![]() |
LED's
Ich habe gerade voll bei Max Bahr zugeschlagen,
sämtliche Verbraucher sind nun auf LED. Mich interessiert mal Eure Meinung dazu. Welche Erfahrungen habt Ihr so damit gesammelt, meine sind bisher super gut... |
die geringsten Verbraucher im Haushalt sind die Lampen.... Kühlschrank, Spüler und Waschmaschine sind die Strom******r....:760:
|
Ich mag das LED-Licht nicht, Halogen kommt dem Sonnenlicht deutlich näher und ist somit wesentlich angenehmer.
|
Zitat:
...und die Farbtemperatur kannst Du Dir dabei auch noch aussuchen. |
Ich habe sowohl zu Hause als auch bei mir im Laden fast alles auf LED umgestellt, zu Hause habe ich LEDs mit einem warmen Ton eingebaut haben zwar nicht so viel lumen aber ist angenehmer. Am Abend brennen bei uns nur 5 W und das langt völlig aus, früher waren das locker mal 60W.
Im Laden habe ich nur weisses Licht verbaut, die Kostenersparnis macht sich im Laden nicht unerheblich bemerkbar, bei gut 9 std. täglich habe ich die Stromkosten fast auf 1/3 senken können, klar sind die LED Lampen um einiges teuer halten dabei aber auch um ein vielfaches länger. Es gibt mitlerweile LEDs als Ersatz für Halogenlampen die das gleiche Licht haben aber nur 9W brauchen. Beim LED Kauf halte ich nichts von der Baumarkt Qualität, sind zwar günstig haben aber in der Regel nicht genügend lumen. Qualität und Langlebigkeit hat ihren Preis und deshalb Kaufe ich nur beim Händler ein, da kann ich auch mal nach 2 Jahren eine Defekte umtauschen. Christian |
Servus,
hab die Tage nahezu das gesamte Haus auf LED umgerüstet. Hat nen kleines Vermögen gekostet...... Aber die Einsparung ist eben nicht von der Hand zu weisen - wo bisher 3 x 35 Watt Halogen-Spot's für Licht gesorgt haben, erleuchten nun 2 x 2 Watt LED, und heller isses als jemals zuvor. Grad mit kleinen kindern im Haushalt brennt alle naselang irgendwo ne Lampe, das entlockt mir jetzt allenfalls ein Schmunzeln. |
LEDs sind schon massiv effizienter als Glühobst, aber 10:1 erreichen die definitiv in keiner Variante.
Ich würde 5:1 sofort unterschreiben, 7:1 manchmal. Ich habe als Baustrahler einen 50W-LED - der ist doch deutlich schwächer als zuvor der 500W Halogen - die Leistungsaufnahme habe ich gemessen. Die Angaben der Markenhersteller auf den LED-Leuchtmitteln sind schon recht korrekt, und da werden 9-11W als 60W normale Glühlampe entsprechend deklariert, 7W als 40W. Wir haben schon mehrere Jahre LEDs im Einsatz (auch im Auto) ohne Ausfälle, es sind aber auch alles Markenprodukte (LG, Philips). Das Umrüstproblem - bisher mit Dimmer betriebene Lampen sind i.d.R. nicht mit LED bestückbar. Zusätzlich sind Bewegungsmelder mit 2-Draht-Technik nicht mehr einsetzbar. |
Mag sein
dass beim Wirkungsgrad ein wenig Schönfärberei betrieben wird (kennen wir ja von den Auto's....), da messe ich nix nach. Mir genügt es, zu sehen dass es mindestens gleich hell ist wie zuvor, und wenn ich dranfasse und mir net die Flossen verbrenn, zeigt mir das halt schon dass da wohl keine Energie in Wärme umgewandelt wird. Brauch ich jetzt dann noch mehr Heizöl????? a:) |
Hi,
die Frage mit dem Heizöl ist gar nicht so unberechtigt. Als die ersten Passivhäuser berechnet wurden hat man die Wärmeabstrahlung des Menschen ( in Watt ) sowie die Wärmeabstrahlung der "normalen", inzwischen kaum noch käuflichen Glühlampen in den Wärmebedarf des Hauses einbezogen. Nachdem man dann die Glühlampen gegen Energiesparlampen eingetauscht hatte, stimmte die Wärmebedarfsrechnung nicht mehr und es wurde tatsächlich in manchen Fällen nicht mehr so warm wie es sollte..... Habe im Büro mal mitbekommen, wie Kältetechniker die Klimaanlage ausgerechnet haben. Dort wurden Anzahl der Personen im Raum sowie die PCs in die Rechnung mit einbezogen. Ist das Gleiche wie mit den Lampen, nur mit anderem Vorzeichen. Der Mehrverbrauch in Heizöl wird sich aber in Grenzen halten, wenn Du einen Pullover anziehst.... Gruß Uli |
Bei uns im Haus habe ich fast alle Glühlampen ersetzt, auch Sparlampen gehören zur aussterbenden Spezies. Die letzten Neuanschaffungen (Synergy 21 Retrofit Tango Bulb, 10W mit 810lm) für ca 14 Euro haben selbst die bessere Hälfte begeistert. Die Farbtemperatur liegt bei 2700-3000, muss sie mal noch an das Spektrometer halten. Die Helligkeit kann es locker mit einer 60W-Glühlampe aufnehmen. Aus gleicher Quelle habe ich noch E14-Strahler mit geringerer Leistung, die sind klasse. Bei den Discountern gibt es ab und zu auch Lampen mit passabler Farbtemperatur.
