V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Erste Fernfahrt mit dem neuen 3,0 Viano und Wohnwagen (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=43173)

drdisketti 22.03.2011 21:51

Zitat aus :rtfm: für ganz Genaue:

In der Wählhebelstellung D können Sie den
Schaltbereich des Automatikgetriebes*
beeinflussen.

Herunterschalten
Tippen Sie den Wählhebel nach links in
Richtung
D–.
Damit begrenzen Sie den Schaltbereich.
Das Getriebe schaltet, abhängig
vom momentanen Gang, in den nächst
niedrigeren Gang.


Hochschalten
Tippen Sie den Wählhebel nach rechts
in Richtung
D+.
Damit erweitern Sie den Schaltbereich.
Das Getriebe schaltet, abhängig vom
momentanen Gang, in den nächst höheren
Gang.


Wenn Sie bei zu hoher Geschwindigkeit
den Wählhebel in Richtung
D– drücken,
schaltet das Getriebe nicht zurück,
um ein Überdrehen des Motors zu
vermeiden.
Bedienen im Detail

Schaltung wieder freigeben
Drücken Sie den Wählhebel so lange in
Richtung
D+, bis im Kombi-Instrument
wieder
D angezeigt wird.
Das Getriebe wechselt vom aktuellen
Schaltbereich direkt zu
D.


Günstigsten Schaltbereich wählen
Drücken und halten Sie den Wählhebel
in Richtung
D–.
Das Getriebe wechselt in den Schaltbereich,
von dem aus das Fahrzeug günstig
beschleunigt oder verzögert werden
kann. Dazu schaltet das Getriebe um
einen oder mehrere Gänge zurück.


Schaltbereiche
Wenn Sie in der Wählhebelstellung
D den
Wählhebel nach rechts (
D+) oder links (D-)
drücken, können Sie den Schaltbereich für
das Getriebe begrenzen oder erweitern.

Wenn Sie Gas geben und dabei die maximale
Motordrehzahl des Schaltbereichs
erreichen, schaltet das Getriebe
auch bei begrenztem Schaltbereich
hoch.


Runenverwalter 23.03.2011 00:36

Zitat:

Zitat von Foto-Martin (Beitrag 214762)
Die einzelnen Fahrstufen bedeuten, daß das Getriebe bis maximal in den entsprechenden Gang schaltet,
z.Bsp. Fahrstufe3 schaltet das Getriebe in den Gängen 1 bis 3 ,
nur bei D schaltet es von 1 - 5

Eine echte manuelle Gangwahl oder hoch- und runterschalten (wie bei der Tipptronic) ist dabei nicht möglich.

So hab ich es jedenfalls "erfahren" und mich dann doch lieber für das Schaltgetriebe entschieden.


.....genau so ging es mir eben auch. Und: Solange ein Autom.getriebe heutzutage immer noch i.Vgl. zum neuen Schaltgetriebe einen solch deutlichen Mehrverbrauch hat und eben nicht 1:1 ist, kommt es für mich auch nicht in Frage. Allerdings hätte ich die Schaltung im alten Modell auch nicht unbedingt haben wollen, deshalb habe ich ja keinen MarcoPolo anno 2009 gekauft....... ciao Runwalt

nordexer 23.03.2011 06:39

Es geht hier ja um eine Fernfahrt mit Wohnwagen und da unterscheidet sich der Verbrauch nicht zwischen Schalter oder Automat.

Gruß Emil.

Fluffymobil 23.03.2011 06:55

Zitat:

Zitat von nordexer (Beitrag 214828)
Es geht hier ja um eine Fernfahrt mit Wohnwagen und da unterscheidet sich der Verbrauch nicht zwischen Schalter oder Automat.

Gruß Emil.


Selbst wenn denn ein Mehrverbrauch von einem Liter auf 100 km entstehen sollte, würden sich die monatlichen Mehrkosten bei den augenblicklichen Dieselpreisen und einer Jahresfahrleistung von 20000 km auf knapp über 20 Euro belaufen. Das ist mir der Komfort, den ein Automatikgetriebe, gerade auf Fernstraßen mit Geschwindigkeitsbegrenzung und in Verbindung mit Tempomat bietet, wirklich wert. Vom "Stop-and-Go" - Betrieb mal ganz zu schweigen, schließlich nimmt die Verkehrsdichte ja auch nicht ab.
Ich habe über 30 Jahre meines Autolebens "Benzin gerührt", das sollte reichen ;)

Gruß

Peter

drdisketti 23.03.2011 07:22

Zitat:

Zitat von Fluffymobil (Beitrag 214830)
Selbst wenn denn ein Mehrverbrauch von einem Liter auf 100 km entstehen sollte, würden sich die monatlichen Mehrkosten bei den augenblicklichen Dieselpreisen und einer Jahresfahrleistung von 20000 km auf knapp über 20 Euro belaufen.
...

Kleiner Rechenfehler "nur eine Zehnerpotenz": 20000 km sind 200 mal 100 km und damit 200 Liter oder 270 EUR Spritmehrkosten.

Aber auch das ist im Verhältnis zu manch' Zubehör-Kaufpreis ohne echten Sinn verschmerzbar, klar (und auch meine Meinung, der selbst beim Motorrad nun Automatik fährt).

