V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Presseberichte über Vans und uns (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=287)
-   -   Face lift viano vito (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=36672)

appie 24.09.2008 18:47

Face lift viano vito
 
Ich habe eine Foto gefunden von de VITO VIANO FACELIFT !!

http://www.autointernationaal.nl/img...ot/VitoBEA.jpg

Chaabo 24.09.2008 19:10

Goil !
:tw:

olli_v220 24.09.2008 21:55

Sieht supergeil aus muss ich sagen.

ak-nb 25.09.2008 05:42

Sieht schon gut aus. Kann man aber auf den ersten Blick auch für die B-Klasse halten. Das Design des Stoßfängers (großes **** und wieder keine Zusatzöffnungen links und rechts) ist mal wieder unfreundlich für den Einbau von Zubehör (z.B. Tagfahrlicht). Ich hätte mir eher das Design der X-Clusive Serie gewünscht.

Gruß
André

Otti 25.09.2008 09:12

Sieht doch mal richtig geil aus. Wobei ich eigentlich sagen muss, dass die Front schon immer schön war, nur das Heck hat mir noch nie gefallen.

Wann kommt das Facelift auf den Markt?

FXP 25.09.2008 10:57

Studie Vito BlueEFFICENCY auf der IAA-Nfz
 
Das Foto zeigt die Studie Vito BlueEFFICENCY, auf dem Mercedes Benz Stand der IAA-Nfz in Hannover (vom 25.09. bis 02.10.08).

Die Studie zeigt bereits einige Komponenten des kommenden Facelifts - u.a. das neue 3-Lamellen Kühlergrill, eine sehr stark gecleante Frontschürze als Teil eines speziellen Aerodynamikpaketes, sowie geänderte Bi-Xenon (bzw. zumindest dafür vorbereitete Linsen-) Scheinwerfer.
Die Studie verfügt ferner über LED-Rückleuchten, Leichtlaufreifen und versenkte Scheibenwischer und Luftklappensteuerung im Kühlergrill.

Unterm Blechkleid verbirgt sich allerhand Technik und Elektronik zum Spritsparen (Start-Stopp, Generatormanagement, lang übersetzter 6. Gang), wie sie bereits bei den BlueEFFICENCY-PKW Verwendung findet. Alles das soll einen Kraftstoffersparnis von bis zu 30% (=1,2 bis 1,6l/100km) ermöglichen.

Weiterhin wird dort noch der Viano X-clusive und ein Vito Kombi Taxi ausgestellt.

Gruß
Frank

Chaabo 25.09.2008 14:29

Und... geht mal einer hin und macht gescheite (Rundum-) Bilder für's Vorum?

Grüße,

David

roland_muc 25.09.2008 18:09

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 158168)
Alles das soll einen Kraftstoffersparnis von bis zu 30% (=1,2 bis 1,6l/100km) ermöglichen.

Wäre bei mir irgendwie mehr. Eher 3 bis 4 Liter. ;)

Vmaxpilot 25.09.2008 22:26

Facelift Vito
 
Auf der Privaten Homepage von Markus Jordan gibt es noch zwei drei Bilder von dem Vito

vorne , hinten und innen. - Von Nahgesehen ist es jetzt nicht so der Brüller.

http://www.markus-jordan.de/blog/200...e-2008-bilder/

drdisketti 25.09.2008 22:40

- rückwärts-Kameras und Displays innen statt Rückspiegel ist scheinbar die Killer-Applikation für weniger Windwiderstand.

Das ganze sieht kräftig nach (Machbarkeits-) Studie aus und weniger nach Vorseriendesign.

Was bringt bei einem Transporter im stop-and-go innerstädtischen Verkehr eigentlich die ganze Aerodynamik-Hype unter dem Strich ?

Gruß Reinhard

ak-nb 26.09.2008 06:06

Ich schließe mich der Meinung von Reinhard an.

Nach den neuen Bildern sieht es wirklich eher nur nach einer Studie als nach einem Vorserienmodell aus. Mit den einzelnen Änderungen (blaue Punkte auf den Bildern) will man nur den Spritverbrauch um jeden Preis senken. Vorbei die Zeiten von schicken Felgen und Breitreifen, die mit der Aussenkante der Karosserie abschließen.

Das ganze erinnert mich an den Lupo 3L. Im Windkanal weichgelutschtes Design mit Reifen, deren Breite jeder Schubkarre Konkurrenz machten.

Nach den größeren Bildern gefällt mir die Front mit diesen Scheinwerfern und diesem glattgebügelten Stoßfänger immer weniger. Da hat der Alte mehr Charakter.
Wenn Mercedes sparen will, warum steht dann da 115 CDI. Sollten sie doch lieber den neuen 2.2 CDI mit 170 PS, der bereits in anderen Modellen Einzug gehalten hat, verbauen. Laut ersten Tests kräftiger, kultivierter und sparsamer als der alte 2.2. Aber wahrscheinlich haben die Sternenkrieger aus dem Debakel mit dem 3.0 CDI doch was gelernt. Der neue 2.2 CDI wird in den anderen Modellen auch mit der 7 Gang Automatik gekoppelt genauso wie der 3.0 CDI.

Gruß
André

duc900 26.09.2008 06:34

Da kann man nur eins dazu sagen :shoot:

Die gelutschte Front, die Schallplatten, die Radhäuser hinten - alles irgendwie aufgepfropft und im Innenraum ein anderes Lenkrad (wow)...
Alles in allem :keule:

FXP 26.09.2008 07:53

Zitat:

Zitat von ak-nb (Beitrag 158186)
Nach den neuen Bildern sieht es wirklich eher nur nach einer Studie als nach einem Vorserienmodell aus.


ES IST (nur) EINE STUDIE!!!!
(wie in der Überschrift meines Postings zu lesen)

Es soll gezeigt werden, was derzeit technisch möglich ist also nicht unbedingt ein Schönheitspreisgewinner.

Der neue OM651 4Zylinder CDI (Euro 5/6) kommt im 4. Quartal 2009.

Gruß
Frank

Otti 26.09.2008 08:54

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 158189)
...

Der neue OM651 4Zylinder CDI (Euro 5/6) kommt im 4. Quartal 2009.

...

Mit welcher unterschiedlichen Leistung kommt der OM651 ? Mit der gleichen Leistung wie in den PKWs ?

FXP 26.09.2008 09:11

siehe:

http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=36475

Gruß
Frank

drdisketti 26.09.2008 11:36

@FXP:

sorry Frank, da bin ich doch auch mal in die "erst lesen" bzw. "lesen bildet" - Falle getappt :keule:.

Wollte mein Posting nicht nochmal umfrickeln, nachdem mir das selber auffiel.. ich gelobe Besserung spätestens ab meiner vollen 1.000 :icon_smile_big:

Gruß Reinhard

ak-nb 26.09.2008 11:43

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 158189)
ES IST (nur) EINE STUDIE!!!!
(wie in der Überschrift meines Postings zu lesen)

Es soll gezeigt werden, was derzeit technisch möglich ist also nicht unbedingt ein Schönheitspreisgewinner.

