V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Neue Mitglieder im Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=296)
-   -   Unser "Schnuffel" W638 V220 cdi (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=48196)

elTorito 02.04.2013 06:42

Zitat:

Hallo Peter,

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur.
Für Deine nächsten Scheinwerferarbeiten noch ein kleiner Tip: Die Chromschicht auf den Reflektoren ist nur aufgedampft und die Dicke daher im my - Bereich. Die hast Du ganz schnell heruntergeputzt.

Hast Du die Dichtungen auch neu gemacht ? Sonst kommt das Wasserprobelm bald wieder. Falls nicht, würde ich empfehlen, Moosgummiplatten zu kaufen und die Konturen auszuschneiden, damit Du keine Stoßstelle drin hast.

Gelbliches Licht - hast Du beide "Birnchen" neu gemacht oder nur eine oder sind die von unterschiedlichen Herstellern ?

Weiter viel Spaß mit dem Vau

Gruß
Uli
Hallo Uli,

Danke

du hattest glaube ich schonmal geschrieben das die nur aufgedampft sind, das hatte ich in Erinnerung, ich wollte auch nur den Staub "rausfegen", ehrlich...

Dichtungen habe ich nicht neu gemacht, standen nicht auf der Einkaufsliste und viel mir erst bei der Reparatur auf das ich die hätte auch noch neu machen sollen, wird nachgeholt. Die Dichtungen von den Vito Scheinwerfern waren aber noch recht neu, habe die also erstmal genommen.

Birnchen sind beide die gleichen, habe mir vorab noch die Osarm Night Breaker Plus geholt. Da Vermute ich , wie gesgat das es am Scheinwerfer liegt, der linke steht derzeit sehr hoch, der rechte sehr tief.

Wenns wärmer wird müssen die SW eh nochmal raus (zum Dichtungswechsel) und die Hohlräume zum Kotflügel hin brauchen glaub ich auch dringend eine Rostkur...

Nach Der Reparatur fiel das Standlicht sporadisch aus, und ein Blinker tats nichts(geht jetzt beides nach wackeln am Steckerchen), das lag vermutlich an den etwas Korrodierten Steckerchen, kann hier Kontaktspray helfen?

uliri2 02.04.2013 11:49

Kupferwurm
 
Zitat:

Zitat von elTorito (Beitrag 275699)
Hallo Uli,

Nach Der Reparatur fiel das Standlicht sporadisch aus, und ein Blinker tats nichts(geht jetzt beides nach wackeln am Steckerchen), das lag vermutlich an den etwas Korrodierten Steckerchen, kann hier Kontaktspray helfen?

Hallo Peter,
Kontaktspray ist erstmal nicht falsch. Das Problem ist immer das gleiche: Die Kupferkabel altern und wechsen die Farbe von gesundem Kupferrot über grün nach braun. ( Da aus Kostengründen die Kabel nie dicker als nötig vom E-Ingenieur geplant werden, fließt auch immer weniger Strom dadurch, weil mit zunehmender Alterung der Widerstand steigt ). Irgendwann ist der Kontakt zum Kabelschuh halt nur noch ein Bruchteil von dem wie beim Neuteil.

An Deiner Stelle würde ich folgendes tun:
Das Massekabel zum Blinker ersetzen ( ist relativ einfach, beifahrerseitig z. B. sitz kurz hinter dem Blinker ein Massepunkt ). Das andere Kabel mal direkt hinter dem Stecker vorsichtig abisolieren ( mit Teppichmesser Isolierung abschaben ). Wenn das Kabel grün oder braun ist, schauen, wo es in den dicken Kabelbaum läuft. So weit wie möglich abschneiden, neues Kabel anlöten, mit Schrumpfschlauch isolieren und neuen Kontakt ancrimpen. Dann sollte langfristig Ruhe herrschen.

Ist nicht viel Arbeit und lohnt sich. Kontaktspray macht aus alten Kabeln und Steckern nichts neues.

Viel Erfolg
Uli

elTorito 02.04.2013 13:06

Zitat:

Zitat von uliri2 (Beitrag 275732)
Viel Erfolg
Uli

Danke.

Ich hoffe ja das wir dieses Jahr noch unseren Garagenbau schaffen, das sind alles so kleine Arbeiten die man Abends noch machen könnte wenn die Liebste beim TV Gucken aufn Sofa einschlummert :964: Und mit Garage kann man es auch mal paar Tage stehen lassen wenn man nicht fertig wird.

