![]() |
V-Klasse 6-Zylinder
Hallo zusammen,
da länger nichts mehr zu dem Thema geschrieben wurde: Hat jemand dazu neue Informationen ob eine 6-Zylinder-(Allrad)-Variante kommen wird bzw schon in Erprobung ist? Ich kann (und will) mir nicht vorstellen dass Mercedes das nicht mehr auf dem Radar hat. Selbst wenn der 4-Zylinder noch eine weitere Leistungsstufe bekommt finde ich das nicht ausreichend. Ich kann mich mit dem V250 nicht anfreunden. Ich freue mich auf Antworten. |
MB hat in der Richtung tatsächlich nix aufm Radar. Heute kam ein Wintertest mit dem 2.1 Motor mit Allrad aufm Timmelsjoch Pass,:802::802: Das war ein Allrad V Klasse.
|
Zitat:
:58:.....Du bist mit Sicherheit nicht der einzige.......... |
Das ist ja das Schlimme! ich glaube die halbe Welt würde sowas kaufen.
Was ist so schwer an &-Zylinder > 250PS Allrad 9G-Getriebe? |
Ich finde den Hype um die 6 Zylinder etwas übertrieben. Fahre den ja selber gern, aber wenn mir der Neue sonst gefallen würde, ich die Kohle hätte, wäre die Motorisierung kein Ausschlusskriterium.
Da finde ich die äußere Optik viel schlimmer als den fehlenden Motor... |
Zitat:
Wenn es keinen 6-Zylinder geben wird, wäre das natürlich die einzige Alternative. Aber je öfter ich den fahre um so mehr keimt der Gedanke dann evtl auf eine andere Alternative umzusteigen. Aber eigentlich will ich doch nur eine V-Klasse 6-Zylinder! Hallo Mercedes - zuhören!!!! |
Der Satz ist wirklich gut...........
Zitat:
|
Welche Alternative?
Bleibt nur einen der letzten 639 V6 zu kaufen. Ich war in meinem Autofahrerleben (35 Jahre lang) nie so gut motorisiert wie jetzt, ist purer Luxus, geht aber auch ohne. Bin nicht traumatisiert von T4 mit 102 PS, sondern bin den sehr gern gefahren wenn er nicht in der Werkstatt war. Ich denke alles über 150 PS ist für so einen Bus nett und letztlich ausreichend, wenn man nun nicht jeden Tag hunderte Km auf der BAB zubringt. Das Profil trifft doch wohl eher auf die wenigsten zu. Sehe gerade, hast Du ja! |
The sparrows wizzle it from the rooftop :n_hmmm: - in einem Bereich soll demnach zufolge eine sehr kleine Anzahl sogenannter "Demonstrator" mit x-mal V6 u. y-mal R6 aufgebaut werden, wobei der R6 noch eine Attrappe sein (Verbaumuster).
|
Zitat:
|
für die bab brauche ich keinen sechser.um 130 oder 160 zu fahren genügt der kleinere motor.
es geht um beschleunigung, im schwarzald und den alpen wanderdünen überholen zu können. und als zweiten punkt die laufkultur. die hersteller können sich ihre pipimotoren ganz dezent in den popo schieben. luftpumpen brauche ich nicht und drehzalorgien auch nicht. gruß volumaex |
Klar kommt die V-Klasse mit R6 Selbstzündertriebwerk! Ist nur die Frage wann...?!
-:) Möglichkeit 1: Ähnlich wie bei 639er, kommt der 6-Ender zeitversetzt, um für frische Verkaufsimpulse zu sorgen! Möglichkeit 2: Er kommt unmittelbar, nachdem die Presseabteilung von VW die Meldung lanciert hat, dass der T6 seine Kraft aus sechs Töpfen zerren wird! Möglichkeit 3: Wenn ausreichend viele V-Klasse Interessenten jetzt nicht in die Mercedes Benz Verkaufshallen strömen und V-Klassen mit hochgezüchteten Magermotoren ordern, dann wird es von Dr. Zetsche auch früher eine R6 Freigabe geben! -:) Ihr habt es in der Hand...? Sechs sells...! -:) tschüss dann LG Nico |
Sorry, aber ich möchte Euch mal gerne fahren sehen. Ihr macht gerade so, als wenn ihr jeden Tag auf einer Rennstrecke um 100stel oder gar 1000stel fährt.
