![]() |
Winterreifen 2013
Guten Abend,
jedes Jahr das selbe. Welche Winterreifen würdet Ihr empfehlen? |
Zitat:
ich emfehle jedes Jahr die Selben...-:) CONTINENTAL 830P -:) Damals, als ich noch einen Viano hatte, waren das mit Abstand die Besten! -:) Gruss Nico |
Die Entscheidung welche Winterschuhe unter den "V`s" für Grip, Traktion und sicheres Bremsen sorgen, hat der Großteil hier im Vorm sicher längst getroffen :802:
Selbst wenn sich der Herbst, bis auf ganz wenige territoriale Ausnahmen, von seiner recht milden Seite gezeigt hat ,.... Einige wählen Winterreifen in kleinerem Format als die Sommerbereifung, die anderen fahren die selbe Größe. Ganz nach eigenem Gusto. Wie dem auch sei, mein "Dicker" steht in der warmen und in der kalten Jahreszeit auf 225 55 R17. Die Wahl der Reifenmarken habe ich mir nicht einfach gemacht. Recherchen im Bekanntenkreis, Vergleichstests und Nutzermeinungen ,...... Die Entscheidungen die ich persönlich getroffen habe sind sicher nicht repräsentativ. Die Wahl, die ich bei den Fabrikaten getroffen habe, werden Einige vielleicht mit einem milden Lächeln quittieren,bei Anderen ein mildes Grinsen erzeugen :41: Egal , ich habe meine Wahl getroffen :802: Hankook Winter i*cept evo W310 225/55 R17 101V |
Zitat:
genau diese Reifen habe ich auch drauf nur in 16" auf Stahlfelge..... Gruß Uwe |
Das ist das gefühlt tausendste Thema zu V-Reifen, gibt es nicht eine Möglichkeit eine Eingabemaske zu erstellen bei der man den Reifen-Typ anlegt(-oder wenn schon erstellt auswählt) und dann ein paar Punkte bewertet, wie Geräuschpegel, Grip auf Nässe, Verschleiß u.s.w. Eine Art Dauerumfrage.
Durch ausreichende Beteiligung der Forenmitglieder ( jeder hat Reifen auf seinem V) wird dank Statistik eine subjektive Bewertung mehr oder weniger rausgemittelt. Die Ergebnisse sollten mM nach repräsentativer sein als jeder thread und können gleichsam auch interessante Nebeninformationen bieten wie Kaufhäufigkeit, Haltbarkeit in km oder Durchschnittspreis, was auch immer. Ist sicher nicht leicht umzusetzen, aber wäre bestimmt eine Bereicherung. |
Da wir einen richtigen Wintereifen suchten, also einen Schneespezialisten, hatten wir uns für den Gislaved Nord Frost in 205 entschieden.
Damit sind wir auch kettentauglich. Rollt auf Asphalt etwas rauher, hat uns aber bei echten Winterbedigungen noch nie im Stich gelassen. Wir sind immer von unseren Wintersportparkplätzen runter gekommen, andere nicht...:) Wer eher einen gemäßigten WR sucht, ist glaube ich mit den üblichen Verdächtigen hier im Forum gut bedient |
Gislaved, immer noch und jederzeit wieder!
|
Zitat:
Ich weiß nur, dass die Conti Vanco WinterContact 205er 16", die unser Fuhrpark mir auf dem Dienstwagen spendiert eher ein schlechter Kompromiss für alle winterlichen Lebenslagen ist. Hart, raub, wenig Traktion auf Eis und Schnee.... |
Zitat:
Guten Abend, das ist natürlich richtig. Immer wieder das gleiche. Aber Reifen verändern sich, jedes Jahr. Es gibt durchaus bessere und auch schlechtere. Natürlich meine ich neue Reifen. Die Anbietervielfalt ist groß. Jedes Jahr anderst. Und somit immer ein Thema. Denke ich. Deswegen habe ich auch nochmals gefragt. Evtl. könnte es ja auch mal den Superreifen geben. Vor allem für den V der im Winter keine gute Figur macht. Da denke ich höre ich auch gerne mal die anderen. Jedes Jahr das gleiche. |
Ich kann nur von meinen BMW und dem T4 berichten, ich stehe nach Conti und Michelin absolut auf Bridgestone! Bin viel im Erzgebirge unterwegs und muss sagen dass ist wirklich das beste Gesamtpaket was ich je hatte. Griffig im Schnee, komfortabel auf schneefreier Strasse. Am schlimmsten waren die Conti, die Michelin waren immer nur am Anfang top, dann kam die härtere Gummimischung durch und dann waren die im Erzgebirge untauglich. Egal ob Front- oder Heckantrieb.
