![]() |
Starthilfekabel APA stellt sich nachträglich als billig verarbeitet heraus!!
Moin an die Voristen,
im Motorradurlaub hatte ich ein "Schlüsselerlebnis": Mein Freund hatte in Tschechien an seiner Triumph Rocket einen Verbraucher vergessen auszuschalten und nach 1,5 Tagen Standzeit war die Hawker Reinbleibatterie auf 5 Volt entleert! :eek: Ein hilfsbereiter Hotelangestellter kam sofort mit seinem älteren Skoda Fabia und einem neuverpackten, federleichten (China) Starthilfekabel: 25 mm Kabeldurchmesser, die "neue Leichtmetall-Technologie", also Aludrähte, die lediglich verkupfert sind! Allein rund 5 Min. musste der Fabia bei rund 3000 RPM laufen, um die Hawker soweit aufzufüllen, dass ein Starten überhaupt möglich war! Das reichte, um die Starthilfekabel knacke-heiß werden zu lassen, der Kunststoff an den Batterieklemmen fingen an zu Schmelzen !!!! Ein "ordentliches" Starthilfekabel für den V stand bei mir noch auf dem Programm; nach dem obigen Erlebnis hatte ich Gott Sei Dank die richtigen Suchkriterien! Es wurde ein deutsches Starthilfekabel von APA, Bestellnummer 29308, "Made in Germany", 35 mm Durchmesser reine Kupferkabel, Länge 4,5 m (!), mit Überspannungsschutz für die Bordelektronic, Belastbarkeit 480 Amp.; ausreichend für Dieselmotoren bis 4 Liter und Benziner bis 7 Ltr. Hubraum. Gibt's ein diversen Anbietern im Schnitt für 85 EUR. Ein Anschaffung für's Leben, denke ich...... :tw: PS: Um die gleiche Belastbarkeit zu haben, müsste ein "Alu-Tec"- Kabel einen Durchmesser vom 55 mm aufweisen!!! Vielleicht hilft's ja dem ein oder anderen Voristen noch bei der Entscheidung...... http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=9059 |
Zitat:
Das wäre sonst bei Deinem Starthilfekabel mal eben 40 kg zu schleppen .. |
Zitat:
|
Das Geld hab ich besser in meine Zweitbatterie investiert...
|
Und ich in eine ADAC Mitgliedschaft!:802:
|
Ja, Ja, iss scho recht.. wie man in Bayern so sagt. Lästert nur!
Aber wenn ihr mit leeren Batterien liegengeblieben seid und ich komme des Weges, dann braucht ihr nicht stundenlang auf den ADAC warten....:n_lachen2: |
hättest was gesagt, vernünftiges kabel hab ich hier, vernünftige klemmen bekommt man im zubehör.
ich sag ma für 40-50€ hät ich dir so nen kabel machen können ;) aber nu isses schon zu spät. Wesnns um kabel geht kannste immer mal fragen ;) :D PS ich sag mal soviel, selbst wenn die hawker wieder funzt, nen schaden hat sie dadurch auf jeden fall genommen. |
Zitat:
Aber 4,5m sind angenehm lang! So genug Elektrotechnik für Samstagabend! Auf jeden Fall eine sichere Geldanlage wenn die Kupferpreise weiter so steigen!!! :-D |
Wobei 1 kW Verlustleistung durch Spannungsabfall, z.B. 5V mit 200A,
- bei 4,5m (x 2) Länge des Kabels Temperaturen unter dem Schmelzpunkt bedeuten - und es bei 1,0m (x 2) langer Strippe mit 1/4,5-tel Querschnitt schon deutlich hitziger zur Sache gehen würde ! |
Hmm man könnte es ja ausrechnen: Welche Leistungsaufnahme hat der Anlasser, welchem Innenwiderstand hat die leere Batterie mit welcher Restspannung und wie lange wird angelassen. Der Temperaturkoeffizient ist gleich bei beiden Leitern pures Kupfer vorausgesetzt, das Verhältnis der spezifischen Widerstände wie Eingangs angegeben ~25/55.
