![]() |
Kaufberatung Vito/Viano 2.2 oder 3.0
Morgen zusammen.
Wollt hier einfach mal eine Diskussion zum Thema Gebrauchtkauf los treten und meines bisherigen Erfahrungen schildern, bzw. das hier auch für Rückfragen aus Besichtigungen nutzen. Vorweg: Wir sind Camper (2T Tandem) und wollen von VW T4 Lang plus Ford Galaxy auf einen Vito/Viano schwenken. Budget ca. 12-15K Euro. Extralang soll er sein. 2 Schiebetüren wären top bei 3 Kindern. Beobachte den Markt ja nun schon ein wenig und muss gestehen ich war erschrocken wie hochpreisig der Markt doch ist, im Gegensatz zu den Schwacke/DAT Fahrzeugwerten. 2000-3000 Euro über Wert sind ja fast normal.Aber sie werden gekauft - was soll man da machen. Die wenigen "günstigen" die nicht auf dem Marktwert aufsetzen sind ja meist innerhalb weniger Stunden verkauft. Unter 10K Euro finden sich eigentlich nur V's mit >250tkm oder in mäßigem Zustand. Das Feld 12k-15k ist gut besetzt. Auffällig hier finde ich aber das 2.2er irgendwie immer weg gehen - der V6 dagegen der Ladenhüter zu sein scheint. Die stehen - auch in gutem Zustand bei fairem Preis - länger bis ewig im Netz. Was schreckt da ab? Ist das der höhere Verbrauch ? Zum Thema 2.2 vs 3.0: Bin bisher noch keinen 3.0 gefahren weil ich bisher auf den 2.2 150PS fixiert war und die V6 alle zu weit weg stehen. Allerdings scheint mir der 2.2 150PS immer mehr gerade ausreichend motorisiert um eine extralange Karo mit Personen & Gepäck zu bewegen. Mein bisheriger Eindruck ist das er sich mit zusätzlichen 2T am haken doch schwer tun würde... Gibt es hier Camper die das bestätigen können? Vielleicht sogar 2.2 & 3.0 gefahren haben? Außerdem muss ich gestehen das der 2.2 schon sehr rau läuft und echt kein Leisetreter ist. Waren bisher zwar immer Ende 2006 bis 2007er Vito's - aber ich denke nicht das sich das in späteren Baujahren (ggf zum MOPF?) verbessert hat oder? Frage: Ist der Viano so viel leiser? Grüße Oli |
Hallo Oli
Einen Gebrauchten finden mit seinem „speziellen“ Wünschen, ohne Extras mit zu kaufen zu müssen die man nicht will/braucht/möchte, schon eine Gratwanderung. Da für mich auch nur Kompakt oder EXTRA-Lang in Frage kämen, unterschreibe ich deinen Wunsch. Auch wenn man wissen sollte das der in der Stadt beim Parken schon eine Herausforderung ist! Linke Schiebetür Pflicht. Soweit auch prima. (Meine Frage: Ob Automatik oder nicht, wäre für mich eine wichtige Frage! Denn mit AG, punktet er zu den Mitbewerbern. Einige andere Dinge sind dann zu den Mitbewerbern wieder interessant zu vergleichen. Außer VW :-P) Viano oder Vito/Kombi, macht in der Geräuschkulisse ein wenig aus. Aber für mich der wesentlicher Punkt, ob Hecktüren oder Klappe! Die E-Ausstellfenster haben viele, und fürs Klima schon wichtig. Ohne, wäre ärgerlich. Zu dem V6 oder 2,2, ist der D-Zugaufschlag nicht schönzurechnen. Was braucht es um mit Gepäck, Leutz, wie 2to am Hacken, gut Mitschwimmen zu können? Um 120 PS! Alles andere hat was mit Luxus zu tun. Dann sollte das Fahrprofil mit entscheidend sein. Oft Kurzstrecken, dann hat das mit „Vergewaltigung“ zu tun! (Sehe ich zumindest so und meiner wird unter 25 km für Einfach, nicht aus der Ecke geholt. Und da überlege ich schon!) Den 2,2 als Raulaufend festzustellen! Hat im Hinterkopf wie viel damit zu tun, sich den V6 schön zu reden! Das die „gefühlt“ länger stehen hat vielleicht damit zu tun, dass die Leutz gut abwägen und „Unvernunft“ mehrere Jasager braucht in der Familie! ;-) MfG, Klaus |
Hi Klaus.