Grüße Kurti |
Zitat:
Guten Abend und danke noch. Das war mal eine Aussage. Ich habe mir vor ein paar Wochen die Michelin Alpin A4 zugelegt. Hab diesen aber noch nicht gefahren, da ich für das Räderwechseln noch keine Zeit hatte. Also damit moch keine Erfahrung. Gut zu wissen, dass die Michelin nur am Anfang gut sind. Da habe ich wohl auf das falsche Pferd gesetzt. Habe mich auf den Test vom ADAC verlassen. |
Zitat:
Also bitte nicht meinen Beitrag gegen Deine Anfrage sehen, es sollte mehr eine Hilfestellung (auch wenn nicht kurzfristig) sein für Alle die wie Du diese Fragen haben. |
1. Wenn es draußen schneit und stürmt, sitz' ich lieber zu Haus bei einem guten Rotwein! :drinks:
2. Wenn ich fahren muss, dann nur mit diesem Profil: http://up.picr.de/9597407ror.jpg Aber Spaß beiseite: ich denke auch, dass bei der heutigen Reifenvielfalt und den unterschiedlichen Fahrprofilen sowie den subjektiven Eindrücken eine generelle Aussage, welcher der "beste V-Reifen" ist, unmöglich ist! Ich traue es mich ja fast nicht zu sagen, aber ich ziehe demnächst meine ContiVancoWinter auf 205/16 wieder auf.... auch wenn ihr mich alle :760: , wie man so etwas nur machen kann. |
Zitat:
tausch doch das ganze Jehnert Gedöns gegen einen Satz richtige Winterschuhe:802: .tut. Nicht das dein geliebter V 6 die 12 Jahre wegen der "falschen" Winterschuhe nicht schafft:41: |
Zitat:
Für sportliche Fahrer sicher nicht die erste Wahl, bei weniger forcierter Gangart jedoch durchaus tauglich, lieber ein paar Minuten länger entspannt unterwegs und dann ein Gläschen Rotwein, es läuft einem doch nichts weg, nicht wahr Horst? :saufpart: |
Zitat:
Da ich nicht weiter ins OT abgleiten will und es wahrscheinlich nicht umsetzbar ist will ich's hierbei mal belassen. |
Horst,
genau diese Reifen habe ich auch die vergangenen 6 Winter gefahren. Haben gut durchgehalten, sind jetzt aber fällig gewesen, deshalb der Umstieg auf Agilis, aber auch 205/16. Muss jetzt nach den ersten Kilometern sagen, der Vanco war etwas leiser, die richtige Bewährungsprobe steht zum Glück ja noch hoffentlich sehr lange aus. |
@Danidog:
@mycel: ...und ich hatte Angst, ich sei der einzige :n_vogel: , der mit den kleinen, alten VancoWinter rumfährt..... grosse Erleichterung :D |
Zitat:
|
Zitat:
Aber die Winterreifen sind deutlich vernehmbar lauter, insbesondere so um die 80 bis 120 km/h herum, Michelin Reifen sind mir da noch nie negativ aufgefallen, weder auf dem PKW BMW noch auf dem Sprinter ... |
Die Agilis, lt div. Spezis erste Wahl, sind m.E. etwas grobstolliger als der Vanco. Der war bisher geräuschtechnisch eher unauffällig. Der Agilis ist schon deutlich vernehmbar, fährt aber bei Nässe und trockener Bahn sehr neutral.
|
Der Conti konnte mich auch nicht begeistern, der nächste Satz wird Michelin sein.
