V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Kaufberatung Viano Kurzstrecke (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=55096)

_andreas_ 05.03.2015 22:53

Kaufberatung Viano Kurzstrecke
 
Hallo zusammen,

Jetzt lese ich hier bereits seit Tagen die interessanten Beiträge, aber meine Unsicherheit ist weiterhin da...

Da sich bei mir das 4. Kind angekündigt hat, benötigen wir ein neues Auto.
Eigentlich kommt für uns nur ein Viano Lang in Frage.

Der 3 Liter Diesel Motor wurde ja oft gelobt, aber da wir meistens nur Kurzstrecke fahren habe ich hier Bedenken.
(Kindergarten ac. 5 km einfache Strecke + Wochenendausflüge - ca. 10.000km/Jahr).
Das Budget liegt bei ca. 20-25.000 €.
Da alle Kinder noch recht Jung sind, haben wir vor den Viano noch recht lange zu behalten.

Es muss auf jeden Fall ein Modell ab BJ2007 sein (wegen den Rost+Injektorenproblemen). Automatik + Einparkhilfe sollte auch dabei sein.

Bisher haben wir 2 Fahrzeuge angeschaut, der erste war etwas unter dem Budget, hat aber einen abgenutzten Eindruck gemacht, der 2. ( 3.0 Cdi Ambiente, Privatverkauf) war Richtung oberer Budgetgrenze, macht aber einen Guten Eindruck, allerdings wären in den nächsten 6 Monaten ein Service B + Sommerreifen fällig.
Der PreisSprung zu dem 2011er 2,2 Cdi vom Händler ist aber auch nicht mehr so groß...

Was würdet ihr mir empfehlen?

VITO-Power 05.03.2015 23:06

Für 10.000 km im Jahr würde ich mir einen Van oder Buss mit Benzinmotor anlachen.
Alleine die Steuerlast würde mich abschrecken ...
Mit 10.000 km im Jahr ist ein dicker Diesel die grundsätzlich falsche Motorisierung!

Ford Galaxy ... VW Sharan ... etc ...

Ex_Benutzer 05.03.2015 23:06

Moins, bei den Kilometern nimm nen 2,2l meiner Meinung nach mit nem jungen BJ....der 3l frißt dich auf bei Kurzstrecke.....und pass auf es meldet sich einer der fährt den mit 8l ...wers glaubt ...du bist bei Kurzstrecke bei 12-15l...
Gruß Holger

princeton1 05.03.2015 23:41

Tach Andreas,
Herzlich Willkommen bei den großvolumigen Mobilitätslösungen!

-:)

Wenn Du ihn erst hast, wirst Du ihn auch mehr fahren...!
Ich denke, mit einem 2,2 CDI Automatik aus +- 2011, im besten Fall vom MB-Händler mit Gebrauchtwagengarantie, kannst Du nix verkehrt machen!

-:)

Ob Händler, oder Privat, von wichtigster Bedeutung ist ein lückenloses Scheckheft, welches ausschließlich Stempel mit einem Stern hat!

Grüssle

Nico

andyfisch 06.03.2015 04:24

Hallo andreas,
ich bin aus kuppenheim, habe meinen bei der fa dengler in jettingen gekauft, habe damals auch bis 20000 euro gesucht, jetzt is ee doch einer fuer 30000 geworden, wobei das ein super preis war weil in der niederlassung baden baden stehen gleichwertige fuer ca 35000.
habe auch den 2,2 mit 163ps und macht voll spass. Die haben ca 100 vianos im angebot aber halt ab ca 27000 , schau mal auf der webside.
Gruss andy

mbvk 06.03.2015 05:32

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 361589)
Für 10.000 km im Jahr würde ich mir einen Van oder Buss mit Benzinmotor anlachen.
Alleine die Steuerlast würde mich abschrecken ...
Mit 10.000 km im Jahr ist ein dicker Diesel die grundsätzlich falsche Motorisierung!