Bei der LWR Nachrüstungsaktion habe ich übrigens noch ein Bremsflüssigkeitsbehälter Deckel gefunden, und einen Gummi Ring, welcher Scheinbar auf den Ansaugstutzen kommt der am Wischwasserbehälter klemmt. :760:

stefanmarea 02.04.2013 13:08

Lötverbindungen sollten im KFZ-Gewerbe so weit möglich vermieden werden ... besser sind Crimpverbindungen, notfalls Flachsteckerverbindungen ... und immer mittels Schrumpfschlauch isolieren ...

Der der die Kosten senken möchte beim Bau (egal welcher) ist selten der Ingenieur, der hält sich meist an DIN/VDE ... und hier sind die vorgeschriebenen Mindestquerschnitte festgehalten/definiert ...

drdisketti 02.04.2013 13:14

Solange die Verbindung nicht beweglich ist wie z.B. zwischen Motor und Karosserie, ist eine Lötverbindung nicht das Problem bei einer Reparatur.

Ich schrumpfe die Reparaturstelle gern doppelt ein - zuerst mit einem kürzeren Stück und darüber nochmals mit einem längeren. Damit ist ein Mindest-Knickschutz gegeben.

elTorito 03.04.2013 07:29

Schalter LWR
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier noch der Schalter der LWR, nicht ganz Sauber gedremelt, aber dafür das ich sonst ein Händchen dafür habe Sachen kaputt zu reparieren denke ich ist es mir gelungen. Allerdings ist dieser bisher nur aufgesteckt, wenn man zu feste drückt fällt der Schalter rein , da muss ich also nochmal :flex: Feinschliff machen.

elTorito 28.04.2013 22:49

Brabus MonoBlock IV
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nun ist der Sommer auch bei mir angekommen.
Die Winterreifen haben es auch hinter sich, teils ist das Gummi gerrisen, und heute habe ich 2 Nägel gefunden.


Schöne Felgen, aber irgendwie schleift vorne was beim Lenkeinschlag :(
Wohl wegen der Tieferlegung? Im Gutachten habe ich nun was von "Lenkeinschlagbegrenzer" gelesen? Was ist das ? ich muss erstmal schauen wsa da schleift , ich hätte gedacht die Brabus Monoblock IV passen ohne Probleme :(

Großes Problem wohl auch meine Bremsleitung, ist denke ich glaube ich die Bremsleitung, tropft, die Flüssigkeit fühlt sich ölig an. Bremsflüssigkeit ist noch kurz unter MAx. Kommt auf die To Do für den Technik tag.

Da muss wohl die Komplette Bremsleitung gewechselt werden oder?

Naja, vom Rost sag ich mal nichts, ich kann ich gar nicht so schnell schauen wie der blüht, ich verstehe da snicht, im Oktober beim Kaufe hatte der Optisch keinen Rost von Außen, nun kommt der aus jeder Pore, haben meine Vorgänger den so tip top gepflegt? Wohl in der Garage gehabt ?

drdisketti 29.04.2013 07:19

Eine tropfende Bremsleitung und dann BAB Düsseldorf-Nürnberg hat was :760:

elTorito 29.04.2013 10:23

tja, also ich bin jetzt in der 4ten werkstatt schon, keiner hat zeit vor ende nachster woche, wegen feiertag dazwischen, hab mir in den sommereifen auch schon ne schraube reingefahren, hocke nun erstmal beim reifenhandler, die wollen auch mal schauen wegen der bremsleitung, die werkstatt eben meinte es würde wohl gehen nur ein teil zu ersetzen, naja, die wollen hier jetzt mal schauen, danach bliebe nur noch mercedes, und wenn auch die kein termin bis nächste woche haben, dann gehts wohl so nach Nürnberg. . .

uliri2 29.04.2013 11:45

Peter, wenn ich die Bremsleitung so ansehe, da würde ich aber keinen Tag warten. Und schon gar nicht darauf, daß der Tüv beim nächsten Termin meckert.

Mach das neu: überleg mal, mit welchem Risiko Du für Dich und andere unterwegs bist !

Das macht Dir eine freie Werkstatt mit Bremsleitung als Meterware für ein kleines Geld.

Und wenn Dein Reifenhändler schon dabei ist, kann er auch gleich mal vorn die Bremsschläuche ansehen.

Gruß
UIi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2024 vbdesigns.de
(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.