Siehe kaltec67 Fotoalbum. |
Zitat:
Guten Abend, da habe ich ja noch Hoffnung. Hoffentlich habe ich mit dem Michelin nicht aufs falsche Pferd gesetzt. Bin gespannt wenn richtig Schnee liegt. Hoffentlich kommt der bald. Fahre mal dann und brauche hinterher ein Glas Rotwein, aber nur weil ich dann Fix und Fertig bin. :heul: |
Zitat:
Lieber Peter, Rotwein ist NACH der Fahrt immer gut; nur vorher nicht! Aber keine Sorge: die Reifen werden es schon schaffen! |
Zitat:
Lieber Peter, Rotwein ist NACH der Fahrt immer gut; nur vorher nicht und auch nicht während der Fahrt als umherfliegende Flaschen im V! :drinks: Aber keine Sorge: die Reifen werden es schon schaffen! PS: Sorry, irgendwie ist das Posting 2x passiert! |
Moin!
Fahren jetzt Conti 830 auf den 17 Zoll-original-Felgen als 225 seit 2 Wochen und 1 Tankfüllung. Bei Trockenheit leise und komfortabel, bei Nässe kein ESP oder ABS Einsatz bis jetzt. (Moderate Fahrweise). Gruß und eine knautschfreie Vahrt Stefan |
Zitat:
Guten Abend Horst, na klar. wer mich kennt, weis das ich nichts absolut nichts trinke vor einer Fahrt. Und auch nicht so lange es Hell ist. Muss nicht sein. Aber ein gutes Glas Rotwein kann man dann ab 20:00 Uhr schon trinken. Zitat: Aber keine Sorge: die Reifen werden es schon schaffen![/QUOTE] Dein Wort in Gottes Ohr. |
Wenn man in schneereichen Gebieten unterwegs ist, halte ich einen Premiumreifen wie Conti, Michelin, Bridgestone oder auch Nokian für ein Muss. Im Norden Deutschlands oder am Bodensee tut es vielleicht auch ein Ganzjahresreifen mit MS-Kennung. Aber Finger weg von den Ami-Reifen mit den schönen Offroad-Profilen. Hätte ich gerade kaufen wollen (nur wegen der Optik!), aber drei Wagenlängen mehr Bremsweg sind indiskutabel.
Momentan hab ich einen Michelin und bin recht zufrieden. Sonst hatte ich Contis, die nehme ich auch wieder das nächste Mal... |
Zitat:
Michelin (dazu gehören: Uniroyal, BF Goodrich, Kleber, Riken, Kormoran, Accis, Ambassador, Euromaster, Tyremaster, Warrior, Victoria, Silvania, Montana, Danubiana ) Bridgestone (dazu gehören: Firestone, Dayton, First-Stop, Europa, Gillette, Lassa, Peerless) Continental (dazu gehören: Uniroyal, Semperit, General, Viking, Gislaved, Barum, Mabor, Sportiva, Sebring, Mastersteel ) Goodyear (dazu gehören: Dunlop, Fulda, Kelly, Lee, Sava, Pneumant, Star, Steelmark, Debica, Hallmark, India, Remington, Regal, Douglas) Dunlop (dazu gehören: Sumimoto, Falken, Ohtsu, Simex, Visahtsu, Simex, Visa) Pirelli (dazu gehören: Ceat, Courier, Armstrong) etc... Kumho und Hankook sind übrigens jeweils eigene und unabhängige Hersteller. (Alle Angaben natürlich ohne Gewähr ;) ) Hier übrigens ein aktueller Reifentest, wie auch immer man den bewerten mag: http://www.testberichte.de/a/autorei...13/380912.html Interessieren würde mich mal, wie unterschiedlich die Reifen wirklich sind. Toll fände ich da mal einen Reifentest von Reifen, die mal 2 Jahre und 30tkm gefahren wurde, oder wie ein 3 Jahre alter Conti gegen einen 2 Jahre alten Hankook abschneidet. Ich habe das Gefühl, da relativieren sich alle Tests dann ganz schnell. Bringt mir wenig, wenn ich den Testsieger kaufe, der dann aber aufgrund seiner superweichen Mischung nach 10tkm schon unbrauchbar ist. Daher ist ein Erfahrungsausstausch hier sicherlich sinnvoll. Mit meinem 5er BMW bin ich letztes Jahr mit den 5 Jahre alten Hankooks problemlos über Flachland Eis und Schnee gefahren und im Frühjahr dann auch (trotz Hecktrieb) an diversen liegengebliebenen Frontantrieblern auf der Matschwiese (gibt Leute die das Parkplatz nennen) noch vorbeigezogen. |
Hallo
... mal was anderes .... was fahrt Ihr auf Euren WR für einen Luftdruck? Grund ich habe mir die Hankook 225 auf 16" Stahlfelgen geholt und war gegenüber meinen 18" Sommerreifen total überrascht über das "schwammige" Fahrverhalten. Jetzt habe ich 3,7 drauf und es ist besser ( aber immer noch kein Vergleich) deswegen die Frage nach dem Luftdruck auf WR .... kann man eigentlich zuviel Reifendruck haben bzw. was ist die Grenze für den Reifen? Gruß Uwe |
Zitat:
0,5 über max. Load |
Zitat:
max. Load ???? wo steht das Gruß Uwe |
Zitat:
@ Uwe, ich meinte den im Tankdeckel angegebenen Druck für volle Beladung. Diesen "überschreite" ich um 0,5 |
Zitat:
Guten Abend, mal eine Frage. Ist das der Michelin Alpin A4? Winterreifen? Bist Du damit schon im Schnee gefahren? |
Zitat:
Guten Abend Horst, na ja, na ja, ich trinke meinen Rotwein vorher und kipp den guten Tropfen nicht ins Auto. ( Scherz bei Seite). Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Hast Du Deine Sitze wieder Sauber bekommen? |
hat die gislaved euro frost jemand drauf?
