![]() |
Stimmt Tacho- oder Navispeed ?
Hallo Ihr V-ler ich habe da mal eine Frage zu den differierenden Geschwindigkeitsanzeigen im MP-Tacho und dem Becker Navi.
Heute sind mir ,auf um 4 - 6 km/h abweichende Geschwindigkeiten zwischen Tacho (mehr) und Navi (weniger) aufgefallen . Als ich bei mehreren Ortseinfahrten mit Speedmessungen u Smilie . Der Tacho meines MP stimmte mit den Messgeraeten ueberein . Ist den der GPS so ungenau bis zu 10 km/h ? Vielleicht weiss jemand bescheid darueber . Danke und Gruesse Bernhard:confused: |
Mein Tacho und das Navi (Aldi) liegen bis +- 1 km/h auseinander, im High-Speed-Bereich 200km/h = 0 km/h Abweichung.
Gruß mycel |
Ein Tacho hat(muss) immer eine Voreilung und zeigt somit immer etwas mehr an. Abhängig von der Bereifung liegt sie im unteren Bereich bei MB oftmals um 4 bis 5 Km/h.
Die GPS-Messung ist, abhängig von der Hardware, relativ genau. |
Zitat:
Hardwaremäßig reichen 3 Satelliten normal schon aus und obs dann 6 oder mehr sind..... Das bürgerliche GPS hat eine "technische" Genauigkeit von ca. 10m, der Rest wird per Software feingetuned. Militärische Anwendungen sind da bedeutend genauer :802:, wenn es sein muss. |
Hallo,
kommt darauf an. Die Genauigkeit der GPS-Empfänger hängt von verschiedenen Faktoren ab. Z.B. von der Anzahl der empfang und auswertbaren Sat.-Signalen. Empfängt das GPS nur drei Sat., dann ist auch die berechnete Geschwindogkeit ungenau. Es gibt spezielle GPS Empfangsgeräte (siehe http://www.leitspeed.de/driftbox/index.php) die auf +- 0,1 km/h die Geschwindigkeit anzeigen. Und dann ist es für die Amerikaner möglich, das GPS-Signal der Sat. zu beeinflußen. An solchen Tagen kann es passieren, dass die Navigationsgeräte nur noch auf 30m genau die Position bestimmen können. Wenn du also dein Tacho kontrollieren möchtest, dann auf einer Strecke mit gutem Sat.-Empfang (manche Navis zeigen die Anzahl der gerade empfangenen Sat. an; gute Ergebnisse erst mit 5-6 Sat.). Fahre mit Tempomat gleichmäßig für mindestens 5 min. Die dann angezeigte Geschwindigkeit des Navis ist dann normalerweise genauer wie der Tacho. Übrigens sind die Meßgeräte am Straßenrand nicht genau. Ist man zu dicht oder zu weit weg, oder andere Fahrzeuge sind in der Nähe, gibt es Fehlmessungen. Wenn ich mit Tempomat an diesen Meßstationen vorbeifahre habe ich bis zu 10 Km/h Abweichung. Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen. |
Zitat:
Natürlich hast Du Recht aber die Hardware mancher Navis ist auch nicht ohne :802: |
Die moderne Tachos im Auto "zählen" die Radumdrehungen (bzw. am Getriebeausgang) und errechnen daraus die Geschwindigkeit, die dann angezeigt wird.
Jetzt ist der Abrollumfang eines Reifens Geschwindigkeitsabhängig nicht ganz gleich. Mit höherer Geschwindigkeit wird der Reifen minimal größer. Wenn die gesetzlich vorgeschriebene Tachovoreilung (bei relevanten Geschwindigkeiten bis max. 130 km/h) entsprechend gering eingestellt wird, kann der Tacho oben raus exakt stimmen. Wenn das beim Viano 3.0 CDI Vorsatz der Ingenieure war, so ist es hevorragend gelungen. Bei mir: Tacho 54 Navi 50 Tacho 64 Navi 60 Tacho 103 Navi 100 Tacho 190 Navi 190 Tacho 205 Navi 205 (Begrenzer) Ich find das gut. Grüße JoJo |
Hi,
ich bin auch relativ begeistert von der Genauigkeit der Tachos...wenn ich das mit meinem Audi vergleiche... Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Verwandtschaft des Vianos zum Vito und somit zur LKW Sparte "Schuld" daran ist, das die Tachos recht genau sind. LKW Tachos müssen ja geeicht sein und die Eichung ist denke ich wesentlich genauer als bei einem PKW Tacho. Da Vito/Viano ja eigentlich auch zu dieser Sparte gehören, profitiert davon die Genauigkeit der Tachos... Jan |
Zitat:
Eine Voreilung muss aber nach wie vor eingestellt werden da die Reifen einer Fertigungstoleranz zur Normbrösse unterliegen und ein Tacho nie weniger anzeigen darf. Dazu kommt noch der Reifendruck, Schlupf und Verschleiss. Fahrzeuge mit TCO(Tachograf) haben zwar noch den Geber am Getriebe aber dieser muss alle 2 Jahre geeicht werden und hat trotzdem noch eine Voreilung. |
Zwischen div. Navis und meinem V-Tacho bestehen bei Tempo 100km/h meist 8km/h Differenz.