Der neue OM651 4Zylinder CDI (Euro 5/6) kommt im 4. Quartal 2009.

Gruß
Frank

Ich habe mich jediglich auf den Beitrag von Reinhard bezogen, wenn ich hier schon zitiert werde.
Meiner Meinung nach ist diese Studie mit ihren Aerodynamikspielereien soweit von der Serie entfernt wie München von Hamburg. Ich will nur hoffen, dass Mercedes die Spielereien an der Aussenhaut dieser Studie nur sehr begrenzt in die Serie übernimmt. Wäre sonst echt schade um den Viano.

André

duc900 26.09.2008 13:12

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 158189)
Es soll gezeigt werden, was derzeit technisch möglich ist also nicht unbedingt ein Schönheitspreisgewinner.

Mag ja sein, aber stimmig darfs ja trotzdem aussehen und nicht zusammengeschustert... und wenn das die technischen Möglichkeiten
vom Daimler für ihre Transporter sind, dann gute Nacht :kopfklatsch:

Pilotuser 26.09.2008 15:12

Es wird wohl verschiedene Versionen geben. Z.B. Packetdienst (Hybrid) und Speditionen (aerodynamik)

http://www4.mercedes-benz.com/truck/iaa2008/ws/de.html

Gruß

Pilotuser

vianonuevo 30.01.2009 10:23

Kennt ihr diese pics schon?
 
http://www.autowereld.com/spyshots/d...p?artikel=7434

Evtl kann jemand das wichtigste aus dem Text in deutsch zusammenfassen.
DANKE

Pilotuser 30.01.2009 20:36

Hier gibts noch mehr

http://www.worldcarfans.com/9090130....ift-spy-photos
http://www.nospeedlimit.com/mercedes-viano-facelift

Otti 09.02.2009 11:00

http://www.jesmb.de/indexie.htm

Das Facelift soll angeblich erst 2010 kommen.

Spriano 29.06.2009 21:53

Ab 09/2009 bekommen Viano und Vitos neue Spiegel. Für Viano als Serienausstattung mit lackiertem Spiegelgehäuse und integrierter Blinkleuchte; für Vito als Serienausstattung mit genarbten Kunststoffgehäuse ohne Blinkleuchte. Der Aufbau und Geometrie der Spiegel für beide Baumuster sind fortan identisch und unterscheiden sich durch die LED-Blinkleuchte und durch das in Wagenfarbe lackierte Spiegelgehäuse beim Viano.
Die Spiegel der Fahrer-wie der Beifahrerseite sind technisch und optisch gleich. (siehe neue M-Klasse)

Benzii 29.06.2009 22:58

Hello,
Kann mir denn jemand sagen, ob auch ein neuer 4-Zylinder Motor für den Viano, noch 2009 kommen soll?

ole110D 30.06.2009 08:21

Offiziell sagt Mercedes bisher nein, aber ich frage mich wie die dann die ab 01.09.09 gültie EU5 Norm schaffen wollen?
CU
Ole

FXP 30.06.2009 11:39

Die EU5 Pflicht ab 01.09.09 gilt nur für "neue Modelle" und das ist der 639er mal nicht.
Für Neuzulassungen ist die Deadline 01.01.2010, aber schöner wär´s trotzdem einen EU5 Diesel in der Preisliste zu haben, ich würd´ mir jedenfalls keinen neuen EU4 mehr kaufen.

Die Diesel- (OM651 und 642), sowie Benzin/Erdgas-Motoren (M271) sind fertig, Varianten sind im System angelegt, aber das müssen die Daimlers ja selber wissen, wann sie am Besten damit starten.

Gruß
Frank

anton30 27.07.2009 20:35

Echt super foto

Otti 28.07.2009 08:51

Zitat:

Zitat von anton30 (Beitrag 173142)
Echt super foto

@ Anton, guter Einstieg in das Vorum mit deinem ersten posting. *Ironie aus*

Otti 19.08.2009 13:33

T5 Mopf
 
VW wird auf der IAA den T5 Mopf vorstellen:

http://www.autobild.de/artikel/facel...09_958607.html

http://www.auto-motor-und-sport.de/n...t-1383052.html

Und wann wird es bei MB soweit sein?

duc900 19.08.2009 13:38

Naja... macht den T5 auch nicht schöner :D

Bin mal auf das Heck gespannt...

Otti 19.08.2009 13:54

Zitat:

Zitat von duc900 (Beitrag 173974)
Naja... macht den T5 auch nicht schöner :D

Bin mal auf das Heck gespannt...

stimmt! aber die Motoren scheinen nicht schlecht zu sein... obwohl wer will schon 180 PS mit einem Frontantrieb kombinieren? Ist meiner Ansicht nach unfahrbar!

duc900 19.08.2009 14:10

Zitat:

Zitat von Otti (Beitrag 173975)
stimmt! aber die Motoren scheinen nicht schlecht zu sein... obwohl wer will schon 180 PS mit einem Frontantrieb kombinieren? Ist meiner Ansicht nach unfahrbar!

ja, die Motoren sind halt interessant bzgl. Mehrleistung, besserem Drehmoment und weniger Verbrauch... das soll beim W639 an 2010 ja auch passieren!!

174 und 235 PS haben die VWs ja heute schon und reißen an der Lenkung :shoot:

ak-nb 19.08.2009 14:30

Zitat:

Zitat von duc900 (Beitrag 173976)
ja, die Motoren sind halt interessant bzgl. Mehrleistung, besserem Drehmoment und weniger Verbrauch... das soll beim W639 an 2010 ja auch passieren!!

174 und 235 PS haben die VWs ja heute schon und reißen an der Lenkung :shoot:

235 PS wohl nicht mehr. Der 6 Zylinder soll wegen der "großen" Nachfrage eingestampft werden. Benziner dann offensichtlich nur noch bis max. 115 PS.

Der Alte gefiel mir persönlich von vorn besser.

http://iaa2009.t-online.de/iaa-neuhe...n-multivan-auf

André

FXP 19.08.2009 15:15

Zitat:

Zitat von duc900 (Beitrag 173974)
Naja... macht den T5 auch nicht schöner :D

Wie in der Überschrift schon zu lesen ist: "Der VW Bus bekommt das Golf-Gesicht"

Vermutlich wird man sich auch daran irgendwie gewöhnen, aber gelungen, finde ich sieht anders aus.