Also wir kommen ja vom T4 Caravelle mit langem Radstand und Flügeltüren. Die waren ok sind aber jetzt kein Muss. Ich fand sie besser - meine bessere Hälfte hätte lieber eine Klappe gehabt. War ein Benziner mit 110PS Handschalter. Den haben wir auch mit der 2T Wohndose mehrere 1000km bewegt - "Spaß" hat das aber eigentlich nur auf langen Geraden (BAB) gemacht. Deine These würde ich daher nicht unterschreiben wollen... Auch mit dem Galaxy 140PS Diesel Handschalter hab ich den Wohnwagen schon gezogen - geht auch, ist aber kein Vergleich zu Bus mit langem Radstand. Die Kombi läuft viel entspannter. Um ehrlich zu sein T5 hab ich mir auch angeschaut. Die sind aber noch weiter weg von der Realität. Da diktiert der Markt noch mehr die Preise und durch die Bank sind die meiner Meinung nach viel zu teuer. Außerdem hat der keine Ausstellfenster hinten - haben wir auch im Galaxy und wie du schon sagst: Für gutes Klima führt da kein Weg dran vorbei. Außerdem hätte ich gern einen (richtigen) Automaten ! Ist einfach entspannter wie die Rührerei im Getriebe. Grad bei Stop&Go im Stau. Fahrprofil ist ganz klar WE Ausflüge, Urlaub und sonstige Fahrten mir mehr Personen. Typische Kurzstrecke haben wir kaum da fast alles fußläufig (Kita,Schule & Co) zu erreichen. Außerdem gibt's parallel noch nen Kleinwagen für Botenfahrten... Daher wäre jetzt auch der Mehrverbrauch des V6 kein Thema... Jahresfahrleistung keine 10tkm. Zum Thema Raulaufend: Das ist mein persönlicher Vergleich zu den Dieseln (auch im jetzigen Galaxy) die ich bisher gefahren hab. Der 2.2 ist da schon auffallend rau bzw laut. Wie der V6 läuft kann ich (noch) nicht beurteilen .... Grüße Oli |
Zitat:
Unwucht an Wellen habe ich beim 639er noch nicht erlebt und perfekt ruhig läuft dieses HA-Getriebe so gut wie nie - Ein Hypoidgetriebe macht immer "Geräusche" und beim Vito/ Viano ist es nicht so wirkungsvoll von der Karosse entkoppelt wie bei den Pkw's. Dass der Verkäufer einen Ölverlust an der Hinterachse beseitigen lässt liegt auch am erzielbaren Verkaufspreis. Diese Kosten kann/ will er nicht auf den Preis aufschlagen und hofft mit weniger Abschlag vom Verkaufspreis davon zu kommen. Wenn das nicht klappt dann hat einer der Beiden etwas falsch gemacht. Wenn Du in dieser Preisregion immer von einem möglichen Totalausfall ausgehst brauchst du nicht mehr weiter zu suchen. Zitat:
Wenn Du also mit dem, tatsächlich, lauteren und rappeligeren OM646 leben kannst dann kannst Du den einen oder anderen € sparen nur solltest du vorher einen 3.0 CDI gefahren haben denn so viel teurer wird der nicht und gerade bei Anhängerbetrieb wirst Du ihn liebenlernen. Zitat:
Und wenn Du grundsätzlich von kapitalen Ausfällen diverser Aggregate ausgehst kann ich Die solche bei Motoren und Getriebe bestätigen, bei Hinterachsgetrieben eher nicht. Die allermeisten HA-Getriebe wurden wegen Komfortbeanstandung getauscht. Meistens hat hier aber die Nachrüstung diverser Schwingungtilgern die nötige Abhilfe gebracht. Beim Vito ist die Empfindlichkeitsschwelle höher und somit sind diese diesbezüglich oftmals schlechter ausgestattet. Auch die allgemeine Dämmung beim Vito ist, gegenüber Viano, minderwertiger lässt sich aber teilweise sehr preiswert und einfach verbessern. |
Zitat:
Schau Dir die Drehmomentwerte der Motoren an dann weisst Du wohin die Reise geht. der OM646 hat mindestens 300 Nm und dazu braucht es schon einen relativ grossvolumigen Benziner und nicht die aufgeblasenen Luftpumpen/ Papiertieger. Vito/ Viano mit OM646 un Automatik kosten mehr als die mit Schaltgetriebe, der 3.0 CDI ist immer mit AG gekoppelt und darum relativiert sich macher Mehrpreis. |
re.
