V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Modelljahr 2012 (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=43931)

HPT 06.05.2011 08:00

Modelljahr 2012
 
Langsam werden die Modellpflegemaßnahmen für 2012 in einzelnen Baureihen veröffentlicht.
Die E-Klasse z.B.
:guckstdu: http://auto.t-online.de/mercedes-ben...46167398/index

Hat schon jemand was gehört, was sich evtl. bei den Vauen ändert?
Meiner wird ja erst nach der Sommerpause zusammengenietet, deshalb interessiert mich was dann der :-141: unter den Baum stellt ;)

JohnDoe 06.05.2011 10:27

Tja,

...Ich könnte mir vorstellen das die Start-Stop Automatik demächst auch für das Automatikgetriebe geben wird. Zulieferer Bosch bietet das mittlerweile an, es gibt sogar Nachrüstlösungen...

Ansonsten habe ich was von einem neuen sequentiellen 7Gang Automatik Getriebe gehört...aber ob das kommt?

Ist wohl auch eher nur Wunschgedanke ;-).

Jan

V-Taxi 06.05.2011 19:52

Habe am 28. April eine E-Klasse, 200 Diesel, bestellt,
lt. Auftragsbestätigung mit:
Code BO3: ECO Start-Stopp-Funktion
Code 427: Automatikgetriebe 7G-Tronic

HPT 06.05.2011 20:25

Ware toll, wenn auch im V die 7Gang drin wäre...

bruder 06.05.2011 20:44

also
 
in der e-klasse ist der 7er Automat mit Start/Stopp ab der Modellpflege drin.
der sequentielle 7er Automat ist ein Zukaufteil von ZF und wird im Ferrari California und im SLR in Transaxle-Bauweise direkt auf der Hinterachse eingesetzt

Grüße aus Stuttgart

JohnDoe 06.05.2011 21:02

Zitat:

Zitat von HPT (Beitrag 218520)
Ware toll, wenn auch im V die 7Gang drin wäre...

Ich kann's mir nicht vorstellen...wenn es die gibt, dann wirst du die auch bestellen und extra bezahlen dürfen...Aber die Start-Stop-Automatik beim normalen Automatik Getriebe kann ich mir gut vorstellen...

Jan

Frank4167 06.05.2011 22:17

Vermute mal, dass sich bei Start&Stop bzgl. Automatik nichts tut. Bei den Viano 4 Zylinder-Handschalter ist es ab MoPf Serie, also der 4-Zylinder Motor kann es.

Für Start&Stop muß der Gang rausgenommen werden. Beim Handschalter ja einfach: Der Fahrer macht es.
Das AT-Getriebe muß von sich aus alleine N einlegen.
Vermute mal, dass beim 5-Gang-Automat die 3 "groben" Gänge "rückwärts", "neutral" und "vorwärts" hart von Hand geschaltet werden (Seilzug???), nur die Feinabstufung 1-5 macht die Elektrik. Das ergibt dann auch eine gewisse Notlauf-Funktion, wenn der CAN-Bus mal keine Lust mehr hat. Aber "N" kann die Automatik nicht alleine einlegen und somit wird es mit Start&Stop nichts.
Macht auch nichts.
Der Spritverbrauch im Leerlauf liegt wahrscheinlich bei einem Liter pro Stunde. Der größte Effekt ist die einfache Werbewirksamkeit: Motor aus = kein Spritverbrauch. Aber über eingesparten Sprit teurere Komponenten (Anlasser+Batterie) zu re-finanzieren, ist ein Punkt, den man auch betrachten muß. Um 100Euro zu Re-Finanzieren muß man immerhin 66 Stunden an der Ampel stehen (Diesel 1,5Euro pro Liter oder Stunde).
Ist zwar nicht mein Beruf, aber die Bankräuber lassen während des Überfalls immer den Motor durchlaufen. Wenn der Anlasser oder eine andere am Start beteiligte Komponente ihren letzten Atemzug macht, passiert das normalerweise in einer Parklücke. Mit Start&Stop kann das auch an der Kreuzung passieren. Das gibt dann ein oder zwei Schweißperlen mehr auf der Stirn. Aber das sehen wir dann in 10 Jahren, wenn die Start&Stop Autos alt werden.