Viel interessanter aber, das der 5-Zyl.Diesel nun komplett von EU-5 (Daimler ACHTUNG!) 4-Zyl. Dieseln abgelöst werden:

"Neu sind dagegen im VW Bus T5 die vier Zweiliter-TDI-Triebwerke, die in den Leistungsstufen 84 PS/220 Nm, 102 PS/250 Nm, 140 PS/340 Nm und 180 PS/400 Nm verbaut werden und die alle mit Partikelfilter antreten und die Euro 5-Abgasnorm erfüllen. Bis zur 140 PS-Variante sorgt ein Turbolader für Druck, das Top-Modell greift gar auf zwei Lader zurück. Als Durchschnitts-Verbrauchsspektrum nennt VW zwischen 7,2 und 7,9 Liter auf 100 Kilometer."

(Daimler, zieht euch warm an...)

UND WEITER:

"Weichen musste auch die Sechsgang-Automatik, die nun durch ein optionales Siebenstufen-DSG ersetzt wird. Überarbeitet wurde auch der optionale Allradantrieb mit Haldexkupplung, der im VW T5 auch mit dem DSG kombiniert werden kann."

(...und jetzt holt mal den ganz dicken Mantel raus.)

Also unterm Strich, steckt der Vorsprung hier vorallem unter der Motorhaube.

Gruß
Frank

v-dulli 19.08.2009 17:06

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 173978)

(Daimler, zieht euch warm an...)


(...und jetzt holt mal den ganz dicken Mantel raus.)

Also unterm Strich, steckt der Vorsprung hier vorallem unter der Motorhaube.

Gruß
Frank

Hallo Frank,

warum????

Der OM651 hat schon Euro5 und kann auch Euro6, der OM642 kann auch Euro5(im Sprinter laufen beide schon als Euro5) und ob die DSG besser sind als die Automaten ist fraglich wobei DSG möglicherweise auch bei MB kommt.

Was die Verbrauchsangeben angeht - ???????????????????????????
Papier ist geduldig!

Pilotuser 19.08.2009 18:23

DSG gibt es aber nicht vor 2014 im Viano. Besser sind DSG halt vom Wirkungsgrad aber Stiefkinder bekommen die Sachen eh immer als letztes.

Ich finden beim Mopf den Sprung nur so extrem 163 PS und als nächstes 224 PS im V6 Viano. Dem 4 Zylinder hätten sie rühig mehr Leistung geben können. Und Drehsitze hinten bekommt er auch nicht vor 2014

FXP 19.08.2009 18:38

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 173984)
Hallo Frank,

warum????

Der OM651 hat schon Euro5 und kann auch Euro6, der OM642 kann auch Euro5(im Sprinter laufen beide schon als Euro5) und ob die DSG besser sind als die Automaten ist fraglich wobei DSG möglicherweise auch bei MB kommt.

Was die Verbrauchsangeben angeht - ???????????????????????????
Papier ist geduldig!

Beim T5 kann man bald neue 4-Zylinder EU 5 Diesel kaufen kann, aber Mercedes lässt die Kunden - obwohl alles fertig ist (!!!), noch ein Jahr (!!!) warten.

Und das genau zu einer Zeit, wo die Verkaufszahlen eh am Boden liegen. Die Jungs und Mädels vom Trapo-Vertrieb tun mir da echt leid, weil die werden sich das ein paar hundert mal anhören müssen. Vielleicht hat Daimler ja wenigstens eine gute Argumentationshilfe vorbereitet.

Grüsse
Frank

v-dulli 19.08.2009 20:38

.....da muß ich Dir leider Recht geben! :icon_smile_sad:

Otti 20.08.2009 08:29

Zitat:

Zitat von Pilotuser (Beitrag 173988)
...
Ich finden beim Mopf den Sprung nur so extrem 163 PS und als nächstes 224 PS im V6 Viano. Dem 4 Zylinder hätten sie rühig mehr Leistung geben können....

Das sehe ich auch so! Der Sprung von 163 PS 4-Zylinder zu 224 PS 6-Zylinder ist schon extrem. Ich würde mir einen 4-Zylinder der irgendwo dazwischen liegt wünschen - und da sind 180 PS im T5 fast schon ideal....

duc900 20.08.2009 10:02

Zitat:

Zitat von Otti (Beitrag 174021)
Das sehe ich auch so! Der Sprung von 163 PS 4-Zylinder zu 224 PS 6-Zylinder ist schon extrem. Ich würde mir einen 4-Zylinder der irgendwo dazwischen liegt wünschen - und da sind 180 PS im T5 fast schon ideal....

Der Sprung heute ist ja ähnlich - von 150 PS auf 204 PS...

Da wären heute schon 170-180 Pferde ideal :hammer:

und mehr drin wäre eh
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM651

ak-nb 20.08.2009 10:13

Zitat:

Zitat von duc900 (Beitrag 174025)
Der Sprung heute ist ja ähnlich - von 150 PS auf 204 PS...

Da wären heute schon 170-180 Pferde ideal :hammer:

und mehr drin wäre eh
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM651

Der OM651 wird doch aber erst mit der MOPF 2010 beim W639 eingeführt. Jetzt Vierzylinder OM 646 und 6-Zylinder OM 642.
Der neue Vierzylinder ist keine Überarbeitung des alten OM646, sondern eine komplette Neuentwicklung.

Einführung bei underen "Lieblingen" also erst nächstes Jahr.

Nen 6-Zylinder Diesel wird es bauartbedingt beim T5.2 wohl nicht geben. Man wartet anscheinend auf den T6 und die Änderung von Quer- auf Längsmotor, um dann aus dem Konzernregal sich bedienen zu können.

André

duc900 20.08.2009 11:47

Zitat:

Zitat von ak-nb (Beitrag 174026)
Der OM651 wird doch aber erst mit der MOPF 2010 beim W639 eingeführt. Jetzt Vierzylinder OM 646 und 6-Zylinder OM 642.
Der neue Vierzylinder ist keine Überarbeitung des alten OM646, sondern eine komplette Neuentwicklung.

weiß ich schon, daß heute der OM646 verbaut wird - den gibts in der Limousine doch mit 170 PS (220 CDI)

Und ab nächstes Jahr gibts dann den OM651 - und den gibts auch mit 170 PS (220 CDI) und 204 PS (250 CDI) in den Limousinen

ChrizCross 20.09.2009 15:44

Hallo Leute.

Ich verfolge nun schon einige Monate die Entwicklung beim Viano MJ2010 und T5.2.

Nur lese ich jetzt überall nur vom Viano X-Clusive auf der IAA. Das Ausstattunspaket gibt es doch schon länger... aber trotzdem wird er als "der neue Viano X-Clusive" beschrieben. Was ist da nun anders? Er hat doch immernoch aussließlich die beiden V6 Motoren.

Wenn die Einführung des Facelifts wirklich im Sommer 2010 sein sollte, hätte dann Mercedes nicht schon eine Vorab-Anschauungsversion prädentieren können? Viele unentschlossene (so wie ich) konnten sich nun den neuen T5.2 ansehen. Da hat Mercedes meiner Meinung nach geschlafen.

