V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Fahrwerk W639 (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=334)
-   -   Ein Ende des ewigen Geschaukels (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=53576)

blondie 10.10.2015 09:34

mal ne Frage. Ich habe bei meinen Vito ja u.a. auch das Komfortfahrwerk drin. Bei mir steht aber CF7 drin. Was ist der Unterschied zwischen CF7 zu CF8?
Danke im Voraus.

v-dulli 10.10.2015 09:56

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 381470)
mal ne Frage. Ich habe bei meinen Vito ja u.a. auch das Komfortfahrwerk drin. Bei mir steht aber CF7 drin. Was ist der Unterschied zwischen CF7 zu CF8?
Danke im Voraus.

CF8 ist das Sportfahrwerk aus dem die hier verbauten Stabis stammen.

blondie 10.10.2015 10:13

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 381472)
CF8 ist das Sportfahrwerk aus dem die hier verbauten Stabis stammen.

Aha danke. :802:

Elmi 07.11.2015 20:31

Nach dem Einbau der CF8-Stabis haben wir nun die erste Vahrt mit "normaler" Campingbeladung auf 200km bayerischer Autobahn hinter uns.

Es ist der Hammer, wie der MP nun -selbst mit Beladung- liegt.

Zusätzlich habe ich Benztowners-Lösung mit den MDA-Zusatzfedern aufgegriffen.
Der MP streckt zwar nun den Hintern etwas in die Höhe, hat aber jede Menge Zuladungsreserve - zumindest optisch.

Der Einbau der MAD-Federn ist unproblematisch (45min. in der heimischen Garage mit Wagenheber realisierbar) und für kleines Geld einen Versuch wert.

Hier ein Bild mit eingebauter Feder:

http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=14295

Der MP vollkommen leer (vor Einbau der MAD-Federn):
http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=14293


Und hier ebenfalls vollkommen leer direkt nach dem Federneinbau - mittlerweile hat er sich etwas gesenkt, so dass er nicht mer so extrem hoch steht:
http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...ictureid=14294
http://www.vclub-forum.de/Forum/pict...p?albumid=1421

BenzTowner 08.11.2015 06:40

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 381465)
Hallo Elmar,

prima, welch grossen Unterschied Du feststellen konntest und dass das V-Vahren Dir jetzt mehr (wieder) Freude bereitet! .a.:tw:

Nächste Ausbaustufe wäre dann Bilstein B 14......pfiff.


Och Mensch, Horst....

nicht jeder will sofort sein Fahrwerk komplett umstricken - weil zu hart, zu teuer, zu aufwendig der Familienbeirat es ablehnt - ODER, wie bei mir unter tatkräftig fachlicher Mithilfe :flex: von Plasma :steichel:, sich zwei nicht ganz technisch unbedarfte Parkplatzfreunde einige Gedanken über eine sinnvolle u. vor allem für alle praktikable Lösung gemacht haben.

So viel wie nötig mit so wenig wie möglich - ich habe nur die Vorteile von beiden SAs kombiniert und mit den Zusatzferdern einen adäquate Variable im Bezug zum ENR ins Spiel gebracht.

Natürlich muss hier auch Plasmas Fingerspitzengefühl bei der Ermittlung der optimalen Einstellwerte in Verbindung mit seiner einschlägigen Erfahrung, die er sich - wie ich - in seiner Freizeit angeeignet hat, gewürdigt werden! .bla..bla..bla.

Nun zu deiner eigentlichen Frage .frg.

Der Unterschied besteht in einer bis dahin nicht gekannten Längs- u. Querstabilität des Aufbau, wie sprechen hier ja von der MP-Sternenkreuzerklasse mit CF7.

Durch die im Gegensatz zum "normalen" V nach oben links gewanderte zentrale Schwerpunktlage (Grundlage ist die Berechnung des Flächenträgheitsmoment nach Steiner) ergaben sich anders gelagerte Zug-, Schub- und Rotationsverhältnisse , die bei annähernd gleichen Hebellängen zu signifikant anderen Vertikal- u. Horizontalbewegungen sowie erhöhten Gierraten geführt haben.

Dies nur als Randbemerkung.

Da ohne essentielle Eingriffe in komplexe Fahrwerksgeometrie - ja, lieber Horst, nur einfach mal irgend ein "Gemäldekiesel"-Komplettfahrwerk "drunterklatschen" gereicht nicht jedem Anspruch zur Genüge - ein harmonisch ausgeglichenes V-ahrverhalten, quais Komfort versus Stabiltät u. Sportlichkeit, bedarf im Normalfall einer völligen Neuapplikation.

Ich hoffe, dich nun ausreichend verwirrt zu haben und verbleibe wie immer mit frechem Grinsen :icon_smile_big:

Hochachtungsvoll .dank.,

Benztowner

V6 Mixto Lang 08.11.2015 11:45

Zitat:

Zitat von BenzTowner (Beitrag 384044)
Nun zu deiner eigentlichen Frage .frg.


Lieber Sven,

Danke für Deine Ausführungen. Allerdings habe ich gar keine Frage gestellt, sondern mich gefreut, dass ELMI Unterschiede festgestellt hat.

Ich bin aber überzeugt, dass der ELMI mir das Gleiche gesagt hätte, vielleicht nur in anderen Worten........:n_lachen2:

BenzTowner 08.11.2015 17:02

Ok - wenn das so ist.....dann bin froh, mich einigermaßen kurzgefaßt und auf das Wesentliche konzentriert zu haben.
Oder so ähnlich....

.lach..lach..lach.

Marco77 10.11.2015 19:10

Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe mich bei einer MB- Niederlassung in meiner Nähe bzgl. des Stabiumbaus erkundigt. Ob es von Mercedes dafür eine Freigabe gäbe, müssen Sie erst prüfen. Hatte mir so was schon gedacht. Ich bekam dann einen Tag später die telef. Auskunft, dass es von Mercedes für diesen Umbau keine Freigabe gibt.
D.h. die NL wird den Umbau, wie von mir angefragt, nicht durchführen.
Habe gehofft das es da eigentlich keine Probleme gibt. Hatte natürlich auch die Teilenummern der beiden Stabis dabei und wollte eigentlich nur den genauen Preis für den Stabitausch erfragen. Ich fahre einen Viano Trend mit Komfortfahrwerk EZ01/2014. Werde jetzt irgendwann nochmal einen Versuch bei einer anderen Mercedeswerkstatt starten.

Gruss
Marco

Mercy 10.11.2015 20:13

Bekannter Tatbestand.
Meine NL hier in Berlin hat den Umbau auch abgelehnt.
Zum Glück gibt es ja hier noch die Sternwarte - und Gut wars.

Tom164 10.11.2015 20:30

Hinten kann man selbst machen, 15 Minuten Arbeit.
Vorne hat meine NL anstandslos gemacht.
Stabi lag schon im Auto, im Auftrag stand “Anlieferung Ersatzteil durch Kunde“.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.