V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   2014 neuer Viano, stärkerer Vierzylinder, kein Sechszylinder ... (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=49007)

vianonuevo 04.02.2013 17:57

2014 neuer Viano, stärkerer Vierzylinder, kein Sechszylinder ...
 
... keine Ahnung wie seriös die Quelle ist!



http://sphotos-e.ak.fbcdn.net/hphoto...56303139_n.jpg

"2014 kommt der neue Viano auf den Markt. Erste Testmulen und Prototypen wurden schon gesichtet. Er soll im Interieur hochwertiger werden. Die Front erhält einen größeren Grill und größere Scheinwerfer. Die Designsprache soll an die neue Pkw Design Linie angepasst werden. Unter der Haube kommen wohl keine V6 Motoren (weder der 3.0 CDI noch der 3.5 Benziner) mehr zum Einsatz. Der OM651 wird dagegen dann auch als Doppelturbo angeboten und wird dann auch in einer Version mit mehr als 163 PS angeboten. Die 7G-Tronic wird zudem die 5-Gang-Automatik ablösen."

Quelle: http://www.facebook.com/photo.php?fb...67006333341664

Exitus 04.02.2013 18:01

hm, muss ich ehrlich sagen: Die Schnauze Gefällt mir NICHT!
Aber wie immer, Geschmacksache!

und kein V6 mehr, hm. Ich Ärger mich immernoch das ich den 3L CDI net genommen habe!

princeton1 04.02.2013 18:23

Die Felgen kann ich wohl leiden...!
-:)
Ob es die dann auch in silber gibt...?

Nico

vianonuevo 04.02.2013 18:27

http://dc535.4shared.com/img/AACgBqr...Benz_Viano.jpg


Auf diesen (neuen?) Fotos kann ich mit ganz viel Phantasie eine geteilte Heckklappe bzw eine Heckklappe mit Griff am unteren Heckscheibenrand erkennen.

Exitus 04.02.2013 18:47

Jau die Felgen sind in ordnung.
wenn ich mir das heck so anschaue und die seite, dann schaut das alles noch nach dem alten viano aus, nur nen "bissl" überarbeitet, bzw verändert. hm
Als NEU würd ich das dann nicht bezeichen, das einzigste was anders ist, ist die front, die heckleuchten und die 3te bremsleuchte.

Krümelmonster 04.02.2013 20:18

Die Fotos sind doch schon mal vor einigen Monaten kursiert.....sieht für mich nur Front anders aus, der Rest irgendwie unverändert!?
Wäre traurig wenn jetzt schon ein weiteres Facelift käme, habe mir keinen Benz gekauft um jetzt schon wieder "altes" Modell zu fahren 😞 selbst VW bringt beim Bus 4 jahreszyklen hin, das erwarte ich mindestens wenn nicht besser 😎

thw 04.02.2013 23:55

Wo düsen sie da gerade rum?

Man könnte die ja mal mit einer handvoll Vau's besuchen gehen, dann könnte man gleichmal seine Schneeketten ausprobieren....

Danidog 05.02.2013 05:45

Immerhin bleibt MB wenigstens seiner Linie im Prinzip treu.

Falls der oder die Sechszylinder wirklich wegfallen, kaufe ich mir keinen neuen, die bisherige Motorisierung mit dem 3.0 CDI ist klasse, wenn es da keinen adäquaten Nachfolger gibt ist für mich persönlich der Ofen aus, dann pflege ich meinen vorhandenen V besonders gut, eine Neuanschaffung kommt absolut nicht in Frage, ich möchte keinen Van mit aufgeblasener Motorisierung eines Kleinwagens, hoffentlich stehe ich mit meiner Einstellung nicht alleine da ...

Rüddy 05.02.2013 08:06

Seh ich auch so.
Wenn der 3.0er wegfällt bleibt der Jetzige so lange im Stall,
bis die (doppelt) aufgeblasenen 2,2er Motoren ihre Standfestigkeit
im RL nachgewiesen haben.
Stelle ich mir vor allem im Hängerbetrieb nicht sonderlich souverän vor.

Aber vielleicht macht ja MB seine Hausaufgaben besser als die Jungs
aus Hannover. Deren 180 PS 4Zyl. empfand ich als völlig deplaziert
und überfordert in einem Bus.

Abwarten und sich des 6Enders erfreuen.

Grüße
Rüddy

uechtel 05.02.2013 08:21

Für mich sieht das eher aus wie ein "Testträger", um den Motor im Fahrbetrieb zu erproben. Ab hinter der Motorhaube sieht mir das ganze noch ziemlich nach dem bisherigen Modell aus.

ArgoC6 05.02.2013 08:46

Zitat:

Zitat von uechtel (Beitrag 268819)
Für mich sieht das eher aus wie ein "Testträger", um den Motor im Fahrbetrieb zu erproben. Ab hinter der Motorhaube sieht mir das ganze noch ziemlich nach dem bisherigen Modell aus.

Wieso sollte man den tarnen?

uechtel 05.02.2013 08:59

Genau deswegen, damit nicht solche Gerüchte herumgehen, das wäre schon das neue Modell.

Aber denk dir doch mal die Tarnung weg. Die Seitenscheiben, Heckklappe, Rückleuchten, alles wie beim aktuellen Modell. Warum sollte man es tarnen, wenn es tatsächlich unverändert bleiben würde?

ArgoC6 05.02.2013 10:06

Aus Deiner Antwort werd ich nicht schlau Uechtel.
Angebommen, die wollen nur neue Motoren testen.
Dann bauen sie die in einen alten Viano und fahren damit rum, ohne dass einer was mitkriegt und zwar am unauffälligsten ungetarnt.
Wieso tarnt man eine unveränderte Karosserie?
Was vielleicht möglich wäre, dass man die Karosserie bereits mit Teilen des Neufahrzeuges ausgestattet hat. Das sieht dann vermutlich aus wie Frankenstein und wird deshalb getarnt.
Also an der Front könnten Neuteile verbaut sein. Ansonsten gebe ich Dir recht, vieles was man unter der Tarnung erkennt ist vom jetzigen Modell.

Hein 05.02.2013 10:19

Zitat:

Zitat von Krümelmonster (Beitrag 268775)
Wäre traurig wenn jetzt schon ein weiteres Facelift käme, habe mir keinen Benz gekauft um jetzt schon wieder "altes" Modell zu fahren �� selbst VW bringt beim Bus 4 jahreszyklen hin, das erwarte ich mindestens wenn nicht besser ��

Sollte es tatsäclich schon 2014 einen Neuen geben, wären es genau 4 Jahre seit Mopf.

Danidog 05.02.2013 11:44

Sollte MB den Sechszylinder CDI mit annähernd 50% Verkaufsanteil wirklich abschaffen, schießen sie sich selbst ins Knie, die Motor/Getriebe Kombination beim V ist ein durchaus gewichtiges Kaufargument gegenüber dem T5, die Motorisierung rockt weitaus mehr wie der Stern an sich, hoffentlich checkt das mal jemand in den Führungsetagen, :58:

ArgoC6 05.02.2013 12:03

In der Führungsetage werden Attacken geritten.
Momentan heißt die Attacke Downsizing.
Ich bin froh, dass ich meinen V6 hab.

Danidog 05.02.2013 12:16

Ich auch :icon_smile_big:

Gebe aber offen zu, dass ich gar keinen V benötige, ein Kombi tuts genauso, das Fahrgefühl ist halt einmalig, wenn der Sechszylinder wegfällt dann sch**** ich drauf, dann wird der nächste ein X5 oder 5-er Touring, ohnehin sehr schade dass BMW keine richtigen Vans baut :-(

uechtel 05.02.2013 12:35

Zitat:

Zitat von ArgoC6 (Beitrag 268828)
Aus Deiner Antwort werd ich nicht schlau Uechtel.
Angebommen, die wollen nur neue Motoren testen.
Dann bauen sie die in einen alten Viano und fahren damit rum, ohne dass einer was mitkriegt und zwar am unauffälligsten ungetarnt.
Wieso tarnt man eine unveränderte Karosserie?