Eindeutiger Vorteil ggüber Sparlampen - das An und Aus ist kein Problem mehr, sie sind sofort hell und da die Kiddies eh den Lichtschalter nur zum Einschalten benutzen, spart man schon Strom im Vergleich zu Glühlampen. Klar, wenn ich abends nicht mehr kochen würde, könnte ich viel mehr sparen... Ich bin zufrieden, es hat sich im letzten Jahr sehr viel bei Lichtausbeute und Farbetreue / Farbtemperatur getan (6000 K würde ich mir nie wieder antun), die Preise werden die richtige Richtung auch noch finden. Grüße Ralf |
Drei Dinge in meiner LED-Euphorie sind noch nicht perfekt:
- im Laufe der Nutzungszeit werden sie um gut 20% dunkler - es gibt kaum Lampen mit rundstrahlender Charakteristik wie eine Glühbirne - LEDs sind empfindlich gegenüber warmer Umgebung, z.B. für eine Sauna oder im Backofen sind sie nicht einsetzbar und in engen Gehäusen nur bedingt. Real denke ich wird eine LED etwa 5x so lange wie eine Glühlampe halten und etwa 2x die Lebensdauer einer Energiesparlampe erreichen. |
Nun,
ich denke dass es noch nicht sehr viele langzeit-Erfahrungen damit gibt, lassen wir uns also überraschen. Wenn ich mir so überlege, wie oft wir Halogen-Spot's tauschen "durften"..... Es hat sich nicht gelohnt, die kleine Bockleiter wirklich wegzuräumen. Alle paar Wochen ne andere Funzel zu tauschen - was zwangsweise ja eine Neuanschaffung vorraussetzt - geht auch in's Geld, wenn die LED's nun auch nur die dreifache Lebensdauer gegenüber den Halogen-Spot's haben sollten, kostet die LED gleichviel, braucht aber immer noch weniger Strom. Ich denke der Weg ist klar. Dass die ein "anderes" Licht machen, stört mich eher nicht. |
Zitat:
Ich denke im Gewerblichen Bereich wo das Teil ca 12h am Tag leuchtet isses ok. Ansonsten is es eine Milchmädchenrechnung. Wenn die kWh in ca 15 Jahren natürlich mal 1,-€ kostet werde ich auch welche holen...:760: |
Mal ein paar allgemeine Fakten zu LED's:
Die Lebensdauer von Standard-LED's auf GaN bzw auf GaAs Basis liegt bei >50000h ABER das bezieht sich auf die Emitterschicht+Package allein, die notwendige Treiber-Elektronik ist dabei meist deutlich kurzlebiger. Die Lebensdauer beschreibt die Betriebszeit innerhalb bestimmter Parameter wie Strom oder Temperatur bis die LED nur noch 50% von ihrem Anfangslichtstrom noch abstrahlt. D.h. sie werden wie schon beschrieben allmählich dunkler aber wenn bei probaten Bedingungen betrieben, dann ist das ein Effekt von dem man kaum etwas mitbekommt, ansonsten hätten LED's auch keine automotive Zerifizierung bekommen. Allerdings kann man durch höhere Bestromung und der daraus resultierende gestiegenen Sperrschichttemperatur oder durch höher Umgebungstempertur mit gleichem Effekt die Lebensdauer drastisch verkürzen. Einen Vorteil haben LED's im Autobereich noch - sie sind im Gegensatz zu Glülampen stoßunempfindlich!! |
Übrigens soll LED Licht im Wohnbereich ehr ungünstig sein sls Hauptlicht, es hat wohl Auswirkungen auf den Gemütszustand, soll Aggresion fördern wie auch manche Farbgestaltung.
Grüße Kurti |
Ganz so einfach auszudrücken ist das nicht! Eine Gemütsbeeinflussung liegt wenn am Spektrum des Lichtes und kann positiv oder negativ sein.
Wärmeres Licht ~2500-4000K entspricht dem rötlichen Schein bei abendlicher Sonne, das ist zwar gemütlich aber macht auch schläfrig. Kühleres Licht ~5500-7500K was bei 6500K ungefähr dem Licht zur Mittagsstunde entspricht macht wach und hält wach. Da das im Büro meistens zur Anwendung kommt reagiert der Körper verstört darauf wenn man sich damit auch zu den Abendstunden bestrahlt, da der Körper da sich schon auf die Nachtruhe vorbereitet. In Zukunft wird es sicher mal der Tageszeit angepasstes Licht geben für allerbestes Schuschu! Der Farbwiedergabeindex ist auch noch ein Punkt der zu oder abträglich beim Farbempfinden ist. |
Übrigens soll LED Licht im Wohnbereich ehr ungünstig sein sls Hauptlicht, es hat wohl Auswirkungen auf den Gemütszustand, soll Aggresion fördern wie auch manche Farbgestaltung.