MfG
Frank

drdisketti 06.05.2011 22:46

Bei Automatik ist für Start-Stopp eher die Voraussetzung, dass ausreichender hydraulischer Systemdruck im Getriebe vorhanden sein muss. Ohne Druckspeicher dauert das ein bisschen nach dem Motorstart - die Gedenksekunde nach "Wählhebel auf D" mal zum Vergleich.

Mit zu geringer Bordspannung und/oder zu geringer Motortemperatur "verzichtet" die Steuerung eh' auf das Motor abstellen.

Die Komponenten sind schon auf die zusätzliche Belastung ausgelegt. Solche Autos sind schon seit vielen Jahren im Dauereinsatz und das unauffällig - z.B. die handgeschalteten 4-Zylinder 3er BMW.

Fluffymobil 10.05.2011 17:15

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 218530)
Bei Automatik ist für Start-Stopp eher die Voraussetzung, dass ausreichender hydraulischer Systemdruck im Getriebe vorhanden sein muss. Ohne Druckspeicher dauert das ein bisschen nach dem Motorstart - die Gedenksekunde nach "Wählhebel auf D" mal zum Vergleich.

Das dürfte wohl auch der Grund dafür sein, weshalb in dem verlinkten Bericht ausdrücklich von "Start-Stopp-fähiger" Automatik die Rede ist.

Eine Vielzahl von Maßnahmen ist für den Minderverbrauch verantwortlich. Start-Stopp-Automatik und verbesserte Direkteinspritzung gehören nun auch komplett zum serienmäßigen Angebot. Neu ist ebenfalls die überarbeitete und Start-Stopp-fähige Siebenstufen-Automatik, die sich nun 7G-Tronic Plus nennt

Aber andererseits war ja bei Vito/Viano schon "Mopf", ich kann mir nicht vorstellen, dass die ohne Not, nur weil ein neues Modelljahr beginnt, so gravierende Änderungen an den Vahrzeugen vornehmen :nixweiss:

Dies wäre zwar technisch up-to-date und durchaus wünschenswert, andererseits schlechtes Marketing und man müsste jede Menge 2011er-Mopfler wegen "erhöhter Eigen- und Fremdgefährdung amtlicherseits in Gewahrsam nehmen":icon_smile_big::icon_smile_big:

Gruß

Peter

*Duck-und-Weg*;)

vianonuevo 11.05.2011 10:13

Start-Stopp ist wohl ein Thema weil es (hauptsächlich) auf dem Papier einen Nutzen bringt. Die Co² Emission wird reduziert ...
Solange realitätsfremd gemessen wird werden wir Alibi-Lösungen bekommen.
Siehe: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41569

Für Start-Stopp bei Automatikgetriebe brauchts ein neues Automatikgetriebe (mit Druckspeicher für die Hydraulik). Ich glaube nicht dass sich der Aufwand ein neues Getriebe an den Viano anzupassen (und vor Einsatz ausführlich zu erproben!) im Verhältnis zu den damit zusätzlich zu erzielenden Absatzzahlen für Mercedes rentiert.

Wem CO² und Verbrauch sehr wichtig sind, der kann auch ein Schaltgetriebe und / oder einen kleineren Motor erwägen.
;-)

thw 11.05.2011 11:50

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 218862)
Start-Stopp ist wohl ein Thema weil es (hauptsächlich) auf dem Papier einen Nutzen bringt. Die Co² Emission wird reduziert ...
Solange realitätsfremd gemessen wird werden wir Alibi-Lösungen bekommen.
Siehe: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41569

Für Start-Stopp bei Automatikgetriebe brauchts ein neues Automatikgetriebe (mit Druckspeicher für die Hydraulik). Ich glaube nicht dass sich der Aufwand ein neues Getriebe an den Viano anzupassen (und vor Einsatz ausführlich zu erproben!) im Verhältnis zu den damit zusätzlich zu erzielenden Absatzzahlen für Mercedes rentiert.

Wem CO² und Verbrauch sehr wichtig sind, der kann auch ein Schaltgetriebe und / oder einen kleineren Motor erwägen.
;-)

Hi.