Ich verwehre mich dagegen das das der V6 gar nicht SOOOOO viel teurer ist! Denn, abgerechnet wird immer am Schluss, wenn die Hütte wieder VOM Hof ist. Den reinen „Spritverbrauch“ kann man gleichsetzen bei gleicher Fahrdynamik. (Im Kurzstreckenmodus aber nicht wundern!) Wie viel einem der Komfort wie Leistung „ohne Ende“ Wert ist, muss jeder für sich beantworten. „Unvernünftig“ auf jeden Fall. (Ich bin im dem Alter wo Vernunft nicht mehr mein Antrieb ist! :-O) Dazu fallen mir auch Worte von einem meiner alten Meister ein, wo es im Frotzelmodus darum ging mit 40to, das alles was unter 500 PS sei, „Armut“ ist und keinen „Spass“ macht! Seine Worte: Ihr könnt mit der Leistung nicht umgehen! An dieser Stelle sage ich das der V mit dem V6 Übermotorisiert ist, auch wenn einige das nicht so sehen. Den NaMoPf mit 163 PS als 4Zylinder, finde ich sehr gelungen und hat ausreichend Reserven. Also Oli, die Argumentationen kenne ich aus etlichen Bereichen. Wenn du den V6 möchtest, dann fahre ihn, gefallen wird er dir, dann schau nach so einem. Es Rechtzufertigen ist Müßig. (Zwei Beispiele dazu: Wir standen mit ein paar Leutz beinander und ein „Öko“ angehauchter ward am SUV-Fahrer am Lästern, alles was man so an Sprüchen kennt! Seine Antwort: Ich brauche das nicht, habe aber BOCK drauf -Punkt- Eine andere Situation: Wir mit ner Truppe auf´m Rastplatz, stellte sich ein Fremder dabei. Ein Freund hatte seinen SL frisch und der Typ so am lästern: Iiiieh, da ist ja der Gurckenmotor drin! Bernd nur eine Frage gestellt, welchen Motor hast du in deinem SL? Er ward angpieselt und entschwand.) MfG, Klaus PS ich habe jetzt keine Fahrt in Negativ im Kopf, mit meinem alten V. Mit seinen 102 PS hatte ich etliche Fahrten mit um die 2,5to am Hacken und diese, mit Freude. Es braucht halt einen anderen Verstand und jede „Fehltscheidung“ fordert seine Tribut! Wenn Leistung ohne Ende, kann man die über den Geldbeutel kompensieren! Und selbst in den Kasseler Bergen wüsste ich jetzt keinen Fall wo 100 PS mehr, von Nöten gewesen wären! (Wenn man öfters die dritte Spur aufmachen will, dann braucht es die wohl!) |
@cooper40
Ganz ehrlich - Kasseler Berge hab ich auch durch - ging irgendwie mit dem drehmomentschwachen Benziner. Keine Frage. Fand ich persönlich für mich nicht entspannend. Ebenso den Jagdbergtunnel / BAB A4 bei Jena. Ich muss da nicht mit Tempomat 100 hoch im Gespann. Aber wenn es steiler wird, oder viele LKW, dann möchte nicht im 2.Gang den Berg hoch kriechen. Gehöre sicher nicht zu den PS Junkies und muss am WE nicht mit der Family per 180km/h Express über die BAB, aber ein paar Reserven im Gespannbetrieb sollen es sein. Hab mir da persönlich mehr vom OM646 erhofft. Brauch nicht zwingend den V6 - vielleicht muss ich auch einfach mal den nach Mopf 163PS fahren. @v-dulli Das ölverschmierte Diff bei der letzten Besichtigung hat mich nicht wirklich abgeschreckt. War eher die Unwucht irgendwo und um das jetzt vor Ort genauer zu analysieren steht er zu weit weg. Schraube selbst an Autos und hab zusätzlich noch nen guten Schrauber an der Hand. Bin da bestens gerüstet. Wenn ich aber nicht im Thema bin, weiß ich gern mit was ich (auch im schlimmsten Fall) rechnen muss. Hab mir dann ein Limit gesetzt um ggf Folgekosten noch abzudecken und da sind wir uns dann nicht einig geworden... |
Oli, soweit bin ich bei dir. Du sollst aber die Entscheidung gut und abgewogen wählen.