Ford Galaxy ... VW Sharan ... etc ...

Wir haben den 2,2 Liter mit Automatik auch im starken Kurzstreckeneinsatz. Er liegt bei knapp elf Litern. Ich hatte den V6 früher als Firmenwagen. Der lag bei 13 Litern. Ein Benziner wird bei dem schweren Wagen die Haare vom Kopf saufen. Den Viano gibt es nur als V6-Benziner mit offiziell 17 bis 18 Litern im Stadtverkehr. Da zahle ich lieber einmal im Jahr 336 Euro Steuern für unseren Diesel.
Nach eigenen Erfahrungen reicht es, wenn der Diesel einmal pro Woche auf eine etwas längere Tour über ca. 50km geschickt wird. Dann sind auch der DPF und der Turbolader zufrieden.

Bei bald vier vermutlich kleinen Kindern sind Sharan und Galaxy an Anfang zu klein. Der Kinderwagen steht direkt neben dem Sitz in der dritten Reine. Erstens ist das im Extremfall ziemlich gefährlich und zweitens ist der verbleibende Kofferraum bei sechs- oder siebensitziger Benutzung dann nicht mehr familientauglich. Das sind eigene Erfahrungen, da ich den aktuellen Sharan als Firmenwagen fahre und wir auch drei kleine Kinder haben.

MBsilber 06.03.2015 07:37

Kaufberatung Viao Kurzstrecke
 
Hallo Andreas,
im Forum wird doch ein V6 angeboten mit VB ca. 28 tsd, da würde ich sofort zu schlagen. Pflege und Ausstattung einwandfrei, da weiß man wenigstens, was man bekommt.
Gruß Reinhard

Nachtrag;

Schau mal unter > bastianstr< nach er bietet seinen Wagen an

44 06.03.2015 08:34

So toll wie der V6 ist - und das ist er! - wenn das Einsatzprofil wirklich einen erheblichen Anteil Stadt oder gar Kurzstrecke beinhaltet, dann fallen seine Nachteile immer deutlicher ins Gewicht, während sich die Vorteile zunehmend darauf reduzieren, dass es beim stehen in der Rush Hour weniger rappelt... ;)

Wärend auch ich - mit einem grossen Langstrecken- und Landstrassenanteil - den V6 nicht mehr missen will und so auch nur einen unwesentlichen Mehrverbrauch zu meinem vorherigen 2.2 feststellen kann, gibt es sicher bei anderem Anforderungsprofil gute Gründe für den kleineren Motor. Wer's nüchtern betrachtet wird sich das eingestehen müssen:
  • Teurer in der Anschaffung
  • Kaltstartverbrauch deutlich und auch länger anhaltend höher
  • Deutlich höherer Verbrauch im Stadtverkehr
  • Teurer in Versicherung und Steuer
  • Kopflastiger - leicht nachteilig beim engagierten Kurvenfahren.
  • Teurer bei Inspektion und Wartung - schon allein, weil man an manche Sachen schlechter ran kommt.
In Sachen Wirtschaftlichkeit und Vernunft ist der 2.2 sicher die schlüssigere Wahl zumal er keine wirkliche Schwachstelle zu haben scheint und der Schub für alle Standardsituationen sicher gut ausreicht. Für die Stadt sowieso!

Trotzdem ist der V6 feiner, leiser, stärker, geiler... .b.

Sober 06.03.2015 10:25

Moin Andreas,

ich habe unseren Viano 2,2l Diesel auch wegen der Kinder geholt und ich/wir fahren auch sehr viel Kurzstrecke, im Jahr ca. 9000 km.

Alle 500 – 700 km fahre ich einmal auf die Autobahn um die Regeneration des Partikelfilters zu starten.

Ich/wir sind Super zufrieden mit dem Viano, der Schub ist Perfekt für uns.

