach? Ein typisch deutsches Problem...! In Paris wird prinzipiell nach Gehör eingeparkt, und damit meine ich nicht die Pieps-Geräusche...! -:) |
Ich würde so was nicht kaufen. Wenn dann nur mit einem sehr guten Nachlass.
Aber lass Dir doch mal vom ADAC eine Fahrzeug Bewertung machen. Dann weiste was das Ding wirklich Wert ist. Mit dem Schaden, glaube ich, dass bei Wohnwagen ein Hagelschaden sehr teuer ist. |
Wie schon von Nico gesagt, typisch DEUTSCH, auch ich würde mir keine weiteren Gedanken machen und die 2000€ sinnlos verprassen😜😜, getreu nach dem Motto “man lebt nur einmal”.
|
Nachtrag:
Sagt der Deutsche der in Spanien lebt und zur Zeit in England spanischen Wein genießt 😜😜😜😜😜 nix für ungut |
Aber Nico, ich möchte Dich mal hören, wenn Dir einer eine Delle ins Fahrzeug fährt. So gut kenne ich Dich schon. Da wird wohl die Luft dampfen. Den nimmste dann auseinader. Oder?
|
Zitat:
Um die nonverbale Kommunikation kümmert sich in solchen Fällen dann immer mein Bruder...! Der war früher nebenberuflich Kirmesboxer...! .box. .box. .box. |
Gibt kaum Wagen ohne Hagelschaden. Vorbesitzer hat Versicherungsentschädigung abgegriffen, Reparatur sollte man tunlichst unterlassen, wird nicht garantiert dicht, Dellen schaden nicht wirklich. Also kann man kaufen, nur eben Preisnachlass verhandeln.
|
Selbst neue WW haben Hagelschäden wenn sie draußen lagern und bringen Preisnachlass. Wenn Du nicht ruhig schlafen kannst, dann lass es. Wenn es dir wie den meisten Campern, mich eingeschlossen, egal ist nimm den Preinachlass mit. Beherzigen den Typ mit den Übergängen zu den Kederleisten und Luken. Ansonsten nur ein kosmetischer Mangel.
|
Zitat:
Ich hatte heuer einen Hagelschaden, Fendt 450, Baujahr 2012. Viele kleine Dellen, von unten nicht sichtbar, ich hatte mir überlegt, ob ich überhaupt die Versicherung (HUK)anrufen sollte. Tat ich doch, die schickten DEKRA-Gutachter, der werkelte eine Stunde rum. Ergebnis: Nach 4 Wochen kam das Gutachten und eine Überweisung von knapp 5 K. Kalkulierte Reparaturkosten abzüglich MWSt und Selbstbeteiligung. Es gibt allerdings Versicherungen, die ziehen bei Auszahlung (keine Reparatur) nochmal 25% ab. Da ich noch 3 Jahre Zeit habe, um das Dach reparieren zu lassen (dann zahlen sie mir die MWSt auch noch aus), gibt es wegen der Dichtigkeit kein Problem. Wäre er jetzt undicht, lasse ich ihn halt reparieren. So verjuble ich die 5 K. Wenn Du den mit Hagelschaden kaufen willst, frag nach der Entschädigung (dann kannste besser verhandeln) Ich hoffe, es hilft Dir ein bischen Gruß Hans |
Von wegen "Hagelschaden", das waren die spitzen Knie des Mitarbeiters auf'm Dach ;) :) :)
Gruß Herbert mit Tapatalk, wünsche Allen eine knitter- & knatterfreie Vahrt |
Kosmetischer Makel würde mich da oben nicht stören,wird der Wagen später eben auch mit einem Nachlass weitergegeben. Das Dach ist doch Sandwichbauweise. Alu als Aussenhaut oder GfK ?
Evtl. kannst du da mit Pümpel oder Heissluftfön sogar die Dellen regenerieren. Man könnte sich auch Spachteln und Bootslack antun! Sollten die Übergänge zu einem Aluprofil verbogen sein und Spalten aufweisen, es gibt Sika weiss in der Kartusche ! Vom Überkleben mit einem Schaumbelag würde ich absehen, das Zeug schrumpft garantiert irgendwann und der bepriesene zusätzliche Isoliereffekt ist zu vernachlässigen. Bei langer Sommerwärme ist irgendwann iauch die dickste Isolierung durch! Wenn das Dach begehbar sein soll, Evtl. kann man mit aufgeklebten dünnen Aluriffelblechen auch die Stellen kaschieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.