V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Was haltet ihr von Hybrid vs. Standard Motorisierung? (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=47693)

Rereracer 02.08.2012 23:10

Was haltet ihr von Hybrid vs. Standard Motorisierung?
 
Sicherlich habt ihr Euch auch schon Gedanken betr. verbrauchseffizientern Fahrzeugen gemacht.

Ich war heute beim MB Händler und habe mir die neue A und C Klasse angeschaut. Vorallem die C Klasse überzeugt mich in Bezug auf Oekologie und Leistung! Der C220 CDI fährt sich mit 5,2 Litern und hat immerhin 170 Ps 👏

Nun ist bei uns auch die Rede von Hybrid - da bietet MB aber nix an 😳
Ich kann mir auch gut vorstellen weshalb: Reichweite, Oekobilanz der Akkus und Bauteile, Strom aus erneuerbarer Energie etc.

Hab mir aus Spass mal den Toyota Yaris angeschaut, tönt schon toll, die 3,5 Liter Verbrauch. Aber bei 92 Ps, könnte ich den C 220 auf zwei Zylindern fahren und wäre etwa gleich weit 😄

Würde mich echt interessieren was Ihr dazu für ne Meinung, Fakten, Links etc habt!

Grüsse

Indium 02.08.2012 23:38

In Bezug auf Ökologie wäre es im Hinblick auf die Gesamtbilanz von Vorteil, wenn du auf den Kauf eines Neuwagens verzichtest (= einer weniger) und das vorhandene Fahrzeug bis in alle Ewigkeit weiterfährst ;-)

Rereracer 02.08.2012 23:48

Echt sehr konstruktiv, herzlichen Dank!
Bin mir gerade am Überlegen, ob ich die Oekobilanz durch Einstellen meiner Atmung noch etwas optimieren könnte. Ich mach mal einen Versuch von 1 bis 2 Tagen und melde mich dann wieder .... ;-)

vianonino 03.08.2012 05:44

Die von den Herstellern angegebenen Verbrauchswerte sind doch dermaßen geschönt und "saubergerechnet" daß diese kaum zu erreichen sind. Zb, beim Ampera hat man einen Mehrverbrauch von über 300% festgestellt, bereits 1999 hat VW den Lupo 3L gebaut(den aber keiner haben wollte:802:) das Teil war wirklich sparsam , wem die Ökobilanz tatsächlich so wichtig ist der sollte sein Auto stehen lassen und Radfahren.



drdisketti 03.08.2012 06:12

Hybrid bringt Vorteile im Stadt-/Kurzstreckenbetrieb und Nachteile im Langstreckenbetrieb, Zuladung/Gepäckraum und Kaufpreis.

Plug-in-Hybride sind in Bezug auf die Verbrauchswerte irreführend, da der Stromverbrauch nicht berücksichtigt wird (!!).

mbvk 03.08.2012 06:56

Kurz zum Portfolio: MB hat zwei Hybridfahrzeuge im Programm: Den E 300 Hybrid (Basis E 250 CDI) und den S 400 Hybrid (Basis S 350 Benziner). Den Smart mhd zähle ich nicht dazu, weil der mhd eigentlich nur ein Blue Efficiency ist. Außerdem gibt es die "alte" A-Klasse und den Vito ja noch als Kleinserien-Elektroauto.

Danidog 03.08.2012 08:07

Ich finde die Zeit für diese Dinge ist solange nicht nicht reif wie der Kunde keinen wirklichen Nutzen davon hat.

Rechnet man nämlich alles zusammen, also Anschaffungspreis, das höhere Gewicht, weniger Innenraum, weniger Zuladung und nicht zuletzt das wohl höhere Reparaturrisiko bei fortschreitendem Fahrzeugalter, dann fährt man mit einem sparsamen Diesel wohl kaum schlechter.