Wie man sieht hinreichend komplex das Thema! |
... jetzt noch die Bordnetzspannung und Belastbarkeit des Spenderfahrzeugs ..
Vllt. sollte das selbstgebaute Starthilfekabel gleich einen integrierten Shunt für die Strommessung aufweisen in solchen Regionen :802: |
Zitat:
|
Hehe! Für die Rechnung noch Umgebungstemperatur und Übergangswiderstände der Klemmen nicht zu vergessen.
Für das perfekte Kabel könnte man noch induktive Strommessung ala Stromzange in Erwägung ziehen um eine weitere serielle Widerstandserhöhung zu umgehen gepaart mit einer dekorativen Zeigeranzeige!!! |
Triumph Rocket ist ja auch 'ne Hausnummer in Bezug auf Stromaufnahme des Starters. Immerhin knapp 0,8 l Einzelhubräume .. das wäre für "unsere" V6 dann umgerechnet 4,6 l.
Reinbleibatterie ist bei dem Moppi jedenfalls nicht Serie, schätze ich .. die hat nun wirklich einen deftig kleinen Innenwiderstand, und der macht Starthilfe für Ungeduldige dann "hochstromig". |
Hallo Horst, ich hatte mit APA-Überbrückungskabeln vor ca. zwei Jahren ein eher traumatisches Erlebnis gehabt...!
Ich benötigte an einem verregneten Herbstabend nach einer Messeveranstaltung Starthilfe. Da ich in meinem Fahrzeug noch jungfräuliche APA-Überbrückungskabel verstaut hatte, dachte ich, dass ich meine Heimfahrt zeitnah antreten könnte....! Es dauerte auch nicht lange bis sich ein Geschäftsfreund bereit erklärte mit seinem Fahrzeug zu helfen. Doch dann nahm das Grauen seinen Lauf...! Es war mir nicht möglich einen stromspendenden Kontakt herzustellen, da ALLE VIER Kunststoff-Pol-Klemmen der APA-Starthilfe bei der ersten Inbetriebnahme gebrochen sind!!! Da leider die Person, welche das Spenderfahrzeug hatte, aus Angst vor stromführenden Verkabelungen sich nicht bereit erklärte die abgebrochenen Kontakte so gegen seine Batteriepole zu drücken, musste ich nach einer knappen Stunde durchnässt + frustriert den ADAC rufen...! Es liegt mir fern, Deine Ü-Kabel schlecht zu machen, aber ich empfehle Dir die Kontaktklemmen gründlich zu begutäugen! Solide einzelne Messingklemmen in rot und schwarz könnte man nachträglich im Fachhandel erwerben und an die vorhandenen Ü-Kabel anbringen! Und, dass die Vertriebsgesellschaft APA eine Produktionsstätte in Germany unterhält, halte ich eher für eine "sportliche" Marketingaussage...! -:) Nach meinen trüben Erlebnissen habe ich diese solide Variante gewählt: http://www.ebay.de/itm/350384431249?...84.m1423.l2649 -:) Gruss Nico |
Zitat:
Das Produktsortiment von APA enthält inzwischen überwiegendst die eingangs erwähnten verkupferten Alu-Kabel in allen Querschnitten. |
Hallo Nico,
Hallo Reinhard, ganz herzlichen Dank für Euren Input und die geschilderten Erfahrungen! "Versprödete Polklemmen": meint Ihr damit die Kunststoff-Halbschalen?? Die innere trägt einen kleinen Dorn, der in das Loch der äusseren eingreift. Habe auch gesehen bei genauem Hinschauen, das dieser Dorn bei zwei Klemmen "unsauber" und auch nicht ganz bündig eingreift. Ausserdem steht die innere Halbschale auch schief zur äusseren ! Das ist in der Tat eine "wackelige Angelegenheit"!! Anbei zwei Detailfotos. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=9082 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=9083 |
Zitat:
Weiß jemand was genaueres darüber? Gruß Konrad |
Zitat:
Metallene Klemmen lassen sich mit Schrumpfschlauch nachrüsten, das wäre nicht das Problem in Sachen Sicherheit. |
@ Nico
@Reinhard, So, die Würfel sind gefallen! Dieser Mist geht als Retoure mit Erstattung zurück; Dank Amazon Prime ist das überhaupt kein Problem......... . Ich bin wieder eine Erfahrung reicher: selbst bei Hochpreisprodukten können billigste Komponenten verbaut sein... Doppelt und Dreifach Hinschauen ist also angesagt... oder Vorum nutzen :tw::) Danke! Werde mir das Starthilfekabel selber konfektionieren... und mal Exitus ansprechen wegen Bezugquellen von 35 mm Kupferkabeln......... |
Wie oft täglich brauchst du denn diese Kabel???
