![]() |
Federbruch nach 6 Jahren und 78000 Km normal?
Gestern den Wagen von der Inspetion abgeholt. Auf dem Rückweg ( 3 Km) schon so ein leichtes Brummen.......
Heute Morgen geht garnix mehr......fährt sich wie auf Ketten!!........ Abschlepper geholt.......zurück zu Benz! Jetzt Anruf vom Meister.......Federbruch vorne rechts.... 850,- €...... Nach seiner Aussage ist das nach 6 Jahren und 78000 Km nicht ungewöhnlich. Ist das so ? |
Kommt immer auch auf die Belastung der Federn an.
|
Naja, bauartbedingt ist der Motor vorne montiert....
Ansonsten Familienkutsche die ich meist alleine fahre..... |
IMMER, AUCH lässt viele weitere Faktoren offen. Derer wären auch Materialfehler (was in "seltensten" Fällen vorkommen kann).
Aber normal ist das bei der Laufleistung keinesfalls.:802::802: |
Der Vreundliche hat jetzt ne Kulanzanfrage gestellt.........
|
Hallo,
was man hier so liest kommt es relativ häufig vor, da würde ich mir von der Anfrage von wegen Kulanz nicht zu viel erhoffen. |
Bei solchen Teilen beruft man sich doch eh auf "Verschleissteil".:kotz:
|
jep, bei fahrzeugen neuerer bauart sind das verschleissteile.
weil......na ja weil halt......heute so ne feder nix mehr kosten darf. bei fahrzeugen bis ca. 2000 n. chr. passiert das fast gar nie. schöne,moderne welt a:) gruß volumaex |
>Federbruch nach 6 Jahren und 78000 km normal?
Zitat:
also bei unserem 2010er hatten wir im Frühjahr auch einen Bruch rechts und links war ein Anriss festgestellt worden. Durch den Kulanzantrag vom freundlichen wurde uns 650,-€ gut geschrieben.250,- waren Eigenleistung. Warum ? kann ich nicht sagen, aber das war kein Problem, vielleicht liegt es am freundlichen, wie der den Antrag stellt. Ein Versuch ist es wert, Im Notfall nochmals in Maastrich telefonisch nach fragen. Gruß Reinhard |
Die Autos werden halt auch immer schwerer und schneller und die Strassen werden nicht besser...
|
Gespart wird ja auch immer gerne,kann auch gut sein,dass die Federn nicht mehr die Qualität wie früher haben.
|
Zitat:
|
Kann es sein das die V6 öfter mit Federbruch betroffen sind wie die kleinen 4 Zylinder?
Vielleicht sind die Federn für den V6 einfach zu schwer... Gruß Ziya |
Zitat:
Du meinst sicherlich andersrum.....:icon_smile_big: |
Zitat:
You only get, what you pay for |
Zitat:
Federbruch isit bei allen Fahrzeugen ein Problem. Am schlimmsten fand ich die A Klasse mit Federbruch. Es ist kein Problem seit 2000. Was man halt auch nicht vergessen darf ist das Das Gewicht der Fahrzeuge ime rmehr zunimmt. Was die Hersteller auch machen ist natürlich auch an den Federn zu sparen um weniger zusätzliches Gewicht aufzubauen. Heute wird mittlerweile wegen jedem Gramm gekämpft. Und sowas ist dann die Folge. Gruß Ziya |
Ich habe beruflich auch viel mit Federn zu tun. Und ich habe festgestellt, dass wir immer mehr Federn zum Kugelstrahlen schicken müssen, damit sie die erforderliche Standzeit (Lastwechsel) erreichen. Das betrifft aber nicht nur Druckfedern, sondern auch Zug- Dreh- und Spiralfedern.
|
Das material selbst ist bestimmt auch schlechter geworden?
So mit etwas mehr schwefel und sonstigen verunreinigungen. Darf ja nix kosten, so ne feder,nur als ersatzteil Gruß volumaex |
Ich hab heute erst das Domlager vorne links wechseln wollen,die Feder war mit Sicherheit noch orginal und in recht gutem Zustand.Nicht mal richtig Rost dran.Mein w168 hatte viel schneller nen Federbruch.