Beim Metzger heißt es doch immer so schön, „Darf es noch ein wenig mehr sein!“ Mit dem V6 gibt es so keine Überraschungen. Ähnlich wie, fährste mit dem Bus wohin, gibt es die seltenst. Mit der Limo, ups, passt gerade nicht! Den als Rennwagen haben zu wollen, meist eine falsche Entscheidung. Auch bei den Extras, dass gleiche Thema. Was braucht man wirklich; was ist für einen selbst unverzichtbar. Auch wenn ich Klima nicht brauche, hat meiner Fondklima. (Ist ja auch Heizung!) Was sein musste, die beiden Dächer. Was glaubst du hat beim 639 Xenon und PDC gekostet. Der V6 zum 2,2 mit AG, war Netto um die 500 € preiswerter. :-D MfG, Klaus |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Geräusche aus dem Antriebsstrang zeigen sich hier als Wummern nicht aber als Unwucht. Unwucht an den Antriebswellen ist völlig unbekannt und dass die Kardanwelle ihr Wuchtgewicht mal verloren haben soll habe ich noch nicht erlebt. Zwischendurch kommt es zu Schäden am Zwischenlager und Kreuzgelenke. Hier wurde, beim Viano, des öfteren auf die Welle mit homokinetische Gelenke umgerüstet. Darum solltest du Dich bei einer besichtigung nicht wundern unterschiedliche Wellen zu sehen. Die Antriebswellen sind weitgehend völlig unauffällig, eher kommt es an der Hinterachse zu Lagerschäden und die auszutauschen ist nicht die schönste Arbeit. Davon betroffen sind leider die Modelle vor der grossen Modellpflege. Reifenschäden lassen sich nicht selte sehen oder mit der Hand ertasten. Einfach mit der Handfläche über die Reifenlauffläche in und gegen die Rollrichtung fahren. Bei den meisten Goodyear ist grundsätzlich Skepsis angebracht denn aus irgend einem Grund funktionieren die nicht oder nur selten auf dem V. Beim Automatikgetriebe solltest Du unbedingt darauf achten dass alle Ölwechsel nachvollziehbar durchgeführt wurden. Der erste bei etwa 60.000 km bis 80.000 km(erster ASSYST B) und danach alle 120.000 km. Die Ersatzsicherung am Verschuss ist rot. Wenn sie also schwarz ist oder gar ganz fehlt solltest du genauer nachfragen. Bei sehr hohen Laufleistungen solltest Du einen Nachweis über den Füllgrad des DPF oder dessen Ersatz verlangen. Je nach Fahrweise sind hier 250.000 bis 300.000 km eher unproblematisch, trotzdem solltest Du aber den Füllgrad kennen. Bei etwa 180.000 soll die Beladung zum ersten Mal beim Service ausgelesen werden und danach regelmässig. Und darum kann es vorteilhaft sein ein Fahrzeug mit MB-Service zu kaufen. |
Danke für den Tip mit dem roten Verschluss bzw DPF Füllgrad. Wegen der Kardanwelle: Wie erkennt man homokinetischen Gelenken?
Was mich noch interessieren würde: Der nach MOPF V6 mit 224PS. Hat sich da verbrauchstechnisch was getan oder ist der wesentliche Unterschied die Euro 5 Einstufung ? |
re.
