![]() |
Kaffeezubereitung im V - Was ist bei Euch so im Einsatz??
Werte V-Gemeinde,
gerade auf den langen Fahrten kommt mir oft der Gedanke "Jetzt 'ne Tasse Kaffee oder Espresso........:n_sabber:!!! Deshalb die Frage, was in Puncto Kaffeezubereitung bei Euch in Verwendung ist und wo/wie ihr das Ganze im V untergebracht habt. Mein Anforderungsprofil:
|
Dein Anforderungsprofil ist sehr anspruchsvoll. Wir nehmen den ital. Espressokocher mit Gaskartuschenkocher. Geschmacklich sicher das Beste (oder Nichts). Auch nicht sehr unpraktisch, nur eben während der Fahrt schlecht zu bedienen, da in der einen Hand das Handy und in der anderen die Dose Bier gehalten wird. :41:
|
Der Wechselrichter muss ja "ausgelastet" werden........;)
|
Wozu 230V? Ich hab ne Espressomaschine, nutze die Illy Pads und bin begeistert. Handpresso Auto. http://m.youtube.com/watch?v=JbgeGaU-niY
|
Hallo,
preiswerten Wechselrichter 1000/2000 Watt ( brauch keinen reinen Sinus zu Haben) an Batterie mit 80Amp abgesichert. Padmaschine 230V 800 W für 1-2 Tassen, Stecker rein und lecker Kaffee zapfen. INVENTO HK2R EURO 28,- Jetzt gut 2 Jahre in betrieb, ohne Probleme, immer dabei.:kaffee: Walter |
im Moment noch Wasserkocher für die Gasfelder im Marco Polo.
Bialetti ging gar nicht! Erstens wird der Kaffee zu heiß und verbrennt, zweitens muss ich dann immer mit dem zweiten Kaffee warten, bis ich die ****e Kanne wieder aufschrauben kann. Daher nutze ich momentan eher Instant-Espresso. Da gibt es "Gar-nicht-so-schlechten". Bald mache ich diesen Einbau: Wechselrichter mit reinem Sinus + Nespresso Pixie Alu + Dallmayr Capsa Barista Kapseln! Besser geht es wirklich nicht! Bilder und Erfahrungsbericht folgen. LG cdengler |
Sehr interessantes Thema, wir stellen uns auch gerade die Frage was am geeignetsten ist ... bei uns liegt die Priorität vor allem darin, auf dem Campingplatz mit Stromanschuß guten Kaffee genießen zu können.
Vollautomaten liefern sicher das beste Ergebins ohne chemische Zusätze, die Handhabung im Auto dürfte aber eher nachteilig sein. Aus Erfahung im Heimbereich weiß ich, dass gute Automaten lecker Kaffee machen, aber auch einer gewissen Wartung bedürfen, die manchmal auch etwas Zeit in Anspruch nimmt ... Mag nicht den Oberlehrer spielen, aber Kaffee während der Fahrt zubereiten finde ich ein wenig fahrlässig ... natürlich ist übermüdet fahren noch viel gefährlicher, aber dennoch ... die Augen sollten auf der Strasse sein beim Fahren :rolleyes: |
Was ist denn mit den 12 V-Kafeemaschinen, gibts bei eBay. Sind die zu schwach ?