Allein die Batterien für die Fahrzeuge kosten ein kleines Vermögen :802:

kaltec67 03.08.2012 09:20

Ihr würdet euch sehr wundern, wenn ihr wüßtet, was unsere LOBBYISTEN seit JAHRZEHNTEN alles in den Schubladen zu liegen haben. Noch faszinierender sind die Entwicklungen an den Hochschulen. Ich hab mir letztes Jahr den E-Boliden angeschaut, mit 300PS. Der Antrieb ist unglaublich kompakt. Sauber konstruiert, passen diese direkt hinter die Bremse. Daher ist das Mehrgewicht der Batterien subjektiv.
Mein Vorschlag:
- Statt dem dicken V6 mit riesen Automatikgetriebe einen kleinen mit Generator, fest auf 1500 U/min, hochschallgedämmt
- Statt Kardan und Antriebe bekommt jedes Rad nen 100PS Elektro
- Sandwichboden mit Batterien, kaskadierbar in mehreren Stufen je nach Nutzung
Vorteile:
- Motor läuft als Aggregat, also Heizöl
- Allrad
- Hybrid als reiner Elt, Automatik (automatische Nachladesteuerung) und permanent für Langstrecke
- Nachladung auch im Stand per Aggregat
- 400PS direkt auf den Rädern ohne Schaltpause

ALLES NUR EIN TRAUM

Danidog 03.08.2012 09:43

Ja ja, die brühmten Schubladen, die werden auch an Stammtischen immer wieder gern erwähnt wenn es um Verbrauch geht :icon_smile_big::icon_smile_big::icon_smile_big:

Die Automobilhersteller verdienen nicht am verkaufen Sprit, wenn ein Hersteller ein Rezept hätte was einen DEUTLICH reduzierten Verbrauch beschert, dabei alle Kriterien an Leistung, Zuverlässigkeit und Kostenfaktor erfüllt, dann glaube ich kaum das da ein Hersteller hinter dem Berg halten würde, diese Fahrzeuge würden sich wohl weltweit bestens verkaufen wenn sie sonst keine Nachteile hätten.

kaltec67 03.08.2012 09:51

Der Markt bestimmt das Geschäft, und der ist gnadenlos sensibel. Schau dir die Verkaufszahlen an. 15% Marktanteil an dicken SUVs, tendenz steigend. Und dann kommst du mit nem Hybrid daher?
Nur Opel (abgesehen von den Galliern) leistet es sich im Moment (belehrt mich eines besseren, wenn nicht) einen anderen Weg zu gehen, da sie auch nix zu verlieren haben.

OK, die Asiaten sind ein Extrathema....

Danidog 03.08.2012 10:19

Tja, die Verkaufszahlen der Autos spiegeln schon ein Stück weit die Gesellschaft wieder.

Leute die einen ML oder einen Q7 kaufen, denen ist es wohl nicht so wirklich wichtig was ihr Auto verbraucht.

Die, die nicht so eine dicke Brieftasche haben, die wären sicher an einem verbrauchsarmen Fahrzeug interessiert, das dumme an der Sache ist nur, je weniger Geld diese Leute zur Verfügung haben, desto älter meist das eigene Fahrzeug und ein neues in unerreichbarer Ferne.

So ist das, da hat sich die letzten 20 Jahre nicht viel verändert, die schwachen Verkaufszahlen vom Golf Ecomatic und vom Lupo 3L unterstreichen das eindrucksvoll.

lexi`s V6 03.08.2012 10:22

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 254730)
Tja, die Verkaufszahlen der Autos spiegeln schon ein Stück weit die Gesellschaft wieder.

Leute die einen ML oder einen Q7 kaufen, denen ist es wohl nicht so wirklich wichtig was ihr Auto verbraucht.

Die, die nicht so eine dicke Brieftasche haben, die wären sicher an einem verbrauchsarmen Fahrzeug interessiert, das dumme an der Sache ist nur, je weniger Geld diese Leute zur Verfügung haben, desto älter meist das eigene Fahrzeug und ein neues in unerreichbarer Ferne.

So ist das, da hat sich die letzten 20 Jahre nicht viel verändert, die schwachen Verkaufszahlen vom Golf Ecomatic und vom Lupo 3L unterstreichen das eindrucksvoll.


ist doch das offensichtlichste Beispiel dafür , dass die Verteilung der Teuronen in Deutschland in meinen Augen sehr ungerecht ist:kotz::kotz:

Mad 03.08.2012 10:22

Ich bin im Rahmen einer Fahrzeugschau bei uns in der Nähe mal nen Auris Hybrid gefahren und fands klasse.