Ach,in dem Domlager war nochmal ein Kugellager verbaut,um ein verdrehen der Feder auszugleichen.Kenne ich sonst nur vom Bike,in dem neuen ist nicht dergleichen... |
Zitat:
Wenn das nicht so wäre, müsste man beim lenken die Feder verdrehen, das funktioniert aber nicht wirklich gut ... |
Mist,dann hab ich ein falsches Teil hier liegen.Danke für die aufklärung.In Federgabeln macht man das um verwindungen oder verspannungen entgegen zu arbeiten.Soll das Ansprechverhalten verbessern.
|
Öhm ... Also in einem vorderen Domlager, auch Stützlager genannt, ist es normal, dass dort ein Kugellager vebaut ist, zumindest bei Konstruktionen nach dem McPherson Prinzip.
Wenn das nicht so wäre, müsste man beim lenken die Feder verdrehen, das funktioniert aber nicht wirklich Hallo Danidog, bei MB wollte ich letztes Mal ein original Domlager verbauen und siehe da >ohne Kugellager nur Gummisteg< wie in der Hardyscheibe. Auf meine Nachfrage beim Meister, ist mir dies als gängiges E-Teil genannt worden. Weil ich ein >Altschrauber bin<hab ich eines im Zubehör bestellt mit Kugellager. Ob dadurch besser ist, das weiß nur der Teufel, aber Einbildung ist auch eine .....!!! Gruß Reinhard |
Hast du vielleicht erwähnt,dass du nur geradeaus fährst?
|
Zitat:
Pos. 44 ist das Drucklager http://mercedes-benz-teile.info/view...=32&subgrp=160 Wie soll ein solches Federbein ohne Kugellager funktionieren? :kopfklatsch: :kopfklatsch: |
>Federbruch nach 6 Jahren und 78000 km normal?
Ja Helmut,
darum hab ich mich auch für die Lagervariante endschieden. Es ist mir aber trotzdem nicht klar, warum einige extra den Hinweis schreiben >ohne Kugellager<, ist mir technisch nicht begreifbar. Sachs, Lemförder ich hab Dir einige Angebote kopiert Gruß Reinhard |
Zitat:
Wer sich an diese Arbeit traut sollte schon wissen was er tut und dazu gehört auch die einzelne Teile zu kennen. Schau mal beispielsweise hier http://www.daparto.de/Teilenummernsu...FUeZGwodqrwEEA Somit wären wir bei Begrifflichkeiten :802: |
Moin,
hab ihn wiederbekommen......... Der Kulanzantrag wurde auf Grund des Alters und der Kilometer abgelehnt. Werde jetzt nochmal mein Glück über Maastricht versuchen....... Fazit: Wenn denen bei Benz ein lückenloses Scheckheft als Kulanzgrund nicht ausreicht, um sich an einer Reparatur eines, aus meiner Sicht Nicht -Verschleißteiles, zu beteiligen, geht der Wagen ab jetzt nur noch in die "freie Werkstatt". |
Jetzt erst???:802::802::802:
Ob Du die Federn als Verschleissteil anerkennst wird den Vreundlichen kaum jucken. Wichtig ist was schon seid langem gilt. Jedes bewegliche Teil unterliegt einem "normalen" Verschleiß und ist daher eben ein Verschleissteil. Eigentlich ist sogar der Motor eins. Genau aus dem Grund hat sich damals Fiat (nach nur 35.000 km) die Kosten mit mir geteilt und mir keinen neuen Motor geschenkt.:41: |
Zitat:
Ja das stimmt wohl, aber bei meinem Strich 8 haben die Federn 500.000 Km und 38 Jahre gehalten.........und halten wohl immer noch.... Auch bei all meinen anderen Wagen ist solch ein Fehler nie aufgetreten! Und wer einen Werbeslogan hat wie MB ( Das Beste oder nichts ) , sollte bei dem Zulieferer genauer hinschauen.... |
Nur mal so nebenbei.
Bei den Transportern heisst der slogan: Born to run :802: |
Heute hat sich mein Händler gemeldet.
Maastricht hat nach fast 2 Wochen geantwortet. Die Rechnung geht durch 3 !!! Ein Drittel Maastricht , ein Drittel zahlt mein Händler freiwillig und ein Drittel für mich. Ergo hat mich die gesamte Federgeschichte incl. Abschlepper und Leihwagen etwa 280,- Euro gekostet. MB hat wieder einen sehr zufriedenen Kunden :tw::tw::tw: |
>Federbruch nach 6 Jahren und 78000 km normal?
Zitat:
dass ist doch eine freudige Nachricht, wie heißt das Sprichwort: **** auf oder Geldbeutel< Aber trotzdem, bei manchen Schäden wird schon nachgebessert. Gruß Reinhard |
Ja, ick freu mir auch !:)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.