![]() |
Zitat:
Ausserdem machen mit die Kapseln zu viel "Dreck" - die Pads kann ich im Blumenbeet entsorgen und spar dabei sogar noch Dünger .pfiff. .pfiff. .pfiff. :n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2: :n_lachen2: |
Ich seh' schon: ich muss meine Anforderungskriterienliste erheblich erweitern: "ökologische Entsorgbarkeit" im Blumenbeet.......... au wei .pfiff.
|
Das geht mit den Kapseln auch ... die muss man halt nur etwas tiefer in den Boden drücken und hat dann Langzeitdosierung des Düngers ....
|
... und anhand des Tassimo-Barcodes können sich die Regenwürmer sogar von der Kaffesorte und dessen Unbedenklichkeit überzeugen...... :n_lachen2::n_lachen2:
|
Regenwürmer gehen an so ne Plörre nicht dran. Die mögen Nespresso oder Dolce Gusto ... *ggg*
|
Klar meinte ich Horst. Sorry!
Zitat:
|
Zitat:
|
Nespresso Maschine im Viano Marco Polo
Hallo Zusammen,
jetzt bin ich soweit. Der Spannungswandler wurde diese Woche eingebaut und auf die Zweitbatterie verkabelt. Der Wandler sitzt unter dem Beifahrersitz im ehemaligen Wertfach. Das geht jetzt nicht mehr zu. Der praktische Nutzen hielt sich aber eher in Grenzen nach meiner Meinung. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12325 Von dort habe ich ein 230V Kabel auf eine zusätzliche Aufputzdose hinter dem Mülleimer geführt. Die habe ich an der Verkleidung festgenietet. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12324 Wenn ich den Wandler anschalte passiert nichts. Wenn ich dann die Nespresso Maschine anschalte, fällt die Spannung im Display um ca. 0,2V ab. Beim Brühen fällt die Spannung um nochmal 0,9V ab. Insgesamt also von 12,4 auf 11,3V. Kurz darauf regeneriert sich die Anzeige wieder auf 11,9V. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12316 Der Elektriker meiner Wahl sagte mir, dass die Belastung für die Batterie vollkommen in Ordnung sei. Die genauen Messungen zum Stromverbrauch werde ich bei Gelegenheit noch machen. Die nominelle Leistung der Nespresso Maschinen beträgt 1260W, die volle Leistung wird aber nur wenige Sekunden benötigt. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12315 Generell werde ich darauf achten, dass der Motor beim Kaffee machen läuft, wenn möglich. Dann unterstützt die Lichtmaschine und nur die Differenz wird aus der Batterie gezogen. http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12320 |
Hallo Christian,
Danke für Deinen Bericht und die Fotos dazu!! :tw: Hast Du 35, 38 oder 50 mmQ Kabel zwischen Batt. und Wechselrichter? Wie lang sind die Kabel? Was ist die "sichere" Dauerleistung des Wechselrichters; der Peak-Wert gilt bei den meisten nur für ein paar Millisek. Und welcher Wirkungsgrad max. ist für den Wechselrichter angegeben? |
..jetzt habe ich auch noch eine Ablage für die Maschine auf den Mülleimer genietet..:
http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12361 http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=12360 Querschnitt muss ich nachfragen. Weiß ich selber nicht.. Liebe Grüße cdengler |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.