![]() |
Mal was Positives zum Thema "Verbrauch des V 6".......
Die letzten zwei Tage war ich "on Tour" nach Utrecht, Niederlande. Insgesamt 804 KM einfach. Durch eine Terminverschiebung hatte ich plötzlich v i i i i e l Zeit und da zudem die Stauprognosen ungünstig für eine zügige Fahrweise waren, entschied ich mich kurzerhand für's "Spritsparen".
Ergebnis: Auf 804 Kilometer sind ausgelitert nur 45,8 Liter durchgeflossen; macht 5,7 Liter/100KM, der BC zeigte 5.5 Ltr/100KM :D . Unten ein Bildchen von BC, bei einem Stausillstand bei KM 639 aufgenomen........ . Die Geschwindigkeit lag meistens zwischen 90-95 KM/h, also Drehzahlen um die 1700. Die Ladung betrug rund 200 Kg; ohne wären es evtl. noch etwas weniger Verbrauch gewesen. Wegen der vielen Baustellen, stockendem Verkehr und kleineren Staus war die Durchschnittsgeschwindigkeit natürlich niedriger. Eigentlich hat sich für mich das bestätigt, was ich schon immer sage: Bezogen auf Grösse, Form, Motorisierung und zulässigem GG ist der V6 ein sehr sparsames Auto :tw: http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...pictureid=8489 |
Zitat:
(ganz ohne Ironie) Aber ich würde es anders formulieren: Bezogen auf Grösse, Form, Motorisierung und zulässigem GG kann der V6 ein sehr sparsames Auto sein. Aber in der Praxis können oder wollen die meisten Fahrer leider nicht. |
Warum "leider nicht"???
|
Zitat:
|
Wirklich gute Werte....aber im Ernst: unter 100kmh ist schon sehr einschläfernd, da kann man ja mitlaufen! Wenn ich zeit habe und entspannt bin fahre ich schon zumindest 120-130...... Dennoch stimmt was Du schreibst: ich bin mit dem Verbrauch generell zufrieden. Habe seit dem Kauf jetzt 16000 runter und im totalen Mix 10,9 Liter auf der Uhr. Sicher mehr als mein Golf, aber ok.
|
Zitat:
Aber zumindest auf der Rückfahrt zwischen Köln-Olpe-Frankfurt konnte ich es wieder "krachen lassen" mit Drehzahlen oberhalb 3300 :D ........ schließlich darf der V sich nicht an niedrige Drehzahlen gewöhnen... wie war das nochmals mit dem "lernenden Getriebe"...:confused: |
Also Leutz, immer wieder interessant und bestätigend, aber man muss es nicht immer wieder neu einfädeln :rolleyes:
Man kann es doch auch fast so zusammenfassen: Es sind erstaunliche Minimalverbräuche möglich, wenn alle Bedingungen mitspielen, wer mit Hirn und Verstand fährt, der kann mit aktzeptablen Verbräuchen rechnen, die der Fahrzeuggrösse und der Motorleistung angemessen sind, wer es permanent eilig hat und "sportlich" fährt, bezahlt eben einen "Expresszuschlag" und ist dafür zügig unterwegs und sorgt bisweilen für staunende Gesichter :-) Das letzteres Sprit kostet und vorzeitigen Verschleiss fördert sollte eigentlich jedem autofahrenden Menschen klar sein ... |
Zitat:
Guten Abend Horst, das habe ich noch nicht geschafft. Eine 7 vor dem Komma hatte ich bis jetzt geschafft. Beim V 6 . eine 5 vor dem Komma hatte ich noch nicht einmal mit dem 2.2 CDI geschafft. Das ist natürlich Spitzen haft. Werde es immer wieder versuchen, vielleicht gelingt es mir auch. |
Zitat:
Glückwunsch zum Verbrauch nebenbei :admin: |
Ich hatte es schonmal an anderer Stelle. Auch wenn ich nur zustimmen kann, dass Verbräuche in erster Hinsicht am Gaßfuß liegen und dass der V6 auch sparsam Gefahren werden kann. Aber ein kleines Trinkproblem hat er schon. Dass es auch anders geht sieht man an der neuen S-Klasse W222, hier zeigen 'unsere' beiden Ölmotoren, der OM651 und der OM642, dass sie zeitgemäße Verbräuche in Fahrzeugen mit vergleichbaren Gewichtsklasse erreichen:
2.2CDI mit 170kW bei 4,4L Diesel und der gute 3.0CDI mit 190kW bei <=6.0L Diesel Verbrauch. Da staunt man was aus den Motoren durch bessere Aerodynamik, Getriebe, etc. noch alles rausgeholt wird! |
Zitat:
Meine C-Klasse mit dem OM646evo(125 Kw) lässt sich auf Strecke schon seit 2008 mit 4,xx l/100 Km fahren. Habe damit einen Schnittverbrauch von 6,6l. |
Bei aller Euphorie bitte ich zu bedenken, dass diese Verbräuche nur in sehr kleinen Geschwindigkeitsfenstern möglich sind, welche kurz vor festrosten sind ...
