![]() |
Wattiefe
Hallo!
Finde nirgens. möchte Sie fragen : was ist die "offizielle", Watttiefe für einen 4 Matic Viano BJ 2013. Lg Paul |
Bei Iglhaut steht was von 500mm
Wahrscheinlich aber nach Höherlegung, die dort mit ca 105 mm angegeben ist. Demnach Serie so bei ca. 400 mm ? |
Hallo,
wenn ich mich richtig erinnere war es in Münsingen so, dass die MB'ler angaben, dass bis Unterkante der Türen es für den 639 mit 4-matic noch ok sei. ;) Du müsstest also um die Wattiefe herauszufinden mal mit einem Zollstock nach daraußen gehen. |
danke für Ihre schnelle Antorten !
Die "hausmittel" Metode so mit Zahlstock ist schön und gut, aber reigentlich eine offizielle MB Angabe ist mir interessant. Wo könnte ich es nachlesen? |
Zitat:
Ich würde mich an den Wert von Iglhaut orientieren und auch nachmessen. Mercedes bewirbt den 4 Matic ja als "Traktionshilfe" , in sofern fraglich ob es da überhaupt eine "Offizielle" Wattiefe gibt, weil ist ja kein Offroader. |
Hallo,
ZITAT: "Wenn der Auspuff da noch nicht abgesoffen ist " ;) na man muss halt immer schön viel Gas geben :tw: Das in Münsingen war ja auch nichts "offizielles" aber die Pfütze durch die wir da gefahren sind war wohl knapp darunter - und schön langsam sollten wir fahren, um keine zu große Bugwelle zu erzeugen und so hat es denn auch funktioniert. |
Hallo
Ich wäre mit den 400mm sehr vorsichtig ....! Bedenkt mal was noch so alles am Unterboden hängt. ENR und Standheizungen! fallen mir da direkt ein., Gruß Uwe |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Vielleicht hilft Euch das weiter:
Kayser Offroad Kayser gibt im Flyer 500mm an. Die Höherlegung sind 3cm im Fahrwerk und 3cm mit den Reifen. Firma Terranger macht es ähnlich und nennt auch 500mm. Auspuff ist gar kein Problem. Man sollte nur nicht den Motor mitten im Wasser abstellen. Das sollte aber auch klar sein. Die Standheizung ist gefährdet. Entweder dicht machen, oder wie bei mir eine hochgelegte Ansaugung mit Sperrventil montieren. Aus eigener Erfahrung (und Nutzung in Island) sind 500mm kein Problem. Es gab keine Schäden, oder Ausfälle. Leichte Bugwelle ist normal. Zu langsam ist ungünstig, weil einem der Schwung fehlen kann. Das Wasser sollte aber nicht kräftig über die Motorhaube schwappen. Die Autos können mehr, als man ihnen zutraut! |
Absperwentil Ansaugung Standheizung. Sehr interessant! Könntest Du es Fotografisch uns zeigen :admin:. Ist es aufwendig zuinstalieren?
Danke! Lieber Gruß Paul |
In einer Stunde ist es drin und auch für Hobbyschrauber machbar. Terranger hat einen Umbausatz im Angebot - online aber glaube ich nur unter dem VW T5 zu finden. Der Satz lässt sich sicherlich auch komplett selber bauen.
Der Auspuff bleibt. Wasser kann durch Staudruck nicht volllaufen. Wie geschrieben, hat es bei uns bis 500mm tadellos funktioniert. Sie auch unsere Bilder. |
Vielen Dank !
super Info ! Wie immer bei Dir, Klip und klar! Werde bei Terranger schauen! Liebe Grüße! Paul |
Wattiefe
Leute ihr habt das Automatik und Verteilergetriebe vergessen ,die haben Endlüftungsborungen die bei abkühlung im Wasser ansaugen und Wasser in den Getriben ist schlecht.
|
Zitat:
|
Welchen Aufwand ist da bei der Getriebeentlüftungen.
Nehme ann ist der Aufwand bzW. fachliche Kompetenz im grösseren Umfang gefragt . Aber könnte vielleicht wer mit eine kurze Anleitung es andeuten? Grüße! Paul |
Zitat:
Bei den Achsantrieben muss man "nur" die Leitungen verlängern und weiter nach oben legen. |
Hier mal die Entlüftung des Verteilergetriebes.
Hier könnte man mehr oder weniger problemlos die Leitung nachrüsten oder verlängern. |
Und hier die der VA und HA. Ob der Stutzen des hinteren Diff. ins Getriebe passt???????
|
Der Vito 4x4 hat von Haus aus höher gelegte Entlüftungen. Beim T5 soll das wohl nicht so gut sein.
Wer möchte (ich habe es auch getan) kann die Entlüftungen weiter verlängern. Dazu gehört gar nicht so viel Geschick. Einfach Benzinschläuche nehmen, Schlauchschellen, Tüllen, T-Stücke und Kabelbinder. Ich habe den Schlauch hinten beim Rücklicht hoch geschoben. |
Zitat:
|
Hallo helmut,
Leider sehe ich deine bilder der entlüftung nicht. Kannst du die bitte nochmal einstelle? Meine nächste reise führt mich nach island, da wär das schon von vorteil. Vieln dank schon mal, grüße, torsten |
Ich kann sie auch nicht sehen. Aber das liegt sicherlich daran das "Picasso" nicht mehr im Forum aktiv ist und seine Alben gelöscht wurden, demnach auch die Bilder. Leider!!!
|
Wieso nicht mehr aktiv? Ich habe nur nicht immer so viel Zeit, wie ich es gerne hätte.
Meine Galerie kann ich sehen. |
Zitat:
|
Mich würde auch die Wattiefe bei meinem interessieren. Aber da müsste man wohl wirklich messen und schauen, wo man messen muss. Wenn man die Unterkante Standheizung nimmt, ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite ;)
|
Gibts irgendwo eine bebilderte Doku über die Entlüftungsverlängerung(en)?
|
Zitat:
Gruß, Stefan! |
vor eine Woche habe die höhergekegte Entlüftungen einbauen lassen :
Vorne und hinten bei dem Differential - kein Problem AG - kein Problem den Entlüftungsstützen von MB G 5 gang AG Kaufen (kostet paar €) und gegen den originalen tauschen, an dem von G Entlüftungsstutzen lässt sich schlauch ganz normal montieren. VG - war bisschen zubastelln , kann nicht genau sagen was , weil habe es noch nicht gesehen. Es geht. Das wurde bei mir eingebaut https://www.offroad24.de/index.php?a...12&view=detail. |
Zitat:
https://www.mopedstore.de/bilder/pro...-Qualitaet.jpg |
Das mit dem Tecalanrohr hört sich gut an. Ich müsste nur wissen wo diese Öffnungen alle sind.
Aber da er heut eh auf die Bühne kommt, zwecks Höherlegungssatz, werd ich mal auf die Suche gehen. |
Zitat:
Beim AG wird es etwas schwieriger da die Entlüftung auf der Oberseite vor der Glocke liegt(Kunststoffpilz) und da kommt man nicht so gut dran. |
Danke für die Tipps! :admin:
|
Beim AG wird es etwas schwieriger da die Entlüftung auf der Oberseite vor der Glocke liegt(Kunststoffpilz) und da kommt man nicht so gut dran.[/QUOTE]
Es ist schwerig, aber es geht ohne AG absenken zumüssen |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.