Ich verstehe es aus dem Grund nicht, weil die Autobahnen mittlerweile so voll sind, daß ich mit 100-130 besser mitrolle, als jedesmal den Kickdown zu betätigen, wenn vor mir einer Platz macht. |
Zitat:
Zu einem souveränen Gleiter passt nun mal ein souveräner Motor, der seine Leistung aus dem Hubraum und aus niedrigen Drehzahlen schöpft, dazu eine angenehme Akustik. Rein leistungsmäßig könnte wahrscheinlich auch bald ein kleiner Dreizylinder ausreichend sein, aber das Fahrerlebnis wird nicht dasselbe sein ... Ich sage ZUM GLÜCK und gebe die Hoffnung nicht auf ...:tw: |
Zitat:
Nicht immer ist die Bahn "voll". :D Habe heute Nachmittag Frankfurt-München in 2:45 Std. gefahren. Über weite Strecken war die Nadel immer über 180......... ansonsten natürlich regelkonform alle Geschw.beschränkungen beachtet........ und immer ohne Kickdown...... |
Zitat:
Mein lieber Horst, Frankfurt - München sind rund 380 km, eher etwas mehr. A3 - A9? Das in 2:45 Std. kann ich mir beim besten Willen an einem Freitag Nachmittag nicht vorstellen. Bei den Baustellen auf der A3 und den Limit´s, hüstel. Du hast Dich doch um 1 Std. vertan. |
Vielleicht auch 2 h extra wegen der realisierten Einsparung an CO2 ?
http://www.vclub-forum.de/picture.ph...ictureid=12160 |
Also in meinem KI steht nicht umsonst seit 16.000 km (oder mehr) ein Durchschnittsverbrauch von 11,8 Liter ...
Letztens noch von Bayreuth nach Oberhausen in knapp 3 Stunden 45 Minuten ... Nachmittags losgefahren ... es geht auf vielen Strecken noch sehr gut sehr flott unterwegs zu sein. Früher musste ich das mit meinem Kia Carnival machen, der in etwa die Fahrleistungen vom 2.2 hatte ... da war das Stress pur, weil man meist für links doch zu langsam war und die Beschleunigung für entspannte Spurwechsel fehlte ... Deshalb hätte ich auch noch gerne 20 km/h mehr beim V und etwas mehr Drehmoment ... Bei manchen Wohnorten glaube ich aber, dass man von hohen Reisegeschwindigkeiten nur träumen kann .... |
Da google ich ein wenig ... und finde doch tatsächlich etwas Interessantes zum Sechszylinder für den neuen V ...
Da gibt es tatsächlich schon was zum Nachrüsten ... KLICK |
Jeder unnötige SUV der grossen Hersteller hat mindestens einen V6 drin.
Jammert die voll. Vom verbrauch her kommts aufs gleiche raus. Nur das der 4.Zylinder immer rennen muss. Wenn der 447 Vito als 6 Zylinder kommt, bin ich potentieller Kunde. Ich find den neuen gut. Bischen wenig ablagen und Fächer, aber sonst schwer ok. Nur den Renault- Transit 1.6 liter 16v fronttrieb krempel kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn sie ihn verklingeln können.... |
Zitat:
|
Denke ich auch. Kann mich persönlich nicht mit frontrieb anfreunden. Allein der wendekreis. Da dreht mein extralanger kleinere kreise.
|
Siehe Anmerkungen im Kontext.....