Für einmal aller 2 Jahre tuts ein preiswertes auch. Auch wenn die Kontakte der Zange nur einseitig sind. Bei richtiger "Bedienung" funktioniert das schon! |
Zitat:
Was die Gebrauchsfrequenz angeht: Klar, für das eigene Fhrzg. hoffe ich, eine Starthilfe nicht in Anspruch nehmen zu müssen.... aber wenn eine (schöne) Frau liegengeblieben ist und Starthilfe braucht, helfe ich natürlich gern :rolleyes: (ist wahrscheinlich der eigentliche Grund, warum Männer sich Starthilfekabel anschaffen......:D;)) |
Zitat:
nach der Starthilfe sind wir acht Stunden gefahren; mein Moppedfreund hatte auch beim Tanken/Pausen der Motor immer laufen lassen. Die Hawker hatte nach dieser Zeit wieder 13,78 V gehabt (hatte Voltmeter dabei). Die restlichen 5 Fahrtage arbeitete die Hawker wieder normal. Habe gerade mit ihm telefoniert: zu Hause hatte er die Hawker auch wieder an die Erhaltungsladung seines CTEK-Ladegerät angeschlossen. Auch hier durchlief die Hawker alle (Prüf-)Zyklen normal. Wie könnte man dennoch überprüfen, ob sie keinen "Defekt" erlitten hat?? |
Zitat:
- soweit ich Exitus verstanden habe, würde er Dir das komplett bauen. |
|
Zitat:
Bei Tiefentladung (einzelne Zellen möglicherweise umgepolt) ist eine Batterie, die nicht unmittelbar wieder aufgeladen wird, geschädigt - gilt zumindest für konventionelle Typen. Wenn das Moppi wieder normal läuft, würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Beim tanken Motor laufen lassen ist extrem grenzwertig ! |
bei jeder tiefentladung trägt jede batterie einen schaden davon!
schlimm ist es wenn sie länger tief entladen ist. Sie Verliert dadurch kapazität. schlimm wirds dann im winter, was aber hier denke nicht das problem ist :D ansonsten fahren bis die batt nimmer mag, aber das sollte man merken ;) Das kabel was ich hier hab ist deutlich besser wie die meisten carhifi oder sonstige überbrückungskabel! einziger nachteil, ich hab nur kabel in schwarz, aber wird ja durch die farbigen klemmen markiert ;) ich kann dir auch nur das kabel geben und du besorgst dir klemmen, oder ich mach dir das fix, das ist mir eig egal. Müsste dann hald nur mal schauen was hier vernünftige klemmen kosten! |
Zitat:
Anschieben ist bei der Rocket unmöglich und die ganze Elektronic benötigt ja auch ihre Mindestspannung, um überhaupt zu arbeiten bzw. starten zu können............. |
@Horst
:Ironie on: Hast mal nachgefragt, ob das hochpreisige APA Kabel vielleicht in Vittoria zusammengeschustert wird ? :D :Ironie off: |
Zitat:
Ich nehme gern 9 Meter; einmal roten Schrumpfschlauch drüber, und dann stimmt's sogar für die "DIN-Anforderungen" :D . Ich schicke Dir eine PN. Die Krokoklemmen, die Reinhard gefunden hat, sehen gut aus... der Anbieter hat übrigens noch weitere von Herth&Buss: sogar aus Kupfer oder Bronzeguss.....oder Stahlblech mit Gusseinlagen und Masseband...... Danke nochmals für Deine Kabelhilfe!! |
Bei einer tiefentladenen Batterie sollte der Spender angeschlossen und beim Empfänger das Standlicht eingeschaltet werden und erst nach einer längeren Zeit gestartet werden. Abhängig von der Grösse des Empfängers sollte diese Zeit schon mal 15 bis 30 min. betragen.