Nachteile hat das Auto natürlich auch, so fährt es z.B. rein elektrisch nur bis zu ner bestimmten Geschwindigkeit, glaube es waren 50km/h.
Gut fand ich, dass man es vibrationstechnisch nicht wirklich gemerkt hat, wenn der Verbrenner eingreift oder sich wieder abschaltet.
Ne Automatik serienmäßig ist auch ein Pluspunkt.

Ansonsten ist es aber ein super Zweitwagen für die ganzen Gelegenheitsfahrten im Stadtverkehr und die Fahrten mit kleiner Strecke, wo der V einfach zu viel verbraucht und der Verschleiß zu hoch ist. Und das komische öko-Image des Prius hat das Auto auch nicht.

Mir hat er gefallen.

Gruß


Martin

Krümelmonster 03.08.2012 12:23

Hybrid ist umweltpolitisch das Verlogenste was es gibt! Die mikrige Einsparung von max. 1 bis 2 Liter wurde bei der Herstellung des ganzen Unsinn wie Batterie, Start-Stop, usw. Schon als Vielfaches an CO2 in die Atmosphäre geblasen!! Also klarer Bilanzbetrug, isolierte Ausstoß Bilanz geschönt während die Umwelt REAL noch r verkraften muss.....und in der Betrachtung ist die spätere Entsorgung noch gar nicht drin!! :-(

karl wopraschallek 03.08.2012 12:34

Falsche Werte
 
Zitat:

Zitat von Rereracer (Beitrag 254691)
Der C220 CDI fährt sich mit 5,2 Litern und hat immerhin 170 Ps ��

Lasst euch nicht verarschen!
Die Werte erreichen die in einem Testlabor unter Idealbedingungen.
Hab gerade mal 3 Wochen einen C180 CDI mit Start Stop Automatik - 120PS.
Stadtverbrauch mit viel Bauchweh 6,5 Liter.
Mein alter 2005er Viano 2,2CDI mit 150 PS und normalem Turbodiesel ohne Schnick schnack braucht 9,5 Liter - immer noch.
Wo da die Okobilanz ist, wenn man sich das Leergewicht der beiden Autos und den Altersunterschied anschaut, verstehe, wer will.

Rereracer 03.08.2012 12:47

Zitat:

Zitat von Krümelmonster (Beitrag 254738)
Hybrid ist umweltpolitisch das Verlogenste was es gibt! Die mikrige Einsparung von max. 1 bis 2 Liter wurde bei der Herstellung des ganzen Unsinn wie Batterie, Start-Stop, usw. Schon als Vielfaches an CO2 in die Atmosphäre geblasen!! Also klarer Bilanzbetrug, isolierte Ausstoß Bilanz geschönt während die Umwelt REAL noch r verkraften muss.....und in der Betrachtung ist die spätere Entsorgung noch gar nicht drin!! :-(

Hab ich auch schon gehört, ist ja mit den Solarpanels ganz ähnlich!
Mich würde mal interessieren, dazu aktuelle Studien zu lesen!
Hat jemand dazu Quellen?

karl wopraschallek 03.08.2012 12:48

Ja ja
 
Zitat:

Zitat von Krümelmonster (Beitrag 254738)
Hybrid ist umweltpolitisch das Verlogenste was es gibt! (

Danke für dies richtige Aussage.
Wir haben als Dienstwagen einen 2007er Toyota Prius.
Der wurde seinerzeit mit 4,8 Litern angegeben. :760::kotz:a:)
Wo die das ANGEBLICH erreicht haben wollen weiß ich nicht.
Großglockner Hochalpenstraße - mit dem Autotransporter raufgebracht und dann runterrollen lassen, oder so.

Bei NORMALER Fahrweise und öfters voll besetztem Auto, kommen wir nicht unter 7, 5 Litern in der Stadt. Bei zügiger Fahrweise auf der Autobahn, gerne auch darüber. Aussage von Toyota - "das ist normal so, weil sie kommen als Normalbürger nur auf Minimum 5,5 bis 6 Liter." Und das nur im Idealfall (Klima aus, Licht aus, Radio aus, Reifen-Luftdruck erhöhen, Kein Wind, kein Regen, kein Stadtverkehr, kein Vollgas, .bla..bla..bla.)