Wir hatten zur Probefahrt damals zwar einen V6 gehabt, da war der Schub natürlich GEIL, aber solange du nicht viel auf der Autobahn unterwegs bist und keinen Wohnwagen ziehen willst, sollte dir der 2,2l reichen.

VKlon 06.03.2015 11:24

Hallo,

für Kurzstreckenbetrieb kann man eine Motorvorwärmung nachrüsten (lassen).

Es gibt auch Heizungen ab Werk, z.T. mit Fernbedienung.

z.B.:

http://suchen.mobile.de/auto-inserat...=100000&noec=1

VKlon 06.03.2015 11:28

zu wenig Sitze,

dann eher der:

http://suchen.mobile.de/auto-inserat...Mileage=100000

Spandauer63 06.03.2015 11:28

Zitat:

Zitat von mbvk (Beitrag 361595)
Wir haben den 2,2 Liter mit Automatik auch im starken Kurzstreckeneinsatz. Er liegt bei knapp elf Litern. Ich hatte den V6 früher als Firmenwagen. Der lag bei 13 Litern. Ein Benziner wird bei dem schweren Wagen die Haare vom Kopf saufen. Den Viano gibt es nur als V6-Benziner mit offiziell 17 bis 18 Litern im Stadtverkehr. Da zahle ich lieber einmal im Jahr 336 Euro Steuern für unseren Diesel.
Nach eigenen Erfahrungen reicht es, wenn der Diesel einmal pro Woche auf eine etwas längere Tour über ca. 50km geschickt wird. Dann sind auch der DPF und der Turbolader zufrieden.

Mit 336 Euro Steuern im Jahr bist Du aber nur dabei, wenn der Wagen vor 2009 zugelassen wurde, alles was danach kam, kostet gut einen 100er mehr :-(
dazu bitte mal im Internet nach der KFZ Steuerauskunft suchen, da bekommt man zum Baujahr auch den passenden Steuersatz angezeigt.

Übrigens fahre ich einen 2,2 Liter überwiegend im Stadtverkehr. Wie schon erwähnt, es ist schon sinnvoll einmal in der Woche eine längere Strecke mit dem Dicken zu düsen.

Gruß Chriss

OL-LI 06.03.2015 12:48

Moin,

wir fahren unseren dicken auch überwiegend in der Stadt und damit auch viel Kurzstrecke. Der Verbrauch liegt bei 10 L bis 11 L das ist aber auch etwas Witterungsabhängig (Winter). Ich finde es OK, denn unser früherer Benziner hat in der Stadt auch 10 L verbraucht.

Unser bekommt dann regelmäßig eine schöne Autobahn fahrt und zack ist der DPF wieder frei.

Korsar 06.03.2015 15:08

Hallo,

wir haben anfangs unseren 2.2 auch fast nur in der Stadt gefahren (2 x Urlaub p.A.). Bei ca. 50 TKm war der Differenzdrucksensor dicht und es ließ sich auch 1 x die Regeneration nicht starten.

Seitdem fahren wir deutlich weniger in der Stadt und haben auch keine Probleme mehr. Wenn man angefangene Regenerationen nicht stoppt (s. Thema Ultra Gauge) und / oder regelmäßig dem Auto Gelegenheit gibt die Regeneration zu starten sollte alles funktionieren.

Was die Kosten anbelangt so kann ich nur sagen (Reparaturen / Wertverlust ein mal Außen vorgelassen) dass wir mit unserem "preiswert" Auto, einem 95 iger Polo 1,6 l, nicht echt billiger unterwegs sind der will auch 9 l und zwar Super. Wirklich mehr verbrauchen tut der Bus nur wenn es, wie bei uns zwangsläufig der Fall, steil bergauf geht, das ist auch logisch denn 2,1 t den Berg hochzuwuchten bedarf mehr Energie als etwas das halbe Gewicht.
M.E. ist das im Normalfall somit vernachlässigbar.