|
Zitat:
Guten Abend, Du hast mir die Worte aus dem Mund genommen. Zitat: Mag nicht den Oberlehrer spielen, aber Kaffee während der Fahrt zubereiten finde ich ein wenig fahrlässig ... natürlich ist übermüdet fahren noch viel gefährlicher, aber dennoch ... die Augen sollten auf der Strasse sein beim Fahren Was manche so während dem Fahren unternehmen, na ja. Man könnte ja auch so nebenbei ein Schnitzel in die Pfanne werfen. Nicht böse nehmen, ist ja jedem seine Sache. |
Zitat:
"Merv Grazinski aus Oklahoma City gewann einen Prozess gegen Winnebago, einen Wohnmobilhersteller. Grazinski hatte sich ein solches Fahrzeug gekauft und verließ auf dem Heimweg bei zirka 110 km/h den Fahrersitz, um sich in der hinteren Kabine Kaffee zu kochen. Der Wagen kam ins Schleudern und überschlug sich. Klage: Winnebago habe in der Gebrauchsanleitung nicht ausdrücklich auf einen solchen Fall verwiesen. Grazinski erhielt 1,75 Mio. Dollar und ein neues Wohnmobil" aus http://www.focus.de/kultur/leben/foc...id_204787.html |
Zitat:
|
Zitat:
Walter |
Zitat:
Guten Abend, wenn das hier bei uns möglich wäre, würde ich jeden Tag nach hinten laufen und einen Kaffee machen. Natürlich während der Fahrt. Mercedes weist auch nicht darauf hin, dass man während der Fahrt keinen Kaffee machen darf. Das gibt es aber auch nur Made USA. |
Zitat:
@ Christian: Wo wird bei Dir die Maschine zu stehen kommen.... das Ganze geht schon in meine Richtung! |
Zitat:
wer hat denn gesagt, dass die Kaffeemaschine durch mich bedient wird????? Für den Kaffee ist bei mir diese nette Dame zuständig.... sie muss ihn nur nach "vorne" anreichen...... :n_lachen2::n_lachen2::kaffee: http://trimogmbh.de/gp/core/wp/wp-co...ano-vip-11.jpg |
Hallo Horst,
ich hatte mich diesbezüglich auch schon mal umgeschaut. Nach langer Suche mein Fazit: Wenn ich keine Zeit mehr für einen gemütlichen "Kaffeestop" habe, läuft irgend etwas ganz falsch. Nachdem ich das Waeco-Progamm durch hatte, wäre für mich nur so etwas mit passendem Wechselrichter in Frage gekommen: http://www.krups.de/kaffee/nescafe-d...ircolo/kp-5000 |
Den, wirklich sehr guten, Espresso aus meiner Handpresso Auto macht entweder meine Holde während der Fahrt und übergibt mir diesen mit braunem Zucker und Silberlöffel, oder ich halte an um mir dieses Erlebnis selber zu gönnen.
Grüße Kurti PS: Und kalt ist der mal gar nicht, heiß und schwarz. |
Zitat:
HORST, ich könnte mich kaputt :n_lachen2: Das war gut. |
Sowas nennt man dann "Saft- und Kaffeeschupse".lach..lach..lach..lach.
|
Haste noch ein bisschen im V gebastelt, Horst?
|
Bisserl geschwindelt hat der Horst schon ...
Eigentlich sieht sie so aus : http://upload.wikimedia.org/wikipedi..._old_woman.jpg |
Zitat:
@ kaltec67: Tilo, das wäre auch ein gutes "Maschinchen". Aber wie bei allen: man muss sie natürlich noch "autoeinsatzfähig" umgestalten! @Kurthi: Die Handpresso kenne ich von einem Bekannten: Leider nicht so ideal für die "Ein-Mann-Bedienung" während der Fahrt (Wasser einfüllen oder fertigen Espresso in Tasse abfüllen!) |
Zitat:
WOW, etwas Schrummpelig. |
Solange du noch deinen Sub zwischen den Sitzen hast, wirds eng. Oder du nimmst ihn zum "pressen" des Kaffee...
ansonsten hilft bei der flachen Maschine ein einfacher Winkel als Konsole. Ich hätte mir die Maschine ins Heckseitenteil gebaut für ne Kaffepause auf der Rückbank. Leider steht da ja dein Reservekanister.... |
Zitat:
Wenn man schnell genug fährt hat man Zeit genug übrig ... und auf die km gerechnet sind die Kosten auch nicht so hoch. Für den Hinweg habe ich einen Thermobecher ... |
Zitat:
Walter |
Ich hol mir grundsätzlich unterwegs den Kaffee. Vorallem im Ausland. Das gehört für mich zum Lebensgefühl dazu.
Daheim steht nur eine senseo. Mein leckersten Espresso hab ich bisher in Rom getrunken. Krieg gern Sodbrennen von Kaffee. Da hatte ich mit teils 10 am Tag keine Probleme. 4Tage wach musste ich irgendwie kompensieren :) |
Zitat:
|
Zitat:
Mein leckersten Espresso hatte ich auf Sao Miquel und das für max. € 1,50 im Hotel, meistens aber für unter einem €. |
Zitat:
...also 6x Pipi ergibt einen Pott Kaffee...?? .iww. :kaffee: |
Also die Dolce Gusto Circolo habe ich zuhause im Einsatz. Für uns sind die vielen möglichen Getränkesorten ausschlaggebend. Nur für Kaffee gäbe es durchaus bessere.