Unser alter 2006er E220CDI braucht 8 Liter Diesel - Sommer und Winter, Stadt und Überland, Voll besetzt oder nicht, völlig egal.

Die sollten mal ihre Hausaufgaben machen und nicht den Kunden mit solchem technischen Schwachsinn das Geld aus der Tasche ziehen, weil es ja ach so inovativ ist.

Danidog 03.08.2012 13:10

Mit Luft und Liebe fährt eben kein Auto, die Technik ist ja heute schon ausgereizt und äußerst komplex, ich glaube nicht daß man allein mit der Antriebstechnik kurzfristig signifikant sparen kann, das sind kleine Tippelschritte und Verfeinerungen im Detail.

Außerderm muß die Energie die ein Fahrzeug adäquat beschleungen soll ja irgendwo herkommen, das sind Gesetze der Physik, ein 2-Liter Auto mit 1,5 to Leergewicht wird wohl so schnell nicht kommen.

BMW betreibt mit Hochdruck Forschung an der Technik die Karosserien mit Carbon zu kombinieren und dadurch ohne Einbußen an der Stabilität drastisch an Gewicht zu sparen, ich glaube das ist ein guter Ansatz und bringt mehr wie diese Hybrid-Feigenblättchen.

v-dulli 03.08.2012 15:28

Zitat:

Zitat von Rereracer (Beitrag 254694)
Echt sehr konstruktiv, herzlichen Dank!
Bin mir gerade am Überlegen, ob ich die Oekobilanz durch Einstellen meiner Atmung noch etwas optimieren könnte. Ich mach mal einen Versuch von 1 bis 2 Tagen und melde mich dann wieder .... ;-)

Vor Allem hinten weniger ausatmen :-)

kaltec67 03.08.2012 21:20

Hochinteressant......Wenns hier woanders um den Verbrauch geht, unterbieten sich alle......

v-dulli 03.08.2012 21:44

Welche Vorteile soll ein Hybrid haben?

Strom aus Atomkraft- oder Kohlekraftwerke?
Deutlich aufwendigere Konstruktion?
Mehr Gewicht bei weniger Platz?
Die Entsorgung der Accus?

Es hat vor Jahren schon einen Hybrid-Bus - Diesel mit Generator und E-Motor auf der Achse - vom MB gegeben nur durchgesetzt hat er sich nicht.

Es fahren auch schon seit längerer Zeit verschiedenen MB-Modelle mit Brenstoffzelle aber den Wasserstoff findet man auch nicht auf der Straße und wie sollte man den aktuell sinnvoll erzeugen?

Da macht der E-Cell Vito für den Nahverkehr schon mehr Sinn wenn auch der Strom nicht sauber ist und auf Langstrecke mit gemäßigten Gasfuß fährt ein aktueller Diesel oftmals sparsamer als ein Hybrid.

Ob das, ein mit meiner C-Klasse vergleichbarer, Hybrid auf der Strecke von HF über KS nach F auch schafft?
Wenn man diversen Tests glaubt wohl eher nicht.

Mad 04.08.2012 00:11

Ich glaube hier wird gerade der Hybrid mit dem Elektroauto verwechselt, ein Elektroauto macht auch aus meiner Sicht keinen Sinn, der Hybrid schon.

Sein Vorteil ist es, die Bremsenergie zu verwerten und beim Beschleunigen wieder freizusetzen, das dies nur im Stadtverkehr oder bei viel Stop-and-Go sinnvoll ist, sollte jedem einleuchten.

Wer nen Hybrid kauft um Langstrecke zu fahren macht irgendwas falsch.

Ich warte schon gespannt auf die nächsten Generationen von Hybridfahrzeugen, die Technik steckt ja derzeit noch in den Kinderschuhen wenn man selbige mit nem normalen Verbrennerfahrzeug vergleicht.