Ob man den Verbrauch gegenrechnen kann! Glaube ich nicht, denn die Regeneration fordert auch ihren Tribut. MfG, Klaus PS der Tread könnte dazu für dich interessant sein! http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=52697 |
Zitat:
Zitat:
Die 20 PS Mehrleistung wirst Du kaum merken und Drehmoment ist gleich. Wenn Du aber preislich im Bereich ab 2010 bist solltest du auch den OM651 fahren. Der ist deutlich besser als sein Vorgänger OM646. Baureihe OM651 DE22LA, Euro 5 Gr.III Zylinder-Anzahl/Anordnung/Ventile 4 / in Reihe / 4 Bohrung/Hub/Hubraum 83 mm / 99 mm / 2143 cm³ Nennleistung 120 kW (163 PS) bei 3800 1/min Max. Drehmoment 360 Nm bei 1600 - 2400 1/min Beschleunigung 0-100 km/h 12,1 sec. V max. 188 km/h Verbrauch 8,8 / 6,4 / 7,2 l/100 km CO2 Emission 190 g/km Energieeffizienzklasse C Baureihe OM642 DE30LA, Euro 5 Gr.III Zylinder-Anzahl/Anordnung/Ventile 6 / V72° / 4 Bohrung/Hub/Hubraum 83 mm / 92 mm / 2987 cm³ Nennleistung 165 kW (224 PS) bei 3800 1/min Max. Drehmoment 440 Nm bei 1400 - 2800 1/min Beschleunigung 0-100 km/h 9,1 sec. V max. begrenzt auf 201 km/h Verbrauch 10,9 / 7,0 / 8,4 l/100 km CO2 Emission 221 g/km Energieeffizienzklasse D |
Probefahren ist das Stichwort!
Wirst dann Deine Entscheidung treffen, da bin ich ganz sicher. Ich weiß auch wofür die Entscheidung dann ausfällt. Wenn man V6 gefahren ist, kommt der "Kleine" eigentlich nicht mehr in Frage. Habe meinen V6 jetzt 6 1/2 Jahre und 120.000km. Hin und wieder ärgerliche Kleinigkeiten, die meisten auf Neuwagengarantie aber große Geschichten, die richtig ins Geld gehen, bisher nicht. Verbrauch ist irrelevant, da unwesentlich höher als beim Kleinen. Hatte als ersten Viano den 150er, nicht schlecht, aber im Vergleich zum V6 eine lahme Ente. Ein Transporter braucht nun mal 8-10 L/100 km bei moderater Fahrweise, bei Feuer frei auch mal 12,5, aber dann ist richtig Dampf auf dem Kessel, Vmax 210 km/h. Vielleicht Budget noch etwas optimieren... |
Hallo!
Ich habe das Ganze gerade hinter mit und für 11k einen Vito 120 CDI aus EZ 01/2008 Baujahr Ende 2007 mit 169500 km gekauft. Für mich war gleich klar das es der V6 werden soll und der extralange. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden und seine Prioritäten setzen. Wer Lust und Zeit hat kann hier: https://alex3000blog.wordpress.com/category/vito/ lesen Wieso Weshalb Warum und Was aus dem Vito wird. Hatte laut Bordcomputer auf der Heimfahrt einen Verbrauch von unter 8 Liter/100km. a:) Bin gespannt was es dann in diesem Fall für ein Fahrzeug wird. Viele Grüße aus der Pfalz Alex |
Zitat:
|
Zitat:
Gib mir die FIN + @ über PN und etwas Zeit und ich sage es Dir genau. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Moin Olli,
Als alter T4 Fahrer kann ich dir vielleicht auch ein paar Tips geben,.... Bin vor gut einem Jahr umgestiegen, allerdings vom gechipten AXG,... Unser ist 2,2 aus 2014, gekauft mit 20 tkm für 25 k € Wollte damals auch einen T5.x, aber das war zu dem Kurs nicht machbar, schon gar nicht mit der Ausstattung. Aus heutiger Sicht würde ich einen V6 nehmen, zumindest auf jeden Fall ein Automatik Wagen. Die Schaltung im V ist leider keine Offenbarung,... Der Motor reicht aus, auch mit Wohnwagen. Wenn du den Wagen hauptsächlich beladen fährst macht die Luftfederung Sinn ! hätte ich gerne gehabt, gerade mit der Kombination Wohnwagen echt Sinnvoll. Wir haben jetzt Zusatzfedern drin (günstig von MAD) aber das ist leer dann nicht perfekt. Wir haben einen Vito, keinen Viano, allerdings glücklicherweise mit Schienensystem, ein Feature das mir im T4 immer gefehlt hat. Ausstellfenster hinten sind ein Muß, am besten elektrisch, sonst hilft es nur begrenzt, hast du nämlich hinten beladen und evtl. noch Fahrräder auf der Klappe kommst du nicht mehr dran,... Also, in Summe: Ein tolles Freizeit Nutz Fahrzeug, hat für mich bisher nicht so den " haben wollen Faktor" wie ein VW Bus, ist aber eine ungemein vernünftige Lösung !! Viel Spaß beim Suchen ! Gruß Sven |
Zitat:
Je nach Nutzung, ist das ein schon entscheidendes Pro oder Contra... |
Kaufempfehlung ?