Ich glaube nicht, das dafür ein extra besonderes Automatikgetriebe her muss.
Da meines Wissen beim W639 der Autmatikhebel auch nichts mehr anderes
ist als ein elektrischer Knüppel, der seine Infos zum Boardcomputer gibt
wie das Gaspedal, müsste sich das per Software anpassen lassen.
Wenn man also an der Ampel steht, schaltet der Boardcomputer automatisch
auf Neutral (N) und schaltet den Motor aus.

Lässt man die Bremse los, startet der Motor und der Boardcomputer geht
von Neutral (N) auf Drive/Fahren (D) und aktiviert den Wandler.

Der Druck des Wandlers wird also rechtzeitig aufgebaut, bevor er auf D
schaltet. Das ist nicht mehr oder weniger, wenn ich die Kupplung kommen
lasse.

Der Motor geht ja auch nicht sofort aus bei Start/Stop, sondern glaube ich
erst nach einer bestimmten Zeit, oder?

Gruß,
thw

vianonuevo 11.05.2011 12:05

Zitat:

Zitat von thw (Beitrag 218869)
Ich glaube nicht, das dafür ein extra besonderes Automatikgetriebe her muss

Nur mal schnell der erste google Treffer:

" ... Die Kombination von Start-Stopp- und Getriebeautomatik wird von einem technischen Problem erschwert: Bei abgeschaltetem Motor steht auch die Ölpumpe des Getriebes. Damit ein Fahrzeug gleich nach dem Motorstart wieder anfahren kann, müssen im Getriebe verschiedene Kupplungselemente geschlossen sein, was eine gewisse Ölversorgung voraussetzt."
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=35777

(es gibt sicher noch bessere Erklärungen im web)

thw 12.05.2011 00:25

Zitat:

Zitat von vianonuevo (Beitrag 218871)
Nur mal schnell der erste google Treffer:

" ... Die Kombination von Start-Stopp- und Getriebeautomatik wird von einem technischen Problem erschwert: Bei abgeschaltetem Motor steht auch die Ölpumpe des Getriebes. Damit ein Fahrzeug gleich nach dem Motorstart wieder anfahren kann, müssen im Getriebe verschiedene Kupplungselemente geschlossen sein, was eine gewisse Ölversorgung voraussetzt."
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=35777

(es gibt sicher noch bessere Erklärungen im web)

Dem will ich ja auch nicht widersprechen.

Aber in der Abfolge, was passiert wann was, denke ich, das ich da nicht so verkehrt liege.
Ob nun der Knüppel auf P oder N steht, ich starte den Motor, Motor baut Öldruck auf, Knüppel geht auf D, und los gehts.
Das was die da beschreiben ist der Ablauf, das der Wandler direkt gekoppelt ist, also der Motor/Getriebe in der Stellung D verbleibt, wenn der Motor aus geht, bzw. wieder starten soll. Klar, das ich dort noch kein Öldruck habe. Die Erwartungshaltung ist aber auch, das beim loslassen des Bremspedal und Gas geben, der Motor sofort angeht und der Wagen gleich anfängt zu rollen.
Meine obige "Idee" hat zwar ein längeres Delay von paar Sekunden, weil der Motor/Getriebe auf N steht, wenn der Motor ausgeht. Wenn er wieder gestartet wird, läuft zwar der Wagen nocht nicht sofort los, halt die obige Verzörgerung, um den Öldruck aufzubauen, aber der BC schaltet dann auf D und das Auto fährt los. Man muss ja nicht immer gleich als erster über die Kreuzung düsen.
Denke schon, das dies machbar wäre...

Gruß,
thw

drdisketti 12.05.2011 07:05

Genau das ist das Problem:

Manche Ampelphasen dauern nur 12 s "grün" und wenn Du dann vor den anderen wartest, ist der Umweltschutzgedanke konterkariert. Die müssen dann eine weitere Phase ausharren.

Schon jetzt empfinde ich innerstädtisch die Start-Stop-Verkehrsteilnehmer als zusätzlich behindernde bzw. Stau verstärkende Faktoren.

nordexer 12.05.2011 07:25

Hallo

die Tendenz wegen des besseren Verkehrsflusses ist doch weg von der Ampelregelung und hin zum Verkehrskreisel. Ferner ist die Ampelanlage wesentlich teurer in der Unterhaltung. Wie vianonuevo schon schrieb bringt`s nur auf dem Papier was.