Zitat:
|
Zitat:
In den NL haben die Kunden im letzten Schwung des 639 fast AUSSCHLIESSLICH den V6 geordert. Vor allem Fahrdynamik und GERÄUSCHKULISSE waren die Hauptargumente, danach kam Souveränität u. Komfort. Die Freunde der 4.Zylinder haben da eher schon den 447er geordert. Technologiesprung, Sparsamkeit und neue Wertanmutung waren Hauptargumente hierfür. UND - klingt wie ein Wording aus dem MBVD-Marketing - haltet euch fest: "Endlich wieder mit der Familie einen Pkw zu fahren und mit E-/S-Klasse auf Augenhöhe zu sein" - Brüllllll....:n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2::n_l achen2::n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2 ::n_lachen2::n_lachen2: Der 447 ist zu mehr als 50% mit dem 639 identisch - das GLEICHE FAHRZEUG!!! |
Zitat:
Wer nicht ganz vom Marketinggesülze verblendet ist und keine Tomaten auf den Augen hat, sieht zumindest auf den 2. Blick, dass die Grundkonstruktion identisch ist, quasi eine gründliche Modellpflege. Wir behalten unseren "alten" V6 jedenfalls :tw: |
"....Möglichkeit 2:
Er kommt unmittelbar, nachdem die Presseabteilung von VW die Meldung lanciert hat, dass der T6 seine Kraft aus sechs Töpfen zerren wird! Maybe - aber unwahrscheinlich. Dafür müßte jetzt gerade in Untertürkheim ein kleines Wunder geschehen..." -:) Nur mal angeommen, dass diese nicht gänzlich unwahrscheinliche VW-N Variante eintreten sollte, und Stuttgart nicht souverän + zeitnah reagieren könnte, würden sich die angestreten MB-Marktanteile im Van-Segment sicherlich nicht nur nicht erreichern lassen, sondern sich auch signifikant dezimieren!!! -:( und tschüss Nico |
Der überwiegende Teil der Van Verkäufe setzt sich eh aus gewerlichen Verkaufszahlen (Post, Maler, Bäcker, Fleischer, Dr. Disketti u.s.w.) zusammen.
Da kannst Du die V6 an einer Hand abzählen.:802::802::802: |
Gerade Paketzusteller haben null Zulassungszahlen im Bereich VW Transporter und MB Vito.
Wieso bietet denn sonst VW 180 PS im T5.2 an .. |
Zitat:
Na klar, gerne - wenn deine Hand ca. 93% deines Körpers ausmacht :n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2: |
Scherz beiseite - Du differenzierst nicht zwischen Vito (Nutzfahrzeug) und Viano/V-Klasse (Van / Familie / Privat / Grossraum-Limousine).
Die Aufteilung ist ca. 45% Van und 55% Nutzfahrzeuge. Von den 45% Van sind ungelogen 93% im letzten Jahr als V6 geordert worden. Nicht eingerechnet sind Dienstwagen der DaimlerAG, dort ist der Anteil R4 bei 60% und V6 bei 40%. Das hat was mit dem Freibetrag von XX.Tausend € Gehaltsbestandteil zu tun. Der R4 ist in der TREND-Variante mit allen MUSS-SAs etwa 25% günstiger als ein vergleichbarer V6. Ansonsten würden auch bei den Dienstwagen über 90% eine V6 ordern - interne Umfrage zur Markteiführung V-Klasse (IFQS). Man bekommt halt sehr viel Auto für "sein" Geld, im Gegensatz zu E/M/GL und mit Tankkarte spieltder Gassfuß leider keine Rolle.... |
Zitat:
Stammtischmeinung (für nachher) :schleim: |
In blau dazwischen....
Zitat:
|
Jep, vw hat sogar nen v8 diesel in den audi und porsche.
Wäre die richtige motorisierung für die businessline. Gruß volumaex |
Naja, ich denke, dass die Verantwortlichen von VW durchaus mürrisch zur Kenntnis genommen haben, warum sehr viele bisher loyale Bestand-Bulli-Kunden inzwischen mit hubraumstarken MB-Van-Material unterwegs sind!
-:) Und warum sollte der Hersteller, der sogar einen 16-Zylinder im Portfolio hat, nicht der nächsten Bulli-Generation mit einem marktanteilsichernden 6-Zylinder Aggregat ausstatten?! Gruß Nico |
Zitat:
|
Der T 6 wird bis auf weiteres vermutlich keinen Sechszylinder bekommen, bei VW wird jetzt überall der neue Vierzylinder mit 2Liter und gut 240 PS eingebaut. Aber allein von der Leistung her muß MB da nachbessern.
______________ Gruß Jörg |
Zitat:
Sie sollten verlässliche Langzeitqualität liefern und sich durch langfristig zufriedene Kunden vom Wettbewerber abheben. Da nützt die beste "PS-Olympiade" nix, wenn die Kiste ewig in der Werkstatt steht... |
Zitat:
Im Golf und Polo mag dieser Motor Eindruck schinden aber bei 3t Fahrzeuggewicht und weiteren 2t bis 2,5t im Schlepp muss er zeigen was er kann und das wird nicht viel sein. |
Bei der T6-447 Diskussion fällt mir immer wieder die gleiche Frage ein:
Warum muss der 447 das Heck vom T5.2 (nur mit Stern) tragen? Etwas mehr Kreativität hätte nicht geschadet. |
Gibt´s eigentlich eine Statistik wie viele 6-Zylinder verkauft wurden? Also Weltweit - nicht nur bei uns.
