![]() |
NDL Nürnberg - enttäuschend
Hallo zusammen,
mein V6, Fun, EZ 11/2006 mit einer Laufleistung von 140 tkm hatte erst im Dez. 2010 bei Tommis Autoservice in Gosberg neue Glühkerzen erhalten. Seitdem pfeift der Motor ab rund 160 km/h. Tommis Autoservice konnte den Fehler nicht lokalisieren. Evtl. Turbo. Folglich habe ich meinen V6 zur Kontrolle in die NDL Nürnberg gebracht. Zwei Meister konnten das Pfeifen nicht wahrnehmen! Hörschaden! Dafür aber den Abgasgeruch aus dem Motorenraum! Befund: Injektorbrand. Telefonischer Kostenvoranschlag: rund 600 € plus MwSt. Einen Tag später: Da es der 6. Zylinder ist und man schlecht an den Injektor herankommt, steigen die Kosten auf rund 900 € plus MwSt. Kulanz: muss geprüft werden. Hintergrund: Ich habe noch nie eine Kulanz erhalten! Nächster Anruf: Es dauert etwas länger, Kosten noch nicht ganz klar, Kulanz offen. Am Ende: keine Kulanz, 1.140 € zzgl. MwSt. und damit doppelt zu teuer als der 1. Kostenvoranschlag. Werde diese Werkstatt nie mehr in Anspruch nehmen. Ich bin nun schon mehrmals enttäuscht worden. Ich werde mich diesbezüglich auch noch bei der Zentrale beschweren. Ich werde mir keinen Viano mehr zulegen. Die Preise sind um 22% gestiegen. Der V6 Fun soll nun rund 50 T€ kosten! Der Verbrauch ist sogar gestiegen! Ich kaufe mir nun ein richtiges Reisemobil. Ich habe fertig mit NDL und Viano. Schöne Grüße GFB |
Ja,dann kauf dir mal nen Fiat oder so.Da kosten Reparaturen nix und die Autos / Wohnmobile halten ewig.Die Preise für Neuwagen haben die gemäß der allgemeinen Preissteigerungen natürlich auch nicht angepasst...:760:
Wir lesen uns dann hier sicher bald wieder!!! Reisende soll man nicht aufhalten.CU |
Zitat:
Vielleicht wurdest Du "mit Absicht verjagt", wer weiß ? Wenn ein Auto nach der Werkstattreparatur einen Fehler hat, ist diese Werkstatt für die Fehlerbeseitigung zuständig. 140 tkm ist ja auch nicht gerade fabrikneu und 4,5 Jahre ebenfalls nicht. Ich denke ganz trivial an eine Undichtigkeit im Ansaugbereich - beim V6 Glühkerzen wechseln bedeutet *einige* Anbauteile abschrauben .. Gruß Reinhard |
Na, vielleicht kümmert sich das renommierte Unternehmen "TOMMIES KFZ Service" ja dann auch später um Deine "vollwertigen" Reisemobile...!?
Allerdings würde ich anspruchsvolle Arbeiten, wie den Austausch von Glühkerzen dort nicht mehr unbedingt machen lassen...!:41: Und woher kommt die Info/Erfahrung, dass der Mopf-V6 erheblich mehr schlucken soll? Und nur so als Final-Tipp: Eine Garantieverlängerung schadet nie!!! Gruss Nico |
moin,
(Kulanz: muss geprüft werden. Hintergrund: Ich habe noch nie eine Kulanz erhalten!) vielleicht solltes du dir die Frage stellen, weshalb du noch nie Kulanz erhalten hast. Ich habe die Erfahrung gemacht, das MB sehr bemüht ist, zufriedene Kunden zu haben. Grundvorraussetzung hierfür ist aber wahrscheinlich ein regelmäßiger Besuch beim Vreundlichen (Wartung). Bei den Anfragen zwecks Kostenübernahme wurde mir dies zu 100% zugesichert( und übernommen) . Ob Geräusche aus der Lüftung, klappern an der Vorderachse oder wie jetzt, Rost :heul: an der Heckklappe (gibts neu). Sicherlich gibt es bestimmt Unterschiede unter den Niederlassungen, aber ich hatte noch kein Auto, wo so viel für den Kunden und die Zufriedenheit getan wurde. Gruß Jens P.S. ... meine Meinung... |
Das kann ich ebenfalls aus eigener Erfahrung in den vergangenen -zig Jahren bestätigen.