Für das Auto ist die Circolo gar nicht geeignet. Der Wassertank ist viel zu windig in seiner Halterung und die Kapseln muss man händisch entsorgen, wobei diese dann noch längere Zeit nachtropfen. Nespresso - Geräte sind da deutlich besser in der Handhabung, da dort die Kapsel automatisch im Sammelbehälter aufgefangen werden ... Alle Geräte haben natürlich das Problem des Überschwappens bei stärkeren Bremsungen. Deshalb verwende ich jetzt einen geschlossenen Thermobecher zum Trinken. |
Zitat:
Eine "Grundeignung für den Autoeinsatz" muss da sein; das Problem des Überschwappens muss individuell gelöst werden. :flex: |
Schau mal bei FIAT - für den 500L gibt es als Sonderausstattung so eine Kaffee - vermutlich Espresso - Maschine für die Mittelkonsole.
|
Die Fiat-Leute habenoffenbar nur eine handpresso genommen und LAVAZZA draufgeklebt........... hier ein Link
handpresso ist m.E. nicht bedienbar während der Fahrt. |
Zitat:
Ich folge dem Thread aber auch mit großem Interesse, eventuell findet sich eine Maschiene, die bei mir hinten auf den Küchenblock kommt. Handpresso ist schonmal vermerkt... Bisher bereitet Anna mir immer auf dem Gaskocher den Morgenkaffee, ist auch Luxus ;-) |
Zitat:
Wasserbefüllung würde ich auch nie während der Fahrt machen, aber Kapsel einlegen, Maschine starten, Kaffeetasse (-glas) entnehmen und Trinken muss "aber drin sein"......... . |
Doch ... grundsätzlich sind die Nespresso "blind" bedienbar.
Kapsel in die Öffnung stecken ... Hebel runterdrücken und den Einschaltknopf betätigen ... läuft ... Basteln müsste man nur an der Tassenhalterung und dem Kaffeeeinlauf, da die Tasse nach Möglichkeit einen Deckel mit möglichst kleiner Öffnung haben sollte (überschwappen). Auch sind mir die elektrischen Anschlusswerte nicht bekannt ... |
Zitat:
|
|
Der junge Mann aus dem Video hätte es viel einfacher und mit deutlich weniger Bautiefe lösen können: der gute, alte Calypso-Getränkehalter !
Das Prinzip müsste es nur in "groß" geben, um eine rund 3 Kg schwere Kaffeemaschine ausbalancieren zu können! |
Gibts für Schiffschronometer.
|
Hallo Horst,
kennst Du die Kaffeepadmaschine von WMF (WMF 1)? In Zusammenarbeit mit WMF und WAECO ist diese 230V-Padmaschine für den Betrieb bei 12V verändert worden, um auch im Auto Kaffee geniessen zu können. Bevorzugt bei Campinghändlern kann man sie noch neu zu kaufen, denn die 230V/12V-Version ist leider aus dem Programm genommen worden. Die WAECO-Padmaschine läuft im 230V und 12V-Betrieb, zum Lieferumfang gehört ein spezieller Spannungswandler. Die Maschine brüht einen Padkaffee wie Senseo und Co. Wir sind zufrieden! Viele Grüße MP Fan |
Hallo Nicola,
lieben Dank für den Tipp. Die WAECO/WMF kenne ich. Spannungswandler (Sinus, 1800 W) ist schon bei mir drin, deshalb schaue ich nach einer grösseren Maschine. |
Zitat:
http://www.lusznat.de/cms/index.php?...news&Itemid=59 Anwendungsbeispiel Hubschrauber Aufhängung der Firma Euroheli.com mit drei Kenyon Stabilisatoren in drei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen (Foto: Euroheli.com) http://www.lusznat.de/cms/images/sto...336c60af6c.jpg |
Also während der Vahrt geht meine Lösung nicht, braucht aber doch wirklich keiner!? (Zumal ja gefährlich)
Eine Tchibo mini Espresso Maschine hinter dem Vahrersitz, passt haargenau zwischen MP Schrank und Sitzkonsole. Stecker ist genau oben drüber, Kaffeekapseln in der Brandrup Tasche am Vahrersitz. Ist optimal! einziger Nachteil: wenn Heizung an muss sie weg, sonst schmilzt sie 😎 |
Zitat:
|
Eigentlich, benötigt man doch nur die richtige App, die einen unterwegs sagt wo es den nächsten besten Espresso als Drive in gibt.
