![]() |
Federbruch normal?
Hallo zusammen, hab mich gerade ganz schön geärgert, dass nach zwei Wochen Standzeit beim losfahren ein komisches Geräusch aus dem Radkasten vorne Beifahrerseite kam ... also wieder rechts ran und ... Feder gebrochen, schleift am Reifen :hammer:
Mein V hat viele Kilometer, ja ... aber ich habe hinten schon zwei mal gebrochene Federn gehabt und jetzt auch vorn ... Federn hinten war praktisch alle 150.000 km ... vorne ... bei 370.000 ist naja, okay ... aber so ganz ohne Vorwarnung im Stillstand (Parken) ? Gut besser als bei der Fahrt ... Bin nur einigermaßen erstaunt ... :( ich habe mehrere Passat (sind leichter ich weiß) jeweils über 400.000km ohne Federbruch gefahren ... daher ist dies ein (für mich) auffälliger Verschleiß |
Moins, das passiert ab und zu mal....hatte ich auch beim alten schon..
Gruß Holger |
hab noch nen satz federn für vorne hier aus meinem vito.
sind die "kurzen" was auch immer das heißen soll. Hab auf die langen umgerüstet deswegen liegen die rum. Fals interesse, kannst dich ja melden :) |
Das ist ganz normal. Meiner hatte nach 50.000 km 2 gebrochene Federn, die erste so bei 25.000.
|
Ich hatte an meinem, sowie an anderen Fahrzeugen noch keine gebrochene Feder und finde es alles andere als normal.
Was soll denn noch alles normal sein.... kopfschüttel, kopfschüttel, kopfschüttel.... |
Früher hielten die ein Autoleben, heute halt nicht mehr....
|
Ich hatte jetzt 5 gebrochene Federn an 4 Mercedesfahrzeugen in 2 Jahren.
|
... bei welchen Fahrleistungen denn ...
Mich wundert nur, das nicht im Vorfeld getauscht (oder besseres Material verwendet) wird. Ich hae das in meinem bisherigen Autobesitzerleben und Freundeskreis nur bei Viano/Vito erlebt. Zugegeben auch ein schweres Auto ... Ich werde jetzt wohl vorsorglich alle 150.000 wecheln ... bei 150 auf der Autobahn stell ich mir das Schleifen der Federn am Reifen nicht so witzig vor, wie bei meinem Bruch im Stand ... |
Das Beste, ...
:kotz: Ich hatte auch an keinem meiner bisherigen Autos, von Trabant, Wartburg, Lada bis hin zu Wolga keinen Kabelbrand - für diese Erfahrung musste ich mir erst ein 70 t € Auto mit Stern dran kaufen, aber normaaaaaaal ! |
Ich kann es auch nicht verstehen - die Ingenieure sollten doch in der Lage sein, eine Feder zu entwickeln, die gleichzeitig federt und hält... es sei denn, es ist Absicht, auch das würde mich heutzutage nicht wundern, siehe elektronische Geräte wie Drucker, Bildschirme etc, die alle mit zu kleinen Kondensatoren ausgeliefert werden und wo der Tausch gegen einen größeren alle Probleme beseitigt - nur leider findet man ja kaum noch jemand, der das zum vernünftigen Preis macht.
Gruß Uli |
Ich denke dass es nicht an der Ingenieursleistung liegt, sondern an den "Kaufmännischen" Vorgaben Kosten auf Teufel komm raus zu sparen....
|
aber Sparen an sicherheitsrelevanten Teilen :hammer:
... bei dem Besten ... :hammer: Ich will es noch nicht glauben und hatte eher gehofft ich bin Montagsfederer ... vielleicht sollte ich mal auf Zubehörfedern umsteigen ... welchen Hersteller verbaut denn MB |
Zitat:
CF1 - Federn kurz....:icon_smile_big: CF7 - Federn lang... |
Zitat:
|
... da hast Du natürlich recht, Helmut - Danke!