Ich bin oft in Paris, da gibt es viele Vianos. In Italien auch. Die werde da wohl überwiegend gewerblich (Hotel, Shuttle) eingesetzt. Dort sieht man eigentlich kaum VW-Busse. Und um im näheren Umkreis rumzufahren reicht der 4-Zylinder ja aus. Also wird das für MB wohl so ok sein. |
Zitat:
Gruß Hans |
Hallo Hans,
BenzTowner (Sven) ist "MB-Insider", um es mal so zu sagen. Die letzten 12 Monate waren wirklich "satte V6- Orderzeit"..... das sagte mir auch mein Vreundlicher Verkäufer hier in München. Die Zahl dürfte realistisch sein. |
Zitat:
Werter Hans, aus einem recht einfachen Grund muss Kollege BenzTowner keine Quelle benennen! BenzTowner ist die Quelle!!! -:) Gruss Nico |
Zitat:
|
Zitat:
Viele Grüße MP Fan |
Zitat:
|
Zitat:
Na, wenn er schon an der Quelle sitzt, muss er auch einen V6 fahren...! -:) Gruß Nico |
also hast geraten....
|
Zitat:
OK - ihr habt gewonnen. Ich bin Parkplatzwart und zähle die an- & abfahrenden Vianos auf dem Daimlerparkplatz in Sindelfingen. Daraus errechne ich über einen Krypto-Algorithmus und Zahlen aus AutoMotorSport-Artikeln die Gesamtzulassungszahlen, die anteilige Orderverteilung sowie eine stöchometrische Differenzierung n-ter Potenz für die spezifische Literleistung u. den möglichen Partikel-NOx-TradeOff. Aus der statistischen 2.Ableitung der f''(Parkplatz x Zeit / Vito x R4 + Viano x V6) ergibt sich eine komplexe Matrix, die - wenn man im diametral zentrierten Raumgitter steht - genau den Promille-Anteil der jeweils verkauften und nicht gewandelten Fahrzeuge im Segment NCV2 ergibt. Und dann ganz einfach x10 und ich habe die Prozentanteile... Hoffentlich lag ich jetzt nicht in der Divergenz völlig daneben. .lach..lach..lach. |
Zitat:
:n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2: |
Wenn der Vau mit einem neuen Motor aus seiner Entwicklung kommt, hat der wohl auch einen Flux-Kompensator an Bord :760:
|
Wenn im Werk Vitoria die gleichen Getränke wie im Werk Stuttgart gereicht werden sollten, würde das so Einiges erklären...!
-:) Prost Nico |
Zitat:
Sorry - mir hängen Nörgler zum Hals raus! |
Zitat:
Wer hat Dir das mit dem Flux-Kompensator verraten??? Das steht im Timetable-Ranking erst auf "Target" und der Range wurde noch nicht committed! Nun muss ich dem BusinessPracticeOfficer einschalten, um das Leck und den Wizzleblower down zu legen, damit das Turnkey-Projekt im Gross Margin gefixed werden kann. Das Secureboard hat nun jeden Bullshit im Castle! Du bringst das Target dem Breakeven sehr nahe - BINGO! :n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2: |
Zitat:
Hicks:::::::: :n_ko: :::::: Puhhhhm, jez issssses rauhs - wir prähdiggen Wassa und bauhen dan Vau-Klazzen ::::: Salute.... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Compliance till you puke, das macht irgendwann wirr...
|
Druckbetankung?
Hoch- oder Niederdruck? Geregelt oder im CoupledPreasureControl? CP3 mit CRI3.20 oder DHP2.3? Coldstart oder MaxHeating? Lightoff oder Ausblasen? PCV oder IMV? FMO oder FMA? NMK oder ZFC? SPC oder MDP? Macht alles Sinn - glaubt mir .iww. |
Zitat:
Heißt also der Stern baut Versuchsfahrzeuge auf mit V6 bzw R6 um die Abstimmungsmöglichkeiten auszuloten, oder habe ich die Aussage falsch verstanden? |
War gestern bei MB allerdings ging es da Hauptsächlich um das Thema Smart Diesel warum es keinem mehr gibt, die Dinger schaffen "angeblich" die Euro 6 Norm nicht, aber ich hab mir auch mal den Motorraum eines V angeschaut, wie da ein 6 Ender reinpassen soll ist mir auch ein Rätsel.