Der App sagen, jetzt wird es Zeit für den nächsten Espresso, sich vorsagen lassen wie weit der entfernt ist, auch mit Umwegen, Route setzen lassen, der App sagen soll da reservieren, ungefähre Ankunftzeit, für beide Seiten, hindüsen, einkehren am Schalter, Euro rüber, und frischen Espresso entgegennehmen, weiter düsen.... genießen... |
Zitat:
|
Zitat:
Der Leo hat ja auch sowas, allerdings mit Hydraulig, aber trotzdem sehr flink. m |
Unsere Lösung ( Vrau und meine ): Für kürzere Strecken heißer Kaffe in Thermoskann. Für längere Strecken zusätzlich kalter Kaffee mit Kakao gemischt und in Kühlbox.
Erfrischt und ist preiswert... Wer das nicht mag: Z. B. im Aldi gibt es preiswert Latte, Espresso etc. im Kühlregal als Einwegdose. Schmeckt auch sehr gut. Heißen Kaffee kann ich mir dann immer noch irgendwo preiswert holen oder am Zielort selbst machen / von Gastgeber servieren lassen. Gruß Uli |
Zitat:
Im Stand, Motor aus, normale Starterbatterie, sollte die Leistungsaufnahme des Verbrauchers nicht höher sein wie 230V/800 Watt. Der Wandler nimmt sich auch noch einen Schluck. Eine Absicherung von ca. 80 Amp. reicht dann aus. Für einige Kaffee`s kann das reichen, ansonsten anschließend den ADAC anrufen. Bei einer zweiten Batterie, die den Haushalt übernimmt, sieht die Sache dann schon anders aus. Walter |
Nespresso Pixie
Zitat:
ich habe mir diesen Sinus-Wechselrichter mit 1500/3000W gekauft: http://www.amazon.de/dp/B00HVYU88C/r...E_3p_M3T1_dp_1 In den Bewertungen wird der erfolgreiche Betrieb mit Nespresso Maschinen beschriebenen. Dieser Fakt, die kompakten Abmessungen und der niedrige Preis haben den Ausschlag gegeben. Eingebaut werden wird er im Wertfach unter dem Beifahrersitz. Den Strom nehmen wir direkt von der zweiten Batterie ab. Daumendicke Kabel und Sicherungen hat mein "Einbauer" schon besorgt. Momentan fahre ich die Pixie im linken unteren Rolladenschrank spazieren. Da passt die Pixie perfekt rein. Ich trinke nur Espresso und den Milchschaum für meine Frau und Gäste erzeugen wir in einem Milchtopf von Bialetti, der auch aufschäumen kann. Das funktioniert super! Im Sommerurlaub hatten wir die Maschine in einer Küchenkiste (Alu aus dem Baumarkt), bzw. auf der externen Küche unter der Markise stehen. http://www.vclub-forum.de/picture.ph...ictureid=12176 Weitere Bilder von Sardinien: http://www.vclub-forum.de/album.php?albumid=1844 Evtl. montiere ich die Pixie fest anstatt des Mülleimers rechts an die Küchenzeile. Fraglich ist die Wärme der Standheizung und die Praktikabilität der Montage. Beste Grüße Christian P.S: Nach dem Einbau lade ich Dich mal auf einen Kaffee ein! |
... ein Freund verkauft nach einem Jahr Einsatz und Umstieg auf einen Vollautomaten diese Espressomaschine 12V für 100 Euro (NP299).
Kann nur Espresso ... aber den besser als viele, viele andere ... http://www.svb.de/de/espressomaschine-espresso-12.html |
Zitat:
das ist wirklich mal interessant! Sieht gut aus und macht einen ordentlichen Eindruck. Dagegen sprechen die teilweise nichts so tollen Bewertungen und die fehlende 230V-Fähigkeit (dann könnte man sie auch mal in ein Hotelzimmer/Ferienwohnung mitnehmen). Als Pad-Maschine mit Sicherheit die beste Lösung, die ich bisher gesehen habe. Christian |
Der bekannte schwärmt davon ... aber es scheinen wirklich nur spezielle Espresso Pads zugehen - kein normaler Kaffee ... die zwei schlechten Bewertungen kommen beide Zeitnah von "Dr." und "Prof. Dr." ... da wollte sich wahrscheinlich jemand auskotzen.