Hallo Gemeinde,
ich bin dabei mir einen Vito 122CDI KB / L3200 anzuschaffen. der dicke ist BJ: 05/14 und hat knapp 60000km auf der Uhr, verkauft wird er von einer MB Niederlassung, hatte aber ein Unfallschaden auf der Fahrerseite, (hinter der Fahrertür seitlicher Aufpraller, ist aber bei MB gemacht worden (Schadenshöhe um die 12000 Euro). Hat soweit ich sehen kann ne recht umfangreiche Ausstattung. Kosten soll er 24500 Euro. Kann ich da was falsch machen, zwecks Unfall wie seht Ihr das ? Danke vorab für Eure Meinungen. Gruß Steffen |
Zitat:
Wie gewissenhaft repariert wurde, wird wenn nur nach einiger Zeit sichtbar ... ich persönlich würde mir ein unfallfreies Fahrzeug suchen, das Angebot ist doch recht groß ... |
Zitat:
Eine solch umfangreiche Reparatur kann natürlich auch Risiken bergen. Wurde sauber nach MB-Vorgabe gearbeitet sollten aber keine grössere Mängel/ Probleme zu befürchten sein und wenn sich die Wertminderung im Preis wiederfindet ....... |
Danke für eure Bedenken. Hab Bilder vom Autohaus geschickt bekommen, da stand noch die Werbung vom Vorbesitzer drauf , den hab ich auch gerade mal angerufen und er meinte das die Beschädigung nicht ganz so schlimm war, Sie wollten erst ausbeulen haben sich dann aber für den Austausch der Seitenwand entschieden, Fahrertür war noch OK. Tragenden Teile waren nicht in Mitleidenschaft gezogen, und er war sehr zufrieden mit dem Auto, hat nur kurzfristig ein neues gesucht. Was meint Ihr was ich noch für meinen 115CDI in Lang (3200cm :-) ) 2,2 4x4 mit 95000 BJ.: 2007 bekomme ? Glaube immer noch das es ein guter Deal ist, Auto 7 Jahre Jünger und 35000 Km weniger und V6.
Gruß Steffen |
Zitat:
Zitat:
Weiß jetzt nicht wie Plausibel meine Entscheidungskriterien wären, was mich am 3.0er Abschreckt wäre der höhere Unterhalt (Anschaffung, Steuer, Versicherung, Reparaturen). Ohne jetzt ein 3.0er gefahren zu sein, kann ein 639 2.2er ja nicht viel schlimmer rappeln/zappeln als ein w638 man. schalter? :) |
Wo ist denn eigentlich der TE geblieben?
|
Zitat:
|
Hab, den Vito gekauft, heute kam der Brief mit der Post, gleich zugelassen, fahr am Montag mit der Bahn hin und hole den Dicken. Hoffentlich halt er das was er verspricht :-) ! Meine "alten" hab ich meiner Frau vermacht, da Ihre Kiste nen Motorschaden hatte, Sie kann sich aber noch nicht mit Ihm anvreuden, ist zu groß. Das Autohaus wollte für mich zu wenig abdrücken als Inzahlungnahme, so bleibt er wenigstens in der Vamilie.
Gruß Steffen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.