Ich kann mich ja täuschen und lasse mich immer gerne eines besseren belehren, aber der Motorraum ist dafür nicht vorgesehen ..... Zitat:
|
Zitat:
dazu kommt dass der 447er im Gegensatz zum VW T sowohl einen quer als auch einen längs eingebauten Antrieb hat und somit ganz andere Möglichkeiten bietet. Der neue R6 baut einsatzfertig nicht so sehr viel länger als dass er nicht in den Motorraum passen würde den die Lader sind seitlich angebracht und nicht hinten wie beim V6. Dagegen ist der VW T, zumindest in der aktuellen Form, nur für einen quer eingebauten Antrieb konzipiert und da wird man kaum einen breitbauenden V-Motor unterbringen können - hätten sie sicher schon getan - und die VR gibt es in dafür geeigneter Form nicht. Die früheren VR-Benziner waren im T auch schon durstige Luftpumpen. |
Zitat:
Übrigens: In meiner Vita steht 2.0 cdi OM 651, und das ist die Bezeichnung des Motors im Prospekt und im Kaufvertrag. Die von Dir zitierten (s.o.) 2,0 ltr. entspringen anscheinend Deiner Phantasie. Wenn Deine Zahlen auch so sorgfältig ermittelt wurden, dann ist meine Skepsis wohl begründet. Außerdem: Nenn mich Erbsenzähler, das kann ich akzeptieren. Streit will ich auch keinen! Schönen Sonntag Hans |
Mädels,
nu hört auf Euch zu prügeln. Abwarten und Tee trinken!:802::802::802: |
Zitat:
Und auch wenn ich keine konkrete Zahlen nennen kann - spreche eher aus Erfahrung - so ist der Anteil der V6 unter den Vianos schon recht hoch und sogar unter den Vitos gibt es reichlich wobei hier und über die Baureihe sicherlich der R4 überwiegt. Was sich, zumindest in D, nicht durchgesetzt hat ist der V6 Benziner und einen R4 Benziner(wie im Sprinter) gibt es überhaupt nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Kannst du mir/uns hier erklären wo der Unterschied liegt zwischen Punkt und Komma. Würde es gerne Verstehen. Beste Grüsse ANGRO |
Zitat:
2,0 würde hier für Hubraum(2,0l/ 2000cm³) stehen und das ist nicht zutreffend. Auch 2,2 wäre nur und aufgerundet galt früher für die Berechnung der Kfz-Steuer. Die Verkaufsbezeichnungen haben inzwischen eher selten etwas mit dem Hubraum des Motors zu tun - siehe auch die 250er neue V-Klasse die den "gleichen" OM651 hat wie der 2.0 und 2.2 Viano. Inzwischen spricht man von 200CDI, 220CDI und 250CDI und das obwohl alle drei den "gleichen" Motor haben. Das ist jetzt zwar nicht weltbewegend aber wenn wir über Sorgfalt reden ..... |
Zitat:
Ich habe ja auch lieber € 1.000 auf dem Konto, als nur € 1,000...! -:) Gruss Nico |
Och ... ich nehm aber auch gerne 10,000.00 Euro von einem Engländer entgegen ...