Das hat mit Normalfahrt nichts zu tun. Der Verbrauch wird im Normalbereich (nein, nicht sportlich) von 120 - 130 km/h ratz fatz zweistellig vor dem Komma ... Der V6 ist ein Spassmotor .... ganz weit entfernt von einem sparsamen Alltagsmobil ... so viel Ehrlichkeit muss sein ... Nun aber weiter mit dem Schulterklopfen ... |
Zitat:
Glaubt jemand in der Praxis solche Verbrauchswerte? Anscheinend ja ... Beim V ausser dem hohen Leergewicht bitte den entscheidendsten Vorteil nicht vergessen, die Transportkapazität und das Raumangebot, schon wird alles wieder gut und relativiert sich, wer an downgesizte Wunder glaubt soll VW fahren und glücklich werden, wer ans downsizing über alles glaubt, mag glücklich werden ... Es geht jedoch auch andersrum die "Eta" Motoren von BMW sind ein Beispiel, vergrösserter Hubraum, viel Kraft, niedrige Drehzahlen und eine lange Lebensdauer ... auch vor über 25 Jahren waren die Entwickler nicht ganz dumm ... http://www.motor-klassik.de/fahrberi...s-5243651.html |
Und darum ist mir ein langfristiger Durchchnitsverbrauch wichtiger als ein absoluter Minimalverbrauch.
Mit meinem alten V220 CDI hatte ich einen Schnittverbrauch von 9,2l und das über gute 140000 Km. Darunter waren Verbräuche von 7l auf Langstrecke im Ausland als auch über 10l auf deutscher BAB mit 180Km/h oder Winterfahrten mit Zuheizer und Schleichfahrten im Stau oder in der Stadt. Die alltägliche Fahrt zur Arbeit hat er meistens zwischen 8 und 9l, im Winter mit Zuheizer auch mal 10l, gemeistert. |
Den alten T4 2,5l TDI bin ich früher auch durchgehend nur im einstelligen Verbrausbereich gefahren ... in den Mitneunzigern war das noch ne Rakete ... mit 125 Ps und 180 km/h ....
|
[QUOTE=Danidog;287856]Und es zeigt auch, wie durch den unrealistischen Normverbrauch die Verbraucher mit Erfolg in die Irre geführt werden.
Glaubt jemand in der Praxis solche Verbrauchswerte? Anscheinend ja ...[QUOTE] Für einen relativen Vergleich reichts allemal! Die absoluten Werte sind natürlich sinnlos. Der Vergleich hinkt bzgl Aerodynamik, das hatte ich auch geschrieben. Es ist nur dadurch interessant weil beide 639 und 222 zumindest in der gleichen Gewichtsklasse logieren UND den gleichen Grundmotor drin haben. Aber immer wieder schön wie es immer mindestens Einen gibt der auf so einen Post anspringt :-D haha Gute Nacht |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Masse spielt bei der Konstantfahrt wohl eher eine untergeordnete Rolle. Hier kommt definitiv die Aerodynamik zum Tragen. Dem V ist es ziemlich Banane ob er bei konstanter Geschwindigkeit im Flachland leer oder voll beladen ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Edit: das hab ich auf die Schnelle dazu gefunden. Tests werden ausschließlich auf einem Rollenprüfstand gemacht. "In der Europäischen Union wird der Kraftstoffverbrauch für Kraftfahrzeuge basierend auf dem NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) nach der Richtlinie 80/1268/EWG Anh. I, zul. geändert durch 93/116/EG ermittelt. Dabei wird ein synthetischer Fahrzyklus mit klar abgegrenzten Beschleunigungs-, Konstantfahr- und Bremsphasen auf einem Teststand verwendet. Bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe sind außerdem die gefahrenen Gangstufen vorgeschrieben." |
Da kann mal sehen, daß am V6 Mopf einiges getan wurde!