|
Zitat:
Bitte nicht vergessen, in der Regel haben alle hier Diesel, da ziehen schon die Gluekerzen einige Ampere, und dann kommt der Anlasser noch dazu.... |
Zitat:
... duck un wech ... :) |
So, stabile Krokoklemmen von Herth&Buss sind geordert.... wenn alles fertig ist, stelle ich Bilder/Daten ein.
PS: ......und einen Satz Überspannungschutz AEG 97209 StartProtect..... |
Zitat:
Moin Konrad, ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Deutschland eine "Start-Hilfe-Kabel-Beschaffenheits-Verordnung" gibt! Aber selbst wenn es so sein sollte, wäre es mir ziemlich wurscht! Ich habe schon früher öfters die Erfahrung gemacht, dass ich mit den vollisolierten + wuchtig dimensionierten Kunststoffklemmen Probleme hatte an die immer schwerer zu erreichenden Batteriekontakte zu kommen! Gruss Nico |
Wenn jemand die netten Herren des ADAC nicht leiden mag, oder zu oft das Licht brennen lässt, könnte doch ein Powerpack gute Dienste leisten .... gibt es mit Kompressor und Ladefunktion im Auto (damit im Fall der Fälle tatsächlich Power drinn ist)
|
Dass damit ein Diesel incl. Vorglühen gestartet werden könnte, bezweifle ich.
|
Bei meinem SMART CDI mit drei Zylindern und 0,8L Hubraum hat so ein Powerpack ja schon mal geholfen, aber, dass der einen V6 mit drei Liter Hubraum zum Starten animiert kann ich mir auch nicht vorstellen!
Auch wenn der gemeine Chinese auf die handlichen Powerpacks vielversprechende Aufkleber mit sagenhaften Leistungsdaten klebt...! -:) Gruss Nico |
Nachdem mein geliebter V nun 2 Wochen beim Abschleppdienst auf dem Hof gestanden hat, reichte die eigene Kapazität leider nicht mehr aus, um den Wagen zu starten.
Der Meister dieser Firma kam dann auch mit einem Powerpack. Und was soll ich sagen, der V sprang sofort an. Also anscheinend reicht so ein Powerpack auch für einen 2.2 Diesel aus. Voraussetzung wird aber wohl ein etwas teureres Powerpack sein als diese Dinger, die man bei Real oder anderen Großmärkten kaufen kann. |
Zitat:
Nur ein Beispiel http://www.conrad.ch/ce/de/product/8...tik-XPA-1224-6 :802: |
Zitat:
Ich habe so ein Powerpack*, (nur ohne Kompressor) da ist ein 17AH Bleigel-Akku drin und der bringt kurzfristig richtig Power. Damit habe ich schon oft meinen W638-Diesel gestartet. Wichtig ist, das Pack muß vollgeladen sein und man sollte nur 2-3 Versuche machen :-) Vorgehen: Das Pack direkt an der Batterie anschließen und ca 5min warten Es fließen Ströme 30-40A in die leere Batterie ! Dann vorglühen, und nach ca 10-20s gemeinsam mit beiden Batterien starten. Gemessen habe ich den "Zuschuss" beim Starten aus dem Powerpack mit über 200A - und wenn sonst am Motor alles o.k. ist, springt er ruck-zuck an. Ich war selbst überrascht, wie einfach das geht. Gruß Konrad * ähnlich wie das hier http://www.conrad.de/ce/de/product/8...tsystem-4-in-1 aber aus dem Baumarkt für ca 40€ |
bei den "Dingern" steht immer 900A Startstrom und 400A Dauerstrom. Wie soll das gehen ? Blei-Gel mit 17Ah ist mit 205A spezifiziert.