Zwischen denselben Navis und meinem kleinen Toyota gibt's fast keine Differenz. Ist aber unheimlich praktisch für den Geldbeutel, weil ich doch meistens nach Tacho fahre und nur selten noch meine gedanklichen 8-Frei-km/h drauftue... spart extrem viel Geld. |
Zitat:
|
Zitat:
Also ich habe bei Tempo 100 und ebenso bei 130 auch ca 7 (100) bis 8 (130) km/h Differenz. Mir ist auch sehr bewußt, dass ich als Winterreifen kleine Reifen fahre 195/65 R16 ... aber an sich ja noch ganz normal. Sommerreifen 225/55 R17 hatte ich aber auch Tachovorauseilung (weiß allerdings den exakten Wert nicht mehr genau. Wieviel Prozent wäre für DIch denn normal Helmut? Mir ist es eigentlich egal, wobei ich es schon signifikant auffällig viel fand ... aber man (ich) gewöhnt sich dran. |
Bist Du sicher dass Du auf Deinem Viano 195/65 R16 überhaupt fahren darfst? Dieser Reifen ist eigentlich nur für den schwächsten Vito gedacht und sonst 205/65 R16.
Eine einfache Umstellung des K-Faktors ist beim 639er nicht vorgesehen da sich die Reifen(abgesehen vom 195er) relativ wenig im Abrollumfang unterscheiden. Der 195er ist allerdings knappe 3% kleiner als der 225/55 R17 und das führt dann zu dieser grossen Abweichung. Beim 638er ist das etwas anders. Hierbei unterscheiden sich die Reifen erheblich im Umfang und aus diesem Grund gibt es 3 wählbare K-Faktoren entsprechend den möglichen 3 Werkseitig montierten Reifengrössen - 195/70 R15(eigentlich auch nur Vito oder Winterreifen), 215/65 R15 und 215/60 R16 Die max. zulässige Voreilung beträgt 7% vom Skallenendwert des Tacho, eine min. Voreilung ausser 0 gibt es dagegen nicht. Ein Tacho darf nie weniger anzeigen als tatsächlich gefahren wird. Und schon allein aus diesem Grund passen weder die BC- noch die errechneten Verbrauchsangaben. Durch die Voreilung werde beide geschönt a:) |
Hallo,
ist jetzt zwar etwas off topic aber gilt ZITAT: "aus diesem Grund passen weder die BC- noch die errechneten Verbrauchsangaben. Durch die Voreilung werde beide geschönt" auch für die Werte, die man über den OBD II Anschluss erhält? Hintergrund: habe im Sommer z.Zt. beim Viano 215/60 R16 drauf. |
Zitat:
Die OBD-Daten sind die gleichen wie die die der BC bzw. das KI bekommen. - Es gibt keine 2 Reifen die gleich gross sind(Neureifen innerhalb -2/ +1,5% der Normgrösse) - Jeder Reifen unterligt dem Verschleiss(ca. 10 bis 15mm im Durchmesser) - Jeder Reifen leidet unter Schlupf - Der Reifendruck beinflusst sowohl den Schlupf als auch den Umfang Das alles führt dazu dass die KM-Anzeige so gut wie immer mehr anzeigt - sowohl Geschwindigkeit als auch zurückgelegt Strecke - als tatsächlich gefahren wurde. |
Zitat:
Warum sollten die Reifen "nur" für den schwächsten Viano zugelassen sein? Als C-Reifen (meine ich jedenfalls) hat er in jedem Fall ausreichende Tragkraft - oder etwa nicht? Klärt mich auf ... wo könnte das Problem sein? |
Zitat:
Die Tragfähigkeit hat damit nichts zu tun und der Aufkleber klebt überall dran :802: Die Breiteren Reifen haben meistens einen höhere Bremswirkung, sind oftmals komfortabler und durch den grösseren Umfang passen sie mit der Übersetzung einfach besser zum stärkeren Motor. Steht der 195er auch in der BA des Vianos? |
Na da bin ich ja Maxi-Verkürzer :kopfklatsch:
Ich meine auch in der BA ist der Reifen gelistet ... aber ... .pfiff. ... werd ich wohl nochmal suchen. Du meinst die Bremseigenschaften könnten schlechter sein ... a:) Man hat mir den so für den Viano verkauft ... allerdings bei einem Reifenhändler ... .bla. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.