Gruß Emil

Otti 12.05.2011 08:49

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass MB im Modelljahr 2012 grosse Änderungen bringen wird, da ja Ende 2011 eine grosse Mopf war.

Jedoch fallen mir schon noch ein paar Änderungen ein, die ich mir wünsche würde:

- 7-Gang Automatic
- V6 3.0 CDI auch mit 4MATIC
- 4-Zylinder Diesel mit ca. 190 PS

vianonuevo 12.05.2011 11:19

Zitat:

Zitat von thw (Beitrag 218914)
... Meine obige "Idee" hat zwar ein längeres Delay von paar Sekunden, weil der Motor/Getriebe auf N steht, wenn der Motor ausgeht. Wenn er wieder gestartet wird, läuft zwar der Wagen nocht nicht sofort los, halt die obige Verzörgerung, um den Öldruck aufzubauen, aber der BC schaltet dann auf D und das Auto fährt los. Man muss ja nicht immer gleich als erster über die Kreuzung düsen ...

Aber doof für die anderen die hinter dir stehen ;-)

So eine Lösung würde schnell (und wohl zu Recht) zur Verteufelung von Start-Stopp-Systemen führen. Stell dir mal eine kurze Ampelschaltung vor und du stehst hinter zwei oder drei Wagen die derart verzögert anfahren ...

Ein Start-Stopp-System ist allenfalls dann gut wenn es für jede Art von Fahrer problemlos zu bedienen ist und für andere Verkehrsteilnehmer nicht zu zusätzlichen Behinderungen führt.

sh911 12.05.2011 13:01

Auf die Gefahr hin, dass man mich steinigt.

Bitte kein Start/Stop beim Automatik, ober mindestens mit der Möglichkeit diese abzuschalten. Mich hat das in Vorführwagen tierisch genervt....

7 Gang Automatik wird wohl auch nicht kommen, ich meine gehört zu haben, dass die beim 3,0 l nicht mehr reinpasst....

HPT 12.05.2011 13:10

Wenn sich was ändert sollten wir es ja bald wissen. Lieferzeit ca 3 Monate, d.h. inkl der Sommerferien ist das dann September.
Und ab September wird doch dan neue Mj. produziert.
Es wird spannend...

Fluffymobil 12.05.2011 13:17

[QUOTE=sh911;218931]
Bitte kein Start/Stop beim Automatik, ober mindestens mit der Möglichkeit diese abzuschalten. Mich hat das in Vorführwagen tierisch genervt....[QUOTE]

100% Zustimmung - ich hab da mal nen Vorführer gefahren, der selbst beim Ein- und Ausparken ständig ausging - aber was tut man nicht alles für "saubere" Katalogwerte :hammer::hammer:

Gruß

Peter

Rüddy 12.05.2011 13:58

Ich denke auch, daß bis zum nächsten Modellwechsel nur kosmetische
Dinge geändert werden. Farben, Felgen und das ein oder andere Goodie.

Aus der Gerüchteküche habe ich gehört, daß geprüft wird, die Bodengruppe des GLK als Basis für den nächsten Viano herzunehmen.
Hätte den Vorteil, daß weiterhin ein großer Diesel, 7G Automat und vor allem mal ein "richtiger" Allrad (auch mit großem Motor) verfügbar wäre.

Wäre zu schön, um Wahr zu werden......

2014 werden wir´s erfahren.

Grüße
Rüddy

v-dulli 12.05.2011 16:35

Zitat:

Zitat von Rüddy (Beitrag 218935)
Aus der Gerüchteküche habe ich gehört, daß geprüft wird, die Bodengruppe des GLK als Basis für den nächsten Viano herzunehmen.
Hätte den Vorteil, daß weiterhin ein großer Diesel, 7G Automat und vor allem mal ein "richtiger" Allrad (auch mit großem Motor) verfügbar wäre.

Wäre zu schön, um Wahr zu werden......

2014 werden wir´s erfahren.

Grüße
Rüddy

....das glaube ich nun wieder weniger!
Ich kann mir nicht vorstellen dass die Platform der C-Klasse(GLK) preiswert so weit gestreckt, verbreitert und verstärkt werden kann dass sie für einen Vito/ Viano geeignet ist zumal es im Haus ja auch noch die Platform vom ML bzw. GL vorhanden sind.