|
Zitat:
DER MOTORRAUM IST NAHEZU BAUGLEICH - wo der 642 drin war, paßt er auch wieder rein. Der R6 baut länger und ist fast genauso breit (mit Rohluft / Abgasreinigung). DIE haben den 642 in großen Baureihen mit EU6 schon seit Jahren in Serie!!! Darunter sind der GL350/S350/ML350 und der G350BlueTEC. Daran liegt es nicht - es geht um Produktstrategie u. Imagelabeling. EU6-Norm mit 5000lbs Schwungmasse schaffen wir locker - schwerer geht eh nicht und als 7 Sitzer (EU6-III) geht das relaltiv gut. Wie gesagt, die 80mg/km NOx und 50mg Partikel (wegen DPF-Regenerationszyklen) sowie das Harnstoffdosing sind nicht das Problem, ebenso wenig die Zertifizierung. Einzig die CO2-Strategie im Konzern (unter 100g/Km !!!) läßt die Abgasnachbehandlung sich die Haare raufen - weil mit noch weniger Kraftstoff/Verbrennungsenergie bekommen DIE auf der heißen Seite keine brauchbaren Aktivierungstemperaturen hin (tABG SCR-KAT > 160°C). Das hat mir auf dem Firmenparkplatz ein Entwickler der Nachbehandlung erzählt, der seinen V6 eingeparkt hatte. Wie gesagt, ich bin nur der Platzwart - aber die Gespräche sidn hoch interessant. Vielleicht mache ich noch meine Fachhochschulreife nach und studieren noch ein paar Silvester Maschinen-Vau. |
Zitat:
Helmut, "Rauchen" war gestern.....heute : "Eingeworfen"........lach..tut. |
Zitat:
|
Es scheint seine Gründe zu haben, warum die Vs noch einige Fehlentwicklungen der deutschen Ingenieurskunst beinhalten ... *ggg*
|
Zitat:
|
Zitat:
:58:Was ich immer sage: die wichtigsten Leute sind nicht die Schlipsträger, die mit dem Aufzug in die oberen Etagen fahren, sondern die Hausmeister und Platzwarte.......die wissen mehr, als alle zusammen!! :n_lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Dann kommt erst die wahre Freude am komplexen Hybrid auf, ich glaube gerade für Gebrauchtwagenkäufer dürfte die Sparrechnung oftmals nicht aufgehen unterm Strich ... |
Zitat:
Aber es wird genügend Kunden geben, die bei ca. 50 PS mehr dem VW den Vorzug geben werden, schließlich erhalten sie bei MB auch nur einen Vierzylinder mit 2,2 Liter und 2 Turboladern. PS waren schon immer für Viele kaufentscheidend. _________________ Gruß Jörg |
Ich habe den Viano sicher nicht wegen den Qualitäten der Karosse gekauft, einzig der Motor mit Getriebe haben mich denViano überhaupt erst mal auf den Schirm holen lassen. Der Rest gefällt mir mittlerweile auch ziemlich gut.
Im T5 Biturbo habe ich nur schlechte Laune gehabt, fürchterlicher Antrieb. Ab da wußte ich nicht mehr was ich machen sollte und hatte auch schon nen Ami Van im Kopf, die Urqualitäten des V steckten mir noch so im Kopf wie den meisten Leuten die die neueren Modelle nicht kennen. Ich dachte nie im Traum dran mir so ne Rostkiste zu kaufen, bis eben der Motor mein Interesse weckte... Grüße Kurti |
>V-Klasse 6-Zylinder
Zitat:
jetzt mach mal halb lang !!!:760:so schlecht sind die w639 also im Rost ja auch wieder nicht und bei guter Pflege >Unterschutz und Hohlräume< kann man den Wagen schon erhalten. Dank >Forum< und genügend guter Hinweise über vorsorgende Maßnahmen gegen Rost ist das nicht so schwer. Übrigens: > Auch die >neuen Ford haben schon Rostansätze besonders im Einstiegsbereich und der ALTE T5 rostet sowieso vor sich z.B Kennzeichenleuchte, Schiebetürgriff, Radläufe , das sind nur ein paar Auszüge. Wenn ich mir meinen 2007 er so anschaue, steht der noch ordentlich da, also keinen Grund zur Klage.:58: Gruß Reinhard |
In der Allgemeinheit ist der 638er doch das Übel. Ich wußte nur dass die Fachkräfte bei Mercedes es geschafft hatten alles auch nur so unmögliche kaputt gehen zu lassen an den Kisten was bisher noch nie ein Hersteller so umfangreich schaffte.
Nun weis ich ja auch dass es nen 639 er gibt bei dem man so einiges verbesserte. |
Mir ging es ähnlich, wie vielen hier.
