V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   V-Klasse 6-Zylinder (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=54292)

v-dulli 30.11.2014 09:43

Zitat:

Zitat von Mopeto (Beitrag 348079)
War gestern bei MB allerdings ging es da Hauptsächlich um das Thema Smart Diesel warum es keinem mehr gibt, die Dinger schaffen "angeblich" die Euro 6 Norm nicht, aber ich hab mir auch mal den Motorraum eines V angeschaut, wie da ein 6 Ender reinpassen soll ist mir auch ein Rätsel.

Ich kann mich ja täuschen und lasse mich immer gerne eines besseren belehren, aber der Motorraum ist dafür nicht vorgesehen .....

Der Motorraum beim 447er ist grösser(länger, breiter und höher) als beim 639er und dieser hat ja bereits den V6 drin.
dazu kommt dass der 447er im Gegensatz zum VW T sowohl einen quer als auch einen längs eingebauten Antrieb hat und somit ganz andere Möglichkeiten bietet.
Der neue R6 baut einsatzfertig nicht so sehr viel länger als dass er nicht in den Motorraum passen würde den die Lader sind seitlich angebracht und nicht hinten wie beim V6.

Dagegen ist der VW T, zumindest in der aktuellen Form, nur für einen quer eingebauten Antrieb konzipiert und da wird man kaum einen breitbauenden V-Motor unterbringen können - hätten sie sicher schon getan - und die VR gibt es in dafür geeigneter Form nicht. Die früheren VR-Benziner waren im T auch schon durstige Luftpumpen.

WHans 30.11.2014 09:48

Zitat:

Zitat von BenzTowner (Beitrag 348060)
Ach, noch was - in deiner Vita steht: 2,0ltr OM651 - diesen Motor gibt und gab es nicht! Einfach mal nachrechnen: Hub 83 o. 99 x Bohrung 83 = ? cm³

Sorry - mir hängen Nörgler zum Hals raus!

Und mir Angeber!

Übrigens: In meiner Vita steht 2.0 cdi OM 651, und das ist die Bezeichnung des Motors im Prospekt und im Kaufvertrag. Die von Dir zitierten (s.o.) 2,0 ltr. entspringen anscheinend Deiner Phantasie.

Wenn Deine Zahlen auch so sorgfältig ermittelt wurden, dann ist meine Skepsis wohl begründet.

Außerdem: Nenn mich Erbsenzähler, das kann ich akzeptieren. Streit will ich auch keinen!

Schönen Sonntag

Hans

rollieexpress 30.11.2014 09:59

Mädels,

nu hört auf Euch zu prügeln. Abwarten und Tee trinken!:802::802::802:

v-dulli 30.11.2014 10:02

Zitat:

Zitat von WHans (Beitrag 348081)
Übrigens: In meiner Vita steht 2.0 cdi OM 651, und das ist die Bezeichnung des Motors im Prospekt und im Kaufvertrag. Die von Dir zitierten (s.o.) 2,0 ltr. entspringen anscheinend Deiner Phantasie.

Hans, sei mir nicht böse aber in Deiner Vita steht nicht 2.0 cdi OM 651 sondern tatsächlich 2,0 cdi OM 651. .tut.

Und auch wenn ich keine konkrete Zahlen nennen kann - spreche eher aus Erfahrung - so ist der Anteil der V6 unter den Vianos schon recht hoch und sogar unter den Vitos gibt es reichlich wobei hier und über die Baureihe sicherlich der R4 überwiegt. Was sich, zumindest in D, nicht durchgesetzt hat ist der V6 Benziner und einen R4 Benziner(wie im Sprinter) gibt es überhaupt nicht.

drdisketti 30.11.2014 10:08

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 348080)
...
Die früheren VR-Benziner waren im T auch schon durstige Luftpumpen.

Daher waren sie dort auch "kastriert" ..

ANGRO 30.11.2014 10:41

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 348083)
Hans, sei mir nicht böse aber in Deiner Vita steht nicht 2.0 cdi OM 651 sondern tatsächlich 2,0 cdi OM 651. .tut.