Hast Du da eine Quellenangabe parat? Vorstellen kann ich es mir nicht, zumal alle LED-Beleuchter im Forum gaaanz friedlich diskutieren. Akzeptiere alles ausser B**d. Grüße Ralf |
So viel kann ich mit LED's gar nicht sparen dass sie sich für mich rentieren würde - ich sitze im Dunkeln und zahle nur knapp über 600€ für Strom im Jahr :802:
Habe relativ viele Sparlampen hinter eingefärbten Glas und einige Halogenlampen und da ich in all den Jahren kaum Ausfälle hatte sehe ich keinen Grund auf LED umzurüsten. |
Moin.
Ich glaube, der Zeitpunkt für LED im Haushalt ist noch nicht perfekt. Meine Einbaustrahler-LED auf 230 V- Basis haben für sehr viel Geld KEINE Lebensdauer erreicht, die den hohen Preis nur im Ansatz rechtfertigen würde. Und meine GU10 230 V Spot-LED schrotten auch in regelmäßigen Abständen. Meine Stromverbraucher in unserem 5 Personenhaushalt mit ca. 6000 kwh, sind nicht die Lampen. Eher Waschmaschine und Trockner im täglichen Betrieb und Juniors Rechener mit 1 KW-Netzteil läuft rund um die Uhr. |
Das Problem bei LED und Energiesparlampe ist immer die Vorschaltelektronik im Gegensatz zur Glühbirne.
Besch***** sind so genannte Retrofits sprich wenn ich eine Glühbirne 1:1 ersetzen will, da gibt's immer Kompromisse die zu Abstrichen führen. Als wenn ich ein V zum Ackerflügen umbauen will! Gänzlich neue Beleuchtungsansätze bringen die Vorteile eher zur Geltung, soetwas wie indirekte Beleuchtung durch LED-Ketten mit hunderten von LEDs soetwas bekommt man mit konventinellen Birnen nicht hin. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ganz egal wie
die 6000 kw/h zustande kommen,
da würde ich mal schauen wo ich was sparen könnte. Das größte Sparpotentinal ist wohl in der eigenen Faulheit zu suchen, und da fass ich mal gleich an die eigene Nase :D |
Wir sind 5, Kinder 23, 21, 18, die fönen den ganzen Tag und jeden Tag neue Klamotten (nicht nur der tägliche Zalando-Schrei), d.h. die Waschmaschine läuft manchmal 2-3 mal täglich, Geschirrspüler (neu) täglich usw. Jeden Tag läuft der Herd und Backofen. Ebenso 4 Fernseher und PCs. Dann wird als Nebeneffekt auch immer vergessen bei Verlassen des Zimmers das Licht auszuschalten. So summieren sich unsere Energiekosten, Strom, Gas (Hzg und Wokbrenner), Wasser und Abwasser auf 380 Euro per Monat.
Und was Strom anbelangt, bin ich nicht ohne Ahnung, staatl. gepr. Elektrotechniker. Wärme und Strom produziere ich täglich im Job. |
naja die Stadtwerke freuen sich über solche wie euch.. ;) Wir sind zum sparen erzogen wurden und geben es auch an unsere Kinder weiter...deswegen habe ich ja auch nur den 116 bestellt und nicht den V6...:schleim:
|
Zitat:
1 kW-Netzteil ist lustig, bei 24/7 wären das allein knapp 9.000 kWh oder gut 2.300 EUR Strom (wobei das im Winter die Heizung fürs Kinderzimmer spart und in der Übergangszeit die fürs ganze Haus). |
Zitat:
das erklärt natürlich einiges... |
Zitat:
Auch mal den Geschirrspüler. Letzterer liegt bei 0,5 kWh / Lauf (wenn es ein aktueller A+++ ist) - eigene Messung bei meinem aus 2012. Die RICHTIGEN Stromverbraucher sind nur 24/7: Wieviele Kühlschränke und Tiefkühler und die aus welchen Baujahren habt Ihr so ? Ich habe auf jeden Stromkreis einen Zwischenzähler in der Verteilung gelegt, der ist nicht größer als ein LS-Automat und kostet unter 20,- brutto. Das bringt echte Erkenntnisse ! In unserem Häuschen liegen wir bei 5.000 kWh pro Jahr - Gesamt-Energiebedarf wohlgemerkt. Incl. elektrischer Heizung, incl. Warmwasser, incl. regelmäßig Sauna im Winterhalbjahr. Geschirrspüler, Waschmaschine, (WP-) Trockner im Einsatz. Einziger Sparer - eine thermische Solaranlage an der Fassade. Haus ist Baujahr 1957, Wärmedämmung, Dach und Fenster von 1985. P.S. wir sitzen NICHT im dunklen. Unser Stromanbieter kriegt ab 2014 125 EUR im Monat bzw. 1500 im Jahr. Ok, ein bisschen Holz für den Kamin aus eigenen Quellen, vllt. 2 RM im Jahr. |
125,- fürs elektrische Heizen is gut.. Wir kommen knapp auch auf das selbe Strom und Gas. Aber eben auch mit Kamin im Wohnzimmer der derzeit das ganze Haus heizt... bei dem *Winter* keine Kunst.. Und noch einer im Keller im Arbeitszimmer
Aber keine Dämmung an der Fassade. Werd auch den Teufel tun mein altes Haus einzupacken... Außer Dach natürlich. Da is 50% neu gedämmt und er Rest..naja DDR Kamilit Dämmung... |
Wir brauchen 1600m3 Erdgas, zum Kochen und Heizen. 4000Kw Strom und 218m3 Wasser im Jahr.