Grüssle


Martin

totois99 04.08.2012 07:44

Ich glaube nicht, dass Hybrid und Elektroauto verwechselt wird.
Das Problem des Hybrid ist nämlich genau, dass du ein spezielles Fahrprofil haben musst, damit sich die Batterien laden. Vor ein paar Jahren reichte Stop and Go in der Stadt dazu nicht aus um die Batterien sinnvoll zu laden. Dafür waren dann auch Bremsvorgänge aus höheren Geschwindigkeiten notwendig um die Akkus vernünftig zu laden.
Fällt man aus diesem Nutzungspektrum raus, ist der Hybrid schwerer und verbraucht sogar mehr, als ein herkömmliches Fahrzeug.
Herr Dr. Zetsche hat mal in einem Interview sinngemäß gesagt, dass er den Hut vor der Marketingleistung von Toyota zieht.
So freundlich kann man Kritik auch verpacken.

Gruß,

Torsten

kaltec67 04.08.2012 08:04

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 254806)
Es hat vor Jahren schon einen Hybrid-Bus - Diesel mit Generator und E-Motor auf der Achse - vom MB gegeben nur durchgesetzt hat er sich nicht.

So ist das leider am Markt......
Nur, wenn sich die Voraussetzungen ändern, dann ändert sich auch der Blickwinkel.
Allein nach Energiepreisen zu urteilen, ist langfristig sehr blauäugig.

Danidog 04.08.2012 08:50

Es muß eben echter Nutzen für den Kunden da sein, vor allem gewerbliche und Taxiunternehmen würden schnell umstellen wenn es sich rechnet, gerade auch Behörden wie die Polizei könnten so ordentlich sparen.

Aber da muß schon eine deftig spürbare Ersparnis da sein, wenn z.B.ein Viano mit 180 PS Diesel plus Hybridunterstützung und ordentlichen Fahrleistungen mit REALEN 5 Litern unter Alltagsbedingungen gefahren werden könnte, dann wäre das der Knaller, aber es muß halt nicht nur die Angabe im Prospekt stimmen, dann würde sich sowas verkaufen, da schließe ich mich sogar ein, als eingefleischer Sechzylinder-Fan :admin:

Rereracer 04.08.2012 09:11

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 254817)

Aber da muß schon eine deftig spürbare Ersparnis da sein, wenn z.B.ein Viano mit 180 PS Diesel plus Hybridunterstützung und ordentlichen Fahrleistungen mit REALEN 5 Litern unter Alltagsbedingungen gefahren werden könnte, dann wäre das der Knaller, aber es muß halt nicht nur die Angabe im Prospekt stimmen, dann würde sich sowas verkaufen, da schließe ich mich sogar ein, als eingefleischer Sechzylinder-Fan :admin:

Glaube nicht, dass dies reichen würde! Grob gerechnet läge die Einsarung bei 10 Cents pro Km. Nicht berücksichtigt sind die höheren Anschaffungskosten, die geringere Lebensdauer, der ggf reduzierte Verwendungszweck!

Je mehr ich mich eindenke und hier lese, wird mir klar, dass Hybrid primär eine Gewissensberuhigungsgeschichte ist und wie erwähnt: eine herausragende Marketingleistung 😄

v-dulli 04.08.2012 09:29

Zitat:

Zitat von Rereracer (Beitrag 254821)
Gewissensberuhigungsgeschichte

Und lügt sich dabei in die eigene Tasche.

Es wird deutlich mehr Energie bei der Herstellung verbraucht, im Betrieb ist der Energieverbrauch ebenfalls meist höher, sofern Accus eingesetzt werden ist deren Haltbarkeit geringer als die der Fahrzeuge und müssen auch noch aufwändig entsorgt werden und sauber ist der eingesetzte Strom lange noch nicht.

Ich glaube nicht dass ich bis zur Rente noch auf Elektriker umschulen muss und die Sensibilisierung für E-Antriebe habe ich bereits und dabei werden die Werkstattkosten auch noch ein Thema.

Es steckt tatsächlich Alles noch in den Kinderschuen und man sucht noch nach dem sinnvollsten System.