Ganz unverändert geht ja anscheinend eben nicht. Ich denke, der Motor hat nicht mehr unter die alte Haube gepaßt, also mußte man vorne schon etwas ändern. Das fällt dann natürlich zwangsläufig auf. Mag provisorisch sein oder eine Vorwegnahme des späteren "Gesichts", jedenfalls vermeidet man so, daß Bilder des Provisoriums fälschlicherweise als neues Modell kursieren. Oder man könnte auch gerade die Publicity haben wollen, ohne gleich die Karten auf den Tisch zu legen, wer weiß, was sich die Marketingleute da vielleicht gedacht haben. Für mich ist es jedenfalls ab Motorhaube rückwärts ein ziemlich gewöhnlicher Vianto

ArgoC6 05.02.2013 14:16

Solange downgesized bis er nicht mehr unter die Haube passt:keule:

FXP 05.02.2013 14:39

Zitat:

Zitat von uechtel (Beitrag 268845)
Ganz unverändert geht ja anscheinend eben nicht. Ich denke, der Motor hat nicht mehr unter die alte Haube gepaßt, also mußte man vorne schon etwas ändern. Das fällt dann natürlich zwangsläufig auf. Mag provisorisch sein oder eine Vorwegnahme des späteren "Gesichts", jedenfalls vermeidet man so, daß Bilder des Provisoriums fälschlicherweise als neues Modell kursieren. Oder man könnte auch gerade die Publicity haben wollen, ohne gleich die Karten auf den Tisch zu legen, wer weiß, was sich die Marketingleute da vielleicht gedacht haben. Für mich ist es jedenfalls ab Motorhaube rückwärts ein ziemlich gewöhnlicher Vianto

Ich denke das trifft es schon recht gut.
Neue Motoren, vor allem aber neues Getriebe (7 GTronic) , dass in den 639er Vorderwagen nicht reinpasst, also haben sie einen "Frankenstein" aus 639er mit neuem Vorderwagen bauen müssen. Und dieser wurde dann mit Tape und Schaumstoff so aufgehübscht , dass man damit rumfahren kann.

Und macht euch nichts vor - Daimler ist kein KIA - wenn die jetzt erst mit Versuchsträgern unterwegs sind, braucht ihr keine Angst haben, dass 2014 schon ein neuer im Verkaufsraum steht.

Grüße
Frank

axelbundy 05.02.2013 14:40

Irgendwann hat die Standheizung mehr Hubraum als der eigentliche Motor...

uechtel 05.02.2013 14:42

Vielleicht werden die Motoren künftig hochkant eingebaut, das spart nochmal etwas Platz.

v-dulli 05.02.2013 16:19

Der OM651 mit Doppelturbo passt nicht in den aktuellen Motorraum und eine deutlich höhere Nase(besserer Fußgängerschutz) kommt ganz sicher.

Was die Haltbarkeit betrifft ist der OM651 gar nicht so schlecht - hatte heute wieder einen Sprinter mit 545xxx Km auf der Uhr unter den Händen.

Danidog 05.02.2013 16:30

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 268870)

Was die Haltbarkeit betrifft ist der OM651 gar nicht so schlecht - hatte heute wieder einen Sprinter mit 545xxx Km auf der Uhr unter den Händen.

Auch wenn der 4-Zylinder 300PS hat und das ewige Leben, die Laufkultur wird er niemals haben, das Fahrgefühl sowieso nicht.

Und die Welt soll retten wer will, wir in unserem kleinen Klecks Deutschland auf der Weltkarte werden es ohnehin nicht richten, auch nicht wenn wir es wollen.

v-dulli 05.02.2013 16:41

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 268873)
die Laufkultur wird er niemals haben, das Fahrgefühl sowieso nicht.

Und die Welt soll retten wer will, wir in unserem kleinen Klecks Deutschland auf der Weltkarte werden es ohnehin nicht richten, auch nicht wenn wir es wollen.

Das habe ich doch gar nicht bestritten .rtfm.

Zum Rest habe ich eine andere Meinung aber die behalte ich für mich.

Danidog 05.02.2013 17:09

Tschuldigung Helmut, war nicht so gemeint, mich nervt nur dieser Downsizing-Wahn ganz gewaltig :-(

Krümelmonster 05.02.2013 17:14

.....der nervt gewaltig, vor allem weil es nur die Statistik schönt und JEDER downsizing Motor im Real erbrach höher liegt 😁😁 somit politisch getriebener Schwachsinn der nur der in Excel berechneten CO2 Statistik unserer Angela hilft, aber nicht der Umwelt!!!!!
Und dass dies immer noch keiner zugibt und gegensteuert treibt mich noch mehr in den Wahnsinn....

v-dulli 05.02.2013 17:23

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 268882)
Tschuldigung Helmut, war nicht so gemeint, mich nervt nur dieser Downsizing-Wahn ganz gewaltig :-(

Da bist Du nicht allein :tw:

Rüddy 05.02.2013 19:10

Vor allem die Alternativlosigkeit nervt.
Von mir aus ein 4-Zyl 2,2 mit ~200 Pferdchen.
Obendrauf dann den 6 Zyl. mit ~250 Pferden.

Dann kann jeder selbst entscheiden, so wird es einem
vorgeschrieben.

Bleibt die Hoffnung, daß der kleine Motor in Verbindung mit
einem passenden Getriebe besser wird als befürchtet.

Vielleicht schafft es MB, daß spätermal keiner dem 6ender nachweint.
VW hat´s bisher nicht geschafft.

ankman 06.02.2013 10:25

A propos downsizing: Was ist denn falsch daran, bei ähnlicher Leistung weniger Sprit zu verbrauchen? Man kann sich auch an die schlechtere Laufkultur gewöhnen (zugegebenerweise hätte ich mich auch für den 6-Zylinder entschieden, wenn es ihn mit 4matic gegeben hätte. Aber sorry, so ein 6-Zylinder-Diesel mit 230 PS ist zwar sehr fein, aber auch nicht die ultimative Motorenbau-Krönung), wenn man dafür die anderen Vorteile genießt...

Rüddy hat das schon richtig auf den Punkt gebracht: Ein gutes Getriebe und ein gut gekapselter Motor mit ordentlich Kraft bei gutem Wirkungsgrad - das ist die Herausforderung für MB und wer dann noch mehr will, muss zu Brabus oder AMG. So kann man vielleicht die Welt nicht retten, aber den Kindern, die es später richten müssen ein Vorbild sein...

Krümelmonster 06.02.2013 10:44

Hi ankman, aber das ist doch genau der Irrglaube: ein downsizing Motor im Alltagsgebrauch hat NICHT weniger Verbrauch, das sagt nur das Prospekt und der Teststand-Zyklus!
Ich fahre Dutzende Mietwägen im Jahr und hatte noch keinen Neuwagen der (ohne Raserei!) wirklich wenig verbraucht hätte!!! Und Lied mal im T5 Forum was die süßen 2 Liter Motörchen schlucken!!
Also Verbrauch ist nicht notwendigerweise eine Funktion von Hubraum, ich fahre meinen 3.0 mit 10.x Liter im Schnitt, das hat jeder T5 2Liter allemal

ankman 06.02.2013 11:09

Zugegeben ist bei großen Vans dann auch mal Schluss. Wobei ich glaube, dass da noch einiges geht - nicht nur Hubraum, sondern auch Zylinderzahl etc. Da ist Gehirnschmalz gefragt. Aber es ist doch keine Erfindung der Presse, dass neue Autos bei gleichbleibender PS-Zahl und tendenziell steigendem Gewicht weniger Sprit brauchen. Früher waren Turbos die Obersäufer, heute die Grals-Bringer - mir ist es egal, wie der Verbrauch runtergeht, Hauptsache er geht runter. Ein Einzylinder mit 8 Litern Hubraum und 300 PS und nur 5Liter auf 100km im Viano - her damit!