Ich würde vermutlich zu dem 2010er 2.2 tendieren, damit lässt sich auch schon sehr komfortabel reisen.

kevchen 06.03.2015 15:56

Ich fahre unseren 2,2 er auch fast nur in der Stadt, und der Durchschnitt liegt im Moment bei 14,5l. Der 2,2er mit 163PS reicht mir völlig aus, das reicht auf der Landstraße zum überholen und Vollgas auf der BA fahre ich sowieso nicht. Steuern sind im Jahr 396,- Bj.2011 Kompakt, die Langversion könnte etwas teurer sein, weil schwerer und dadurch mehr CO2 Ausstoß.
Ich habe ihn gekauft, weil ich ihn wollte. Bei 6000km im Jahr nicht wirklich wirtschaftlich, aber haben ist besser als brauchen.
Bei 4 Kindern würde ich auch keinen Scharan nehmen. Der Hat im Kofferraum auch nur Notsitze und wenn ein Kinderwagen mit muß wird`s ganz schön eng.

Im Bezug auf die Laufruhe, stört es mich nicht wirklich. Ich fahre beruflich einen Vito und der ist bedeutend lauter als der Viano.

Wizard 06.03.2015 20:40

Hallo,

auch ich fahre den 2.2 Bj 2008 sehr viel (zu viel) Kurzstrecke. Bei uns hier im Nordschwarzwald bergauf-bergab mit ca. 10 l. Heute nach der Arbeit hatte auf einer Gesamtstrecke von ca. 25 km einen Verbrauch von 13 l - da hatte ich aber einen Anhänger mit 2.3 t hinten dran.
Wenn´s geht, lasse ich das Auto stehen und versuche nur etwas längere Strecken zu fahren. Den Platz brauche ich und ein Benziner bei jährlich 3000 km Urlaubsfahrt mit Wohnwagen würde mit Sicherheit weit mehr verbrauchen als bei der Steuer sparen.

Klar würde mir der V6 auch Spaß machen aber ob man es wirklich braucht...?

Gruß Ralf

blondie 06.03.2015 20:43

Steuern für meinen 461,- €

bertonev6 06.03.2015 20:53

Rappelkiste
 
Wir sind damals den 2.2er als Ambiente (Schick Leder und so) und den 3.0er als Trend Probegefahren.
Nach der ersten Probefahrt mit dem 2.2er dachte ich auch das der eigentlich gut Zieht und ganz OK ist. Nach der Probefahrt im 3.0er war der 2.2er erledigt, läuft zwar gut aber ist halt ne Rappelkiste im Vergleich zum V6 (Sorry an alle 2.2er Fahrer).
Die Kurzstreckenproblematik mit DPF u.ä. ist denke ich für beide keine Gesundkur, aber deshalb kannst du ja nicht immer Kreise fahren.

Der Verbrauch ist beim V6 denke ich nicht signifikant höher. Fahre einfach beide Probe, technisch sind beide Motoren vermutlich ausgereift und Ebenbürtig. Leistung und Fahrkomfort beim 2.2er eher Trapo beim 3.0er eher PKW like. Ob die Wartungskosten beim 2.2er soviel günstiger sind???

v-dulli 06.03.2015 21:02

Zitat:

Zitat von bertonev6 (Beitrag 361714)
Ob die Wartungskosten beim 2.2er soviel günstiger sind???

Geringfügig aber die Verschleiss- und Reparaturkosten können schon mal deutlich unterschiedlich ausfallen.

_andreas_ 06.03.2015 21:04

Danke, das hilft mir etwas weiter. So wie eure Resonanz klingt, wäre es vernünftig in diesem Fall einen 2,2 zu wählen, ich bin aber trotzdem dem 3.0 CDI noch nicht abgeneigt.
Da wir aber wie beschrieben recht wenig fahren, wären die 1-2 Liter Mehrverbrauch des 3.0 zum 2.2 CDI bei Kurzstrecke kein Problem.