Achtung bei solchen Lösungen auch wegen dem Strombedarf ;-) ... der Zigarettenanzünder ist da leistungsmäßig ganz schnell an seiner Grenze. |
Zitat:
|
Zitat:
Hallo Walter, da hast Du absolut recht. Der Wechselrichter hängt aber bei mir an einer 2. Batterie (Versorgerbatt., die von der Starterbatt. abgekoppelt ist); insofern bringe ich den ADAC nicht in Verlegenheit, mir helfen zu müssen (...hoppla, da bin ich ja eh ausgetreten...)......:n_lachen2: |
@cdengler: Danke für die Einladung zum Kaffe! mache ich gern! Gib' einfach Bescheid, wenn's soweit ist.
Bezüglich Wechselrichter: ich habe dieses Teil von FRARON, weil mit FI Schalter und RemoteControl. @sonnensegler: Boots- und Yachtausstatter können immer eine gute Quelle für hochwertige Teile sein, siehe diese Maschine! |
alles nur Geschmacksache
Hallo an Alle,
habe mich jetzt nicht durch alle 6 Seiten gelesen. Hier wie ich es mache: 1.) Kaffeepulver mit Schaum von A**i (gewöhnungsbedürftig aber aushaltbar) 2.) ein 12V Wassererhitzer mit ca. 300ml Inhalt, er brauch ca. 15 Minuten. D.h. kurz anhalten, Wasser aus der Flasche eingießen, weiterfahren. 3.) nach ca. 15Min. wieder kurz anhalten, in Termobecher mit 12V-Anschluß Kaffepulver rein, heißes Wasser drauf, umrühren. Termobecher an 12V anschließen und bis zum letzten Tropfen heißen Kaffee trinken. Der Becher passt in den Getränkehalter und es ist nicht anders wie Wasser oder Cola trinken. Und auch das sollte man nur tun wenn es die Verkehrslage erlaubt. Ich fahre z.Z. lieber auf Land- und Bundesstraßen (weniger Idioten und man sieht mehr), hier findet sich immer eine Anhaltemöglichkeit. Bei Autobahnfahrten wird es dann schon schwieriger. Weil zum Auffüllen sollte man wenn man alleine im Fahrzeug ist, auf jeden Fall anhalten. Letzter Hinweis Man sollte alles nicht zu voll machen, es ist unangenehm wenn heiße Brühe durchs Vahrzeug schwappt. Beide Behälter bei mir haben einen Deckel, trotzdem kann ich beim Kaffee kochen oder Trinken an keiner Ralley teilnehmen. Aber kriechen tue ich auch nicht. Auch nur Variante! |
Horst gibt es keine Raststätten oder ähnliche Kaffeeanbieter auf Deinen Fahrten die Dich beglücken könnten ? :-)
Ich hab auf langen Fahrten ein Korb mit Warmhaltekanne und Obst bei mir ich bin aber auch immer mal froh wenn ich ab und an die Beine vertreten kann und raus kann aus der Kiste um gemütlich ein Käffchen zu schlürfen. Beim Campen etc. tuts bei mir der kleine Gaskocher mit dem Löslichen (der übrigens heutzutage sehr gut schmeckt) Bin mal auf die Ultrahiiiiiiighteckvariante gespannt die da installiert wird ;-) |
Bei unter 5 Litern Verbrauch hat man keine Zeit sich die Beine zu vertreten ... man kann aber auch mal kurz aussteigen und nebenher laufen *ggg*
|
Zitat:
kostet nur ein Bruchteil, ohne Maschine und Mülleimer. walter |
Quatsch ...
In den Kapseln ist echter, richtiger Kaffee ... nicht so ne lösliche Plörre ... Selbst meine italienischen Kollegen waren von der Dolce Gusto begeistert (hatte ich mal auf einer Messe mit) und benutzen im Werk in Italien inzwischen eine Nespresso ... Hier: http://www.kapsel-kaffee.net/der-inh...s-steckt-drin/ |
Zitat:
Hatte ich mal gehabt, zumindest diese taugte nicht die "Bohne". Leistung ist viel zu schwach. Zwei Tassen dauerten eine Ewigkeit. |
Zitat:
Walter |
Zwischenstand und etwas geändertes Anforderungsprofil....