Ich denke, dass Downsizing einer der Wege ist, die wir gerade gehen. (ein M135, ein RS3 oder ein A45 brauchen nur die Hälfte an Sprit und Zylindern, sogar nur ein Drittel an Hubraum, um das zu mobilisieren, was bei den Amis aus z.B. einem Hemi rauskommt. Mehr Fortschritt geht ja kaum) Und dieser Weg bringt uns langfristig vorwärts.

mycel 06.02.2013 12:07

Ich würde mir wünschen, dass das neue Topmodell eine optische Aufwertung erhalten würde. Verstehe nicht wirklich, weshalb z.B. der V6 als Topvariante sich nicht z.B. durch Doppelauspuff oder dergleichen von den "niederen" Modellen unterscheidet, siehe Golf GTI oder div. Audis. Finde der V6 oder Nachfolger hätte es verdient. Wenn man bereit ist, die Kohle für Top auszugeben käme es sicher nicht auf 500 Eu an, für die Aufwertung zu zahlen.

Gruß
mycel

uechtel 06.02.2013 12:40

Zitat:

Zitat von ankman (Beitrag 269003)
Zugegeben ist bei großen Vans dann auch mal Schluss. Wobei ich glaube, dass da noch einiges geht - nicht nur Hubraum, sondern auch Zylinderzahl etc. Da ist Gehirnschmalz gefragt. Aber es ist doch keine Erfindung der Presse, dass neue Autos bei gleichbleibender PS-Zahl und tendenziell steigendem Gewicht weniger Sprit brauchen.

Ich denke, da ist schon viel Augenwischerei. Was an Motoreneffizienz dazu kommt wird meiner Meinung nach in den meisten Fällen durch Mehrgewicht locker wieder aufge******n (Verzeihung aufgefuttert). Mein oller T4 war jedenfalls ganz ohne Turbo und elektronischem Motorenmanagement erkennbar sparsamer als mein derzeitiger Viano. Vor ein paar Jahren habe ich auch mal in einer Oldtimerzeitschrift einen Test gelesen, Kadett B, Golf I & Co. der Siebziger Jahre gegen die aktuelle Enkelgeneration. Ergebnis: Die "Alten" waren im Schnitt 12% sparsamer!

Allerdings eben auch weniger Komfort, weniger Sicherheit, weniger Leistung, somit letztendlich auch deutlich weniger Gewicht.

Ok, mag auch sein, daß es da erst wirklich in den letzten paar Jahren nochmal große Fortschritte gegeben hat ("Blue Efficiency usw."), das kann ich nicht mehr beurteilen. Aber den Tenor "die Technik macht die neuen Autos immer sparsamer" lese ich nun schon seit 30 Jahren.

drdisketti 06.02.2013 12:46

Schadstoffarmut steht auch noch im Lastenheft .. und Euro 5/6 und Partikelfilterung bedeutet Mehraufwand.

ankman 06.02.2013 13:40

Zitat:

Zitat von uechtel (Beitrag 269013)
Die "Alten" waren im Schnitt 12% sparsamer

Puh, da hab ich bei meinen Autos wohl immer knapp daneben gegriffen. Richtig zweistellig war es immer. Beim Viano schaffe ich zumindest zeitweise eine 9 vor dem Komma und muss wenigstens bei der Strecke München-Tirol-München nicht mehr nachtanken...

Na ja, mein Viano wird eh nicht ersetzt (zumindest nicht bis unsere drei Kinder alleine in den Urlaub fahren können/wollen/müssen), nur ergänzt und von dem Auto erwarte ich dann den Standard-Sprint in unter 5 Sekunden und einen Spritschnitt von unter 8 Litern. Super. :802:

Oder wars andersherum?

drdisketti 06.02.2013 14:13

Da hätte ich einen Vorschlag für Dich: letzte Woche ließ mich ein Kunde ans Steuer seines neuen Spielzeugs:

Im Kombiinstrument (besser - Display) erschien zur Begrüßung der Schriftzug "M550xd" .. 381 PS, 740 nm, 8-Gang-Automatik, Allrad - Normverbrauch 6,5 l, 0-100 km/h in 4,8 s. Euro 6, Start-Stopp.

3 Turbolader im 3 Liter Diesel machen es möglich. Motorsound über die Audioanlage im Innenraum eingeblendet ..

Ich fand cool: 6 Farbkameras blenden ins Navi bei Rangierfahrt das Fahrzeugumfeld rundum ein.

Für Kritiker aber auch: bei 250 km/h abgeregelt. So schnell war bei den Verhältnissen Donnerstag nicht realisierbar.

uechtel 06.02.2013 14:43

Zitat:

Zitat von ankman (Beitrag 269018)
Na ja, mein Viano wird eh nicht ersetzt (zumindest nicht bis unsere drei Kinder alleine in den Urlaub fahren können/wollen/müssen

Wenn das dann mal so weit ist, wirst du den erst recht nicht mehr abschaffen können/dürfen...

Danidog 06.02.2013 15:21

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 269020)
Motorsound über die Audioanlage im Innenraum eingeblendet ..

*WÜRG* Das ist ja für BMW ein Armutszeugnis wenn die das bei einem 3L Sechszylinder nötig haben :kotz:

volumaex 06.02.2013 15:37

ist ja alles kein problem............der v6 entfällt, dafür kommt als topmotorisierung der 420 v6 diesel dazu.
mit allrad!

im moment sehe ich viele neue viano auf der strasse. zu 80 % mit v6.

gruß volumaex

MKS 06.02.2013 15:38

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 269020)

Motorsound über die Audioanlage im Innenraum eingeblendet ..

Entschuldigung, was soll denn so etwas. :n_lachen2: Und das bei BMW:760:


Ich fahr ja nun auch 11 Monate V6 und möchte es nicht mehr missen. Ich durfte vor kurzen mein Schwiegervater sein V8 4,2l A8 fahren.Da viel mir nichts mehr zu ein. Da brauchst du kein Radio mehr. Lecker :tw:

Ware Leistung kommt nicht von Leistung, sondern von Hubraum und Zylindern :auto:

thw 06.02.2013 16:08

Zitat:

Zitat von volumaex (Beitrag 269030)
ist ja alles kein problem............der v6 entfällt, dafür kommt als topmotorisierung der 420 v6 diesel dazu.
mit allrad!

im moment sehe ich viele neue viano auf der strasse. zu 80 % mit v6.

gruß volumaex

Wenn der V6 wegfällt wird der preis für gebrauchte steigen, somit jetzt möglicherweise eine Investition für die Zukunft?

Aber vielleicht kommt ja auch ein Elekro/Hybrid dazu?

Danidog 06.02.2013 16:09

Zitat:

Zitat von volumaex (Beitrag 269030)
im moment sehe ich viele neue viano auf der strasse. zu 80 % mit v6.

Woran sieht man das? V6 Schriftzug wir ja wohl bei den leicht getarnten nicht dran sein .pfiff.

drdisketti 06.02.2013 16:18

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 269025)
*WÜRG* Das ist ja für BMW ein Armutszeugnis wenn die das bei einem 3L Sechszylinder nötig haben :kotz:

Audi wendet das gleiche Prinzip an, um außen leise zu sein und innen kernig zu wirken. Beispiel A6 - sogar einstellbar ..

http://www.audi.de/etc/medialib/ngw/...firmenauto.pdf

Seite 52/53

Danidog 06.02.2013 16:26

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 269044)
Audi wendet das gleiche Prinzip an, um außen leise zu sein und innen kernig zu wirken. Beispiel A6 - sogar einstellbar ..