Wir haben 6 Kinder ab 0 Jahre bis 12 Jahre Im wohnzimmer haben wir 8 led-Spots 3 Watt im Zimmerdecke. Im 4 Schafzimmers haben wir LED-lampe und Sparlampe. Im Badezimmer sind 4 led-Spots 3 Watt. Alle led-Spots sind 2700--3000K WarmWeiss GU10 und E14 Gruss aus Niederlande, Gerco |
LED-Spots hab ich nicht aber ... Meine Güte ...
Zitat:
|
Auf die Dauer muss ich mir auch eine adäquate Lösung überlegen. Wir sind zu 4. in einer 75m2 Wohnung.
2 Erwachsene und 2 Kinder (5 & 3 Jahre) In der ganzen Wohnung sind 44 Einbaustrahler verteilt. á 35 Watt da geht schon was durch. Zusätzlich noch Nachtspeicher... War schon vor 3 Jahren mal am überlegen die mal auszutauschen aber da wir Dimmer eingebaut haben ist das nicht grade einfach... Damals waren einfache LED Strahler noch nicht dimmbar oder halt Schweine teuer |
Der Austausch der Halogenstrahler ist m.E. kostenintensiver als der von E14 und E27-Lampen. Durch den sehr kompakten Aufbau der Strahler wird es innen sehr warm, mehr als 50°C sind auf Dauer nicht gut. Das gleiche Problem hat man, wenn man eine E27-LED-Lampe in ein "dichtes" Gehäuse einsetzt, also Lampen mit Glasdeckeln, bei denen der Wärmeafuhr unzureichend ist. Das sorgt für einen schnellen Tod der teuren Teile.
Grüße Ralf |
GU10 (also Hochvolt-Halogen) ist rel. leicht 1:1 mit LED ersetzbar - Ausnahme gedimmte.
Durch die nur bei etwa 20% liegende Leistungsaufnahme der LEDs gegenüber Halogen gibt es nur selten Wärmeprobleme. Guter Einstieg ohne Investitionsrisko als Beispiel: http://www.ebay.de/itm/160781202374 Im 10er Pack als 8W Version etwa 3,- pro Stück. Vorgesetzte Schutzgläser können dank wegfallendem Berührungsrisiko entfallen. |
Wir haben ein Reihenhaus aus den 40ern. Neue Fenster von Weru und die Hohlschicht des Gebäudes haben wir Kerndämmen lassen. Dach komplett isoliert, wird auch bis in die Spitze bewohnt. Nächstes Energiesparprojekt ist der Austausch der Hzg-Uwp gegen eine elektronisch geregelte. Da ist wirklich Potenzial. Bei 220 m³ Wasserverbrauch ist nat. der Anteil des Warmwassers auch nicht zu unterschätzen. Unser neuer Samsung-Flachfernseher hat im Gegensatz zum älteren (5 Jahre) Philips so gut wie keine Abwärme, auch da sicherlich einiges zu sparen.
Vergessen hatte ich unser 350 L Aquarium mit 3 Filtern, Beleuchtung und Heizung, das bringt auch reichlich Stromverbrauch. |
LED's ....