Werte V-Gemeinde,
tausend Dank für die rege Beteiligung an diesem Fred! Die Diskussion hat mir gezeigt, dass ich das Anforderungskriterium "Bedienung während der Fahrt" auf "Bedienung auf dem Parkplatz" ändern sollte. Gründe: Problematik "Überschwappen" und auch "Stoßempfindlichkeit", da ich ja das härtete Bilstein-Gewindefahrwerk und nicht mehr das Komfortfahrwerk drin habe (da kann je nach Strassenzustand schon das Trinken aus einem Becher zum Malheur werden....a:)). Weiterer Grund: ich bin doch eher der Freund eines guten, alten, aber frisch gebrühten Kaffee's und weniger der Espresso- oder Lungo-Fan. Aus diesen Gründen gehen meine Überlegungen in Richtung Kaffee-Vollautomat, wie zum Beispiel diesen hier! Wer zu Kaffee-Vollautomaten Erfahrungswerte beisteuern kann: sehr gern, vor allem evtl. in Richtung Eignung für den "mobilen Einsatz im V" |
Zitat:
Wir benutzen Zuhause einen Vollautomaten Saeco Royal Professinal, regelmäßig und fast schon pingelig von mir gewartet, die Maschine hat laut Menü etwa 6000 Bezüge, also Kaffetassen gefüllt. Zu unserer vollsten Zufriedenheit. Unsere Nachbarn, bei denen wir öfters mal einen Kaffee und auch anderes trinken, fällt auf, dass deren Senseo zwar durchaus wohlschmeckenden Kaffee zubereitet, der Schaum (die Crema) aber fast schon künstlich wirkt ... Bei unserer Royal Professional verzieht sich die Crema nach maximal 10 Minuten fast vollständig, bei der Senseo bleibt die Crema, oder auch der Schaum, fast wie Bauschaum an der Tasseninnenseite fest bestehen, Konsistenz etwa wie Rasierschaum ... ganz ohne "Hilfsstoffe" ist das doch kaum möglich ... oder? |
Hallo Horst,
Zitat:
1450 Watt ziehen mal eben 120 Amp. für die jeweilige Aufheizzeit:rolleyes: Walter:kaffee: |
So etwas kann man kaufen, muss man aber nicht.
Ich kann jetzt für Dolce Gusto und Nespresso sprechen, bei denen es Kapseln mit reinem Kaffee und nichts als reinem Kaffee gibt ... allerdings bei der Dolce eben auch viel Auswahl der ganzen Latten und Schokoladen ... Genauso gibt es für die Padautomaten Senseo und Co solche und solche Pads. Wir haben auch einen Delonghi Vollautomaten im Einsatz, mit über 10.000 Bezügen ... können also ganz gut vergleichen. Horst ... einen Vollautomaten würde ich dir nicht empfehlen. Ist nichts fürs Auto. Der Pflegeaufwand ist viel zu hoch, besonders bei nur zeitweisen Nutzung hast du erheblichen Reinigungsaufwand, da dir sonst die Brüheinheit und der Kaffeeauslauf versottet. Auch die Tropfschale unten ist ein Problem im Auto. Bei Kaffeevollautomaten hast du dort immer Restwasser, sei es durch den Spülvorgang oder das Brühen selbst. Gerade die Delonghis spülen beim Ein- und Ausschalten. Die Mechanik ist auch nicht ohne, ob die Stösse der Fahrt da gut sind wage ich eher zu bezweifeln. Ich rate dir einfach mal in den Laden zu gehen und dir die Kapselautomaten anzuschauen. Die machen wirklich guten leckeren Kaffee. Über die Wassermenge kannst ja eh einstellen, was unten rauskommt und die Bedienung ist wirklich simpel, genauso wie die Technik. Meiner Meinung nach auch während der Fahrt ohne hinzuschauen zu erledigen. Unsere Dolce Gusto haben wir in 2 Jahren nur feucht abgewischt. Den Vollautomaten habe ich schon zweimal zur Reinigung zerlegt ... |
Zitat:
|
Zitat:
Walter, das stimmt: deswegen habe ich 50 mm 2 Querschnitt auf einen Meter Kabellänge...."Brandenburger" woll'n wir ja nich haben........:802: |
Zitat:
Allerdings bedürfen solche Maschinen einer gewissen Wartung. Das Mahlwerk muss korrekt justiert sein (Grundeinstellung), die Brühgruppe muss regelmäßig gereinigt und mit Silikonfett frisch gefettet werden. Es gibt zwar auch einige Maschinen die "selbstreinigend" sind, aber das funktioniert nur bedingt dauerhaft. Irgendwann klemmt es und dann ist eine Reinigung und Schmierung nötig, oder eine neue oder überholte Brühgruppe. |
Unser Siemens Vollautomat jetzt 5 Jahre alt, war 3 mal defekt, dann komplett getauscht, danach 2 mal defekt. Seit 1 Jahr Ruhe. Vollautomaten sind sehr anfällig, meine Erfahrung, aber besseren Kaffee gibt es nicht. Also wie beim Benz.