AGM wird keiner verbauen bei VK-Preis incl. Porto von gut 40 EUR. http://www.amazon.de/Power-Pack-Mobi.../dp/B0021EOSVU Zum nachrechnen - 200A sind 2,4 kW, 400A 4,8 kW und 900A dann über 10 kW .. |
Zitat:
|
Zitat:
.lach. .lach. |
Zitat:
Dass es Stress für den Akku ist, ist mir klar, daher das "unterstützende" Vorladen der normalen Batterie. (Habe den Gesamtstrom beim Starten noch nie gemessen) Gruß Konrad |
Zitat:
http://www.conrad.de/ce/de/product/8...tik-XPA-1224-6 |
Eine "Dummy-Frage" an die Electronicspezialisten.....
Eben ist der Überspannungsschutz für das Starthilfekabel gekommen; 2 Stück, die jeweils 30 cm von den Polzangen zu montieren sind. Beide für 9 EUR.
Frage 1: Was ist das für ein Bauteil? (das blaue) Frage 2: Weiterhin fällt mir auf, das dieses "Klemmenschrottige" APA Kabel nur einen Überspannungsschutz dran hatte: sind zwei zwingend nötig für einen sicheren Schutz???? Danke für Schlauermachen! PS: Amazon hat innerhalb von 36 Stunden den Kaufpreis für dieses APA-Kabel bereits erstattet! http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=9104 |
Das blaue Ding nennt sich Varistor, das ist der eigentliche Überspannungsschutz, Preis bei Conrad & Co. etwa 0,50 - 1,00 EUR.
http://www.conrad.de/ce/de/overview/5441530/Varistoren Eine Verbindung zwischen + und - mit einem solchen Bauteil ist ausreichend für den Schutz. |
und was soll der "überspannungsschutz" bringen oder machen?
finde das is wieder nen überflüssiges bauteil. |
Zitat:
Wenn natürlich keine Sicherung vorhanden sein sollte..... :keule: |
wozu, das stromliefernde FZ bringt doch auch net mehr spannung wie das zu überbrückende fz braucht.
wie gesagt, ich finds überflüssig |
Zitat:
|
Zitat:
Da die anliegende Spannung ja nicht dauerhaft vom Hochspannungsmast kommend überschritten wird, klappt das in der Praxis 100%. Der Varistor für z.B. bis 14V normale Betriebsspannung sperrt ab 22V. |
Zitat:
Wenn ich mir aber das Foto so anschaue, die Anschlüsse vom Varistor finde diese sehr dünn, ich befürchte bei >10A und > 22V glühen die weg... wenn man bedenkt was für ein Durchmesser das eigentliche Überbrückungskabel hat.. |
Ich schätze die Teile aus der Bucht zwischen gut und böse ein.
Im µs-Bereich sind die Anschlußdrähte natürlich haltbar und hochstromig und gleichzeitig länger andauernd können Überspannungsimpulse auch nicht sein. Wenn sich ein Varistor opfert, dann hat er halt einen "Kurzen" und dann ist es besser, er verdampft im Gehäuse als dass die Polklemmen qualmen. Immer noch besser als ein gehimmeltes Steuergerät. |
So, heute sind die Kroko-Polklemmen von Herth&Buss gekommen.
Was ganz anderes, als das billige Plastikgelumpe von APA ! Stahlblechhälften mit durchgehendem Stift vernietet; Masseband, um den beidseitigen Kontakt zum Batteriepol zu haben, Graugusseinlagen beidseitig. Die Federkraft ist beträchtlich: ne Oma kriegt die Zange nicht geöffnet....... Fehlt nur noch das Superkabel vom Exitus.....:D http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=9113 |
Zitat:
Zitat:
|
Ist halt immer Mist, wenn man die Brocken nicht in der Hand hat und sich alles von Nahem anschauen kann vor dem Kauf !
