![]() |
Motoren ohne mechanischem Ventiltrieb
Wenn sie zuverlässig funktioniert, ist das eine sehr interessante Technik, sie eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Programmierung, spart Gewicht, senkt das Geräusch und mindert vor allem Reibung.
Man fragt sich, warum da nicht schon früher jemand drauf gekommen ist ... Koenigsegg Free-Valve Technik |
Frage ist, wie lange hält sowas? Hier sind Langzeittests unter allen Lastbedingungen gefordert.
|
Zitat:
Allerlei andere komplizierte Technik im Ventiltrieb wie verstellbare Nockenwellen, Hondas V-Tec oder BMW`s Valvetronic funktionieren ja auch erstaunlich zuverlässig ... aber der komplette Wegfall das Ventiltriebes wäre schon eine kleine Revolution im Motorenbau. |
Wenn, wie beschrieben, die Ventile bei einem Defekt einfach nicht öffen, so ist das Risiko bei einem Ausfall der Steuerung relativ Gering, da es nicht zu einem kapitalen Motorschaden kommt.
Die Idee ist Grundsätzlich sehr interessant. Gruß JoJo .... Wenn das Ganze Sprit spart, wird das in D oder Europa sicher bald Pflicht. So als Euro 7 Vorschlag: Verpflichtende Reduzierung der Reibung des Ventiltriebes. .... |
Zitat:
Zitat:
Halbwegs in Serie umgesetzt hat es z.B. Fiat http://asphaltfrage.wordpress.com/20...t-twin-air002/ |
Ausgerechnet Fiat setzt das um :o
Leider bekommt man den Eindruck, dass viele große Hersteller ihren Innovationsgeist lieber in die "Vernetzung" und dem Design des Tagfahrlichtes investieren ... elektronische Helferlein sind ja schon fast alle erfunden, für den Rest gibts meistens ne App :eek: Wirklich technisch innovatives, abseits vom Marketing-Bla bla, kommt irgendwie wenig ... |
|
Zitat:
http://asphaltfrage.files.wordpress....pg?w=300&h=291 Quelle: s. oben |
Finde ich sehr geil, da kann man tolle Motoren bauen, eventuell sogar Nachrüstköpfe entwickeln, mit frei programmierbaren Kennfeldern. Ich bin echt begeistert, warum komm ich nicht auf so ne simple Idee. Wichtig wäre vielleicht die Motoren erst mal als Freiläufer zu bauen, falls doch mal ein Ventil offen bleibt.
Grüße Kurti |
Habe gerade das Thema gegoogelt und frage mich, wieso man bei "modernen" Motoren die Steuerkette nicht mehr Stirnseitig sondern Schwungradseitig, also hinten zur Spritzwand hin einbaut. Dazu kommen meist einfache Simplex-Ketten zum Einsatz ... Problemlos laufen die leider nicht immer, beim BMW muss zum Wechsel der Kette der ganze Motor raus a:)
BMW N47 Diesel MB OM651 Da fühle ich mich gleich noch mehr bestätigt den V6 geordert zu haben, eine solide Duplex-Kette, da wo sie hingehört :802: OM 642 |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.