|
Das wäre mein Favorit im Auto, wenn ich nen Wechselrichter hätte:
http://www.amazon.de/Krups-Nespresso...ords=nespresso Mit einem Becher, der bis unter den Auslauf geht und einem abgedichteten Wassertank (Belüftung nicht vergessen) sollte der Kaffee auch bei gemässigter Fahrt herzustellen sein. Klein genug ist das Ding auch noch. |
Nachdem ich mich fast b l ö d gelesen haben........
So, die Würfel sind gefallen: es wird diese Kapselmaschine werden! Die Bosch Tassimo T55 “Charmy” :kaffee::kaffee:
Gründe:
PS: Die Kaffemaschinenseite "wachomat" (incl. Kostenrechner) war übrigens für die Infobeschaffung und Entscheidungshilfe nicht schlecht!!! |
Bei mir wirds diese ...
https://www.dolce-gusto.de/DE/shop/m...10942211839_00 Gab es jetzt für 5 Euro inkl. Versand für treue Kunden ... Jetzt muss ich nur noch nen Wechselrichter besorgen ... Meiner am Akkupack geht nur bis 200 Watt. |
Zitat VITO-Power
"Jetzt muss ich nur noch nen Wechselrichter besorgen ... " Schaue Dich mal bei FRARON um (Industrie, Boote, WoMo's). Von denen hatte ich alles zum Einbau der 2. Batterie bezogen.:tw: Hier der Link auf den passenden Wechselrichter. (mit FI-Schalter, Remote Control u.s.w.) |
Zitat:
diese Seite erscheint mir sehr "parteiisch", um ehrlich zu sein. Diese Discs sind bei mir einem Geschmackstest (mit Vollprofis) sehr schlecht weggekommen. Die Internetseite bildet nur BSH Maschinen ab und als Kapselsystem ist dort nur Tassimo beschrieben. Das sieht doch komisch aus, oder? Ich persönlich tendiere ganz klar zu Nespresso Maschinen mit Markenkapseln dazu.. cdengler |
Zitat:
|
Ich wollte Dich lieber antworten lassen - als eingefleischten Kaffee-Trinker- :kaffee::kaffee:, Helmut! ;)
|
Zitat:
Ausserdem machen mit die Kapseln zu viel "Dreck" - die Pads kann ich im Blumenbeet entsorgen und spar dabei sogar noch Dünger .pfiff. .pfiff. .pfiff. :n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2: |
Ich seh' schon: ich muss meine Anforderungskriterienliste erheblich erweitern: "ökologische Entsorgbarkeit" im Blumenbeet.......... au wei .pfiff.
|
Das geht mit den Kapseln auch ... die muss man halt nur etwas tiefer in den Boden drücken und hat dann Langzeitdosierung des Düngers ....
|
... und anhand des Tassimo-Barcodes können sich die Regenwürmer sogar von der Kaffesorte und dessen Unbedenklichkeit überzeugen...... :n_lachen2::n_lachen2:
|
Regenwürmer gehen an so ne Plörre nicht dran. Die mögen Nespresso oder Dolce Gusto ... *ggg*
|
Klar meinte ich Horst. Sorry!
