![]() |
Das wird das "Facelift" ,...
|
Erst dachte ich "Oh, die 1. Bilder des neuen MB-Modells" dann das......... :eek:
Interessant, welche Motorisierung VW da evtl. anbietet: "Der kraftvollste Benzinmotor des anstehenden VW T6 soll einen Hubraum von zwei Litern sowie eine Leistung von 224 PS aufweisen, der stärkste Diesel auf 231 PS kommen. Laut "Auto Bild" wird es für den Transporter auch einen Allradantrieb geben". Und MB schmeißt den V6 raus :mad: ... verkehrte Welt...... |
Das nenn ich mal nen echt "bösen Blick"....
Die Front lässt sich jetzt bestimmt in einem Teil abnehmen, dann geht's schneller beim Motorwechsel.......231PS....:n_lachen2:.tut. |
Sehr Bullig....
|
Der Kommentar kommt auch gut:
"endlich wird auch der Bulli auf aggressiv getrimmt. Darauf haben wir alle gewartet." :girl_devil::girl_devil::girl_devil: |
Also das Bild wird doch wohl etwas verfrüht sein?!
Das passt absolut nicht zu VW, Golf und Bulli waren bisher immer heilig, die wurden immer nur sehr behutsam weiterentwickelt, was ich im übrigen gar nicht verkehrt finde. Wir werden sehen wenn es soweit ist, aber ich glaube nicht dass er so kommt ... |
agressiv und bullig, ich schmeiß mich wech.....a:)
Der T6 sieht doch eindeutig abgekupfert aus............ von der alten V-Klasse.a:) |
Sieht aus wie ein aufgeblasener Sharan nee danke
|
"Neuer Bus, Alte Basis"
http://www.autobild.de/artikel/vw-t6-2015--3937876.html |
Zitat:
|
Klarer Gehts doch nicht:
"Weil VW mit den Basismodellen nicht genug Geld verdient, ist Kostensenkung das erklärte Ziel der Ingenieure. Der T6 bedeutet also keine Revolution, sondern setzt vielmehr auf Bewährtes." Leider ist das bei MB genauso. Man braucht nur einmal die aktuellen Mopf-Varianten mit offenen Augen vergleichen. |
Als ehemaliger "Bulli" Fahrer muß man schon schlucken wenn man sieht das 2 Liter Hubraum für über zwei Tonnen demnächst reichen müssen, aber die Emissionen zwingen die Hersteller wohl zu so eiinem Schritt, siehe Entfall des V6 beim 639, aber wie machen das die Amis mit ihren großvolumigen Motoren?
|
Wieso Entfall des V6???
Hier ist schonmal der Fahrersitz vom neuen Vau::::: http://www.autobild.de/artikel/merce...k-3735682.html .lach..lach..lach..lach..lach..lach. |
Zitat:
|
Als man den T4 facegeliftet hat, hat man damals noch nicht gleich die Nummer um eins hochgezählt...
|
Zitat:
|
Zitat:
T5a? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
hat eigentlich schonmal einer gemerkt, dass der neue MB-Gallier-Diesel fast bis 5000 hochdreht?? Hab mich richtig erschrocken... |
Hier die Meinungen der "Gegenseite":
http://www.t4forum.de/wbb3/board19-t...folger-vom-t5/ |
Zitat:
|
Zitat:
Spione unter uns! :n_lachen2: http://www.t4forum.de/wbb3/board19-t...5/#post2620424 |
Wenn man sich den VW-Fred durchliest, ist eher Entsetzen, Verwunderung und Enttäuschung zwischen den Zeilen herauszulesen..... und sie sprechen auch selbst von 2 Liter- "Scheibenwischermotörchen" für ein 2 to Auto..... .
Apropos "Spione" .box. : Ist vielleicht der falsche Begriff; "bilaterale Van-Verständigung" passt eher, denn auch die gucken "über den Gartenzaun"..... : " Ich habe mich in ein Sprinter/Vito Forum eingeschleust, da wird gemunkelt, daß der V6 ab 2014 im Vito eingestellt werden soll". |
Zitat:
Genauso ist es beim neuen V. Aber das wird wohl nicht passieren ... |
Zitat:
|
Wir werden sehen ...
Ich glaube sowieso dass es ein bisschen Veräppelung ist mit dem senken des Flottenverbrauchs, in allen anderen Baureihen wird gepowert bis der Arzt kommt, ausgerechnet die Vans müssen zum senken des Flottenverbrauchs herhalten. Ich sehe die Wahrheit eher darin in der Produktion Kosten zu sparen, ist freilich praktisch wenn in jedem Fahrzeug derselbe Basismotor drinsteckt, aber diese Tatsache kommt im Marketing natürlich nicht so gut an. |
Bei aller Liebe für unsere MP`s und V´s , sollten wir vielleicht Eines nicht aus den Augen verlieren. Und zwar den Ursprung in der Nutzfahrzeugsparte.
Malermeister Pinselklecks oder Tischlermeister Holzwurm und auch Dachdeckermeister Ziegelrot ist die Optik und in den meisten Fällen auch die Leistung seiner Firmenfahrzeuge egal. Entscheidend sind da eher Kriterien wie Kosten und Zuverlässigkeit. Schließlich sollen die Autos rollen. Auch wenn unsere MP`S und V´s sich ausstattungsmäßig und auch preislich von der Nutzfahrzeugbasis erheblich unterscheiden,.... |
Zitat:
Jeder weiss, dass gerade mit den Extras das Geld verdient wird, da stehen die "PKW-Varianten" unter den Bussen deutlich besser da wie die Basisfahrzeuge, einem MV oder Viano Kunden kann man doch viel besser die Extras aus dem Kreuz leiern. Bei den Basisfahrzeugen herrscht ziemlicher Wettbewerbsdruck und Preiskampf, zusätztlich bekommen die "Grossabnehmer" noch grosszügige Rabatte, das drückt die Gewinnmarge pro Fahrzeug weiter. |
Hallo,
man muss doch nur das T durch ein V oder R ersetzen und schon wird aus dem T6 ein V6 oder ein R6 a:) Wenn VW die Optik beibehält dann kann man sich nur .tut. -na ja man gewöhnt sich an viel- aber die Scheinwerfer, ja die gesamte Front erinnern mich an Schlitzau..... aber die kommen doch aus Fernost .nee. .tut. |
Toralf bringt es leider auf den Punkt, das ist bei MB genauso wie bei VW ... der Viano oder eben der Multivan sind Zubrot/Beifang für die Hersteller ... das Geld wird mit den Basismodellen (Vito oder Transporter) gemacht und da ist es dann die einfache Ausstattung und der zweitkleinste Motor ... alles andere ist Luxus. Wer evtl. Druck machen könnte wären die Käufer der Caravanmodelle (MP oder Cali) ... die sind von Hause aus entwicklungsintensiver und wenn da dann die Käufer abspringen würden ... ... ... jedenfalls vielleicht.
|
Zitat:
|
Zitat:
mit der 7 Jahresgarantie, machen Sie aber nicht. mfg |
Zitat:
... und soviel günstiger ist Heins auch nicht, ich kenne zwar keine Nachlässe bei Hyundai, aber 21.800,00 € netto Liste ist auch ne ganze Menge ... der Vito Worker 70 kW steht in der Liste mit 19.604,00 € netto ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.