Ich hab bei Hornbach zugeschlagen 80-90 % auf LED Lichterkettena:)
Ansonsten finde ich es total Schwierig LED's in welcher Form auch immer für den Haushalt zu finden welche auch ein für mich angenehmes Licht machen. Den LED baustrahler habe ich auch Liebäugelt, aber ging wieder zurück, kann damit nicht arbeiten, geht nichts über den 500Watt Strahler, der gleichzeitig auch noch schön wärmt. Ich freu mich auf jedenfall schon auf Weihnachten 2014 :flex: |
Angebot kommende Woche
bei Norma,
da werd ich Frauchen nochmal schicken müssen, paar Funzeln sind noch nicht umgerüstet. |
Zitat:
Mich hat noch eine ganz andere Sache überzeugt, die ich vorher nicht wußte! Mann kennt ja, das man Röhrenlampen im Stück entsorgen soll, da es giftig ist. Was ich nicht wußte ist: Die Dinger verlieren im Betrieb meßbar Quecksilber. Sprich Du sitzt darunter und inhalierst das Zeugs wunderprächtig. Die Grünen haben dieses "geringere Übel" eingeräumt. Mit dieser Erkenntnis war schluss mit ECO bei mir! Hinzu kommt, das LED's viel, also wirklich viel sparsamer sind. Mach Dich mal schlau, ich glaube es lohnt sich. |
Zitat:
das Vermögen konnte ich durch Max Bahr mega reduzieren, Trotzdem sind es knapp 600 Euronen geworden. Top Einstellung! |
Habe auch
ein Angebot von Toom ausgenutzt, kommende Woche werden die bisher vergessenen Lampen mit nem Angebot bei Norma noch "gemacht", dann sollte das bemerkbar sein denk ich. Grad mit kleinen Kindern brennt doch immer i-wo ne Lampe, und bei 2-5W macht mir das kein graues Haar ;) |
Zitat:
Deine 9-11W passen nicht, also zumindest bei meinen nicht. Ich habe 5,8W Spots die mehr als 60W herkömmliches Licht leisten. Mir ist es sogar schon zu hell. Bin sehr erstaunt über das schöne, klare und effektive Licht. Mein Vorgänger hat jede Menge Halogen Spots eingebaut, in der Küche beispielsweise waren 10 x 50 Watt. Jetzt sind da 45W und es ist echt heller. Die Max Bahr Ware ist interessant, habe mir nicht nur Leuchtmittel in Birnenform geholt, ;) Sondern auch ganze Lampensysteme um von den 12V Spots mit Transformator zu kommen. Die Dinger habe ich vorher zerlegt und mir mal angeschaut. Ich steh da eigentlich eher auch auf Markenware, aber die Ergebnisse waren fett: Adernendhülsen, große Lüsterklemmen isoliert in aufschraubbaren Boxen, Adern zusätzlich isoliert vor Verbindungen,.. das habe ich nicht erwartet. Die Ware aus China ist anders! Mach Dir mal den Spass und schau es Dir an, ich glaube es lohnt sich. |
in 20 jahren sind led' s dann auch auf einmal schädlich und es werden wieder kerzen angezündet
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es ist bestimmt das Licht;) |
Zitat:
|
Zitat:
mit 6000KWh liegst Du trotz schlechter Waschmaschiene deutlich über dem Durchschnitt von 4500kWh. Da gibt es Potential! |
Zitat:
Und wer arbeitet nicht schon seit Jahrzehnten unter Neonlicht? Und nein, es ist ebenfalls kein wirklich angenehmes Licht und darum habe ich auch nur wenig davon in der wohnung. |
Zitat:
Unser Waschmaschiene läuft 8-10mal die Woche, wenn ich die LED's durch habe gehe ich diese Nummer mal an: Geschirrspüler, Trockner, Washmaschine, 2 Kühlschränke und den Gefrierschrank...Das wird bestimmt auch was bringen. Die Hochrehnung bei der Waschmaschiene liegt bei ca. 44 €! Meine Ersparnis ist bei den ganzen Spots die ich hatte sind nicht unerheblich, wenn ich durch bin werde ich es mal posten. Vorabe soviel: Kinderzimmer oben 5x50W + 30W, Flur 6x35W, Badezimmer 4x35W, Klo 3x35W. Vorraum 5x50W, Küche 10x50W, Flur 2 60W.... Mal schauen was da rüber kommt. |
Zitat:
Ich war jetzt bei: Conrad, Hagebau, Bauhaus, Ikea und Domäne. Nirgends kannste so viel Geld wie bei Max Bahr sparen. Schlag zu, es lohnt sich. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe Berichte gesehen wo die Meßgeräte 10 cm vor der Lampe gehalten wurden und es trat Quecksilber aus. Also es wurde damit nicht der Gehalt gemessen sondern der Austritt!!!! Sprich Du hast ne ECO Lampe über Deine Nase und atmest den Kram ein. Das man sie nicht kaputt machen sollte ist bekannt, das sie aber auch im Einsatz nicht gut sind ist neu gewesen. |
Soo,
habe mal eben 6 Seiten von diesem Fred durchgeackert. Wie ich festgestellt habe gibt es echt viele Unterschiedliche Meinungen dazu. Sehr geil, ich für mein Teil habe was dazu gelernt. Ich hoffe allen gerecht geworden zu sein und das noch weiter Diskutiert wird. Dieses Pro und Kontra ist sehr informativ! Es ist echt mega Interresant was für Meinungen oder auch Erfahrungen gesammelt wurden. Weiter so, irgendwie erscheint es mir wie ein kleiner Beitrag zur Umwelt. Ich freue mich, wenn der eine oder andere aufwacht und anfängt über Energie nachzudenken. Egal was dabei herauskommt, der Gedanke allein zu diesem Thema ist groß, es wäre schön, wenn sich noch mehr Gedanken zu diesem Thema machen würden! |
Zitat:
Trockner - wenn er nicht nur gelegentlich im Einsatz ist, muß das einer mit Wärmepumpe sein. Waschmaschine A+++, WW-Anschluß bei entsprechender Versorgung (nicht elektrisch) in die Planung aufnehmen. Entweder mit einem entsprechenden Vorschaltgerät oder gleich mit einer WM, die das unterstützt. Geschirrspüler - für täglich muß A+++, klar. Sonst wie WM. |
Meine Energiespar-Favoriten gegen vergessene Geräte:
http://www.ansmann.de/de/startseite/...ar-steckdosen/ und im PC ein automatisches Herunterfahren, und wenn es nachts um 3 ist, in den Taskplaner eintragen. Dann noch alle Netzteile abarbeiten, ob die im Standby mehr als lauwarm sind - dann gegen Schaltnetzteile auswechseln. 5 W Leistungsaufnahme sind 45 kWh im Jahr ! |
Max Bahr = Leichenfledderei??