Bin ich kein Freund von sowas, irgendwie ein bisschen kitschig, früher haben die Sounddesigner angenehmen Sound auch ohne solche digitalen Spielereien hinbekommen, auch und gerade bei BMW ...

drdisketti 06.02.2013 16:50

EU-Normen fordern ihren Tribut - die Motorräder waren zuerst *fällig* ..

mbvk 06.02.2013 20:16

Aber bei Audi geht es um den äusseren Sound. Der Lautsprecher sitzt tatsächlich im Auspuff. Aber Sounddesign für innen wird immer wichtiger. Bei den Fünfzylindern von Ford und Audi führt hinter der Amaturentafel ein Soundrohr vorbei. Da wird eine Gummimembran in einem Rohr durch Abgase in blubbernd, brabbelnd klingende Achwingungen versetzt, die den Wagen innen noch kerniger klingen lassen... Und das klingt wirklich gut.

lexi`s V6 06.02.2013 20:47

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 268754)
... keine Ahnung wie seriös die Quelle ist!



http://sphotos-e.ak.fbcdn.net/hphoto...56303139_n.jpg

"2014 kommt der neue Viano auf den Markt. Erste Testmulen und Prototypen wurden schon gesichtet. Er soll im Interieur hochwertiger werden. Die Front erhält einen größeren Grill und größere Scheinwerfer. Die Designsprache soll an die neue Pkw Design Linie angepasst werden. Unter der Haube kommen wohl keine V6 Motoren (weder der 3.0 CDI noch der 3.5 Benziner) mehr zum Einsatz. Der OM651 wird dagegen dann auch als Doppelturbo angeboten und wird dann auch in einer Version mit mehr als 163 PS angeboten. Die 7G-Tronic wird zudem die 5-Gang-Automatik ablösen."

Quelle: http://www.facebook.com/photo.php?fb...67006333341664


Ich halte das die Buschtrommler ganz persönlich für Panikmacher.

Der OM 642 der in vielen Baureihen der Sternenflotte eingesetzt wird, lässt sich wie man nachlesen kann mit SCR-Filter und Ad-Blue durchaus
auf EURO 6 bringen.

Die Marketingstrategen werden doch wohl nicht ihr bestes Pferd im Stall opfern.

Der V6 läuft schon in diversen Modellen mit EURO 6

:guckstdu: http://m.auto-motor-und-sport.de/eco...tz-989941.html

Danidog 06.02.2013 20:53

Zitat:

Zitat von mbvk (Beitrag 269092)
Bei den Fünfzylindern von Ford und Audi führt hinter der Amaturentafel ein Soundrohr vorbei. Da wird eine Gummimembran in einem Rohr durch Abgase in blubbernd, brabbelnd klingende Achwingungen versetzt, die den Wagen innen noch kerniger klingen lassen... Und das klingt wirklich gut.

Hat trotzdem einen etwas pubertären Beigeschmack, die alten Audi 5-Zylinder hatten auch einen angenehmen Klang, ganz ohne "Soundrohr" ...

Wer weiss, vielleicht werden ja die Rückspiegel bald mit LCD-Displays ausgestattet und es wird per Joystick gelenkt, damit alles noch ein bissl synthetischer wird, also ein Auto sollte schon ein Auto bleiben, Sound über die Lautsprecher einzuspielen oder ähnlicher Firlefanz erinnert mich an eine Spielekonsole ...

lexi`s V6 06.02.2013 20:58

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 269101)
Hat trotzdem einen etwas pubertären Beigeschmack, die alten Audi 5-Zylinder hatten auch einen angenehmen Klang, ganz ohne "Soundrohr" ...

Wer weiss, vielleicht werden ja die Rückspiegel bald mit LCD-Displays ausgestattet und es wird per Joystick gelenkt, damit alles noch ein bissl synthetischer wird, also ein Auto sollte schon ein Auto bleiben, Sound über die Lautsprecher einzuspielen oder ähnlicher Firlefanz erinnert mich an eine Spielekonsole ...

wenn jedoch , noch mehr "RENAULT" im Benz verbaut werden sollte dann

"gut`s Nächte "

VITO-Power 06.02.2013 21:34

Noch ein bisserl mehr Technikfeindlichkeit und wir ziehen in Erdlöcher und Höhlen ein.

Es gibt auch ganz einfache praktische und fahrtechnische Gründe dem Fahrer eines Fahrzeuges mit voll gekapseltem Antrieb, totaler Schalldämmung nach innen und aussen, ein Feedback der akkustischen Art zu bieten. Auch in Elektroautos werden Geräusche "eingespielt"

drdisketti 06.02.2013 21:57

Elektroauto und künstliche Motorgeräusche - nicht nur innen eingespielt, auch nach draußen - und sogar eine EU-Vorschrift zum Thema im Anmarsch ..

drdisketti 06.02.2013 22:00

Zitat:

Zitat von mbvk (Beitrag 269092)
Aber bei Audi geht es um den äusseren Sound. Der Lautsprecher sitzt tatsächlich im Auspuff. ...

DAS ist ja nun wirklich peinlich und für andere Landsmänner geradezu prädestiniert - bisher eher BMW-3er-Klientel.

Danidog 06.02.2013 22:05

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 269109)
Noch ein bisserl mehr Technikfeindlichkeit und wir ziehen in Erdlöcher und Höhlen ein.

Es gibt auch ganz einfache praktische und fahrtechnische Gründe dem Fahrer eines Fahrzeuges mit voll gekapseltem Antrieb, totaler Schalldämmung nach innen und aussen, ein Feedback der akkustischen Art zu bieten. Auch in Elektroautos werden Geräusche "eingespielt"

Naja, vom voll gekapselten Antrieb und totaler Schalldämmung sind wir beim V ja noch weit entfernt, insofern braucht man sich wohl keine Sorgen machen :D:D

Wenn man hier im Forum so liest, dann wünschen sich die meisten nicht unbedingt mehr technische Gimmicks, sondern sparsameren Verbrauch, nicht so sehr schwankende Fertigungsqualität und solidere Verarbeitung und Qualität im Detail, ebenso ein moderneres Automatikgetriebe, zumindest letzterer Punkt wurde anscheinend aufgegriffen :admin:

VITO-Power 06.02.2013 22:30

Einen Regensensor der bayerisches Schneetreiben versteht, eine automatische Entsalzunganlage und eine Steinschlag - Wegduckfunktion ... Wünsche gäbe es zahlreiche...

Warum sind die Gebrauchtwagenpreise so hoch, wenn Qualität und Technik nicht stimmt? Deutlich höher (auch prozentual zum Neupreis) als Reisschüsseln oder Südeuropäer.

Nen schicker Fiat ... pronto Salvatore ... ein italienisches Qualitätsprodukt ....

Danidog 06.02.2013 22:42

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 269124)
Einen Regensensor der bayerisches Schneetreiben versteht, eine automatische Entsalzunganlage und eine Steinschlag - Wegduckfunktion ... Wünsche gäbe es zahlreiche...

Bayerisches Schneetreiben versteht am besten der gesunde Menschenverstand in Verbindung mit der Hand am linken Lenkstockhebel, automatische Entsalzungsanlagen haben die meisten Tankstellen, die "Weckduckfunktion gegen Steinschläge" kann man sich mit Steinschlagschutzfolie sparen :rolleyes:

VITO-Power 06.02.2013 23:00

Für die Steinschlagschutzfolie empfehle ich mattschwarz für die Windschutzscheibe ...

Gesunder Menschenverstand bei bayerischen Dingen .. naja ... schon recht gewagte These ...