Ich hatte am 5.April auch Zeit und Lust, auf dem Weg von Neuss über Groß-Gerau nach Fulda und retour äußerst spritsparend, also um die 95 - 100, zu fahren. Hab mich am Ende über 7,3 l/100km gefreut. Aber 5,5 mit etwa gleichem Fahrprofil ist schon ne Hausnummer! Grüße Georg |
Zitat:
|
Verbräuche um 5,xx Liter sind nur zu erreichen, wenn man völlig alltagsfremd, vollkommen auf Spritsparen fährt. 95-100 sind schon zu viel. 85-95, am besten hinter einem LKW mischwimmen ... aber genug Abstand lassen um kaum bremsen oder beschleunigen zu müssen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Gegenfrage: Ist das verwerflich? Darf man das nicht machen mit einem V6 ?? Ich hatte geschrieben: Ich hatte die Zeit dazu und die Autobahnen waren eh zu voll, um höhere Schnittgeschwindigkeiten zu erzielen. Ich wollte einfach mal nur wissen, was minimal möglich ist über eine längere Distanz. Ohne die Passagen mit zähfliessenden Verkehr, ohne drei kleinere Staus über 6-8 KM mit "Stopp and Go" und ohne 40 KM Umleitung über eine Bundestrasse mit zig Dörfern und Ampeln (Dynmaische Routenführung, um einen 12 KM Stau zu umfahren) hätte das Ergebnis sogar noch besser sein können...... . |
Zitat:
Aber trotz dem Respekt, hast ein feines Sprunggelenk rechts !:steichel: |
Zitat:
Was ich vergaß: Reifenfülldruck ist bei mir 0,4 bar über den Werten der Betriebsanleitung. |
Zitat:
http://www.firmenauto.de/fahrstil-vo...ft-495695.html |
Zitat:
Ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Verbrauch, warum auch immer, zwischen knapp unter 100 und knapp über hundert höchst unterschiedlich ist. Der Bericht von der Sprinterfahrt erweckt bei mir den Verdacht, dass hier ein vorgefasstes Ergebnis bestätigt werden soll. Ich weiss nicht, wie man sonst mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit auf 14 Liter / 100 km kommt. Da muss schon sehr auf besonders hohen Spritverbrauch gefahren worden sein. Hier ist vergessen worden, dass man auch bei max. Geschwindigkeit vorausschauend fahren lkann, was dann den Unterschied im Spritverbrauch deutlich geringer ausfallen lässt. Auch die 100 km/h Durchschnitt bei angeblich vollen Autobahnen sind eher die Ausnahme, nicht zuletzt geht die angeblich vorausschauende Fahrweise mit max 127 km/h und Durchschnitt von 100 km/h zu Lasten der Reisezeit und des Spritverbrauch der Hinterherfahrenden. Denn diesen Durchschnitt kann man nur erreichen, wenn man mit den max 127 dann auch gerne mal ganz links Verkehrshinderniss spielt. Beschleunigt und zügig überholt worden ist hier garantiert nicht .... Bei Fahrten mit 110 km/h Durchschnitt, pendelt sich mein Verbrauch so um 11 Liter ein. Bei 100 km/h Durchschnitt wirds ne 10 vor dem Komma. Mit max. 130 bei einer vollen Bahn erreicht man selten 100 km/h Durchschnitt, jedenfalls nicht auf meinen Strecken von Nordwest nach Südwest und Südost. Als Faustformel kann man rechnen, dass 10 km/h mehr Durchschnittstempo mit ca. 1 Liter mehr Spritverbrauch zu Buche schlagen (ab ca. 90 km/h Durchschnitt mit ca. 9-10 Liter Spritverbrauch, mit Vollbeladung) |
Zitat:
|
Leider hat die Sache 3 systematische "Haken":
- wieviel ging beim tanken tatsächlich 'rein (der BC *schummelt* doch recht gern bei konstanter Fahrt mit geringer Last - gerade wieder eigene Erfahrung) - München liegt > 600 m über Normalnull, die Niederlande bei gut 0 m - wie war die Windrichtung und Windstärke an diesem Tag Gerade die letzten beiden Faktoren brauchen zumindest eine Rückfahrt zur einigermaßenen Genauigkeit. Wurde eigentlich der BC nach dem Kaltstart nochmals genullt oder lief der ab der ersten Zündschlüsseldrehung durch ? |
Leider hat die Sache 3 systematische "Haken":
- wieviel ging beim tanken tatsächlich 'rein: ausgelitert waren es 5,7, nach der gezeigten BC-Anzeige 5,5 L/100/KM - wie war die Windrichtung und Windstärke an diesem Tag: keine Ahnung (ich habe keine Dachreling am Fhrzg.) Gerade die letzten beiden Faktoren brauchen zumindest eine Rückfahrt zur einigermaßenen Genauigkeit: Leider nicht gemacht; Rückfahrt war "voll Stoff" Wurde eigentlich der BC nach dem Kaltstart nochmals genullt oder lief der ab der ersten Zündschlüsseldrehung durch ?: Der lief über die ganzen 804 KM immer durch |
Dann bleibt mir nur zu fragen übrig - wo hast du DEN Sprit her ??
Unter "gut 7" habe ich auch mit optimalen Umgebungsbedingungen noch nie geschafft. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.