ich mein, hier is jetzt nicht so das nen meter schnee liegt, aber manchma benötigt man nen guten reifen. Als ich die allwetter contis drauf hatte war das ja nen graus, so oft wie ich mich fest gefahren hab und das auf geraden strecken! naja, nu hab ich Falken eurowinter hs 439. hatten zwar letztes jahr nicht soo viel schnee, da gabs auch wenig probleme. aber manchma hat da auch schon das ARS eingreifen müssen. Deswegen bin ich am überlegen, wenn irgendwann mal ein neuer satz fällig ist, vllt auf die gislaved zurück zu greifen. Fahrgeräusch ist mir ehrlich gesagt egal, mach ich hald musik lauter^^ ich will einfach keine probleme bei schnee mehr! die eurofrost wegen der größe, weils da die 17" gibt. gibs da probleme weils dann 225/50 R17 sind und nicht wie in der tankklappe 225/55 R17? laut reifenrechner kein problem. |
Patrick, wieviel Rotwein hattest du denn schon auf? *fg*
|
Zitat:
Guten Abend, na ja, nach dem Schriftbild schon ein paar Flaschen. a:) |
gar keinen :D
erstens mag ich kein wein. zweitens trink ich recht selten alkohol ;) |
Zitat:
Guten Abend und warum schriebst Du dann so in Heroklüfen? |
ok, habs ma nen bissl überarbeitet :D
Das lag zum teil daran das ich dauernd zwischen einem facebookchat und hier gewechselt habe ^^ und zum anderen legt sich auch nen bissl der dialekt in der schreibweise nieder :D |
Zitat:
Ja, er rollt etwas lauter ab, aber dafür hat er mich noch nie in echten Winterbedingungen im Stich gelassen. Und genau dafür brauche ich einen Wintereifen, wenn ich regelmäßig zum Wintersport in die Alpen fahren. |
Winterreifen 2013
Ich habe mich gestern für 2 neue Nokian 205/65R16C 107/105 T WR C entschieden.
Diese wurden auf die Hinterachse montiert. Auf der Vorderachse sind Vanco Winter 2 vom Vorjahr. Von den Vanco Winter 2 bin ich ein bisschen enttäuscht. Ich finde sie fahren sich sehr schnell ab im Verhältnis zu den gefahrenen Kilometern. Des weiteren bin ich der Meinung das sie bei geschlossener Schneedecke und Matsch keinen richtigen Grip haben. a:) Auch der Preis spielte bei meiner Kaufentscheidung eine kleine Rolle. So jetzt warten wir mal auf den ersten Schnee um zu testen ob es große Unterschiede gibt. Da wir am Berg wohnen und die Zufahrt recht kurfenreich und unübersichtlich ist benötigen wir einen zuverlässigen Winterreifen. Ansonsten bleibt das Auto stehen oder ich ziehe schnell die Schneeketten auf die ab Dezember im Kofferraum liegen..a.: |
Zitat:
:41: (Ich habe echt schon viel gekauft und probiert, wohne mitten in den Alpen über 1000 Metern und ich traue mich nur zu sagen, dass ich mit Conti bislang zufrieden war und der Michelin auch gut ist; einen Pirelli auf einem Chrysler fand ich nicht so toll, aber der Goodyear Vector Ganzjahresreifen ist auch in München für einen smart ausreichend... ) |
MICHELIN D 225/60 R 16 TL M+S H102 ALPIN A4 EL, habe ich montiert, der erster Winter steht bevor, denke mal das Hauptproblem wird sein das ich mit der Kompaktversion zu wenig Anpressdruck habe.
