![]() |
Fahrradträger am V-Heck und Wohnwagen. Klappt das?
Hallo liebe Gemeinde,
nach einem Jahr der Überlegung kommt nun morgen eine Anhängerkupplung an unserem Fun. Nun habe ich heute Abend den Fiama Fahradheckträger nach seinem Winterschlaf wieder montiert und dabei kam bei mir die Frage auf ob ich diesen überhaupt noch mit einem angehängten Wohnanhänger nutzen kann? Wir wollen für das kommende Wochenende einen Mieten. |
hallo,
warum soll das nicht funktionieren? wir fahren seit 7 jahren so in urlaub :-) orig mercedes träger auf heckklappe ( sogar tiefergelegt...) und hobby kmfe500 am haken :-) |
Zitat:
danke für Deine Antwort. Ich hatte mir etwas Gedanken gemacht, wegen den Abstand zwischen abgeklappten Heckträger und Wohnanhänger, insbesondere bei vollen Lenkeinschlag. Habe da etwas bedenken, dass die beiden sich Knutschen könnten. |
Zitat:
|
Also bei meinem Tabbert ist das kein Problem.
Der Viano hat allerdings so einen kleinen Wendekreis dass sich bei mir mal die Feststellschraube des Stützrades in die Stoßstange bohrte. |
Und auf die Größe des Fahrradträgers und die Räder......
Ich würde das auch erst mal ausprobieren. |
Ach nur darauf, dass wenn das Stützrad hoch gekurbelt ist die Kurbel nach hinten steht. Ich habe mir mit dieser Kurbel vom Bootstrailer mal das Rücklicht am Heckträger eingedrückt. Eben wegen dem kleinen Wendekreis. Ansonsten ist es eine tolle Sache alles mitnehmen zu können. Wohnwagen hinten dran, Fahrräder hinten drauf und Schlauchboot mit Motor hinten drin. So kann man Urlaub machen.
|
Zitat:
Bei normaler Fahrweise ohne rangieren sollte eigentlich nichts passieren. Gruß Ralf |
Ich werde morgen mal zum Vermieter fahren und mir die Länge der Deichsel anschauen und den Abstand zum Träger prüfen. Ich denke das der Fiama Heckträger etwas breiter ist als der Originale MB-Träger. Ich hatte mal zur Leihe den Originalen. Eure Antworten haben mich darin bestätigt lieber das ganze zu prüfen...Danke.
|
Hatte das damals als Hauptmerkmal beim Kauf des Fahrzeugs gemacht, dass das gehen muss. Funktioniert prima. Siehe mein Fotoalbum.
|
Hallo,
je nach Anhänger kann es schon knapp sein. Ich habe mir die am Heckträger hinten montierte Zusatzbeleuchtung mit einem Stück Ladung (Mast) letztes Jahr eigedrückt, war nur 5 cm zu weit vorne und schon in der ersten Kurve hat es ein häßliches Geräusch gegeben :41: Also nichts geht über ausprobieren !! |
geht da noch mehr?
endlich habe ich es geschafft einen originalen Mercedes Heckträger für vier Fahrräder bei Ebay zu ersteigern.
Wir wollen sechs Räder mitnehmen. Vier am Heck und zwei auf der Deichsel des Fendt. Da scheint aber doch nicht mehr sehr viel Platz von der Unterkante des Heckträgers bis zum Fahrradträger auf der Deichsel zu sein. Mit den niedrigeren Kinderrädern auf der Deichsel könnte das doch klappen, darf man nur nicht durch eine Senke fahren. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Unser WoWa steht ca. 40km entfernt in einer Halle, deshalb kann ich das frühestens in vier Wochen ausprobieren. Naja, ich mache dann auf jeden Fall Fotos und stell sie hier rein. |
Hallo,
"untereinander" halte ich nicht für möglich und hintereinander kann je nach Länge der Deichsel auch problematisch werden. Wir hatten (mit einem Sterkemann Starlett 370 Adventure) nur ein Rad auf der Deichsel (es war nur ein Träger vorhanden) den Heckträger des Vau konnten wir nicht nutzten, weshalb drei Räder einfach im Wohnwagen standen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heckträger und Deichselträger halte ich auch für nicht umsetzbar. Die Bewegungsfreiheit wird zu stark eingeschränkt.
Ich habe Fahrrader auf dem Dach, liegend. Schon mal darüber nachgedacht? Mein Bekannter und mein Bruder haben die Kinderfahrräder auf dem Heckträger und auch die Erwachsenen Fahrräder liegend auf dem Dach... Kann man auf den Bildern das erkennen? Anhang 7944 Anhang 7945 |
Kinderräder kann man auch getrost in den Wohnwagen stellen.:802:
|
Naja, ein Kinderrad hat zwar nur 20 Zoll, aber die drei anderen Kinderräder 24-26.