Manche verlieren das Prinzip "leben und leben lassen" aus den Augen. Erst in der Rubrik "wie erziele ich den maximalen Rabatt bei Neukauf" à la "Geiz ist geil" und dann ein paar Jahre später jeden Werkstattaufenthalt wegen eines defekten Teils (ja, ich meine auch Fensterheber) kostenlose Arbeit geradezu einfordern. Mal ganz im Ernst - oben 'drauf noch die Chip-Tuning-Schäden ersetzt kriegen und vielleicht das schmuddelige Auto gratis poliert wieder abholen können ? Aus unternehmerischer Sicht ist Daimler zwar hochpreisig, aber bringt zumeist ordentliche Leistung. Das fängt bei mir bei dem richtigen Ersatzteil spätestens über Nacht an. Für gewerbliche Kunden hat so etwas eine sehr hohe Priorität ! Wer unprofessionelles Katastrophenmanagement à la Ölverdünnung bei den VAG DPF-TDIs kennt (der Ölgütesensor wurde dort deaktiviert für die ersten 12tkm nach jedem Service !!), möge gern diesen Marken den Vorzug geben. Gruß Reinhard schönes Sprichtwort: manch' Deutscher braucht Jammern, um glücklich zu sein:802: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Deine "Erfahrungen" sind natürlich in jeder Hinsicht unerfreulich, aber sicher nicht die Regel. Sonst wäre das Vorum voll mit solchen Negativschlagzeilen, zumal der Mensch nun mal dazu neigt, Negatives verstärkter zum Ausdruck zu bringen. Worüber soll man auch berichten, wenn alles allererste Sahne ist?
Ich kann allerdings nicht nachvollziehen, was Werkstattärger jetzt mit der Frage "Viano oder richtiges Reisemobil" zu tun hat? Jedem muss klar sein, dass er beim MP Abstriche bei Komfort und Platzangebot machen muss, das ist nun mal den Abmessungen und damit der Alltagstauglichkeit geschuldet. Natürlich bekomme ich für denselben Betrag eine richtige WoMo-Bombe auf Ducato-Basis, aber viel Spaß damit, wenn Du auf das Auto täglich angewiesen bist. Willst Du das nicht sein und musst noch ein Zweitfahrzeug oder einen Carsharing Vertrag unterhalten, hast Du auch nichts gespart. 3.0 alt und neu und Verbrauch: hier wirst Du keine validen Werte erhalten, da die Spanne je nach Fahrer und Einsatzart zwischen 8 und 18 l/100 km liegt - siehe Spritmonitor. Pauschal zu behaupten, der Neue braucht mehr oder weniger, halte ich für völligen Quark, hier kann man wirklich nur die Prüfstandwerte miteinander vergleichen. Über die Preisgestaltung möchte ich mich hier nun wirklich nicht auslassen, aber hattest Du nicht vor wenigen Wochen den baldigen Untergang des europäischen Währungssystems, damit der abendländischen Kultur prognostiziert und zur Flucht in die Edelmetalle geraten? Dann würde ich mir wegen der paar Dukaten rauf oder runter mal keine grauen Haare wachsen lassen...... Gruß Peter (der jetzt bei diesem tollen Wetter seinen MP für kommende Touren auf Vordermann bringt *freu* :D:D:D |
Nach meinen persönlichen Erfahrungen mit nem Dukato kommt son Pizzablech bei mir nie wieder auf den Hof (meiner war nach drei Jahren schneller gerostet als ich damit fahren konnte). Och nich für Geld und gute Worte!!
|
Zitat:
Fakt ist: steigende Nachfrage ergibt wachsende Lieferzeiten und steigende Preise. Hier gut zu beobachten und Ende 2008 in umgekehrter Richtung zu sehen. Als die Abwrackprämie ausgelobt wurde, gab KEIN Kleinwagenhersteller mehr Nachlässe auf seine Preislisten. Nun reißen sie sich wieder um die wegbleibenden Kunden mit Inzahlungnahmeangeboten "5000 EUR über DAT". Wenn ein anderer Anbieter ein konkurrenzfähiges Produkt anbieten könnte, wäre Daimler mit den Preisen mehr in der Zange. Es gibt aber keinen anderen Parkhaus-tauglichen 8- (9) Sitzer mit V6-Diesel und Automatik. Und: schau' Dich in den VW-Preislisten um. Du wirst staunen, zum gleichen Preis wie bei Daimler sind die Seitenwände da unverkleidetes Blech - und ein 2,0 4-Zylinder muß sich mühen. Nachlässe auf den Listenpreis ? Ich hab' da so ein Pfeifen im Ohr. Probefahrt ? Kennen Sie denn keinen, der einen hat und Sie mal fahren läßt ? Und das war wahrlich ein sehr großer Händler in Berlin. Gruß Reinhard |
Zitat:
die Ducato sind schon weitgehend unschlagbare WoMo-Chassis. Technisch inzwischen auch ganz ok. Aber die geschilderte Verzinkung ist auch dort nur eine Lackschicht mit Zinkpulver-Gehalt. Gruß Reinhard |
Zitat:
Die Sache mit den Koppelstangen und/oder Stabi-Lagern bei 140 tkm ist wohl eher den abnormal schlechten Straßen geschuldet und letztlich auch ein Verschleißteil in diesem Laufleistungsrahmen. Bei einem anderen Fahrzeug eines anderen Herstellers hatte ich kürzlich einen Federbruch an der Vorderachse - Laufleistung 100 tkm. Aussage des TÜV-Prüfers (ok, DEKRA): das beobachten wir zur Zeit reihenweise quer durch alle Marken. Gruß Reinhard |