Zitat:
|
Zitat:
|
Nespresso Maschine im Viano Marco Polo
Hallo Zusammen,
jetzt bin ich soweit. Der Spannungswandler wurde diese Woche eingebaut und auf die Zweitbatterie verkabelt. Der Wandler sitzt unter dem Beifahrersitz im ehemaligen Wertfach. Das geht jetzt nicht mehr zu. Der praktische Nutzen hielt sich aber eher in Grenzen nach meiner Meinung. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12325 Von dort habe ich ein 230V Kabel auf eine zusätzliche Aufputzdose hinter dem Mülleimer geführt. Die habe ich an der Verkleidung festgenietet. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12324 Wenn ich den Wandler anschalte passiert nichts. Wenn ich dann die Nespresso Maschine anschalte, fällt die Spannung im Display um ca. 0,2V ab. Beim Brühen fällt die Spannung um nochmal 0,9V ab. Insgesamt also von 12,4 auf 11,3V. Kurz darauf regeneriert sich die Anzeige wieder auf 11,9V. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12316 Der Elektriker meiner Wahl sagte mir, dass die Belastung für die Batterie vollkommen in Ordnung sei. Die genauen Messungen zum Stromverbrauch werde ich bei Gelegenheit noch machen. Die nominelle Leistung der Nespresso Maschinen beträgt 1260W, die volle Leistung wird aber nur wenige Sekunden benötigt. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12315 Generell werde ich darauf achten, dass der Motor beim Kaffee machen läuft, wenn möglich. Dann unterstützt die Lichtmaschine und nur die Differenz wird aus der Batterie gezogen. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12320 |
Hallo Christian,
Danke für Deinen Bericht und die Fotos dazu!! :tw: Hast Du 35, 38 oder 50 mmQ Kabel zwischen Batt. und Wechselrichter? Wie lang sind die Kabel? Was ist die "sichere" Dauerleistung des Wechselrichters; der Peak-Wert gilt bei den meisten nur für ein paar Millisek. Und welcher Wirkungsgrad max. ist für den Wechselrichter angegeben? |
..jetzt habe ich auch noch eine Ablage für die Maschine auf den Mülleimer genietet..:
http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12361 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12360 Querschnitt muss ich nachfragen. Weiß ich selber nicht.. Liebe Grüße cdengler |
Coole Idee, dann hat man wenigstens den Platz am Boden noch frei (bei mir standen da vor der Kaffeemaschine immer Wasserflaschen)
Wie hält das Maschinchen beim Bremsen? |
Zitat:
Mir schwebt langfristig aber noch eine bessere Lösung vor mit Sicherung der Maschine. cdengler |
Zitat:
der Querschnitt ist 35 mmQ. Die Kabel haben ca. 50cm Länge. Man muss halt um die Batterie drumherum. Als Wechselrichter habe ich den hier: http://www.amazon.de/TecTake®-Sinus-...ds=sinus+1500w Beste Grüße cdengler |
Hallo Christian,
bei 35 mm2 und 50cm Anschlußweg dürfte eigentlich kein Spannungsabfall in der Grösse auftreten..... vermutlich wird der im Wechselrichter stattfinden..... . |
???
Er hat einen Spannungsabfall im Bordnetz. Das hat mit der Aderlänge und dem Querschnitt nicht viel zu tun. Immerhin werden bei der Kaffeezubereitung inkl. Verlustleistung ca. 120A aus der Batterie gezogen, die mit 12,4 V nun auch nicht voll geladen erscheint ... Interessanter ist, woher der Wechselrichter kommt und wie lang er durchhält ... |
Ich bräuche wirklich mal eine Rückmeldung zum TecTake Wechselrichter ...
Taugt der etwas, oder doch nur ein windiges Chinagerät mit eingeschränkter Haltbarkeit? Preislich traue ich dem nicht wirklich über den Weg ... Bei Amazon aber halt gerade 30% günstiger geworden ... |
Nach den guten Erfahrungen mit dem Cyrix-Relais und der Beratung durch Fraron-Techniker habe ich mich auch bei dem Wechselrichter wieder für Fraron entschieden und diesen hier für rund € 500 genommen.
Die technischen Daten und die Ausstattung sprechen für sich.... das Gewicht beträgt das Doppelte vom Tec-Take Gerät. |
Bei 500 Euro würde ich im Fall der Fälle dann eher auf den professionellen Vertrieb von koffeinhaltigen Heissgetränken in unmittelbarer Autobahnlage zurückgreifen ...
Das funktioniert dann 5 Jahre bis ich ne schwarze 0 schreibe ... |
Zitat:
Walter |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.