|
Zitat:
Im Rechner Bereich bin ich Fit. Der Stanby Betrieb wird oft unterschätzt. Drucker sind da ein hervoragens beispiel, 6,5 W sind da nicht selten. Selbst Handy Adapter ziehen Saft wenn sie nur in der Dose sind.... Ich prädige immer alles vom Netz zu ziehen soweit es geht. Geräte wie Aquarien, Fernseher oder HiFi sind mit ner Zeitschaltuhr versehen. Interessant wird mei mir echt die Lichtabnahme, es sind so ca. 70 Leuchtmittel, 34 davon sind Spots mit 35-50W gewesen...Die normalen "Birnen" oder Lechtstoffröhren hatten zum Teil noch mehr Leistung. Unsere "Sportplatzarena" ist nix dagegen ;-) Mein Vorgänger war damit nicht sparsam, und er hat schön die Niedervolt Transformatoren an den Balken Festgeschraubt bevor er die Gipsplatten verlegt hat....Grrrrh, ist echt ein Projekt geworden. Aber ich glaube es wird sich lohnen. Bin sehr gespannt. Bin mal gespannt wieviel W es werden, wenn ich alles zusammenzähle. |
Zitat:
Will erst einmal die Lichtnummer durch haben, klingt alles sehr interessant, da geht bestimmt was. |
Zitat:
Einer der 2 Läden wird vom Bauhaus übernommen, ich hoffe das die alten Mitarbeiter übernommen werden. Sie selbst wussten es leider noch nicht... |
Zitat:
|
meine Anmerkung zu Wäschetrocknern mit Wärmepumpe.
Der Preisunterschied zwischen einer mit Wärmepumpe und ohne ist so gravierend dass erst nach 5 1/2 Jahren bei den von uns gewählten Modellen gleichstand in den Kosten war. So daß wir darauf verzichted haben, denn nach 5-6 Jahren sind unsere bisher immer kaputt gegangen. LG Wolfgang |
Zitat:
Haken 2 - die Charakteristik der Leistungsaufnahme hat schon manche Heizungssteuerung gekillt, die dafür nicht konzipiert war. Eine Hocheffizienz-Pumpe muss auch zum hydraulischen Abgleich der Anlage passen. Ohne einen solchen nur mit Thermomstat-Ventilen ist das nur halbgar. Alles eigene Erfahrung und die eines großen Kunden, der sowas tagtäglich macht. http://www.elv.de/topic/achtung-2.html http://www.haustechnikdialog.de/Foru...stoeren-Relais |
[QUOTE=drdisketti;312302]Haken an den Dingern - mit nicht optimalem Wasser im Heizkreis sind die ziemlich schnell hinüber wegen der extrem geringen Spaltmasse.
Haken 2 - die Charakteristik der Leistungsaufnahme hat schon manche Heizungssteuerung gekillt, die dafür nicht konzipiert war. Eine Hocheffizienz-Pumpe muss auch zum hydraulischen Abgleich der Anlage passen. Ohne einen solchen nur mit Thermomstat-Ventilen ist das nur halbgar. Alles eigene Erfahrung und die eines großen Kunden, der sowas tagtäglich macht. /QUOTE] Was ist denn optimales Wasser im Heizkreislauf? Ich fülle immer Leitungswasser auf, gibt es besseres ? |
Elektronik schaltet Elektronik --> zerstört Elektronik? Na, dann zurück zur Elektromechanik! :n_lachen2:
|
Zitat:
also wir bekommen unser Haus problemlos warm. Und das mit dem optimalen Wasser würde mich auch mal interessieren... |
Zitat:
Aufbereitetes ( = enthärtetes ) Wasser! Steht alles in der VDI 2035. |
Zitat:
|
Zitat:
Reinhardt hat sich auf sicher was dabei gedacht. Ich Tippe in Richtung destilliertes Wasser, aber wie willste das rein kriegen??? |
Entsalztes Wasser wäre natürlich die sicherste Wahl für einen Korrorsionsschutz der Gesamtanlage..........
|
Zitat:
mit einer Pumpe... Gruß Thomas |
Zitat:
Angesichts von nur 0,5..0,7 kWh pro Lauf gegenüber 3,5 kWh mit einem Kondenstrockner bist Du bei Familiennutzung schnell im grünen Bereich, denn Du mußt nur den Differenzpreis als Amortisation rechnen - das sind etwa 300 EUR oder 900 kWh mit der Prognose für die nächsten Jahre. Das heißt: nach 300x trocknen hast Du das Geld 'raus. |
In Regionen mit nicht hartem Wasser geht zum nachfüllen geringer Mengen auch Leitungswasser.