bzw. ich hab ein bißchen dumm einfach nur die jetzige km-Leistung genannt ohne zu schauen wann (bzw. ob) das letzte Mal gewechselt wurde ... Zumindest bei den letzten Inspektionen und dem Tüv wurde bei mir jedenfalls nicht ge****t und ich hab beim Fahren nix negatives bemerkt. |
was wären denn Deine erwarteten Laufzeiten bei Langstrecken-Betrieb BAB in D und F, teilweise I ... also außer in I auf eher unauffälligen intakten Autobahnen.
|
Zitat:
Selbst wenn die Dämpfer schon mal erneuert wurden(wenn nicht gerader vor "wenigen" km) sollten sie immer noch reichlich km drauf haben und somit lohnt der Aufwand nicht. Besser neue Teile einbauen und vermessen/ einstellen lassen. |
Zitat:
Gruß Uli |
Die Federn sind übrigens auch noch die ersten, bei 217.000 km, ist halt noch ein W638......
Uli |
das problem am federbruch wird nicht das material, sondern eher der steinschlag sein, der den federstahl rosten lässt und so dann bricht.
|
Kaputte Federn gehören zum guten V-Ton, bei meinem unter 50.000 hinten eine gebrochen.
|
Die aufgerufenen Preise für Federbein, Spurstangen und Lager, sowie vermessen liegen zwischen 1250 und 1450 ... leider ist die Vertretung hier um die Ecke nicht gerade die meines Vertauens :(
... wie bekommt man das Fahrzeug am einfachsten zum Wunschhändler (60km) ... ADAC schleppt wohl eher nur hier in KA ... weiß irgendjemand nen Hänger hier im Umkreis MA HD KA ... |
Autotransportanhänger bekommst du bei Kästel in Rheinstetten, Shelltanke in Ettlingen, gay&natter in KA, Schwetzingen und Wiesloch OMV Tanke.... Musst nur wegen der Hänger-Zuladung schauen, weiß ich nicht mehr...
|
Danke ... bin schon am Suchen ...
|
Zitat:
Vieviel cm's ist das unterschied? Ist den die Luftfederung ab Werk bereits abgesenkt? .frg. Ich habe CF1 und CL0 drin. |
... falls jemand mal einen Bus trailern will (gut man braucht noch ein Zugfahrzeug) ... aber nen 2700kg Autotransporter gabs für 25 Euro 5 Stunden ... und V beim Wunschhändler :)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So..... Mist.
Heute morgen ohne Vorwarnung hats Knack gemacht. 5,5 Jahre alt. 160Tkm 😢 Anhang 8872Anhang 8873 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
die Originalfeder ist eine Lachnummer.
Die letzten Windungen haben einen Durchmesser von etwas mehr als einem Bleistift. Habe nun eine "verstärkte" Feder von CS eingebaut. Das sollte nun auch der möglichen Zuladung besser entsprechen. Deutsche Ingenieurskunst........ :flex: |
Hallo
... mein MP kommt mir auch ein wenig tief vor .... es scheint das der rechts 1-2cm tiefer ist als links. Beim Fahren bemerke ich aber nichts.... Bemerkt man einen möglichen Federbruch bei Fahren in jeden Fall? Gibt es ein Maß um festzustellen ob der "unnatürlich" tiefer liegt ( kann ja auch Ermüdung sein) ähnlich wie an der HA ? Gruß Uwe |
Zitat:
|
Zitat:
|
nö, beim Fahren merkt man da nix. Man muß schon genau hinschauen.
Gerade weil die letzten Windunge von lächerlichem Durchmesser sind, merkt man da garnix, wenn die weg sind. Nur der Tüv könnte da was gegen haben.... |
Hallo
... erst einmal Entwarnung!? .... das mein MP schief hängt hat sich beim Nachmessen nicht bestätigt. .. Er stand wohl nur ****e oder ich habe mich optisch täuschen lassen da meine Spoilerlippe wieder mal einseitig ab war.... Die gemessene Höhe ist 395mm von Radnabenmitte bis Unterkante Radkasten. Ob dies so richtig ist weiß ich nicht.... Gruß Uwe |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.