Jor-EL 07.02.2013 00:05

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 269125)
Bayerisches Schneetreiben versteht am besten der gesunde Menschenverstand in Verbindung mit der Hand am linken Lenkstockhebel.

So macht man das also im Jahre 2013.
Man schaffe die Intervallstufe ab, ersetze sie durch einen Sensor, der nix kann und schon hat der Fahrer eine Verwendung für seine linken Fingerspitzen.
DAS nenn ich Fortschritt!

Zurück zum Thema:
Es wäre sehr schade, wenn der V6 CDI nicht mehr angeboten werden würde.
Ich kann mir den Nachfolger gut mit dem weiterentwickelten V6 und 270 PS vorstellen.
Vielleicht ist er dann auch nicht mehr gedrosselt.
Schön wärs...

drdisketti 07.02.2013 07:24

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 269127)
Für die Steinschlagschutzfolie empfehle ich mattschwarz für die Windschutzscheibe ...
...

Bezugsquelle:

http://shop.etel-tuning.de/optik-tun...gsfolie-0.html

VITO-Power 07.02.2013 08:53

Naja, von innen ist die Scheibe halt nicht so stark steinschlaggefährdet.
Von aussen ne schwarze Teichfolie drüber und Steinschläge sind das kleinste Problem *gg*

Oyster 08.02.2013 15:22

Tja Mercedes einfach einen 3.0 mit Allrad 7Gang Automat und Verarbeitungsqualität, mehr Modellpflege brauchts nicht.
Lesen die eigentlich nichts mit, ich wundere mich immer wofür die Marketingjungs ihre Kohle bekommen.....

Die Gutmenschenhilfsdiesel können dann weiter gern von VW angeboten werden für die Lehrer und Inschniöörsfraktion :802:

Dieser Downsizingschmarrn ist unerträglich geworden, nach den Wahlen gibts dann eh Stadtmaut, Autobahnmaut für PKW und endlich das langersehnte Grünentempolimit 100 auf der Bahn und 30 in der Stadt :760:....

lexi`s V6 08.02.2013 18:56

Zitat:

Zitat von Oyster (Beitrag 269362)
Tja Mercedes einfach einen 3.0 mit Allrad 7Gang Automat und Verarbeitungsqualität, mehr Modellpflege brauchts nicht.
Lesen die eigentlich nichts mit, ich wundere mich immer wofür die Marketingjungs ihre Kohle bekommen.....

Die Gutmenschenhilfsdiesel können dann weiter gern von VW angeboten werden für die Lehrer und Inschniöörsfraktion :802:

Dieser Downsizingschmarrn ist unerträglich geworden, nach den Wahlen gibts dann eh Stadtmaut, Autobahnmaut für PKW und endlich das langersehnte Grünentempolimit 100 auf der Bahn und 30 in der Stadt :760:....

,.... zu mal ja die Weisheit alter Motorenbauer sagt, " Hubraum, ist durch Nicht`s zu ersetzen, als durch noch MEHR Hubraum"
Und wenn die Motoren zum Motörchen schrumpfen, mit Kompressoren und anderen Prothesen auf maximale Leistung gepuscht werden, um den Fahrzeugen einen "grünen Anstrich" auf dem Rollenprüfstand zu verpassen, fragt sich der gesunde Mensch, wem nützt das ????
Den schwache.......en Eurokraten und vermeintlichen Gutmenschen mit grünem Gewissen ???
Hatte in der letzten Woche einen Kunden auf Arbeit mit einem W 639 V6, als ich dann beim Auftrag schreiben wahr, und den Kilometerstand abgelesen hab
253 Tkm,.... und das Teil lief wie ein Uhrwerk. Laut Kundenaussage regelmäßig frisches Öl und neue Filter und läuft und läuft und läuft,....
Das ist für meine Begriffe ein umweltfreundliches Auto .
Die überzüchteten "Motörchen" werden wohl nie ohne operative Eingriffe diese Laufleistung erreichen, wobei es ist ja auch gar nicht gewollt, da es ja viel umweltfreundlicher ist, diese Kisten zu verschrotten und ein neues Auto zu kaufen .lach..lach..lach..lach.
Ist jetzt sicher ein "hinkender Vergleich" aber in der, wenn auch nicht Jedem gefallenden Dickschiff "Goldwing" sorgen auch 6 Töpfe für wohlgefälliges Touren

Danidog 08.02.2013 19:11

Zitat:

Zitat von lexi`s V6 (Beitrag 269386)
Und wenn die Motoren zum Motörchen schrumpfen, mit Kompressoren und anderen Prothesen auf maximale Leistung gepuscht werden, um den Fahrzeugen einen "grünen Anstrich" auf dem Rollenprüfstand zu verpassen, fragt sich der gesunde Mensch, wem nützt das ????

Solange nicht DEUTLICHE Verbrauchsvorteile in der PRAXIS erzielt werden und nicht nur auf dem Rollenprüfstand, nützt das vor allem dem Hersteller um seinen theoretischen Flottenverbrauch zu senken und die ein oder anderen Kosten einzusparen.

Beim 2,2 (2,1)l Vierzylinder von MB liegt in Sachen Lebensdauer alles im grünen Bereich, auch wenn mir der Sechszylinder sympathischer ist.

Was aber Motörchen wie den 1L 3-Zylinder "Ecoboost" von Ford oder ähnliche Konstruktionen angeht, so dürfte es sehr wahrscheinlich sein, dass diese Aggregate im Alter, jenseits von Garantie und Kulanz, so einigen Besitzern die Zornesröte ins Gesicht treiben werden :p

Bin gespannt was man in Zukunft so von den verbauten Renault Aggregaten bei MB hört :rolleyes:

raimz 08.02.2013 21:01

Ich hatte Montag einen Seat Altea mit 1,4 TSI Motor. Der hat doch tatsächlich einen Durchschnittsverbauch von knapp 16l auf der Autobahn gehabt. Bei 180kmh über 20l. Ich stelle mir vor ich würde mir ein Neuwagen mit solch einem "modernen" Motor kaufen... Ich würde wohl vom Glauben abfallen....

Wer baut den so Etwas?.!

VITO-Power 08.02.2013 22:09

Das war der Momentanverbrauch, beim Seat ... So eine Anzeige (moderne Zauberei) kennt ein Mercedesfahrer nicht. Fahr mal den V6 mit 180 und resette die Durchschnittsverbrauchanzeige ... Tränen werden laufen und die 20l beim Seat als Tröpfchen erscheinen lassen.


Früher hatte ich mal einen Fiesta mit 1,1l - Motor .... der lief und lief und lief .. also kann auch ein 1l eco-boost Motor schon funktionieren

drdisketti 08.02.2013 22:15

Über 40 zeigt das Display im Vau nicht an ..

Sagen wir mal, die Ausgangsgröße "Stirnfläche" weicht ja auch *leicht* ab bei den beiden in Rede stehenden Fahrzeugen ..

Danidog 08.02.2013 22:32

Eines hat sich ja wohl seit Jahrzehnten nicht nicht verändert:

Fährt man mit Turbogeladenen Fahrzeugen behutsam, wie auf dem Prüfstand, dann ist der Verbrauch für Fahrzeug und Leistung prima.

Ruft man aber über längere Zeit die gebotene LEISTUNG ab, dann nimmt sich der Motor was er braucht um diese zu erzeugen, das ist aber Physik und lässt sich schwerlich umgehen.

Da hilft leider auch ein Downsizing nur bedingt. um dies zu umgehen wäre eine DRASTISCHE Erhöhung des Wirkungsgrades eines Verbrennungsmotors nötig, das ist aber, entgegen aller Stammtischparolen, nicht so einfach.

Wer dazu die ultimative Idee hätte, der wäre ein gemachter Mann.

Einfacher wäre Gewicht zu sparen, dem stehen aber Sicherheit, verlangter Komfort und die Fertigungskosten gegenüber, keine leichte Aufgabe.