Zitat:
... Zweifelsfrei ist aktuell ein handgeschalteter 2,2er im Verbrauch deutlich günstiger als ein Automatik-3,0er. Der MOPF V6 ist ca. 1 l sparsamer als der Vor-MOPF. Wenn Du Sommers wie Winters bei Dir keinen Verbrauchsunterschied bemerkst, solltest Du evtl. bei Spritmonitor mal ein Jahr mitschreiben. Der Unterschied bei hohem Langstreckenanteil ist allerdings tatsächlich viel geringer als im Kurzstrecken-Betrieb mit hohem Kaltstart-Anteil. ... Der OM642 (also der V6-CDI) zählt zu den robustesten Motoren im Sortiment und wird in nahezu allen Modellreihen (C,E,S,ML,G,GLK,CLS, ...) verbaut (u.a. auch bei Chrysler). Speziell im Sprinter und Viano ist er leistungsmäßig bei weitem nicht ausgereizt. Die behauptete Zerlegungsnotwendigkeit ist eher den engen Motorräumen als der Konstruktion des Motors geschuldet - speziell beim 639er. Gruß Reinhard |
@ bagb309
Jeder muss Entscheidungen treffen im Leben! Wenn man feststellt, diese eine war für mich nicht die richtige Wahl, muss man sich anderweitig orientieren und wieder eine Entscheidung treffen. Deshalb muss man nicht gleich das System verteufeln. Für andere Personen kann das selbe Produkt genau passen, mit allem Für und Wider. Ich befürchte dich in spätestens 2 Jahren in nem Fiat Forum "jammern" zu hören... Zu dir und Mercedes Viano würde ich sagen, dumm gelaufen und das passt wohl nicht. |
Mir fällt noch eine Redensart ein - wenngleich hier nicht 1:1 anwendbar angesichts des geschilderten Sachverhalts:
"Manch' Deutscher braucht es, jammern zu können, um glücklich zu sein" Gruß Reinhard |
Jetzt reicht es mir wirklich mit dieser NDL. Mein V6 wurde ausschließlich durch diese NDL gewartet. Ich habe heute einen Ölwechsel selbst gemacht. Der Ölfilterdeckel war total fest und mit mehr als 25 Nm angezogen. Die Kunststoffverkleidungen am Unterboden waren total voll Öl. Ich habe beide Verkleidungen entfernt um an die Ölablassschraube zu kommen. Was sehen meine Augen. Am Automatikgetriebedeckel läuft förmlich das Getriebeöl raus. Jetzt wissen wir warum unser Hof total voll Ölflecken ist. Das Getriebeöl wurde letztes Jahr durch die NDL im Rahmen des großen Kundendienst gewechselt (1200 €). Unser V6 war erst vor 2 Wochen in der NDL. Es wurde ein Injektor erneuert. Dabei wurde der halbe Motor zerlegt!. Das Pfeiffen ist immer noch da. Beide Meister hören schlecht!. Ich habe mal wieder 1350 € bezahlt und die Haubentaucher haben nicht gesehen, das der gesamte Unterboden versift ist und Getriebeöl rausläuft. Ich krieg so einen Hals. Ich werde mir nun nächste Woche den Abteilungsleiter vorknöpfen und mich in der Zentrale beschweren. Das muss man sich wirklich nicht mehr bieten lassen.
GFB |
"Haubentaucher" gefällt mir und auch wenn der Ölfilter größere Kraft zum lösen braucht als zum festziehen Monate zuvor (ist gerade in einem anderen Fred hier "am Wickel") -
so ist der Rest schlicht eine große Sauerei ! Insofern - 'ran an die Jungs und Stunk machen scheint auch mir angemessen. Gruß Reinhard |
Welche Niederlassung?
Hallo,
um welchen Standort handelt es sich denn genau? Neumeyerstraße oder Fürther Str. ? Gruss, net |
Neumeyerstraße
Der Verkäufer war super! Der Service läßt doch zu Wünschen übrig. Insbesondere die Salamitaktik was Kostenvoranschläge angeht. Ich musste immer deutlich (>10%) mehr bezahlen als mir zuvor mitgeteilt wurde. Heute muss man wirklich Alles schriftlich vereinbaren! Gruss GFB |
ähnliche Erfahrung
Hallo GFB,
hatte mit meinem Fun V6 aus 2008 ähnlich miese Erfahrungen. Wenn die NL nicht gewandelt hätte, wäre die Geschichte mit MB auch durch. Muss jetzt allerdings sagen, dass der Mopf ein sehr geiles Teil ist, wenn auch nicht perfekt, wie ich unter einem anderen Thread geschrieben habe (Rückbank klappert). Gebe Dir Recht, sie schaffen es nicht ein Auto für 60 Mille zu bauen, ohne dass man schon nach 4 Wochen das erste mal in der Werkstatt steht. Bei mir mit der Rückbank, völlige Ratlosigkeit, mal sehen wie es wird. ABER: Der Verbrauch ist nicht höher, eher niedriger. Bei vorsichtigem Gasfuß bin ich heute in der Stadt lt. BC mit 8.9 L gefahren, finde ich nicht schlecht. Auf der BAB mit vollem Rohr 12,4 L. Für mich ist das i.O. Fahrwerk eine völlig neue Liga. Wenn jetzt nichts neues in A..ch geht, ist alles OK. Gruß mycel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.