Erst der V6 hat mich zum Daimler gebracht. Der Rest des Vianos ist ja nicht wirklich ein Killerargument. Der neue ist optisch deutlich grausamer, als der 639. Innen geht's, wenn das Studentennavi nicht wäre. Insgesamt kein Grund, die Kiste zu kaufen. Würde ein vernünftiger Motor zur Verfügung stehen, dann könnte ich über die Optik hinweg sehen. So allerdings nicht. 300 PS wären adäquat. Knapp drunter könnte ich auch ertragen... ;-) Es wird wohl anders kommen, fürchte ich. |
V-Klasse 6 Zylinder
Zitat:
>Zitat-Im Allgemeinen ist der 638er doch das Übel< ist Schnee von gestern, klar laufen noch >Oldtimer< aber zur damaligen Zeit um Anno 1990 gab es nichts vergleichbares an CDI`s insbesondere mit 122 PS und der Ausstattung. Daher war der 638 ein begehrtes Auto!! Wenn ich so zurück Blicke, an die damalige Zeit -- T4 102 PS, Toyota 98 PS Sauger!!!auch schon lange verschrotet Fiat Ducato 115 PS etwas größer dafür trennte uns der >Rost an allen Teilen< Wie gesagt, die damalige Zeit war im Blech auf der >billigeren Seite, technisch aber schon auf einen hohen Stand. Nun sind die 639er schon fast ein Auslaufmodel und werden mehr oder weniger gehegt :steichel:und gepflegt der :auto:447 spielt jetzt die erste Geige.:58: Gruß Reinhard |
Zitat:
|
>V-Klasse 6-Zylinder
Zitat:
ein paar Jahre hin oder her, da hab ich mich im Eifer des Gefechts die Baujahre vorgesetzt.:760: Aber es sollte ja nicht böse gemeint sein. Danke Reinhard MBsilber |
Würde ein vernünftiger Motor zur Verfügung stehen, dann könnte ich über die Optik hinweg sehen.
So allerdings nicht. 300 PS wären adäquat. Knapp drunter könnte ich auch ertragen... ;-) Es wird wohl anders kommen, fürchte ich.[/QUOTE] So geht´s mir auch. Hatte auch überlegt von Hartmann den Chip einzubauen (224 PS). Aber es wird halt kein 6-Zylinder. 250 PS + wären mein Wunsch. Allrad dazu perfekt. Alternativen wie X5, ML, GL... werden langsam wieder interessant. Leider :-( |
Zitat:
Das Vergnügen bei ML beginnt beim Vierzylinder bei 56tsd, beim Sechszylinder bei 60tsd, ohne eine einzige Zusatzausstattung! In der Praxis werden da wohl noch locker 10-15tsd als Zusatzausstattung hinzukommen, bei den meisten eher mehr ... Und natürlich MP-Freunde, für die ist es auch keine Alternative. Alllenfalls wer nicht unbedingt einen Van braucht kann über einen großen SUV nachdenken, als Jahreswagen bekommt man da schon ne Menge gutes Auto fürs Geld und das Angebot ist groß ... |
Zitat:
|
Kleine Anekdote am Rand:
Heute hat mich mein Verkäufer aus der NL angerufen, um nach einer anderen Sache zu fragen. Die Gelegenheit nahm ich wahr und befragte ihn nach dem Absatz des neuen V. Laut seiner Aussage hat er noch keinen neuen V an einen Bestandskunden verkaufen können. Die, die den V gekauft hatten, kamen aus anderen Lagern (SUV, Van, etc). Insgesamt, so sein Fazit, steht der V in seiner NL wie Blei im Verkaufsraum. Kein Verkaufsschub, wie er bei neuen Modellen üblich ist, kein großes Interesse insgesamt. Die Bestandskunden hoffen alle darauf, dass Mercedes optisch und motorisch was tut. Dann hat er laut geseufzt und sich verabschiedet. Gut gemacht, Daimler... |
Zitat:
Oder im Vorum lesen, das hätte nicht mal was gekostet :41: |
Zitat:
Meine Antwort - auch wenn ihr sie alle kennt - 6Zylinder rein und das Möchtegern-ipad raus! ...klar hätte man (also Daimler) so eine Zielgruppenbefragung auch vorher machen können oder besser sollen, aber ich hab ja noch etwas Zeit und bis zur ersten Modellpflege kommt vielleicht auch die Einsicht. |
Zitat:
Gutes Beispiel: Alle fieberten 1995 auf das Debüt des damals neuen Sprinter, 1500kg Zuladung, 2,9L Fünfzylinder Direkteinspritzer Turbo, ABS Serie, was für ein Gerät ... Dann aber machte sich schnell Ernüchterung breit: Was beim Ducato selbstverständlich war, Schiebetür bis unter die Dachkante und die Öffnung so breit, dass man Europaletten quer einladen konnte, Fehlanzeige :o Ich glaube nicht, dass die größere Tür nennenswert teurer gewesen wäre, da hat man einfach geschlafen bei der Entwicklung, es sollte 11 Jahre bis zum NVC3 dauern, bis dieser Mißstand beseitigt wurde :41: |
Hatte gestern ein Telefonat mit meinem Vreundlichen wegen der Garantieverlängerung für 2015. Kurz nach den Erfahrungen der V-Klasse gefragt. Antwort: "Insgesamt rel. wenig Probleme, einige Rückrufe aber als Fahrzeug nicht der Brüller für das viele Geld. Wie wäre es denn mit einem GLK für das gleiche Geld? Aber, Sie (also ich) wissen was Sie jetzt an Ihrem V6 haben, also wozu neu kaufen."
