![]() |
Hallo Viano, erste Freuden und erste Sorgen
Nachdem ich hier schon im April angeklopft habe, bin ich nun endlich Vahrer geworden.
Ich muss sagen es ist besser als gedacht, der Vagen vährt sich ausgezeichnet, es erinnert mich ein wenig an den Chevy G20 den ich mal ne Zeit lang ab und zu gefahren bin. Ich muss auch sagen, das das Feedback bisher unerwartet ist, viele Bekannte beglückwünschen mich zu dem Auto, selbst die Nachbarin (ca. 50 Jahre und Unternehmerin) sagte O-Ton "Geile Karre - allzeit gute Fahrt"!! Ansonsten muss ich sagen der Wagen hatte mehr oder weniger die Traumausstattung die ich haben wollte: Fun Lang Activity mit dem 3.0V6 hatten die Auswahl schon äusserst begrenzt, doch der V hatte noch mehr aufzubieten RSE, Fond-Klima, 7-Sitzer, Command, abnehmbare AHK aufgelastet 2.5t und GSHD rundeten die Sache ab. Mit 6,5 Jahren sprich alle wichtigen technischen 'Updates' und 'nur' 87tkm war auch das im Rahmen das möglichen. Frau, Kinderbande und ich sind zufrieden, ich hab seit jahren wieder Lust Auto zu fahren und selbst der Blick auf die Tankanzeige lässt mich noch entspannen. Doch die ersten Sorgen sind schon da und auch wenn ich keine Hilfe erwarten kann, muss ich mir das doch unbedingt mal von der Seele schreiben: Ich habe mir den V angesehen im Raum Koblenz und war pfeilschnell im Finden der Anzeige und habe die knapp 400km schnell runtergebügelt um das Fahrzeug anzusehen. Ich stand dabei vielleicht auch etwas unter Druck da das neue Auto bald her sollte wegen dem 3.Kind und auch weil wegen dem guten Angebot bei dem Verkäufer dauernd das Telefon klingelte. Der V sah gut aus und die Historie klang plausibel, 1. Halter ein MB-Autohaus (später hab ich mitbekommen, dass der Junior-Chef den V sein Eigen nannte - was auch die etwas seltene Ausstattungskombi erklärt) dann nach 6 Jahren,(vor einem halben Jahr), wurde er dann über einen Angestellten privat abverkauft - ich denke mal um die Händlergewährleistung zu umgehen. Der neue Besitzer wollte dann die grossen Ausflüge machen und nach 5tkm und Trennung von seiner Frau fand er den Wagen für sich allein zu groß und wollte ihn wieder loswerden. Dann kam ich. Ich geb zu die Händergewährleistung ist immer eine Gewissensfrage. Nundenn jetzt hab ich mir das Scheckheft nochmal genauer angesehen und festgestellt, dass die ersten beiden Service bei 30 und 60tkm als AssystB ordentlich gemacht wurden jedoch der Ölservice Plus im Januar keine Auftragsnummer hatte. Nach Nachfrage und widerwilliger Auskunft wäre wohl alles i.O. aber es lief damals wohl unter der Hand ab und es gibt sehr wahrscheinlich keinen Auftrag dazu. Jetzt sehe ich natürlich meine Gewährleistungansprüche flöten(edit: Rost&Aggregate-Reparatur-Kulanz). Ich hab zwar die 30tkm seit der letzten ordentlichen Wartung zwar noch nicht voll aber die 2 Jahre sind seit letzten Dez überzogen. Ohne Auftragsnummer ist doch aber der Service sicher nichts wert - lt Rückfrage bei dem Autohaus (1.Besitzer) gibts dazu keinen Eintrag. Mir gehen jetzt die wildesten Dinge im Kopf herum. Stimmt der KM-Stand wirklich? MB kann doch an den Kisten manipulieren wie sie wollen oder? Was wird aus meiner Kulanz speziell Rost? ein Mini-Bläschen habe ich schon an der Heck-Chromleiste gefunden. Ich bin etwas unentschlossen. Was mach ich denn jetzt mit der Situation? Ich hab erstmal am nächsten DI einen Termin für eine Urlaubs-Durchsicht um einen ersten fachmännischen Eindruck von dem Wagen zu bekommen. Sicher Gebrauchtwagenkauf ist immer die Katze im Sack aber den schwarzen Peter dazu möchte ich nicht. Was denkt ihr ist meine Panik unbegründet? Der V6 ist doch so solide...:keule: |
Zitat:
Wenn ich richtig verstanden habe hast du von einem privaten Verkäufer aus 3. Hand einen 6 Jahre alten Gebrauchtwagen gekauft. Wer sollte da welche Art Gewährleistung übernehmen? |
Zitat:
Ich vermute mal, er meint die langjährige Garantie wider den Rost & Gilb........frg. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Verstehe auch nicht ganz aus den zugegebenermaßen schwierig zu formulierenden Schilderungen:
Warum hast Du Dich auf dem Trick der Umschreibung auf privat überhaupt eingelassen? Das riecht doch schon nach Verschleierung!? Und selbst wenn der Wagen dann privat war, warum kann man Serviceleistungen nicht mit Stempel Versehen wenn er denn ordnungsgemäß gemacht wurde?? Kann es sein dass Du aus Zeitdruck heraus voreilig gehandelt hast und jetzt heiße Füße bekommst und "aufwächst"? Wünsche es Dir nicht.....Deine Formulierung klingt aber danach.... Trotzdem viel Freude und hoffentlich liege ich ja falsch, denn Deine Schilderung der Fahrerlebnisse klingt ja vielversprechend 😎😀 |
HI Krümelmonster!