Da kann auch der beste Winterreifen seine Wirkung nicht entfalten. Mal sehen ob ich noch Ballast zuladen muss. |
nagut, balast sollte ich genug haben :D ma schaun wie der winter dieses jahr wird:)
aber irgendwie reizen mich die gislaved :D |
Ich würde diese montieren !!!
Sehen gut aus uns sind NEU: http://www.ebay.de/itm/Mecedes-Viano...item2c76bf556a |
Aber nicht für den Preis! :802::802::802:
|
Zitat:
Guten Abend, darauf bin ich mal gespannt. Berichte mal davon, wenn es glatt wird. Denke auch mal, ohne zusätzliches Gewicht hinten, hat der V bei Schnee keine gute Figur, selbst bei dem Reifen. Mag mich irren. Gehe mal von unserer Landschaft aus. Berg runter, Berg rauf. |
Guten Abend,
habe heute die Winterreifen montiert und gleich mal mit den Michelin A4 Winterreifen gefahren. Bin angenehm überrascht. Fährt sich recht Ruhig und geschmeidig. Straßenzustand war natürlich trocken. Innengeräuch leiser als beim Sommerreifen. Hoffentlich bleibt es so. Bin mal gespannt wie der im Schnee ist. |
ach mist, gerade bei den gislaved nochmal nachgesehen.
Die 225/50 R17 haben nur ne tragfähigkeit von 98 :( der vito braucht glaube mindestens 99 oder? meines wissens pro achse 1550kg was 775kg pro reifen wäre? hm entweder dann doch andre reifen, oder wieder auf 16" umrüsten :( |
.. die Traglast/Lastindex musste unbedingt einhalten; "im Fall des Falles" haste sonst schlechte Karten.... .
|
das ja die kacke.
entweder andere reifen oder andere felgen. Felgen will ich mir ja eh noch neue holen, wollte aber eigentlich bei 17" bleiben :kotz: |
Zitat:
Ist schon ein arger Zufall, dass du und die Räder aus der gleichen Stadt kommen! |
Zitat:
|
Ich hab den mit 2940kg und da steht drin Achslast 1550kg. Deswegen sag ich ja das net geht. Leider
|
Zitat:
|
Zitat:
Guten Abend, na ja, Horst hat es doch schon geschrieben. Zitat: .. die Traglast/Lastindex musste unbedingt einhalten; "im Fall des Falles" haste sonst schlechte Karten.... . |
Bitte auch die eventuell erhöhte Hinterachslast bei AHK berücksichtigen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Die nachgerüstete AHK musst Du nicht eintragen lassen, sofern der Nachrüstsatz EG-Typzulassung und damit E-Zeichen hat und keine sonstigen Veränderungen am Fhrzg. vorgenommen wurden, allerdings musst Du die Montageanleitung und die Bauartgenehmigung ständig mitführen! Die Stützlast, die die Radlast um diesen Faktor erhöht, kannst Du den Papieren entnehmen.
Aber ein Tipp am Rande: wenn Du die AHK selbst montierst hast, und Du solltest einen Unfall mit einem Anhänger haben, bei dem hinterher die Gegenseite behauptet, Du hättest diese AHK nicht fachgerecht montiert und dieses sei Unfallursache oder mit ursächlich gewesen und Dein Auto ist hinten stark beschädigt, dann hast Du ein Problem, denn dann kannst Du das nicht mehr nachweisen und wenn Du nicht vom Fach bist, wird man Dir unter Umständen eine nicht fachgerechte Montage unterstellen (können). Für wenig Euronnen kannst Du dem entgehen, denn dann hast Du ein TüV/Dekra etc. Bescheinigung, daß DU die AHK fachgerecht montiert hattest. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.