Wirklich schade, weil der Viano aufgrund der bisherigen Infos weit vorn gelegen hätte.

Gruß
Chris

FXP 20.09.2009 18:16

Mit der Meinung bist du nicht allein, aber vor Genf oder IAA Nfz 2010 wird sich in der Richtung wohl nix abspielen.

Der Einzige bleibende Vorteil ist, dass es im Viano im Gegensatz zum T5.2 tatsächlich einen 3,0 V6 CDI gibt (204PS) und geben wird (224PS).

Gruuß
Frank

ChrizCross 20.09.2009 19:06

Naja, der V6 ist mir eh zu groß.

Hätte mir den 170 PS 220 CDI geholt. Da ist der 183 PS TDI vom T5.2 auch eine gute Alternative.

Ist eigentlich schon was zur Automatik gesagt worden? Bleibt die 5-Stufen-Wandlerautomatik, oder kommt wirklich die 7G Tronic?

Breiti 20.09.2009 20:58

Mein Vito wird ja Ende September, Anfang Oktober ausgeliefert ... dann können wir sehen, wie was verändert wurde :-)



Zum Facelift - hatte es mit meinem Verkäuer auch - Mitte März 2010 ist der offizielle Verkaufsstart vom neuen Viano/Vito ...:41:

FXP 21.09.2009 06:40

Zitat:

Zitat von ChrizCross (Beitrag 175603)
Ist eigentlich schon was zur Automatik gesagt worden? Bleibt die 5-Stufen-Wandlerautomatik, oder kommt wirklich die 7G Tronic?

Es ist nichts entsprechendes (im System) angelegt worden, von daher würde ich mal davon ausgehen, das es beim 5Gang-Automaten bleibt. Aber dafür gibt´s ja den 156PS Erdgasmotor ;-)

Frank

ChrizCross 21.09.2009 13:06

Naja, ich habe einen SBA mit 100%. Daher werde ich mich wohl für einen Diesel entscheiden :)

Nur dann hat der T5.2 noch den 7DSG Vorteil. Wobei der 7. Gang als Spargang ausgelegt sein soll.

Otti 22.09.2009 13:52

Zitat:

Zitat von ChrizCross (Beitrag 175590)
...Wenn die Einführung des Facelifts wirklich im Sommer 2010 sein sollte, hätte dann Mercedes nicht schon eine Vorab-Anschauungsversion prädentieren können? Viele unentschlossene (so wie ich) konnten sich nun den neuen T5.2 ansehen. Da hat Mercedes meiner Meinung nach geschlafen.

Wirklich schade, weil der Viano aufgrund der bisherigen Infos weit vorn gelegen hätte.

Gruß
Chris

Klar, wäre es schön gewesen eine Vorab-Anschauungsversion zu präsentieren, aber natürlich will MB das aktuelle Modell nach wie vor verkaufen.

Ob der T5.2 jetzt schöner ist als das aktuelle Modell muss jeder für sich entscheiden, wenn wir aber über die Motoren sprechen, hat VWN meiner Ansicht nach jetzt erst mal mit MB gleichgezogen. Und einen V6 haben sie immer noch nicht und wird auch im T5 nicht mehr kommen!

ChrizCross 22.09.2009 14:51

Das ist richtig. Wobei mir, wie gesagt, der V6 im Viano zu viel frisst. Bei der Umrüstung, die in meinen noch rein müsste, wären es sicherlich 12-14 liter auf 100km.

ak-nb 08.10.2009 09:59

Laßt bis zur Einführung der neuen "Wunderdiesel" im Viano diese erstmal problemlos laufen!

"Wegen fehlerhafter Einspritz-Komponenten kommt es bei Dieselmodellen der aktuellen C- und E-Klasse von Mercedes zu Motorausfällen. Die Vierzylinder-Dieselmotoren 220 CDI und 250 CDI mit der Bezeichnung OM 651 betroffen. Das berichtet die "Auto Bild" am Donnerstag.

Bereits bei 2800 Motoren sind die sogenannten Piezo-Injektoren der Einspritzanlage ausgefallen. Die Ursache für die Ausfälle sind produktionsbedingte Fehler der Injektoren beim US-amerikanischen Zulieferer Delphi.


Mercedes räumte die Probleme ein: "In Deutschland liegen 2800 Beanstandungen bei Fahrzeugen mit 220 CDI und 250 CDI vor." Rund 50.000 Autos könnten theoretisch dazukommen, also alle 220 CDI und 250 CDI, verbaut in den aktuellen Modellen der C-Klasse, E-Klasse und des GLK.


Der OM 651 ist der Mercedes-Einheitsdiesel für fast alle Baureihen. Mit 2143 Kubikzentimeter entwickelt er zwischen 136 und 204 PS. Das Aggregat wurde jüngst zum "Motor des Jahres209 " gewählt. In vielen Anzeigen bewerben die Stuttgarter dem "Wundermotor" mit den Attributen "viel Leistung bei niedrigem Verbrauch".


Die Probleme haben auch Auswirkungen auf die Neuwagen-Produktion: Weil mit den mittlerweile modifizierten und fehlerfreien Injektoren zunächst der Reparaturstau abgebaut werden soll, drosselt Mercedes die Neuwagen-Produktion."

Runenverwalter 18.10.2009 01:37

Hallo zusammen,

weiß jemand zur Zeit etwas Neues in Sachen Viano - neues Modell?

Meine Frau und ich überlegen, ob wir uns zum jetzigen Zeitpunkt für ca. 2 Jahre einen zwei bis drei Jahre alten 2,2CDI Marco Polo als Warte-Auto bis zum Kauf der neuen Variante zulegen sollen oder ob wir eben für den Sommer 2010 keinen MP besitzen werden und uns im Herbst 2010 gleich den neuen 2,2CDI anschaffen sollen, vorausgestzt, daß die Konditionen ähnlich günstig bleiben wie jetzt. Oder kommt der neue MP doch evtl. früher als 9/2010? Das Problem des jetzigen Modells: Der 2,2 CDI ist mittlerweile wirklich im Laufverhalten eine olle Kamelle, auch zu kurz endübersetzt und verbraucht als Automatik zu viel. Der 3,0 CDI fährt zwar prima, aber er kann aus Verbrauchsgründen (und das nicht erst seit "heute") erst recht kein Erstfahrzeug sein, was es ja bei uns sein muß. Deshalb wird wohl für uns der neue 2,2CDI als Schalter mit 170PS(?) der Richtige sein. Außer es käme ein 7Gg. DSG....

Danke für Ihre/Eure Meinungen, bis dann.

FXP 18.10.2009 09:00

Zitat:

Zitat von ak-nb (Beitrag 176689)
Bereits bei 2800 Motoren sind die sogenannten Piezo-Injektoren der Einspritzanlage ausgefallen. Die Ursache für die Ausfälle sind produktionsbedingte Fehler der Injektoren beim US-amerikanischen Zulieferer Delphi.