Eine Andere Frage interessiert mich noch. Lohnt sich eurer Meinung nach der Aufpreis zu einem 2011er oder neueren Modell?. Eigentlich ist mein Budget damit überschritten, aber wenn ich das Geld kurzfristig in Wartung/Reparaturen stecken muss, habe ich auch nicht viel davon.
Auf der anderen Seite, lieber ein ausgereiftes Modell vor dem Facelift wählen, oder eines der ersten Fahrzeuge nach dem Facelift?

Bsp. aus meiner Region:
2,2 CDI lang, EZ 2007-2009 90-120.000km Trend ca. 20-24.000€
2,2 CDI lang, EZ 2010-2011 ca. 70.000 km Trend ca. 26-27.000€
2,2 CDI lang, EZ 2012-2013 ca. 50.000 km Trend ab 28.000€

nerano 06.03.2015 21:12

Einen 2.2er aus 2008 solltest Du wohl deutlich unter 20.000€ kriegen, und ich glaub nicht das man da wesentlich mehr Reperaturen zu erwarte hat. Bei deiner Fahrleistung von 10.000km/ JAhr ist das wohl die sinnvollere Alternative.

Korsar 06.03.2015 22:30

Hallo,

klar ist der 3.0 ein schöner Motor, aber an deiner Stelle würde ich vermutlich eher auf weniger km auf der Uhr schauen, dabei wäre mir wahrscheinlich egal, ob es ein 2008 oder ein 2011 wäre.
(Wenn Du auf ein super Angebot eines 3.0 stößt warum nicht, Spritkosten sind, wie Du schon erwähnt hast, vermutlich nicht wirklich erheblich dann schon eher die höheren Wartungskosten).

Ein gepflegter mit MB Wartung aus 2008 mit wenig km, bei dem man noch einen guten 1000er in eine Hohlraum und Unterbodenversiegelung steckt, wäre für mich ok. (Wie das mit der Steuer ist / wann sich die Besteuerung nach Hubraum auf die nach CO2 Ausstoß geändert hat weiß ich nicht aber ein 100er p.A. gibt auf 10 Jahre gesehen schon die Hohlraumversiegelung)

VITO-Power 06.03.2015 23:16

Im T5 gibts die genialen TSI - Motoren ... auch gibt es Reislaster aus dem fernen Asien ...

Ich werde hier wohl gleich gesteinigt ... aber ich halte einen Dieselantrieb bei solchen Fahrprofil für eine grundsätzliche Fehlinvestition ...
Das sind dann die Fälle, bei denen über Ölverdünnung und Zwangsregenerationen ge****t wird.
Bei 10.000 km im Jahr, die dann noch aus reinen Kurzstrecken bestehen rechnet sich ein Diesel zudem nie!

_andreas_ 07.03.2015 06:07

Ich bin auch offen für alternativen, aber ein T5 Multivan ist zu klein, wenn wir bequem sitzen ist kein Platz für Gepäck, die Langversion geht erst bei 30.000€ los.
Einen Hyundai H1 haben wir auch angeschaut, da nehmen wir lieber einen Viano. Da sind wir mit den Sitzen flexibler, können diese in der 2. Reihe auch drehen / gegen die Fahrtrichtung einbauen. Und vom Innenraum und der Wertigkeit gefällt uns der Viano auch deutlich besser.

Bei den Fahrzeugen die in Frage kommen gibt es keine Benziner (Viano lang /T5 Multivan lang, bis 150.000 km im Umkreis von 200 km).

Aktuell fährt meine Frau auch einen Peugeot 807 2,2 hdi mit Partikelfilter problemlos, daher denke/hoffe ich dass die Regeneration auch beim Viano funktioniert.

Wenn im meiner Preisspanne die 3.0 CDIs einen "gepflegteren" Zustand bei fast gleichem Anschaffungspreis haben, komme ich da echt ins überlegen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.