Ja, so sehe ich das auch. |
Zitat:
Mir wurde, kurz nach dem Kauf, ein Fragebogen zugeschickt, in dem ich mein Feedback zu dem Fahrzeug geben sollte. Ich glaube, da macht es sich Daimler zu einfach. Kurz nach dem Kauf ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Kunde noch euphorisch ist und sein Fahrzeug lobt. Würde solch ein Fragebogen ein Jahr nach dem Kauf kommen - die Welt der Feedbacks sähe anders aus. Wie so oft, ist es die Arroganz des Ingenieurs, oder die Selbstherrlichkeit der Marketing Fuzzies, die Kundennähe verhindert. Beispiel am V gefällig: Das Studentennavi (ich nenne es so, weil es aussieht, als hätte ein Student das Nachrüstnavi mit einem Saugnapf an die Scheibe gepinnt) Touchscreen: Nein, Daimler hat eine eigene Lösung, die einen höheren Aufwand benötigt, bei weniger oder gleichem Nutzen. Display drehbar: Nein, wozu auch? Display versenkbar: Nein, wozu auch? Da steht er nun, der Monitor und versaut die Optik... ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Verdammte Jammerei. V6 im V.
Das sieht bei der C-Klasse im Dieselbereich nicht viel besser aus. Ich liebte damals meinen 638/2 und wenn uns der Rost nicht getrennt hätte würde ich immer noch meinen 4 Zylinder fahren. Aber naja Toten soll man nicht ewig nachweinen. Das Leben geht weiter. Jetzt mit meinem C230 ( 2,5 /V6 /208 PS) steh ich auch da. V6 gibt es nicht mehr. V-Klasse mit max 190 PS bei 3to das ist wie von Ferrari auf Güterzug mit Stahlbrammen als Ladung umzusteigen. Alternative gibt es noch V8. Mein Tankwart und meine Versicherung freuen sich. Und meine netten Nachtbarn östlichen der Oder sowieso. Wir gehen schon immer nachts auf Streife um sie auch mal zu treffen. Wie letzten Mittwoch wo sie standesgemäß natürlich die V6 BMW vom Nachtbarn........... . Sie waren nur Nachschauen ob......... So. Also was tun? Weiterfahren und beobachten. Verdammte Jammerei. Naja wenigstens auf hohem Niveau LG aus dem Osten. PS Osten ist immer da wo die Sonne auf geht. Silvio B |
Vielleicht naiv, aber ich habe ja schon das Gefühl, dass es hier die/den eine/n oder andere/n gibt, der eine Verbindung zu Mercedes hat und es lieber verschweigt.
Keine Ahnung ob es noch ein so großes Forum gibt, welches sich um den Viano und in Zukunft um die V-Klasse dreht. Allerdings frage ich mich, ob man immer warten muss, bis Mercedes mal auf die Idee kommt jemanden zu fragen oder ob man nicht als Forum mal einen offenen Brief in die Welt schickt. Denke die Sache mit ... - zu wenig Ablagemöglichkeiten - dem starren Navi ohne Versenkung oder Drehmöglichkeit - der zu geringen Motorisierung - extrem mangelhafter Burmerster Sound - keine drehbaren Sitze / Schwierigkeiten bei Ein- und Ausbau und ein paar weitere Punkte hört man ja unisono hier im Forum. Wenn man sich auf ein paar Punkte einigen kann, dann könnte man ja dies mal als offenen Brief an Mercedes richten. Nur so eine Idee, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass Abwarten und Hoffen oft nicht dazu führt, dass Probleme erkannt werden. Sachliche Kritik ist aber meist gar nicht so ungern gesehen, wenn sie demütig und untertänig daher kommt. Wenn zudem Lösungsvorschläge dabei sind, wäre es vielleicht eine Win-Win-Situation. Vielleicht ist ja auch eine Übergabe im Werk eine Idee. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.