ArgoC6 09.02.2013 06:09

Bei Vergleichstests in deutschen Autozeitungen beobachte ich schon seit Jahren, wie amerikanische Sportwagen (Corvette, Camaro) mit ihren 5 Liter V8 gegenüber europäischen Sportwagen (weniger Hubraum mehr turbo) abschneiden.
Der Verbrauch ist eher gleich, und die amis brauchen kein Superplus.
Wenn es denn den nachhaltigen Sprit gibt, (E100, a:)) braucht es wohl einen "altmodischen" Ami um ihn zu vertragen.

Ausserdem: Es ist sicherlich möglich, 76PS aus 250ccm raus zu holen, ich bleib trotzdem lieber bei meiner Harley, die dafür 1600ccm braucht.
Mit dem 3Liter Viano halt ich es ähnlich.

raimz 10.02.2013 06:34

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 269424)
Das war der Momentanverbrauch, beim Seat ... So eine Anzeige (moderne Zauberei) kennt ein Mercedesfahrer nicht. Fahr mal den V6 mit 180 und resette die Durchschnittsverbrauchanzeige ... Tränen werden laufen und die 20l beim Seat als Tröpfchen erscheinen lassen

Momentanverbrauch 12l bei 120 und 21l bei 180kmh. Von Berlin nach Halle ca. 150km mit einem Teil von 70km ohne Geschwindihkeitsbegrenzung war der vorher zurückgesetzte Durschnittsverbrauch bei knapp 16l. Und das bei einem 1.4 125ps Sparbenziner :760:

vianonuevo 14.02.2013 11:04

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 268760)


Auf diesen (neuen?) Fotos kann ich mit ganz viel Phantasie eine geteilte Heckklappe bzw eine Heckklappe mit Griff am unteren Heckscheibenrand erkennen.

Wenn ihr mal das Foto mit der HECKKLAPPE auf dem Monitor vergrößert ...
sieht das nicht aus wie eine geteilte Heckklappe, evtl mit seperat zu öffnender Heckscheibe ???

(so etwas habe ich beim BMW 5er Touring schätzen gelernt)

Danidog 14.02.2013 11:18

Schon möglich, aber wer die BMW-Heckklappen sich mal genauer anschaut, wird feststellen dass das eine ganz schön komplizierte Mechanik ist, serienmäßig halte ich diese Lösung beim V als unwahrscheinlich, wenn dann gegen Aufpreis, ganz nach Art des Hauses :icon_smile_big:

Aber eine automatisch betätigte Klappe würde sicher viele Anhänger finden ...

ArgoC6 14.02.2013 11:44

Das kann ich mir beim Viano nicht vorstellen.
Man stelle sich vor, wenn nur das Fenster geöffnet ist, wie hoch das wäre zum:
A) drüber heben und
B) drinnen abstellen.

Beim X5 hatte ich das des Öfteren genutzt.

vianonuevo 17.02.2013 10:38

Zitat:

Zitat von ArgoC6 (Beitrag 269968)
Das kann ich mir beim Viano nicht vorstellen.
Man stelle sich vor, wenn nur das Fenster geöffnet ist, wie hoch das wäre zum:
A) drüber heben und
B) drinnen abstellen.

Beim X5 hatte ich das des Öfteren genutzt.

Eine seperat zu öffnenende Heckscheibe haben die meisten SUVs in den USA.
Der Nutzwert hängt auch davon ab wie tief die zu öffnende Heckscheibe angesetzt ist und ob innen eine Heckablage oder eine doppelter Kofferaumboden als Ablage dient.

Ich denke das könnte auch beim Viano gut funktionieren. Für Camper bzw Leute die im Auto übernachten wäre die zu öffnende Heckscheibe sicher auch reizvoll.

Viano V6 cdi 14.06.2013 23:48

Überlegungen bzgl. des kommenden Viano-Modells
 
Hallo miteinander!
Bei allen bisher aufgetauchten Fotos von veränderten Vianos ist eigentlich nur die Frontpartie wesentlich verändert zum aktuellen Modell. In den ersten Fotos war bei einem "getarnten" aktuellen Viano die Motorhaube noch etwas offen, später wurden ca. die mittleren 50% der Motorhaube etwas angehoben. Jetzt sieht man eine noch deutlich voluminösere und auch neue, wenn auch getarnte, Front. Viele haben sich früher gefragt, wieso es nicht die 7-G-Tronic oder die 4-Matic oder auch beides beim V6 gibt. Es wurde auf zu geringen Platz verwiesen. Wenn dies denn wirklich so ist, würde nun mit der neuen Front wahrscheinlich genügend Platz vorhanden sein. Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass Mercedes Bestrebungen hätte ein Doppelkupplungsgetriebe einzubauen. Mit bd. Getriebevarianten ließe sich jedenfalls mehr Treibstoff sparen und besserer Kraftübertragung auf die Räder. Außerdem müsste der Motor nicht leistungsgedrosselt werden und hätte sogar noch mehr Dampf. Das Verlangen der Van-Kundschaft, sei es V-Kunde oder auch T5-Kunde, sehnt sich doch erheblich nach einem leistungsstarken Motor, der unauffällig seine Kraft überträgt ohne hektisch zu wirken. Dies bietet ja der V6. Mit o.g. Maßnahmen würde das Fahrzeug ökonomischer und weniger unökologischer werden (von ökologischer würde ich nicht unbedingt sprechen). Das Downsizing wäre damit nicht nötig. Mercedes ist ja nach langer Zeit im Begriff zunehmend Kunden von VW gerade durch den kultivierten V6-Antrieb abzuwerben und dem Bulli den Rang abzulaufen. Wenn M. nun den gleichen Weg des fragwürdigen Downsizing gehen würde, droht der Trend wieder zu Gunsten von VW zu kippen, da eben der vorteilhafte Antrieb fehlt.
Für mich stellt es sich deshalb als eher unwahrscheinlich dar, dass der V6 cdi aus dem Programm genommen wird. Natürlich ist bekannt, dass es in vielen Chefetagen eine teils beängstigende Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit gibt. Von daher weiß man nie was in sog. Führungsköpfen vor sich geht. Aber gerade wenn DB jetzt den gewonnenen Anschluß oder Vorsprung ausbauen will und den Viano, der dann vielleicht wieder V-Klasse heißen soll, mehr Richtung PKW-Qualität positionieren will, gehört auch eine entsprechend anständige Motorisierung dazu, eben auch mindestens ein V6 (mit noch mehr Leistung a:)). Bislang sind die ganzen dargestellten Fahrzeuge aus meiner Sicht reine Testfahrzeuge, abgeklebt um ein wenig Aufsehen zu erregen, um zu zeigen, dass etwas passiert. Alle Welt hofft immer auf Wunder. Die T5-Gemeinde hat dies beim Wegfall des 5-Zylinder TDIs gehabt, leider im Negativen. Wenn der T6 in einigen Jahren rauskommt, wird dieser auch kein neues Auto, sondern nur eine leichte Weiterentwicklung des T5.2 sein, wenn man aktuellen Quellen Glauben schenken darf. Bzgl. des Viano-Nachfolgers könnte ich mir auch gut vorstellen, dass DB halbherzig agiert und ein wenig hier und da "aufhübscht", was in Wirklichkeit dann eine Verschlimmbesserung bedeutet, jedenfalls wenn man sich mal die Citan-Front ansieht :760:. Die Schieben werden nicht dicker, die Geräuschdämmung nur marginal, Elektronikprobleme, keine aktive Luftfederung etc.. Wenn dies alles so einfach wäre, hätte DB dies schon zumindest in Teilen bei der Vision Pearl umgesetzt. Dies war aber nicht möglich und DB hat es bis auf wenige Exemplare bei der Vision belassen, weil man für über 100k€ keine Klapperkiste anbieten wollte.
Vielleicht nutzt aber DB ja seine Chance und knallt eine "Hammerkiste" auf die Straße mit allem Schnickschnack, Hybrid, Rekupitation, kraftvollen Motoren, wenig Wind- und Fahrgeräuschen, aktivem Fahrwerk, perfekte Verarbeitungsqualität, dynamischen Kurvenfahrlicht, eine Standheizung, die auch ausreichend heizt, vernünftiger Hupe (!) a:), ausgereifte und aktuelle Technik etc.. Dann würde der Stern auch für alle überzeugend im Van-Segement alles andere überstrahlen. Mal schauen, aber bestimmt nicht im nächsten Jahr, eher 2015.
Grüße,
Viano V6 cdi

V6 Mixto Lang 15.06.2013 12:38

Zitat:

Zitat von Viano V6 cdi (Beitrag 284721)
Alle Welt hofft immer auf Wunder.