Seit dem EU-Diktat der 2 Jahre (meist aber auch nur das minimum 1. Jahr) der Zwangsgewährleistung ist der Verkauf nur an Export/Händler bzw über Privat nichts unübliches. Grundlegend ist die Situation für den Käufer das Gleiche wie der Kauf von Privat. Ich hatte damit bisher keine schlechten Erfahrungen. D.h. entweder Du kaufst mit Händlergarantie, was heisst mehrere tausend Euro auf den Preis die du gleich berappst oder Du kaufst von Privat ohne Gewährleistung und hast die Ersparnis und das Geld für evtl Reparaturen noch in der Tasche. Wie gesagt ist alles eine Gewissensfrage. Grundlegend ist der Gebrauchtwagenkauf immer ein Kauf der Katze im Sack nur, dass bei der Händlergewährleistung zumindest im 1. Jahr noch einer das Säckl aufhält - danach aber auch nicht mehr. Interessanter ist da die Werksgarantie Rost und Aggregate, wenn die tatsächlich weg sein sollte wäre es schon ärgerlich. Die Frage ist was bei 6,5 Jahre und 87tkm eh noch zu holen ist... Ich warte mal den Besuch beim Vreundlichen nächste Woche ab, dann weiss ich vielleicht mehr. |
Zitat:
Die Folgen einer fehlenden Rostgarantie ist bei dem in Rede stehenden Baujahr überschaubar, wenn nicht unfachmännische Unfallreparaturen vorgenommen wurden. Außer der Heckklappe - Griffleistenbereich sind mir keine Schwachpunkte bekannt. |
Ich hatte gerade ein Telefongespräch mit dem MB-Mitarbeiter welcher den Wagen an den Vorbesitzer verkauft hatte. Er wollte ihn ursprünglich selber kaufen aber die Frau kam damit nicht zurecht, da rote Nummernschilder zur Hand war auch keine Anmeldung gemacht worden.
Auf die Frage wieso der letzte Service nicht ordnungsgemäß im Scheckheft steht, kam dass er einfach Geld sparen wollte, alles zwar gemacht aber der Kosten halber ohne Auftrag. Nunja, so oder ähnlich könnte es schon gewesen sein. Er will auf mein Bitten hin mal sehen ob er, da die Servicearbeiten ja gemacht wurden, den Eintrag mit Auftrag nachweisbar machen kann, um die Scheckheftlücke zu schließen. Na dann, harre ich mal der Dinge die da geschehen werden und hoffe das Beste. |
Zitat:
|
Zitat:
Mag sein am Kilometerzähler. Aber den Speicher im Steuergerät kann man nicht so leicht überlisten. Da sind unsere Fachmänner gefragt. Aber ich bin der Meinung, dass man den echten Kilometerstand auslesen kann. Ansonsten glaube ich, Du machst dir zuviele Sorgen. Es ist ein Auto, wie andere auch. Und auch hier kann sicherlich einiges kaputt gehen, wie bei anderen Autos auch. Aber es muss nicht zwangsäufig so sein. Der Vorteil ist aber, das die Ersatzteile meist günstiger sind, als bei anderen Autos, und in vielen Fällen auch leichter einzubauen. Ich habe "selbsverschuldet" die Abdeckung für die AHK aus dem Heckstoßfänger verloren. Bis ich ihn gefunden habe, waren einige Autos drüber gerollt. Neu bestellt. Inkl. MwSt. 12.04 Euro. Gut, muss noch lackiert werden. |
Zitat:
Auch ich muss für den Stempel einen Auftrag erstellen lassen und muss die entsprechenden Arbeiten bezahlen, auch wenn ich Alles selber mache. |
Da bin ich jetzt ein wenig verwirrt. :rtfm:
Wird denn jetzt eine Auftragsnummer mit in´s Serviceheft geschrieben wenn der Stempel rein kommt? Ich dachte immer da steht nur der Stempel, km Stand und Datum, Unterschrift drin. gruß dsz |
Zitat:
|
Bei mir steht da auch immer ne Nummer.. 228.51
Aber nicht beim Stempel, MB hat es letztens akzeptiert als Kopie! |
Unabhängig von der Rostschutzgarantie (oder eher Kulanz) kann man bei MB nach jeder Inspektion gegen Gebühr die MB80 - Garantieverlängerung neu starten ... auch wenn vorherige Inspektionen "ausgefallen" sind.