Reinhard: kann mann eigentlich die Fred-Überschrift änderen.... denn die stimmt ja nicht mehr! |
Eine freundliche Anfrage mit der Wunsch-Überschrift an unsere Mod's sollte es richten :admin:
|
Danke! Ich versuche mein Glück bei Helmut!
|
Zitat:
|
Horst, tut mir leid, ich kann wohl erst am FR oder SA verschicken.
sorry für die verzögerung. PS. hoffentlich hat keine attraktive blondie keine panne, solang das kabel noch nicht komplett ist :D |
ach weil ich das gerade sehe, ist die schraube auf dem bild nur für das flachkabe gedacht, oder zum befestigen des kabels via schuh?
wenn du nen kabelschuh da fest bekommst für dich dir die kabel fertig konfektionieren ;) |
Horst kriegt den fest!!!!:flex::flex::flex:
|
Hi Patrick,
überhaupt kein Problem... null Stress ist angesagt. Und für die ganzen Blondien, die "Stromhilfe" brauchen, schicke ich derweil zu Dir ! :n_lachen2::n_lachen2: |
Zitat:
|
wie gesagt, wenns mit schuhen ginge, wäre evtl besser, dann würd ich dir das machen;) hab hier ne profizange zum crimpen und vernünftige rohrkabelschuhe ;)
|
DANKE für das Angebot, Patrick... ich kriege es hin..... .
|
Amazon hat die negative 1 Stern-Bewertung veröffentlicht
Auf Amazon habe ich zu dem APA folgendes hinterlassen:
Kupferkabel mit 35 mm Querschnitt klingt nicht schlecht, aber die "billigen" Krokoklemmen machen alles zunichte! Die vier Kroko-Anschlußklemmen bestehen jeweils aus zwei Kunststoff-Halbschalen. Die innere trägt einen Zapfen, der in das Loch der äußeren Schale eingreift. Bei den schwarzen Griffen ist das noch so gerade ok. , aber bei beiden roten Griffen schließen die Zapfen noch nicht mal bündig ab; zudem sind die inneren Schalen nach innen geneigt. Hier ist das Auseinanderbrechen der Schalen aufgrund der hohen Federkraft vorprogrammiert, bzw. durch die Versprödung des Kunsstoff mit zunehmenden Alter können die Zapfen wegbrechen.... und dann genau in einer Notsituation, in der man das Starthilfekabel dringend benötigt. Die Zapfen-Konstruktion ist material- und konstruktionsmäßig in meinen Augen "China-Schrott", stabile Klemmen aus Stahlblech, Grau- oder Kupferguss kosten halt... und hier genau spart APA, die mit Sicherheit auch nicht in Deutschland fertigen lassen. Auf der Verpackung steht etwas irritierend "Germany", aber nicht "Made in Germany"........... . Weiterer Kritikpunkt: die Klemmen haben nur eine einseitige Kontaktfläche zum Batteriepol; keine zweiseitige!!! Und der Überspannungsschutz ist nur einmal vorhanden und nicht beidseitig. Fazit: Sofort zurück damit!!!!! Dank Amazon war das auch kein Problem und die Erstattung war zwei Tage später gutgeschrieben. PS: Ich konfektioniere mir jetzt mein Starthilfekabel halt selber. |
Schlußbericht: das selbstgefertige Starthilfekabel....... .
Als ich heute das 35 mm Kabel verarbeitet habe (von Exitus bekommen), musste ich nochmals daran denken, mit welchen Strömen der Exitus bei seiner Soundtechnik in seinem V da eigentlich hantiert.... . Hut ab!, wobei er vermutlich sogar noch dickere Kabel verlegt........ .
Das 35 er Kabel hat eine feinadrige, verzinnte Kupferlitze, eine ölfeste und flammwidrige Ummantelung und ist bei der Verwendung in Schaltanlagen und Verteilern bis 1 KV kurzschluß- und erdschlußsicher. Die Länge des Kabels habe ich mit 4,5 m konfektioniert, mit zwei Überspannungsschützen und den Krokoklemmen von Herth+Buss (Stückpreis 16 EUR). Wenn's die V-Batterie hergeben würde, könnte ich nun vielleicht sogar einen MB Actros Starthilfe geben.... :D ... vorausgesetzt es ist eine nette Fahrerin :D:D http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=9163 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=9162 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=9164 |
aber nur etwas dicker :D
ich nutze 35mm² und 50mm², aber eben die masse machts^^ ich verwende lieber mehrere kleine kabel, als ein großes ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.