Leider sind die Aussichten auf "positive Wunder" zumindest im MB V-Segment doch eher gering.... :760: meiner Meinung nach.

Aber wie sagte der Beckenbauer immer: "Schau'n mer mal!"

Vianoklack 15.06.2013 21:58

Wenns dann noch bezahlbar bleibt

V6 Mixto Lang 15.06.2013 22:59

Zitat:

Zitat von Vianoklack (Beitrag 284790)
Wenns dann noch bezahlbar bleibt


Im eher gewerblichen Vito-Bereich wird MB sicher "vorsichtig" sein mit Preisanstiegen..... aber wer weiß........

drdisketti 16.06.2013 12:30

Zitat:

Zitat von Viano V6 cdi (Beitrag 284721)
...
Vielleicht nutzt aber DB ja seine Chance und knallt eine "Hammerkiste" auf die Straße mit allem Schnickschnack, Hybrid, Rekupitation,
...

Ob Hybrid in dieser Fahrzeugklasse außerhalb ganz spezieller Nischen-Einsätze sich rechnen würde, bezweifle ich. Die Nutzlast-Nachteile sind schon erheblich.

Rekuperation (!) setzt ebenfalls einige schwer mit herumzuschleppende Komponenten voraus - und wird nur mühsam mit einer Nachkommastelle im Spritverbrauch innerstädtisch belohnt.

Korsar 17.06.2013 08:59

Hallo,

warum baut man nicht mal einen Hybid in der Gestalt, dass man "einfach" an die Vorderachse links und rechts je einen Radnabenmotor integriert ( http://www.auto-motor-und-sport.de/b...otoshow_item=6 http://www.google.de/imgres?imgurl=h...Q9QEwAA&dur=38 )und eine Batterie dranhängt (ich weiß, dass es so einfach nicht ist - habe mich mit einem Entwickler aus dem SLS E-Cell Bereich mal darüber unterhalten) - aber warum nicht, vielleicht ließe sich sogar eine Nachrüstung zu erträglichen Kosten realisieren - muss ja zunächst erst einmal nur für den Stadtverkehr ausreichen.

kaltec67 17.06.2013 09:29

Hatten ich hier auch schonmal geschrieben. Will keiner.....

Hab vor 2 Jahren nen Prototypen Rennwagen mit 2x100PS E-Motor gesehen. Die Motoren sind nicht viel Größer als eine Scheibenbremse. Also je Rad 100PS und mehr möglich!! Statt Motor, Getriebe und Antriebsstrang dann einfach Batterien und ein Motor-Generator-Aggregat zum Laden und direkt fahren....

...in 20 Jahren.....

drdisketti 17.06.2013 09:29

Im nutzlast-abhängigen Bereich sehr schwierig.

Schon die aktuellen Concept-Cars mit Radnabenmotor brauchen stark vergrößerte Felgen zur Unterbringung und unsereins mit 3 to. Kampfgewicht kann auch nicht gut auf groß dimensionierte Bremsen verzichten.

Die für einen Vau nötigen Drehmomente sind dann auch noch eine andere Hausnummer als bei einem 2-sitzigen City-Car.

Drittes Problem - Radnabenmotor = ungefederte Masse, und das "deftig".

kaltec67 17.06.2013 09:34

Der Motor muss ja nicht zwingend im Rad sitzen. Bei dem Renner waren die beiden Motoren auch zusammen mittig mit Antrieb zum Rad verbaut....
...man will es nicht....

vianonuevo 17.06.2013 12:34

Zitat:

Zitat von Korsar (Beitrag 284875)
warum baut man nicht mal einen Hybid in der Gestalt, dass man "einfach" an die Vorderachse links und rechts je einen Radnabenmotor integriert und eine Batterie dranhängt ...

Wieviele hundert Kilo Batterie wären denn sinnvoll oder wieviele hundert tausend Euro darf der Wagen kosten?
Ein sehr schweres Fahrzeug wie ein Viano benötigt auch sehr viel Energie bei jedem Anfahrvorgang. Das Batteriegewicht ist proportional zum Energieinhalt. Ein akzeptabel gutes Leistungsgewicht bei Akkus ist momenatan nur mit den extrem teuren Lithium-Ionen-Zellen realisierbar. Im e-getriebenen Tesla Leichtbau(!)-Sportwagen sind davon ca 7.000 Stück verbaut :-)

Und wieso soviel zusätzliche (schwere, teure) Technikkomponenten, wo doch die vorhandenen (Motor, Getriebe, Steuerung, Aerodynamik) beim Viano noch nicht einmal ansatzweise ausgereizt sind?

Das könnte Mercedes (wenn sie wollten) sicher auch:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49277

Diese Werte könnte Mercedes (mit konventionellen Mitteln) sicher übertreffen:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44662

v-dulli 17.06.2013 17:23

Der Vito E-Cell hat mit rein elektrischem Antrieb ca. 1t Nutzlast.
Ein zusätzlicher Verbrenner mit entsprechendem Generator würde die Nutzlast verringern - ausser man würde auf Batterien verzichten.

Warum wird der Vito E-Cell nicht verkauft sondern nur verleast????????
Die Kosten für die Batterie sollen laut einem Mitarbeiter des Zulieferers ca. 1000,- €/ KWh betragen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Batteriepack im E-Cell hat eine Dauerleistung von ca. 34KWh x ca. 1000,- € und das reicht, wenn Alles gut geht, für ca. 130Km und das bei einer stark reduzierten Höchstgeschwindigkeit.

Die Technik ist toll aber leider noch weit von einem sinnvollen und kostengünstigen Masseneinsatz, erst recht in einem Transporter, entfernt.

Danidog 17.06.2013 17:31

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 284944)
Die Technik ist toll aber leider noch weit von einem sinnvollen und kostengünstigen Masseneinsatz, erst recht in einem Transporter, entfernt.

Und das wird wohl auch noch eine Weile so bleiben, wenn sich in der Batterietechnik nicht etwas sensationell revolutionäres entwickelt ...

VITO-Power 17.06.2013 18:49

Tja, das Wasserstoffauto mag ja niemand fertig entwickeln, obwohl gerade unsere Energiewende günstige Voraussetzungen (Stromverbrauch auch tagsüber) schaffen würde und die Tankprobleme (Diffusion und Isolierung) kurz vor Lösungen stehen ...
Die Technik könnte eine wirkliche Alternative sein ...
Da liegt die Vermutung nahe, dass gerade deshalb der Wasserstoffmotor (noch) nicht kommen darf ...

drdisketti 17.06.2013 19:51

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 284907)
...

