![]() |
Auch dazu passend ...
... eine Demütigung für ein Land, welches das Automobil erfunden hat :41:
https://www.focus.de/finanzen/news/b...259578760.html . |
Zitat:
Erfunden ja aber die aktuelle Entwicklung auf "Premiumklassen" zu setzen geht voll nach hinten los. Von der mangelnden Qualität der deutschen Autos ganz zu schweigen. LG Andy |
Eberspächer verkauft Werk ...
... noch bevor das erste Teil gefertigt wird ...
deutscher-autozulieferer-gibt-werk-auf-noch-bevor-erstes-teil-vom-band-laeuft FOCUS.de Wirtschaft . |
Zumal es um E. und W. nicht zum besten steht, erdrückende Konkurrenz u.a. aus China, deren billige Produkte meist besser funktionieren, als die völlig überteuerten Premiumprodukte.Was hab ich für sauteuren Ärger mit den beiden gehabt, der Chinakram in Werkstatt und Boot läuft seit Jahren völlig problemlos.
|
Hallo,
wird jetzt etwas OT, aber wir haben ja in unseren Fahrzeugen Standheizungen dieses Herstellers, da ist es ja schon relevant, wie es mit ihm weiter geht und weshalb es zu solchen Fehlallokationen von Kapital kommt. Wie auch in dem Focus Bericht steht, waren wohl die Banken mit "ihren" Anforderungen zumindest mit ein Punkt für die Investition in das neue Werk, dass nun wohl (von E.) nicht eröffnet wird. Aber wie läuft das Spiel? Die Finanzbranche ist wohl eine der höchst überwachten und durchreguliertesten Branchen in Deutschland + EU überhaupt. Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht), Bundesbank und EZB haben, über das diesen Institutionen zur Verfügung stehende Instrumentarium, eine solche Macht, dass sie über MaRisk, Bankenaufsicht usw. meist in der EU entwickelte neue Ideen, die angeblich nur der Sicherheit des Finanzwesens dienen (z.B. DORA = Digital Operational Resilience Act - lt. Bafin dient DORA der "Stärkung der Sicherheit und operationalen Resilienz des gesamten europäischen Finanzsektors" - im IT-Bereich) den Banken auf's Auge drücken. U.a. diese Schiene dient der "Schaffung einheitlicher und konsistenter Anforderungen für den gesamten Finanzsektor" (Bafin). Über alle Einfallstore, die die genannten Institutionen haben, wird eine "sustainable finance" gefordert, sprich die Banken dürfen Kredite -salopp gesagt- nur noch an nachhaltige = grüne Projekte vergeben, gesteuert z.B. über Zuschläge auf Hinterlegungsquoten, so dass andere Finanzierungen faktisch mit "Strafzinsen" belegt werden, welche somit für Banken nicht mehr wirtschaftlich darstellbar sind. Setzt sich eine Bank dennoch darüber hinweg wird an anderen Stellschrauben gedreht. ähnlich dem Flottenverbrauch bei Kfz. Herstellern, um die Finanzierer auf Linie zu bringen - zu zwingen. Und dann kommt so etwas heraus wie bei E. :760: PS: Achtung - aus der gleichen Ecke kommt auch der ach so tolle digitale Euro, der "nur" dem Schutz der Bürger vor den "gefährlichen" Kryptowährungen, der Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft, dem Fortschritt bei der Digitalisierung dienen soll. Wenn wir aber unser Bargeld und die Möglichkeit es auch echt zu nutzen, aufgeben - sind wir endgültig total steuerbar - die Überwachungsinstrumente sind schon installiert. Faktisch liegt die Bargeldgrenze ohnehin schon bei der lachhaften Summe von 2500 €. Es ist also schon eine Minute vor Zwölf. |
Ob Du nun buntes Papier hin und her schiebst oder ein paar Bits.
Gedeckt ist das schon lange nicht mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
Es braucht noch nicht ein Mal den Schalter. Die Unzulänglichkeiten des Systems reichen um mögliche Geschäftspartner leer ausgehen zulassen. Haben wir in Norwegen erlebt weil die schon fast kein Bargeld mehr haben und die Kartenterminals gestört waren. Wenn ich überlege wie digital Deutschland ist, ........ |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.