Ist kein Problem für die Transporter, da im Sprinter und Viano/Vito Magnetinjektoren in den neuen 4 Zylinder Dieseln OM651 verbaut werden.

Aber trotzdem, wie bei allem neuen, würde ich auch hier den Beta-Test erst den anderen überlassen.

Grüsse
Frank

Pilotuser 18.10.2009 10:12

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 177496)
Ist kein Problem für die Transporter, da im Sprinter und Viano/Vito Magnetinjektoren in den neuen 4 Zylinder Dieseln OM651 verbaut werden.

Aber trotzdem, wie bei allem neuen, würde ich auch hier den Beta-Test erst den anderen überlassen.

Grüsse
Frank


Das machen ja die Kollegen aus dem Sprinter Forum ;-)

Hacky39 18.10.2009 13:08

Zitat:

Zitat von ak-nb (Beitrag 176689)
....

Die Probleme haben auch Auswirkungen auf die Neuwagen-Produktion: Weil mit den mittlerweile modifizierten und fehlerfreien Injektoren zunächst der Reparaturstau abgebaut werden soll, drosselt Mercedes die Neuwagen-Produktion."

und die Steuerzahler und die lieben Mitarbeiter dürfen sich netterweise noch in in Form von Kurzarbeit und Arbeitszeitverkürzungen und weiterer Nettigkeiten (die ich hier nicht weiter aufzählen möchte) daran beteiligen...

:41:

ak-nb 19.10.2009 07:16

Also kann man nicht einfach OM 651 PKW mit OM 651 Transporter vergleichen. Ein Motor und zwei verschiedene Systeme der Einspritzung. Zumindest beim Sprinter verzichtet man auf die 204 PS Version wegen der Haltbarkeit und begnügt sich in Maximalversion des 2,2 Liter Motors mit 163 PS.

Interessant auch dieser Spruch:"Auf die Piezo-Technik der PKW-Motoren
könne man, so Mercedes, angesichts der neuen Generation der Magnetinjektoren mit verbesserter Regelbarkeit, sogar verzichten."

Wie lange sind die Magnetinjektoren denn schon im Einsatz zwecks Langzeiterfahrungen?

http://www.kfz-anzeiger.com/images/s...technik_01.pdf

André

sternschrauber 19.10.2009 13:05

Zitat:

Zitat von ak-nb (Beitrag 177561)
Wie lange sind die Magnetinjektoren denn schon im Einsatz zwecks Langzeiterfahrungen?
André

Eigentlich hatte bisher alle Common Rail Diesel bei Daimler Magnetinjektoren.
Bis auf ein paar Ausnahmen im PKW Bereich.

Von daher eigentlich auch kein Problem.

Gruß Matthias

Pilotuser 19.10.2009 13:14

Und eine Zeit lang beim OM646 in den Transportern

fbitc 19.10.2009 13:18

Zitat:

Zitat von Runenverwalter (Beitrag 177484)
... Der 3,0 CDI fährt zwar prima, aber er kann aus Verbrauchsgründen (und das nicht erst seit "heute") erst recht kein Erstfahrzeug sein, was es ja bei uns sein muß....

äh, was soll das denn heißen?

:nixweiss:

Spacks 13.11.2009 20:08

Ich habe gestern den neuen Viano Facelift beim Händler begutachten können. Es gibt wirklich nichts Neues, außer den Seitenspiegeln...zumindest habe ich sonst nichts entdecken können.

mfG
Akos

v-dulli 13.11.2009 20:11

....das ist es auch nicht!

Die Spiegeln mußten auf Grund der EU-Verordnung geändert werden.

Pilotuser 15.11.2009 19:41

Ein Facelift (Mopf so heiß es beim Dailmer) gab es beim 639 ja noch nicht. Alles was bisher geändert wurde, waren nur die Verschiedenen Abänderungen zum Änderungsjahre. Die Größte Änderung war wohl das Änderungsjahr 2007.
Ah ja neue Schlüssel gibt es ja auch bald. Da geht dann wohl auch der Kunststoff auch nicht mehr so schnell kaputt. Die Sprinter haben ihn ja schon bekommen. Sieht aus wie von der neuen E-Klasse nur ohne Chrom. Vielleicht bekommt der Viano ja auch die Chrome Variante.

Gruß

Pilotuser

Otti 16.11.2009 10:41

Mich würde mal interessieren, welche Änderungen ihr euch von der nächsten Mopf wünscht. Meine Wunschliste der Änderung sieht wie folgt aus:

- sparsamere und leisere Motoren (warum werden die neuen Motoren weniger Leistung als im PKW haben?)
- Start-Stop Automatik
- bessere Geräuschdämmung
- besseres Audiosystem
- Zuziehhilfe bei der Heckklappe
- generell bessere Qualität zB in Bezug auf Verarbeitung oder auch Rost
- neue Farben - bessere Farbauswahl
- weniger billiges Plastik im Innenraum bzw höhere Qualitätsanmutung im Innenraum
- mehr Motorenauswahl beim 4matic


Wie sieht's bei euch aus?

v-dulli 16.11.2009 10:53

Zitat:

Zitat von Otti (Beitrag 179366)
- sparsamere und leisere Motoren (warum werden die neuen Motoren weniger Leistung als im PKW haben?)
- Start-Stop Automatik
- Zuziehhilfe bei der Heckklappe

Wie sieht's bei euch aus?

Der OM651 ist leiser und sparsammer(läuft im Sprinter schon).
Die Leistung wird zu Gunsten der Haltbarkeit(höhere Belastung als im Pkw) gedrosselt.
Eine richtige Zuziehhilfe für das Scheunentor ist vermutlich zu aufwändig und somit teuer. Die für das Schloß gibt es soweit ich weiss.

FXP 16.11.2009 11:45

Zitat:

Zitat von Otti (Beitrag 179366)
Meine Wunschliste der Änderung sieht wie folgt aus:

- sparsamere und leisere Motoren (warum werden die neuen Motoren weniger Leistung als im PKW haben?)

Antwort - ja OM651 ist sparsamer und leiser, mit 95, 129 und 163 PS - weniger Leistung als vergleichbar im PKW, ja weil es ein Transporter mit bis zu 3,2t zul. Gesamtgewicht ist. Das erfordert logischerweise eine andere Abstimmung (und Übersetzung). Weiter OM646 mit 224PS und M271 mit 156 Erdgas-PS

- Start-Stop Automatik

Antwort: JA wird es geben.

- weniger billiges Plastik im Innenraum bzw höhere Qualitätsanmutung im Innenraum

Antwort: ja die Innenverkleidungen im Viano werden größtenteils überarbeitet.