Das könnte Mercedes (wenn sie wollten) sicher auch:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49277

Diese Werte könnte Mercedes (mit konventionellen Mitteln) sicher übertreffen:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44662

Deine narzistische Veranlagung ist also steigerungsfähig :802:

http://www.focus.de/wissen/mensch/eg...id_125632.html

Danidog 17.06.2013 20:20

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 284951)
Tja, das Wasserstoffauto mag ja niemand fertig entwickeln, obwohl gerade unsere Energiewende günstige Voraussetzungen (Stromverbrauch auch tagsüber) schaffen würde und die Tankprobleme (Diffusion und Isolierung) kurz vor Lösungen stehen ...
Die Technik könnte eine wirkliche Alternative sein ...
Da liegt die Vermutung nahe, dass gerade deshalb der Wasserstoffmotor (noch) nicht kommen darf ...

Das ist völlig ausgeschlossen, erdölverkaufende Lobbyisten spielen keinesfalls eine Rolle, in Deutschland und in der EU stehen ausschliesslich Umweltaspekte und Interessen der Verbraucher im Vordergrund, und natürlich der "Klimaschutz" ... *Ironiemodusaus*

v-dulli 17.06.2013 21:11

Zitat:

Zitat von VITO-Power (Beitrag 284951)
Tja, das Wasserstoffauto mag ja niemand fertig entwickeln, obwohl gerade unsere Energiewende günstige Voraussetzungen (Stromverbrauch auch tagsüber) schaffen würde und die Tankprobleme (Diffusion und Isolierung) kurz vor Lösungen stehen ...
Die Technik könnte eine wirkliche Alternative sein ...
Da liegt die Vermutung nahe, dass gerade deshalb der Wasserstoffmotor (noch) nicht kommen darf ...

Das Problem das ich dabei noch sehe ist die energetisch sinnvolle Gewinnung von Wasserstoff.

VITO-Power 18.06.2013 07:05

Erwähnte ich ja bereits ...
Der Wirkungsgad der Wasserstoffgewinnung durch Elektrolyse liegt bei 60 - 70%
Derzeit verschenken wir den teuer subventionierten Wind - und Solarstrom, da er tagsüber nicht benötigt wird ...
Immerhin lägen zwischen verschenken und 70% Wirkungsgrad ziemlich genau 70% mehr Ertrag ...
Die Nordseewindparks verschlingen sogar Millionenbeträge an Ausgleichzahlungen, da Leitungstrassen zur Energieverteilung fehlen ... könnte man bestimmt auch ein paar km Wasserstofffahrt mit produzieren ...
Das akkugespeiste Fahrzeug wird noch über Jahrzehnte ein Nischenprodukt bleiben, da die Reichweitenanforderung von mehreren hundert Kilometern, bei "Nachtankung" in wenigen Minuten nicht umgesetzt werden kann.

Krümelmonster 18.06.2013 09:19

Elektroauto und Hybrid sind generell ein Irrweg! Wenn man die GESAMT-Bilanz der Umweltbelastung zieht, ist durch die Produktion, Versand und letztlich auch die Entsorgung der vielen Komponenten niemals eine positive gesamt-ökobilanz zu erreichen!!
Auch für die Elektroautos für mich eine strategische Frage: wo soll denn der Strom herkommen, um Millionen von Autos zu bewegen???? Atomstrom? Wollen wir berechtigt nicht um die zukünftigen Generationen nicht zu vertragen! Kohle? Gas? Wo ist denn dann das CO2 saving??

Ich denke generell wollen wir etwas erreichen, was seeeehr schwierig ist und sein wird!?

vianonuevo 18.06.2013 09:31

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 284957)
Deine narzistische Veranlagung ist also steigerungsfähig :802:

@drdisketti: DANKE ... für deinen nützlichen Kommentar

vianonuevo 18.06.2013 09:36

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 284944)
... Warum wird der Vito E-Cell nicht verkauft sondern nur verleast????????

Die Kosten für die Batterie sollen laut einem Mitarbeiter des Zulieferers ca. 1000,- €/ KWh betragen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Batteriepack im E-Cell hat eine Dauerleistung von ca. 34KWh x ca. 1000,- € und das reicht, wenn Alles gut geht, für ca. 130Km und das bei einer stark reduzierten Höchstgeschwindigkeit ...

34.000 Euro nur für Batterien mit begrenzter Haltbarkeit.
Das ist leider noch ein bischen ungünstiger als ich erwartet habe. :-(

Da gibt es noch Forschungsbedarf. Bin mal gespannt wie BMW das auf die Reihe bringt. Die wollen ja noch 2013 mit ihren "i" Modellen starten!
http://www.bmw-i.de

drdisketti 18.06.2013 09:44

Angesichts von (zyklenfesten) AGM-Batterie Endkundenpreisen ab netto 80 EUR / kWh bezweifle ich die 1000 EUR für Li-basierende Systeme "arg".

vianonuevo 18.06.2013 10:47

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 284907)
... wieso soviel zusätzliche (schwere, teure) Technikkomponenten, wo doch die vorhandenen (Motor, Getriebe, Steuerung, Aerodynamik) beim Viano noch nicht einmal ansatzweise ausgereizt sind?

ZB könnte wohl allein schon ein moderneres Automatikgetriebe (wie bereits seit längeren in der übrigen DB Flotte verbaut) den Viano deutlich sparsamer machen.

Mercedes verspricht beim 7-Gang- Automatikgetriebe: "Diese vielen kleinen Maßnahmen (am Getriebe) summieren sich zu deutlichen Vorteilen in Fahrspaß, Komfort und Verbrauchssenkungen von bis zu 7%."
Zitat aus: http://t.mercedes-benz.de/;sg=sectio...xml/techcenter

drdisketti 18.06.2013 11:38

.. wobei "bis zu 7%" wörtlich zu nehmen ist. Die Spreizung im Pkw-Bereich und die Stirnflächen, die in Rede stehen, weichen schon deutlich ab.

Schau' Dir mal die ECE-Typprüfungswerte des Sprinter "vor 7G" und "seit 7G" an und staune ..

VITO-Power 18.06.2013 12:30

AGM - Batterien sind auf Grund ihrer geringen Energiedichte und der nicht ausreichenden Zyklenfestigkeit denkbar ungeeignet ...

drdisketti 18.06.2013 15:01

Glaube ich nur in Bezug auf die Energiedichte:

"Eine extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit sind weitere Vorteile dieser Bauweise. Selbst tiefe Entladungen verkraftet die AGM-Batterie gut, sodass sie eine dreimal längere Zyklenlebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien erreicht."

aus http://www.kfz-betrieb.vogel.de/serv...ticles/271386/

Es ging auch nur um behauptete 1000 EUR pro kWh Kapazität. Für nicht ortsgebundene Elektro-Antriebszwecke würde ich auch keine bleibasierende Batterie verwenden.

thw 18.06.2013 16:04

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 285084)
Glaube ich nur in Bezug auf die Energiedichte:

"Eine extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit sind weitere Vorteile dieser Bauweise. Selbst tiefe Entladungen verkraftet die AGM-Batterie gut, sodass sie eine dreimal längere Zyklenlebensdauer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien erreicht."

aus http://www.kfz-betrieb.vogel.de/serv...ticles/271386/

Es ging auch nur um behauptete 1000 EUR pro kWh Kapazität. Für nicht ortsgebundene Elektro-Antriebszwecke würde ich auch keine bleibasierende Batterie verwenden.

Es geht um die Schnellladung der Batterien sowie um hohe Leistung bei der Nutzung selbiger. Man will ja nicht 12Std. am Ladegerät hängen bevor man weiterfahren kann und Bleibatterien können sowas nun mal nicht, mal vom Gewicht selber ganz abgesehen...

drdisketti 18.06.2013 16:25

"Schnellladung" bei 34 kWh und 400V ist aber auch nur bedingt möglich - ich stelle mir gerade die ca. 100 A bei 1C Ladestrom vor - das braucht schon einen guten Hausanschluß wenn nebenbei noch jemand kochen oder in die Dusche möchte :802:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.