Und die Geschichte wonach das 7G nicht rein passt kann ich auch nicht so recht glauben.

appie 14.05.2011 20:30

Stuttgart hat mit den 7G rund gefahren. Alles hat geklappt aber wegen zu hohe Kosten eingestellt.

HPT 22.06.2011 09:35

Weiß denn jemand schon was neues?
Was ändert sich nach den Werksferien ab September?

Nur noch ein halbes Jahr warten:hammer::heul:

HPT 02.12.2011 10:20

Auf dem Hof
 
Soa:)

Im Februar bestellt und seit kurzem beim :) auf dem Hof.
Ich darf heute mal gucken kommen.
10 Monate schwanger zu sein nervt ganz schön.
Jetzt ist es nur noch ein Monat bis zur 1. Ausfahrt:760:

HPT 02.12.2011 12:48

Ich hab 5 Bilder gemacht und in ein Album geladen.

Reifen sind Pirelli drauf.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Typ Cinturato P7?

Hein 02.12.2011 13:16

Zitat:

Zitat von HPT (Beitrag 235614)
Reifen sind Pirelli drauf.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Typ Cinturato P7?


18.000 km prima gelaufen, keine einseitigen Ablaufbilder (wie beim Vor-Mopf)

Hein

zwerg 02.12.2011 13:51

Hi

Schöner Van, sticht voll raus zwischen den weißen.
Wie ich seh hast auch Schiebedach.:tw:

HPT 02.12.2011 14:06

Schiebedach habe ich auch gesehen-dachte ich. Ich war schon erfreut, dass sie mir eins spendiert hätten...
Ist aber ohne! Die Karosse sieht immer so aus:41:

zwerg 02.12.2011 14:24

Hast recht, da hat der Optikteufel wieder zugeschlagen, Asche auf mein Haupt.:760:
Bei Schiebedach wären an der Vorderkante Spoiler dran.

HPT 02.12.2011 15:24

Zitat:

Zitat von Hein (Beitrag 235616)
18.000 km prima gelaufen, keine einseitigen Ablaufbilder (wie beim Vor-Mopf)

Hein

Danke Hein,

sollen echt ganz gut sein, wie ich bisher lesen konnte.
Eigene Erfahrungen mach ich dann im Frühjahr :)

HPT 03.12.2011 14:49

Das Paar Haubenlifter ist heute angekommen :)

Danke sehr!

der Hamburger 05.12.2011 15:39

Hallo Uwe,
was ich nicht verstehe ist: wieso hast Du eine Lieferzeit von 10 Monaten ???(was hast Du in dem Wagen verbauen lassen) und warum steht der so lange beim Händler auf dem Hof?

Gruß Andreas

HPT 05.12.2011 15:57

Hallo Andreas,

ganz einfach:

1. Wollte ich den :bus:Deshalb hab ich ihn im schon Februar bestellt.
2. Brauche ich das Auto...a:)



...aber eben erst Ende 2011/Anfang 2012.pfiff.

Meinen C4 Picasso (ist eigentlich gar nicht meiner) gebe ich bis zum 07.01.2012 zurück.

An meinem VIANO (der gehört mir dann wirklich) ist nichts so besonders,
dass MB 10 Monate dafür gebraucht hätte ;)

Nur noch 28 mal :964:

Hein 02.01.2012 12:54

Pirelli Cinturato P7 MO
 
Zitat:

Zitat von HPT (Beitrag 235614)
Reifen sind Pirelli drauf.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Typ?

Zitat:

Zitat von Hein (Beitrag 235616)
18.000 km prima gelaufen, keine einseitigen Ablaufbilder (wie beim Vor-Mopf)

Hein

der Vollständigkeit halber:

Pirelli Cinturato P7 MO

Die Reifen sind vom Händler zurück uns sahen neben fast Neuen recht abgelaufen aus;

Restprofil nach 18.000 km

vorne > 5 mm

hinten 4,5 mm

Flanken vorn aussen etwas abgelaufen, aber kein Vergleich zur Vormopf-Erfahrung.

Hein


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.