Auf meiner persönlichen Wunschliste steht neben Bi-Xenon Scheinwerfern (die ja auch kommen werden) vorallem ein neues 7Gang-Automatikgetriebe z.B. die 7G-Tronic für die Dieselmotoren (vorallem OM651), denn erst duch dieses entfaltet der OM651 sein wahres Potential. Meine Erfahrungen basieren übrigens auf Fahrten mit der neuen E-Klasse (5Gang-Automat) und dem GLK (7G-Tronic).

Ach ja - vorallem sollte Daimler es beim Preis nicht so dermaßen zu überreissen wie VW beim T5/II.

Gruß
Frank

ak-nb 16.11.2009 12:23

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 179373)

Ach ja - vorallem sollte Daimler es beim Preis nicht so dermaßen zu überreissen wie VW beim T5/II.

Noch kann man getrost sagen, ich fahre nen Benz weil der VW zu teuer ist. Hoffentlich bleib es dabei.

André

Otti 16.11.2009 14:21

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 179373)
- sparsamere und leisere Motoren (warum werden die neuen Motoren weniger Leistung als im PKW haben?)

Antwort - ja OM651 ist sparsamer und leiser, mit 95, 129 und 163 PS - weniger Leistung als vergleichbar im PKW, ja weil es ein Transporter mit bis zu 3,2t zul. Gesamtgewicht ist. Das erfordert logischerweise eine andere Abstimmung (und Übersetzung). Weiter OM646 mit 224PS und M271 mit 156 Erdgas-PS...

Ich hoffe, dass die Motoren so leise werden, dass man sich auch noch mit 130km/h mit den Fontgästen ohne Schreien unterhalten zu können.

Nett wäre auch noch, dass die neue Motoren eher an PKW- als an Schiffsmotoren erinnern sollten!

Pilotuser 16.11.2009 22:06

Nicht zu vergessen wäre auch einmal ein richtiges Antennensystem fürs Radio

Undecided639 17.11.2009 09:02

Zitat:

Zitat von Spacks (Beitrag 179155)
Ich habe gestern den neuen Viano Facelift beim Händler begutachten können. Es gibt wirklich nichts Neues, außer den Seitenspiegeln...zumindest habe ich sonst nichts entdecken können.

mfG
Akos


Hallo V'ler,

erstmal "hallo und guten Tag" von einem Neuen.

Überlege noch ob es ein V werden soll, deshalb bin ich an der Faceliftaussage sehr interessiert. Wann kommt denn das FL. bzw. wenn man im Dezember bestellt :shop:, wird es dann 2010 ein FL oder ein "alter".

Den OM651 habe ich im Sprinter mit 160 PS, irgendwie ein vollkommen unemotionaler Motor, nicht laut, nicht leise, nicht drehmomentgewaltig aber auch nicht schlapp, nicht versoffen, aber auch nicht sparsam. Einfach ein Motor. Momentan bei 7 TKM verbraucht er mit 6-Gang-Schaltung auf BAB und in der Stadt knapp 10 Ltr., ist allerdings auch ein schwerer Huf: 516 CDI (5-Tonner). Bisher keine Klagen.

Gruß!!

Otti 23.11.2009 10:32

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 179373)

...vorallem ein neues 7Gang-Automatikgetriebe z.B. die 7G-Tronic für die Dieselmotoren (vorallem OM651)...

Stimmt! Das wäre auch noch auf meiner Wunschliste. Nur solange die 7G-Tronic noch nicht Einzug in die E-Klasse gefunden hat, sehe ich beim Vito/Viano schwarz!

duc900 23.11.2009 10:41

dazu gibts hier noch Infos...
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=39547

Otti 26.11.2009 13:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
www.jesmb.de

"Für 2010 ist ein Facelift beim Viano und Vito geplant. Dabei werden die neuen OM651 4 Zylinder-CDI Triebwerke verbaut. Äußerlich gibt es besonders bei der Front leichte Änderungen. Die Form der Frontscheinwerfer ist nicht mehr so mandelförmig. Des Weiteren erhält der Viano einen 3-Lamellengrill und der Vito 2 Lamellen im Grill. Die Außenspiegel und das Rückleuchtenlayout werden ebenfalls überarbeitet. Zudem soll das Interieur deutlich aufgewerten werden. "

duc900 26.11.2009 14:32

schau mal hier, da kann man die Änderungen erkennen/erahnen...

http://www.autovandaag.nl/upl/Viano_11710.jpg

http://www.autovandaag.nl/upl/newsitem_2961_11713.jpg

Mit TFL
http://www.autovandaag.nl/upl/Viano_11761.jpg

http://www.autovandaag.nl/upl/newsitem_2961_11763.jpg

Willi Wacker 26.11.2009 18:48

Hallo V-ler,

siehe da, da sehe ich doch ein Schutzgitter unter dem Nummernschild. Da hat man wohl offensichtliches verbessert.

Gruß aus Aachen

Wolfgang

FXP 26.11.2009 18:53

...man beachte das TFL unter den Frontscheinwerfern bei dem silbernen Viano - ob das so wirklich ernst gemeint ist??

Das sieht wirklich nach übelster Bastelei für die Presseheinis aus!

hier noch ein paar Bilder, datiert auf 20.07.09:

http://www.autovandaag.nl/upl/newsitem_3757_15186.jpg

http://www.autovandaag.nl/upl/newsitem_3757_15187.jpg

http://www.autovandaag.nl/upl/newsitem_3757_15188.jpg


Alle News hier: http://www.autovandaag.nl/index.php?n=1&i=1&s=1&z=viano

Gruß
Frank

FXP 30.11.2009 08:47

Tagfahrlicht....
 
Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 180186)
...man beachte das TFL unter den Frontscheinwerfern bei dem silbernen Viano - ob das so wirklich ernst gemeint ist??

Also ob ihr´s glaubt oder nicht, das ist offensichtlich ernst gemeint!

Die Tagfahrleuchten sind unterhalb der Scheinwerfer angebracht, von der inneren Seite ca. 30 cm breit, werden also nicht über die gesamte SW-Breite gehen.

http://foto.auto-news.it/mercedes/vi...dergallery.jpg

Also schon ziemlich genau so, wie das hier im Forum jemand an seinem weißen Viano realisiert hat.

Ein ziemlich fertiges und recht ungetarntes Auto kann mann übrigens hier sehen:
http://www.auto-news.it/Foto/Gallery...s-Viano-55222/

Grüsse
Frank

duc900 30.11.2009 09:24

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 180455)
Die Tagfahrleuchten sind unterhalb der Scheinwerfer angebracht, von der inneren Seite ca. 30 cm breit, werden also nicht über die gesamte SW-Breite gehen.

Also schon ziemlich genau so, wie das hier im Forum jemand an seinem weißen Viano realisiert hat.

Die Tagfahrleuchten sind aber - wie es aussieht - in die Scheinwerfer integriert und sitzen unter den Nebelscheinwerfern!!