|
Yep - Big MB is watching you. Da ist immer eine Auftragsnummer mit dabei um alles nachvollziehbar zu machen.
Ich glaub auch nicht so recht, dass die da einfach so mal nen Auftrag dazu schreiben. Im gegebenen Fall wäre ich sogar bereit den Service zu bezahlen, selbst wenn er nur noch auf dem Papier gemacht wird. Ich hab an verschiedenen Stellen schon etwas von einem 'digitalem' Serviceheft gelesen. Was bedeutet das und hat mein V eins? |
Jeder Handgriff an einem MB - Fahrzeug wird zentral gespeichert.
So konnte mir die neue Vertragswerkstatt sagen, dass entgegen der Aussage des Meisters der Niederlassung meinen Regensensor erneuert zu haben, dieser Sensor noch nie getauscht worden ist, was dann auch die dauerhafte schlechte Funktion erklärte. |
Zitat:
Mir reicht ja schon die Kulanz bei lückenlosem Scheckheft, für den Rest begnüge ich mich mit meinem 'fast' grenzenlosen Vertrauen in die solide MB-Technik.:admin::kopfklatsch: |
Zitat:
Das mit dem Regensensor ist schon ne traurige Geschichte, was ist denn nur mit manchen Leuten los, wir sind doch hier nicht in auf dem Basar in Basra!?! |
Bei einem technischem Defekt wirst bei einem Baujahr 2007 kaum noch ein Bauteil auf Kulanz bekommen ...
Für die Kulanz bei Rost könnte es interessant sein, wobei auch hier eher nur eine Teilübernahme zu erwarten wäre, mit einem Eigenanteil, mit dem man auch eine freie Lackiererei beschäftigen könnte. Ich würde mir da jetzt nicht zuviel Sorgen machen ... |
Zitat:
|
Zitat:
Gibts eigentlich beim Viano-3.0CDI+Automatik so richtige böse Überraschungen? Also mir ist bewusst dass alles irgendwann und irgendwie mal kaputt gehen kann aber gibts Dinge die in ihrer Häufigkeit signifikant sind bei bestimmten laufleistungen. Stichwort Injektoren, Turbo, Automatikgetriebe ... |
ATM bei245Tkm. Kulanz MB bei lückenlosem Serviceheft 300 Euro.....
"mehr können wir da nicht machen"...... arme Schwaben!!! |
Zitat:
|
Zitat:
Die Piezo-Injektoren machen keinen Streß, gelegentlich wird über Probleme mit den Glühkerzen berichtet - die aber ohnehin als Verschleißteile gelten. |
Zitat:
245 tkm sind schon weit fortgeschritten in der Lebensdauererwartung finde ich. |
Zitat:
|
Lt. Finanzamt ist das Fahrzeug bei 245.000 km noch genau keinen Euro wert ... Volle Abnutzung erreicht
|
Lt. welchem Finanzamt denn?
Das interessiert den Fiskus herzlich wenig! Fahrzeuge werden immer über Laufzeit abgeschrieben. |
Fahrzeuge werden nicht nach Zeit abgeschrieben sonder nach Abnutzung (AfA)
Ein Fahrzeug ist regelmäßig nach 6 Jahren abgenutzt (fiskal) Bei Jahresfahrleistungen von 40.000 km und mehr liegt eine erhöhte Abnutzung vor,, die bei der Afa enstprechend berücksiochtigt wird. Bei 60.000 km im Jahr ist das Fahrzeug bereits nach 4 Jahren voll abgenutzt (und abgschrieben) Zitat:
|
Ich finde es immer schön wenn in Foren begonnene Geschichten auch bis zum Ende gehen, daher nun der vorläufige Schluss derselben.
Letzte Woche bekam ich nach Bitte und Absprache ein Schriftstück der NL welches den Service ohne Auftragsnummer in meinem Scheckheft als konform nach MB Vorgaben durchgeführt attestiert. Ob das letztendlich die Scheckheftlücke schließt werde ich nach dem Urlaub sehen, denn dann werde ich mal bei meiner NL bezüglich einer Heckklappen-Rostkulanz vorsprechen. Ich werde berichten! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.