Sonst ist je nach Vorschrift des Heizkesselherstellers entweder enthärtetes ("Weichwasser") oder vollentsalzenes Wasser zu verwenden ("VE-Wasser"). Selber füllen unterliegt eh' gesetzlichen Beschränkungen (Trinkwasserverodnung), da nur sehr selten die Füllarmatur bauseits vorhanden ist. Guter Artikel zum Thema: http://www.bosy-online.de/VDI2035.htm |
Zitat:
www.ebay.de/itm/261260829808 |
Noch ein guter Tipp zum Thema Heizkreis, gerade in Anlagen mit externen Wärmetauschern für die Brauchwassererwärmung:
http://www.yatego.com/coracon/p,48cf...z-coracon-he-6 |
Zitat:
....hehe, irgendwie hast Du recht... |
Zitat:
Alles Mist - wir sparen mit drei von dieser Sorte richtig Bares! Fluegelwaeschetrockner_Super_Top_20 |
Zitat:
3500W ist nur die Maximalleistung.... Das 5 Fache weniger, was ich so nicht glaube, ist sehr gewagt |
Zitat:
|
Zitat:
wenn man öfter damit zu tun hat, eher sowas: http://www.mbw-electronic-online.de/...ross/14625.jpg geht in größeren Gebäuden auch etwas schneller.lach.. Da wirst du aber so gut wie keine LED dran finden....pfiff. Gruß Thomas |
Zitat:
Mit nur 2 Kindern im Haushalt, hast du mehr Wäsche als da trocken wird. Frag mal Michael mit seinen 5 Kindern. Wir haben draußen eine Wäschespinne und drinnen 2 von diesen Flügelteilen, es reicht nie und nimmer. Wie viele seid Ihr in Eurem Haushalt? |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.leifheit.de/de/leifheit/p...hespinnen.html oder http://www.leifheit.de/de/marke-leif...dtrockner.html oder http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4scheleine :n_lachen2: :n_lachen2: |
Zitat:
Gruß Thomas |
Bevor hier ein Admin einschreitet: Die Beiräge passen nicht alle zum Thema LED aber zum Thema Energie sparen. Ich finde das Ganze sehr Wertvoll. Aus meiner sicht kann es gerne so weiter gehen, man lernt echt viel daraus!:friends::friends:
|
Zitat:
http://www.heine.de/is-bin/INTERSHOP...=leder%20pumps .lach..lach..lach..lach. |
Zitat:
3,5 kWh sind auch bei 120 Minuten mit halber Zeit Heizung verbraucht, Leistung x Zeit = Verbrauch halt. Füll' mal einen Kondenstrockner mit einer vollen Waschladung Baumwollwäsche .. |
Zitat:
Wir kommen mit unserer kleinen Wäscheständerarmee gut hin. Problematisch ist eigentlich, dass man die meisten Klamotten ausser Socken und Schlüpper im Wäschetrockner längerfristig ruiniert..dagegen. |
Zitat:
|
Zitat:
Wir haben die Waschmaschine (7 Jahre alt) und den Kondenstrockner 2 Jahre alt in einer ansonsten leerstehenden Wohnung in unserem Haus stehen, zusammen mit einem Kühlschrank, der allerdings nur gelegentlich in Betrieb ist. Die Wohnung läuft über einen gesonderten Zähler, der ohne Zählergebühr im teuersten Verbrauchstarif des örtlichen Versorgers angemeldet ist (Leerstandtarif). So können wir ziemlich genau sehen, was das Waschen im Jahr kostet. Mit unserem 4 - Personenhaushalt kommen wir auf 130 - 140 Euro im Jahr... Für Waschmaschine und Trockner! Wir waschen allerdings das meiste mit 30 - 40°, selten 60° und nie 90° Das sind reelle Verbrauchswerte mit durchschnittlichen Markengeräten (LG und AEG) Worüber reden wir da also. Was soll man da noch sparen. Den Mehrpreis von einem Wärmepumpentrockner hat man in 6 Jahren noch nicht raus, verbunden mit dem Risiko von Reparaturkosten für das Plus der empfindlichen Technik (es ist eine Art "Klimaanlage" verbaut) Wir reden bei unserem Haushalt mit ca 5.000 kwh (inkl. einer umfassenden Bürobetriebsausstattung und sehr viel Unterhaltungselektronik, Computertechnik und Aussenbeleuchtung) von Stromkosten von 1300 - 1400 Euro im Jahr ... das entspricht einer monatlichen Tankfüllung des V ... soll man sich wirklich derart komforteinschränken um vielleicht 30 - 40 Euro im Monat zu sparen? Zumal es so ist wie beim Wasser. Je weniger Verbrauch stattfindet, desto teurer wird