Gut gefällt mir die Stoßstange - das ist ein Fortschritt :tw:
Spiegel und Grill sind auch in Ordnung
Hinten hat sich nichts getan - mal abwarten wie die Leuchten aussehen... da glaube ich an Verschimmbesserung ;)

FXP 30.11.2009 15:31

Zitat:

Zitat von duc900 (Beitrag 180457)
Die Tagfahrleuchten sind aber - wie es aussieht - in die Scheinwerfer integriert und sitzen unter den Nebelscheinwerfern!!

So sieht das aus - ich hab´s mal vergrößert:

http://freenet-homepage.de/poekelz/Scheinwerfer.jpg

http://freenet-homepage.de/poekelz/Scheinwerfer2.jpg

Auch deutlich zu erkennen, der SW hat eine andere, hinten schärfer geschnittene Outline, auch die SWR schein bündig im Stoßfänger versenkt zu sein.

Gruß
Frank

drdisketti 30.11.2009 18:03

- also bei Karosserieform oder Rückleuchten sehe ich mal gar keine Änderungen - außer Klebeband zum tarnen.

Die gemopften Spiegel werden ja seit Herbst 2009 bereits so ausgeliefert - hab' schon Vitos damit herumfahren gesehen.

Gruß Reinhard

duc900 01.12.2009 23:37

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 180482)
- also bei Karosserieform oder Rückleuchten sehe ich mal gar keine Änderungen - außer Klebeband zum tarnen.

Bei den abgeklebten Rückleuchten sieht es nach anderer Aufteilung oder anderer Einfärbung aus - normalerweise fängt das weiße Glas an der Heckscheibe an - hier weiter unten - darum meinte ich Verschlimmbesserung :802:

http://www.autovandaag.nl/upl/newsitem_2961_11713.jpg

http://www.autolook.ru/tehno/mercede...es-viano_4.jpg

Pilotuser 14.01.2010 17:57

Der Verkäufer bestätigte mir heute:
Es wird Lenkradheizung, ein Holzlenkrad, Ambientebeleuchtung und ein Lenkassistent geben.

Gruß

Pilotuser

v-dulli 14.01.2010 18:39

...und hier noch ein paar Bilder(21 bis 24)

http://www.autobild.de/artikel/vorsc...=20&now=87#mmg

Nick 13.02.2010 17:26

Auch wenn mein alter Account wohl bei einer der "Nullrunden" gelöscht wurde,
möchte ich euch das hier nicht vorenthalten:

http://www.speedscooter.net/bilder-c...Hohmann002.jpg
http://www.speedscooter.net/bilder-c...Hohmann001.jpg

Pilotuser 02.03.2010 16:05

So wie es aussieht kommt zu Mopf im Oktober auch das Sprintshift Getriebe in den 639

Es ist bekannt aus dem Spriter und aus dem PKW bereich

Gruß

Pilotuser

Hein 02.03.2010 16:29

Das Sprintshift Getrieb wurde doch im Sprinter schon weggemopft....

Hein

v-dulli 02.03.2010 17:39

Ich dachte das hätten sie an VW verkauft! :confused: :confused: :confused:

Oder haben sie das Klauengetriebe(mit automatisierter Schaltung) fertig? Im Atego, Axor und Actros laufen ja die Großen schon!

Nick 03.03.2010 11:37

Praktikum ab März/April 2010 in der Produktkommunikation Mercedes-Benz Vans



Aufgaben
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der internationalen Fahrvorstellung der modellgepflegten Vans Vito und Viano:
  • - Fahrvorstellung mit internationalen Journalisten
  • - Ende August bis Mitte September 2010 wird der nationalen und internationalen Presse die Modellpflege des Viano und Vito in einer europäischen Metropole vorgestellt.
  • Dabei wird den Journalisten die Möglichkeit geboten mit verschiedenen Modellen zu fahren. Dazu müssen umfangreiche Informationen zur Verfügung stehen, die durch den/die PraktikantIn mit vorbereitet werden.
  • Der Praktikant übernimmt Teilprojekte und unterstützt die Fahrvorstellung das Team Produktkommunikation Mercedes-Benz Vans in organisatorischen Dingen, wie in der Erstellung kleinerer Texte. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für den/die PraktikantIn vorgesehen. Im Anschluss an die Veranstaltung wird die Medienresonanz dokumentiert.
Qualifikationen
  • Windows XP-Erfahrung
  • Sprachgewandtheit in Deutsch
  • Gute englische Sprachkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil
  • Sicheres Auftreten
  • Spaß im Umgang mit Menschen
  • Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen/Pressearbeit wünschenswert
  • Technisches Verständnis von Vorteil

Otti 04.03.2010 10:00

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 188193)
Ich dachte das hätten sie an VW verkauft! :confused: :confused: :confused:

Ist dass das DSG? Oder warum bietet MB kein DSG an? bzw auch kein anderer Hersteller?

v-dulli 04.03.2010 16:05

Zitat:

Zitat von Otti (Beitrag 188277)
Ist dass das DSG? Oder warum bietet MB kein DSG an? bzw auch kein anderer Hersteller?

Nein, das ist ein automatisiertes 6G-Schaltgetriebe. VW verbaut es aber, soweit ich weiss, auch nur in den Crafter!

Otti 05.03.2010 15:30

Naja, sind wir uns mal einig. Die derzeitige Automatik ist ja nicht unbedingt auf der Höhe der Zeit. Ich hoffe nur, dass MB zur Mopf im Herbst die 7G-Automatik verbaut - beim 4-Zylinder wie auch beim 6-Zylinder.

Pilotuser 05.03.2010 16:13

Möchtest du deine Hoffnung heute schon begraben oder erst im Oktober?

Das Spritshift - Getriebe ist auch nicht auf der Höhe der Zeit

Der SLS hat ich ein DSG drin und die nächste Generation von A&B Klasse und dann auch möglicherweise der Nachfolger vom 639.

Otti 06.03.2010 09:28

Ich begrabe nicht meine Hoffnung. Im Stern-Online wurde zB die Neuheiten vom Genfer Autosalon vorgestellt. ua wurde MB als der "schlafende Riese" bezeichnet. Ich denke, dass trifft die Situation ganz gut. Derzeit sehe ich leider keine grossen Innovationen aus dem Hause MB kommen.

Pilotuser 07.03.2010 17:33

Mal schauen was im Transporterbereich kommt

http://www.jesmb.de/indexie.htm

Der neue C 220 CDI BE verbraucht nur noch 4,5 Liter pro 100 Kilometer – 0,3 Liter weniger als bisher. Sein CO2-Ausstoß reduziert sich dadurch von 127 g/km auf 119 g/km. Der E 250 CDI mit Automatikgetriebe begnügt sich künftig mit 4,9 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer (129 g/km CO2) statt aktuell 5,8 Liter (154 g/km CO2 – alles vorläufige kombinierte Werte).