Ausserdem muss man dann schon extrem Behutsam beim Verstauen der Räder im Wohnwagen sein. Da sind ganz schnell Macken im Mobiliar. Auf das Dach soll auch kein Rad. Dafür bräuchte ich ja noch einen Relingträger und ich hab doch gerade den Heckträger gekauft. Versuch macht Klug. Werde in 3-4 Wochen berichten. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heckträger und Deichselträger zusammen geht definitiv nicht!
Egal wie klein die Fahrräder sind. Du bist schon sehr beengt beim an- und abhängen durch den Fahrradträger. Da musst du schon förmlich in den Zwischenraum schlüpfen um die Anhängeklupplung und bremse auf und zu, zu kriegen. Siehe mein Fotoalbum. Du brauchst auch noch Platz damit der Wohnwagen einschlagen kann in den Kurven, beim Rückwärtsfahren. Gehen tut das so alles aber Luft nach oben ist da definitiv nicht! So ein Rad in der Größe kriegst du im Normalfall ganz einfach in den Kofferraum. Den Kofferraumdeckel kannst du mit Fahrrädern auf der Heckklappe eh nicht mehr öffnen. Schon gar nicht mit angehängtem WW. Auch die Serviceklappe am WW geht nur bedingt zu öffnen, wenn du glück hast wenn das Gespann 100% gerade steht. Vergiss nicht die Gasflasche auf zu drehen wenn du unterwegs Gas brauchst. Kann nämlich sein, dass du da nicht mehr dran kommst! Weißt was dir hilft. Ein Wochenende Probecampen. Alles zusammenstecken und dann weißt du was zu tun ist. - kurze Bemerkung nebenbei. Du weißt, dass du zum Heckträger auch auf stärkere Stoßdämpfer in der Heckklappe umrüsten musst! |
Wird bei meinem Eriba änhlich aussehen. Am 17. geht es los nach Plön.:bus:Werde drei Räder hinten drauf haben.
Aber noch mal zu deinem Vorhaben oben und unten Räder zu transportieren. Ich glaube nicht das es klappen wir. Aber wenn musst du die Kinderräder vielleicht schräg stellen. Ich hab es mal probiert oben normale und unten Kinderräder auf einem Kupplungsträger. Hat nicht geklappt. Könnte mir höchstens vorstellen die Fahrräder hinten am Wohnwagen. Aber wer hat da schon einen Fahrradträger? Oder du baust die Räder aus und montierst nur die Gabeln auf den Träger. Lenker und Sattel nach unten. Vielleicht wird es dann niedrig genug. |
Zitat:
|
Fahrradträger am V-Heck und Wohnwagen. Klappt das?
Zitat:
kann ich jedem nur ans Herz legen- genauso wie eine Gasprüfung:-) Die roten Kappen braucht man daher nur für die Rückgabe. Im Stau oder bei Parkplatzübernachtungen daher aufpassen das der KS auf 12V nicht die Starterbatterie ausnuckelt- Da sollte man den KS mit Gas betrieben. |
Zitat:
Einziger Nachteil ist, dass sie leichter und mehr verschmutzen, als jetzt auf Dachträger! |
Prinzipiell eine gute Idee, aber
wir haben an unserem Fendt im Heck Stockbetten quer zur Fahrtrichtung mit zwei Fenstern.
Für diese Rückwand habe ich noch keinen Radträger gesehen. In zwei Wochen steht der Wowa vor der Tür, dann probier ich mal ein wenig rum. Werde Bilder machen und berichten. |
Hallo,
ich hatte bei meinem letzten Wohnwagen (Bürstner 490 TK) auch einen Heckfahrradträger. Dieser war schon drauf, wie ich den Wohnwagen gekauft habe. War total praktisch. Angeblich soll das Gewicht an der Stelle (weit weg vom Schwerpunkt) ja das Fahrverhalten negativ beeinflussen, aber der Wohnwagen war mit und ohne Fahrräder immer total unkompliziert zu fahren. lg Alex |
so ging es dann ganz gut...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
die Kombination aus Deichsel- und Heckträger funktioniert nicht.
Von unseren Rädern konnte ich trotz vier Schienen nur drei auf den Heckträger packen. Beim 638er konnte ich ohne Probleme vier Fahrräder befestigen. Zwei Fahrräder durften im Fendt 490TK mitfahren. Das ging besser als erwartet, da der Gang sehr breit ist. Der Innenraum wurde jedenfalls nicht beschädigt. Mit 100kg Stützlast fuhr sich das Gespann am besten. Auf dem Hinweg hat die ENR zwar meistens geleuchtet, dafür aber auf dem Heimweg nicht einmal. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.