die Verbrauchseinheit, denn die Fixkosten der Erzeuger sind immens und wollen umgelegt werden. Man muss nicht jedem Energiesparwahn hinterherhecheln ... Wenn ich bedenke, dass wir mit 3.600 Euro Heizkosten im Jahr ca. 30.000 - 50.000 Euro für die Wandisolierung ausgeben müssten ... Selbst wenn ich nur 1000 Euro für die Kapitalbindung kalkuliere und von einer Halbierung der Heizkosten ( die übrigens inkl. Warmwasserbereitung sind) bräucht ich 35 - 60 Jahre für eine schwarze 0 ... Ein wenig mehr Gelassenheit der Verbraucher würde zudem die Kosten der Energiespartechnik deutlich purzeln lassen ... wenn ich mir die Preise für Dämmstoffe angucke ... mag man nicht glauben ... da wird die Styroporverpackung des Fernsehers zur Kapitalanlage *ggg* |
Zitat:
aber nicht so http://www.bosy-online.de/automatisc...tm?thema=33008 sondern so http://www.reflex.de/produkte/nachsp...speisesysteme/ Gibt es auch mit integrierter VE-Kartusche in allen denkbaren Dimensionierungen. http://www.bosy-online.de/Armaturen/...g---Reflex.jpg |
Zitat:
Der Trockner zeigt bei uns zwar 2,5 Stunden Programmdauer an, ist aber meist deutlich zügiger fertig Wir waschen ca. 200 -250 Maschinen im Jahr (grob geschätzt) Jahresverbrauch von ca. 500 kwh inkl. Licht und Kühlschrank |
Zitat:
|
Zitat:
30 T€ sind 'ne echte Hausnummer. Tenor aus entsprechenden Fachforen - davon ist mehr als die Hälfte ohnehin entstehender Sanierungskosten incl., wenn die Maßnahme im Rahmen von anstehenden Arbeiten an der Fassade bzw. am Dach on Top gemacht wird. Außerdem - angesichts der mickrigen Zinsen kann ich nur sagen - beste Geldanlage überhaupt, die Öl-/Gaspreise steigen sicherer und stärker ! Aktuell zwar nur 5,2 ct/kWh Gas für 1 MWh Abnahme, aber das kann sich schnell wieder ändern. Dennoch - eine Tankfüllung beim Vau sind etwa 800 kWh Energie, insofern sind LEDs wirklich nur begrenzt wirksam zum sparen. Wir haben jedenfalls 1.400 EUR Material ** in eine neue Brauchwasser-Erwärmung mit Vakuum-Röhren gesteckt und freuen uns aktuell (01.01. - 14.01.) über durchschnittliche tägliche Warmwasserkosten unter 0,50 EUR (elektrische Nacherwärmung) - was Ende Februar gegen Null gehen wird nach meiner Berechnung. ** Nachbarschaftliche Hilfe von Hanni1975 sei Dank !! |
Zitat:
Ich hatte den Waschmaschienen und Trockner Verbrauch auf ca. 66€/Monat hochgerechnet. Meine Geräte sind vergleichbar alt. 130-140€ klingt wenig. Wir waschen auch nur noch im Schnellwaschgang und mit möglichst geringen Themperaturen. Ich glaube ich muss doch noch mal mein Ampermeter mit Zeitaufnahme dazwischen schalten. Dein seperater Vergleich ist fett!!! Ich sehe allerdings keine Komforteinschränkung beim Umstieg auf LED. Das Licht ist super und Du sparst ca. das 10Fache, es hängt natürlich vom Einsatz ab. Die Max Bahr Geschichte rechnet sich leider zur Zeit. Meine Heizkosten sind übrigens unter 20€/M0nat. Bei Deiner Kalkulierung kann ich nur sagen: Du wirst bestimmt keine 65:D:D:D:friends: |
Zitat:
hehe, ich habe 2 Kiddies, 11 und 14, wir kommen da gerade jetzt nicht mit hin. Der Kram trocknet nicht wirklich. Wo stehen Deine Flügelständer? |
Zitat:
Die Hälfte an KWh würde es erklären. |
Nein er sagt, dass 3,5 kw bei 50 % Einschtdauer 3,5 kw / 2h sind ...
Und allgemein ... Selten dass man durchs Sparen reich wird, meist ist das Sparen verkaufen lukrativer ... ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Oha ... da hatte ich aber eine falsche Zahl im Kopf ...
Unser Heizungsverbrauch beträgt 36.000 kw/h nicht 3.600 Euro ... Das macht bei unserem Fernwärmeanschluss etwa 2.600 Euro aus ... Wenn ich nun also die Kapitalbindung rechne, dann mache ich bei einer Wandisolierung sogar ein Minus! Wir haben ca. 350 m2 Gebäudewandfläche ... abzgl. Fenster und Türen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.