Zu den Schwerpunkten der Optimierungsmaßnahmen zählt ein weiter verbesserter Vierzylinder-Dieselmotor. Er zeichnet sich unter anderem durch eine leichtere Kurbelwelle (statt acht nur noch vier Gegengewichte), optimierte Öl-Druckregelung und Riemenantrieb sowie einen Abgasturbolader mit selbstregelndem Verdichter aus. Sowohl der C 220 CDI als auch der E 250 CDI erhalten überdies eine spezielle Start-Stopp-Automatik – in der E-Klasse zum ersten Mal in Verbindung mit einem Automatikgetriebe. Ebenfalls intensiv weiter entwickelt wurde die 7-Gang-Automatik (NAG2FE+), die im E 250 CDI eingesetzt wird (statt bisher der 5-Gangautomatik; ab Frühjahr 2011 werden alle 4 Zylinder auf die 7G-Tronic umgestellt). Zu ihren Highlights zählen ein neuer Wandler mit reduziertem Schlupf, ein neu entwickeltes ECO-Schaltprogramm mit besserer Spreizung sowie eine Zusatzölpumpe, die beim automatischen Stopp den Arbeitsdruck aufrecht erhält. Reibungsoptimierte Komponenten erlauben in Verbindung mit Leichtlauföl, den Arbeitsdruck zu senken. Zu den guten Verbrauchswerten trägt zudem eine andere Hinterachsübersetzung (2,47 statt 2,65) bei.

Die umweltfreundlichen Mercedes-Benz Modelle C 220 CDI und E 250 CDI werden dieses Jahr im Herbst zu haben sein. Weitere BlueEFFICIENCY- Modelle von Mercedes-Benz werden folgen (bspw. der S 300 CDI BE mit ca. 5,9 Liter). Das Programm besonders umweltfreundlicher und sparsamer Mercedes-Benz Fahrzeuge umfasst schon jetzt über 60 BlueEFFICIENCY-Modelle von der A-Klasse bis zur S-Klasse.

Nick 27.03.2010 22:38

http://spyshots.nl/userfiles/image/a...1032205547.JPG

http://www.autozeitung.de/sites/defa...celift-001.jpg

http://www.autozeitung.de/sites/defa...celift-002.jpg

http://spyshots.nl/userfiles/image/a...1032205555.JPG

http://www.autozeitung.de/sites/defa...celift-005.jpg

http://www.autozeitung.de/sites/defa...celift-003.jpg

http://spyshots.nl/userfiles/image/a...1032205551.JPG

ak-nb 29.03.2010 07:54

Zitat:

Zitat von Pilotuser (Beitrag 188445)

Zu den Schwerpunkten der Optimierungsmaßnahmen zählt ein weiter verbesserter Vierzylinder-Dieselmotor. Er zeichnet sich unter anderem durch ... Riemenantrieb ... aus.

Heißt das, dass man vom Kettenantrieb wieder auf den Zahnriemenantrieb geht?? Sind dann die Wechselintervalle von dem guten Stück auch wieder bei ca. 120.000 km. Aus meiner VW/Audi-Zeit weiß ich noch, dass man dort vom Zahnriemenantrieb auf den wartungsfreien Kettenantrieb umgeschwenkt ist. Der Wechsel des Riemenantriebes beim TDI war recht kostenintensiv.

Wenn ich falsch liege, korrigiert mich.

Gruß
André

drdisketti 29.03.2010 08:03

Mit Riemenantrieb ist nicht ein Zahnriemen für die Nockenwelle gemeint, sondern der (Vielrippen-) Riemen für den Antrieb der Nebenaggregate: Lichtmaschine, Servopumpe, Wasserpumpe, Hochdruckpumpe, Klimakompressor ..

Bei Mercedes gab es höchstens mal eine Simplex- statt Duplexkette, aber Kette war es immer - selbst beim VR6 im 638er ..

Gruß Reinhard

Pilotuser 29.03.2010 15:56

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 189996)
Mit Riemenantrieb ist nicht ein Zahnriemen für die Nockenwelle gemeint, sondern der (Vielrippen-) Riemen für den Antrieb der Nebenaggregate: Lichtmaschine, Servopumpe, Wasserpumpe, Hochdruckpumpe, Klimakompressor ..

Bei Mercedes gab es höchstens mal eine Simplex- statt Duplexkette, aber Kette war es immer - selbst beim VR6 im 638er ..

Gruß Reinhard


Die Hochdruckpumpe nehmen wir da lieber aus der Aufzählung heraus, währe dann doch zu viel für den Riemen

Gruß

Pilotuser

Pilotuser 29.03.2010 15:57

Zitat:

Zitat von ak-nb (Beitrag 189995)
Heißt das, dass man vom Kettenantrieb wieder auf den Zahnriemenantrieb geht?? Sind dann die Wechselintervalle von dem guten Stück auch wieder bei ca. 120.000 km. Aus meiner VW/Audi-Zeit weiß ich noch, dass man dort vom Zahnriemenantrieb auf den wartungsfreien Kettenantrieb umgeschwenkt ist. Der Wechsel des Riemenantriebes beim TDI war recht kostenintensiv.

Wenn ich falsch liege, korrigiert mich.

Gruß
André


Der neu Motor von VW im T5 hat wieder Zahnriemen

v-dulli 29.03.2010 16:33

Persönliche Meinung
 
...das halte ich für eine Falschinformation!
Der OM651 ist ein neu entwickelter Motor und dessen Steuerung liegt hinten und erfolgt über Stirnräder und Kette für die Nockenwelle. Ich glaube nicht das diese Steuerung auf Zahnriemen umgestellt wird.

Ich vermute eher dass sich die Aussage auf den vorderen Riementrieb der Nebenaggregate bezieht. Da wird bereits die LiMa, der Klimakompressor und die Wasserpumpe nach Bedarf zu- oder abgeschaltet. Dazu kommt noch die mengengeregelte Ölpumpe und die abschaltbare Kolbenkühlung. Der Wärmehaushalt wird über einen beheizten Thermostaten, der unterdruckgeregelten Wasserpumpe und zusätzlichem regelbaren Wärmetauscher in der AGR-Strecke geregelt bzw. unterstützt.

Pilotuser 29.03.2010 17:43

[QUOTE=v-dulli;190015]...das halte ich für eine Falschinformation!
Der OM651 ist ein neu entwickelter Motor und dessen Steuerung liegt hinten und erfolgt über Stirnräder und Kette für die Nockenwelle. Ich glaube nicht das diese Steuerung auf Zahnriemen umgestellt wird.

Behauptet hat es ja niemand, es war ja nur die Frage auf Grund der nicht eindeutigen Formulierung "optimierte Öl-Druckregelung und Riemenantrieb"

Gruß

Pilotuser


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2024 vbdesigns.de
(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.