Gruß Reinhard

Fluffymobil 23.03.2011 07:32

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 214832)
Kleiner Rechenfehler "nur eine Zehnerpotenz": 20000 km sind 200 mal 100 km und damit 200 Liter oder 270 EUR Spritmehrkosten.
Gruß Reinhard

Guten Morgen Reinhard, kein Rechenfehler: Ich schrieb von "monatlichen Mehrkosten". Aufs Jahr gerechnet stimmt das mit Deinen 270 Euronen aber natürlich auch ;)



Gruß

Peter

Runenverwalter 23.03.2011 10:53

......also in Zeiten, wo die Hersteller sogar nur um Zehntelliter Verbrauchreduzierung kämpfen, einfach zu sagen: 1 Liter na und? Leute, das ist mir einfach eine zu ignorante Einstellung. Ich finde das sehr schade, gerade bei Reinhard mit seiner technischen Kompetenz. 1 Liter ist z.B. fast ein Drittel des kompletten! Verbrauchs eines kleinen, sparsamen Autos, z.B. der neue Fiat 500 Twin Air mit 85PS. Und gerade auf einer Fernfahrt ist das neue Schaltgetriebe besser als die Autom., da viel länger übersetzt und somit leiser und den Tempomaten gibt es selbstverständlich auch hier. Ich habs schon mal an anderer Stelle geschrieben: Warten wir mal ab, wohin allein schon heuer der Spritpreis noch gehen wird. Der einzig wirklich neue Mopf-Viano ist für mich der neue Vierzylinder mit dem neuen Schaltgetriebe und mit dem neuen Start/Stop, nur bei ihm ist Mercedes einen ganzen Schritt vorangekommen. Deshalb habe ich mich genau für dieses Modell entschieden, ich denke, es ist nicht schwierig, dies nachvollziehen zu können. Ciao Runwalt

Fluffymobil 23.03.2011 11:10

[QUOTE=Runenverwalter;214861].Deshalb habe ich mich genau für dieses Modell entschieden, ich denke, es ist nicht schwierig, dies nachvollziehen zu können. /QUOTE]

Das ist ja für Dich auch vollkommen in Ordnung und lange genug hat's gedauert - ich erinnere mich da noch an Deine Threads aus meiner Anfangszeit, als Du ja noch mit dem T5 auf Probefahrten Verbrauchsrekorde herausgefahren hast. Aber es ist m.E. auch unschädlich zu aktzeptieren, dass andere Leute durchaus mal andere Meinungen und/oder Proritäten haben können.

Ich bleibe bei meiner Meinung, dass ein L/100 km (auf dem Papier!) in der Praxis nur marginale Auswirkungen hat. Wohin der Spritpreis noch geht, werden wir sehen - wenn er explodiert, werden wir alle ganz andere Sorgen bekommen, als das uns die lustige sonntägliche Ausfahrt mit dem MP ein paar Groschen mehr kostet.

Und zum Thema "downsizing" sage ich nur: wir haben drei Glühbirnen. Schalten wir eine davon aus, sparen wir 33% Energie, bei zweien sind es 66% - und bei dreien sitzen wir im Dunkeln da.....

In diesem Sinne:

Mahlzeit!

Gruß

Peter

Rüddy 23.03.2011 11:11

Hallo Runwalt,
ist doch schön, wenn du einen DEINEN Wünschen entsprechenden Wagen
gefunden hast.
Die Bemühungen seitens der Hersteller, der Co2-Hysterie entgegenzutreten finde ich löblich; allerdings z.B. ein Start-Stop System ist m.M.n. in den meisten Anwendungsfällen schlicht Unsinn.
Ich hätte sogar sofort zu einem V8 (Diesel) gegriffen, gibt´s aber leider nicht.
Ab Freitag kann ich dann auch richtig mitreden, da darf ich meinen MP
übernehmen - freu -

Grüße
Rüddy

drdisketti 23.03.2011 11:28

Yepp, Start-Stop ist für die Normverbräuche insofern wichtig geworden, als die Kfz-Steuer das einbezieht.

In der Praxis - ist der Motor nicht ausreichend warm - Pustekuchen. Stehe ich im Stau mit alle 30 s vorrücken für 1 Stunde - Pustekuchen da Batterie schlapp. Fahre ich Mittel- bis Langstrecke - Pustekuchen, der 6. Gang bleibt eingelegt und die Kupplung wird nicht getreten.

Alles in der Praxis ausgiebig erlebt, auch ein Fahrzeug von Daimler.

Dann noch die geringere Heizleistung im Winter, dito Kühlleistung im Sommer - zum Nulltarif gibt es nur echtes Downsizing, d.h. ein kleineres oder gar kein Auto (3. Glühbirne :802:).

Jeder 10. km, den man nicht fährt, spart auch 1 l Sprit auf 100 km.

Solange sehr große Teile der Bevölkerung nicht weiter laufen können/möchten, als ihr Auto lang ist (angefangen bei Jugendlichen), ist der Sprit noch bezahlbar, würde ich sagen.

Ich fahre auf der "Bahn" 130 statt 150, wenn ich nicht in Eile bin, lege zwei Fahrten zusammen, wenn es passend gemacht werden kann, nehme mal das Fahrrad oder Motorrad (< 5 l/100 km) oder fahre mit meiner Holden gemeinsam.

Außerdem ist kein Dachträger/Heckträger montiert und der Kofferraum so aufgeräumt und leer wie möglich. Korrekter Reifendruck ist selbstverständlich und vorausschauendes Fahren sowieso.

Den technischen Aufwand, den es bräuchte, um unter dem Strich auf den gleichen Spareffekt zu kommen, kann z.Zt. niemand bezahlen.

Wenn ich dann mit dem *Dickschiff* unterwegs bin, dann habe ich auch - reuelosen - Spaß daran !

Gruß Reinhard


- Hannes, kann ich evtl. bei Dir zum Stammtisch mitfahren ? :schleim:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.