Guten Morgen Helmut,

Kannst du mir/uns hier erklären wo der Unterschied liegt zwischen Punkt und Komma. Würde es gerne Verstehen.

Beste Grüsse ANGRO

v-dulli 30.11.2014 10:58

Zitat:

Zitat von ANGRO (Beitrag 348090)
Guten Morgen Helmut,

Kannst du mir/uns hier erklären wo der Unterschied liegt zwischen Punkt und Komma. Würde es gerne Verstehen.

Beste Grüsse ANGRO

Die Verkaufsbezeichnung ist 2.2 und sagt eigentlich "nichts" aus, nennt in diesem Fall nur eine Version eines Motors.
2,0 würde hier für Hubraum(2,0l/ 2000cm³) stehen und das ist nicht zutreffend. Auch 2,2 wäre nur und aufgerundet galt früher für die Berechnung der Kfz-Steuer.
Die Verkaufsbezeichnungen haben inzwischen eher selten etwas mit dem Hubraum des Motors zu tun - siehe auch die 250er neue V-Klasse die den "gleichen" OM651 hat wie der 2.0 und 2.2 Viano. Inzwischen spricht man von 200CDI, 220CDI und 250CDI und das obwohl alle drei den "gleichen" Motor haben.

Das ist jetzt zwar nicht weltbewegend aber wenn wir über Sorgfalt reden .....

princeton1 30.11.2014 11:27

Zitat:

Zitat von ANGRO (Beitrag 348090)
Guten Morgen Helmut,

Kannst du mir/uns hier erklären wo der Unterschied liegt zwischen Punkt und Komma. Würde es gerne Verstehen.

Beste Grüsse ANGRO

-:)

Ich habe ja auch lieber € 1.000 auf dem Konto, als nur € 1,000...!

-:)

Gruss

Nico

VITO-Power 30.11.2014 12:09

Och ... ich nehm aber auch gerne 10,000.00 Euro von einem Engländer entgegen ...

BenzTowner 30.11.2014 12:31

Zitat:

Zitat von Mopeto (Beitrag 348079)
War gestern bei MB allerdings ging es da Hauptsächlich um das Thema Smart Diesel warum es keinem mehr gibt, die Dinger schaffen "angeblich" die Euro 6 Norm nicht, aber ich hab mir auch mal den Motorraum eines V angeschaut, wie da ein 6 Ender reinpassen soll ist mir auch ein Rätsel.

Ich kann mich ja täuschen und lasse mich immer gerne eines besseren belehren, aber der Motorraum ist dafür nicht vorgesehen .....


DER MOTORRAUM IST NAHEZU BAUGLEICH - wo der 642 drin war, paßt er auch wieder rein. Der R6 baut länger und ist fast genauso breit (mit Rohluft / Abgasreinigung).

DIE haben den 642 in großen Baureihen mit EU6 schon seit Jahren in Serie!!! Darunter sind der GL350/S350/ML350 und der G350BlueTEC. Daran liegt es nicht - es geht um Produktstrategie u. Imagelabeling.

EU6-Norm mit 5000lbs Schwungmasse schaffen wir locker - schwerer geht eh nicht und als 7 Sitzer (EU6-III) geht das relaltiv gut. Wie gesagt, die 80mg/km NOx und 50mg Partikel (wegen DPF-Regenerationszyklen) sowie das Harnstoffdosing sind nicht das Problem, ebenso wenig die Zertifizierung. Einzig die CO2-Strategie im Konzern (unter 100g/Km !!!) läßt die Abgasnachbehandlung sich die Haare raufen - weil mit noch weniger Kraftstoff/Verbrennungsenergie bekommen DIE auf der heißen Seite keine brauchbaren Aktivierungstemperaturen hin (tABG SCR-KAT > 160°C).

Das hat mir auf dem Firmenparkplatz ein Entwickler der Nachbehandlung erzählt, der seinen V6 eingeparkt hatte. Wie gesagt, ich bin nur der Platzwart - aber die Gespräche sidn hoch interessant. Vielleicht mache ich noch meine Fachhochschulreife nach und studieren noch ein paar Silvester Maschinen-Vau.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.