Danidog 04.08.2012 09:36

Zitat:

Zitat von Rereracer (Beitrag 254821)
Je mehr ich mich eindenke und hier lese, wird mir klar, dass Hybrid primär eine Gewissensberuhigungsgeschichte ist und wie erwähnt: eine herausragende Marketingleistung 😄

Genau so sehe ich das auch :tw:

thw 04.08.2012 12:40

Ich denke, was vielleicht vergessen wird, das das eigentliche Problem der langsame Mangel an Sprit, ob Benzin oder Diesel unser Problem wird.

Sicherlich, solange Strom aus Kohle/Gas/Atom kommt, ist dieser Strom nicht "sauber". Aber bei den vielen Windräder die überall existieren, mittlerweile mehr Strom produzieren als in dieser Form mangels Trassen genutzt werden kann, wäre das die passende Energie für reine Elektroauto. Ich denke, Hybrid ist eher ein Weg dazwischen, nur schlecht vermarktet weil die Hersteller immer noch ihrem Umsatz/Gewinn beim Endanwender machen wollen. Auch ist immer noch eine ganze menge Politik dabei.

Bezüglich Stadtverkehr, sollen sie doch bei den Ampeln im Boden Lademöglichkeiten verbauen, somit man in der Zeit wo man dort steht sein Akku aufladen kann. Auf Land-/Autobahn kann man alle XKM an der Tankstelle ein Akkuwechsel, automatisch versteht sich, vornehmen, und weiter gehts.
Aber bei den unterchiedlichen Bauweisen/Hersteller/Länder wird eine gemeinsame Norm fast unmöglich, aber wenn sie wollten, wäre es möglich.

Eher aber scheint das Motto so zu sein, jetzt schneller dicker mit 6/8/10/12 Zylinder für die die sich das leisten können, solange es noch Sprit gibt zu bauen, danach die Sinnflut (oder was auch immer)...

thw

vianonuevo 04.08.2012 22:42

Zitat:

Zitat von Rereracer (Beitrag 254691)
... Würde mich echt interessieren was Ihr dazu für ne Meinung, Fakten, Links etc habt!

Hier wird ein zentraler Aspekt ziemlich auf den Punkt gebracht:
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/...unft-Interview

Auch interessant:
http://www.vcd.org/vcd_auto_umweltliste.html

:-)

Danidog 05.08.2012 04:15

Zitat:

ZEIT WISSEN: Welches Auto fahren Sie eigentlich?
Lohbeck: Einen alten Kangoo. Der verbraucht um die 7 Liter. Ich wäre froh, wenn der Wagen 300 Kilogramm leichter wäre, allein dadurch würde er fast 1,5 Liter sparen.


Der liebe Herr Lohbeck sollte sich erstmal ein zeitgemäßes Auto kaufen bevor er schlaue Ratschläge erteilt, mit 7 Litern muß man heute ganz gewiss nicht mehr eine solche Möhre wie einen Kangoo fahren, 300 kg leichter hätte dieses Fahrzeug vermutlich ein Chrashverhalten wie eine Keksdose!



Eines beruhigt mich immer wieder wenn ich das Gerede von dem ein oder anderen "Experten" lese, in der Vergangeheit haben sie sich schon so oft fatal getäuscht was die Zukunftprognosen angeht, das hat sich in den letzten 50 Jahren bis heute zum Glück nicht geändert :rolleyes:

Rereracer 05.08.2012 08:34

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 254853)
Hier wird ein zentraler Aspekt ziemlich auf den Punkt gebracht:
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/...unft-Interview

Auch interessant:
http://www.vcd.org/vcd_auto_umweltliste.html

:-)

Besten Dank für die Links 😃
Beim VCD Ranking, habe ich echt meine Zweifel. Bei den gelisteten Fahrzeugen wurde die Umweltbelastung bei der Produktion wohl kaum berücksichtigt, ganz zu schweigen von den Produktionsbedingungen!

Nahverkehr und Stadt: ein E-Bike mit funktionaler Kleidung und entspechender Ausrüstung .... und wer braucht jetzt einen Hybrid?
😜

Kevpt 21.09.2012 11:27

Also ich finde einen ordentlichen Diesel immer noch besser als ein Hybrid...mit der ganzen Technnik, und so viel sparsamer wenn überhaupt sind die dann auch nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.