V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Motorradtransport im Viano (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=44228)

pfluemi1 28.12.2013 21:15

Hi Klaus,

das mit der Hohlachse ist mir schon klar, ging mir nur mehr um den Hebel und eben die Zurrpunkte.
Wenn ich die Sitzbänke ausbauen würde, wäre es auch gar kein Problem mit dem festmachen der Wippe aber so wie ich es vor habe geht das nicht so einfach. Selbst die Schienen kann ich zum befestigen des Ständers kaum nutzen, weil ja noch die Halter für die Sotzbank drin sind :(
Aber im neuen Jahr mal in Ruhe das anschauen da finde ich garantiert eine gute Lösung ;)
Grade das mit dem rein und rausfahren ist ein *******, weil das Rad im Ständer feststeckt und alles mitkommt beim rausschieben oder der Ständer nach vorne
weggeht. Aber da muss ich etwas Zeit investieren und dann klappt das!

Cooper40 29.12.2013 01:14

Noch mal hallo Michael

Mir ging es beim Mopitransport darum: Es schnell machen zu können, keine große Rüstzeit für- und nicht Transport; Es bei normalen Sportmopis allein ohne Risiko hinzu bekommen; Alles am V „original“ zu lassen.
Von daher die Nummer mit der Multiplexplatte. Keine Druckstellen im Teppich, keinen Dreck im Teppich, die Wippe wird nur in eine Fixierung gelegt, (wenn das Forderrad nach unten gezogen wird, ist es in allen Richtungen Kraftschlüssig) Selbst die Schiene wird hinten einfach auf Bolzen geschraubt und kann nicht wegrutschen und somit keine Chance Macken rein zuhauen.

Wenn du also den Platz für die Bank und Wippe hast, wäre eine Platte vielleicht eine gute Alternative um die Wippe, vermutlich ein wenig schräg und nicht wie bei Hannes direkt auf den Schinen, fixiert zu bekommen!


MfG Klaus

q258963 29.12.2013 11:07

Ich benutze Motocinch

www.motocinch.de/

Jor-EL 29.12.2013 11:26

Zitat:

Zitat von q258963 (Beitrag 310050)
Ich benutze Motocinch

www.motocinch.de/

Das Zeug ist gut für leichte Crosser.
Motorräder über 150kg würde ich damit nicht transportieren.

Einer meiner Freunde hat auch auf das System geschwört.

Nachdem sein Motorrad zum zweiten Mal im Anhänger umfiel, nimmt er wieder Gurte.
Beim ersten Mal brach einer der Spanner, beim zweiten Mal brach die Fußraste, weil zu viel Gewicht drauf kam.

44 29.12.2013 14:16

Zitat:

Zitat von pfluemi1 (Beitrag 309981)
Grade das mit dem rein und rausfahren ist ein *******, weil das Rad im Ständer feststeckt und alles mitkommt beim rausschieben oder der Ständer nach vorne weggeht.

Ich schrieb es ja weiter oben schon:

Wenn du vor dem Reinrollen einen alten Lappen über den vorderen Anschlag der Wippe legst, verhindert das wirksam das "festbacken" des Rades.
Eleganter ists, wenn du die Aufnahme direkt mit einem eingeklebten Teppichrest, oder etwas robuster Filzmatte auskleidest.

stadler 29.12.2013 14:34

@44
passen Deine genannten Schraubfittings in die originale Schiene
eines Viano Mopf mit der Gummilippe ?
Die Schiene in Deinem Viano ist nicht identisch mit der meinigen
mfg Dietmar

44 29.12.2013 14:46

Passt!
 
Zitat:

Zitat von stadler (Beitrag 310091)
passen Deine genannten Schraubfittings in die originale Schiene eines Viano Mopf mit der Gummilippe ?

Das passt problemlos in allen Baujahren.

Das oben gepostete Bild mit der verzurrten SC50 ist von einem 2011er Viano.

Rainer. 29.12.2013 23:30

Sorry aber diese Wippe so wie sie ist, finde ich niedlich!

Is nix Halbes und nix Ganzes, einzig die Verschraubung ist interessant!

Egal wie Ihr Euch das zurecht redet, das Moped wird halten aber es geht auf Kosten der Federung. Ihr müßt da von der Seite aus ran, so ca. Waagerecht zu Gabel.

Dazu ne Schiene die auch das Hinterrad hält...
Alles Andere ist einfachn nur schön......

pfluemi1 30.12.2013 07:38

Ich glaub Du hast Sinn und Zweck der Wippe nicht ganz mitbekommen. Die Wippe ist nicht dazu da das das Moppet "besser / sicherer" steht sondern das man das Moppet rein schiebt und es steht von alleine. Ich kann es so alleine verladen ohne fremde Hilfe, reinstellen und steht. Dann kann ich mich um das verzurren kümmern und muss nicht aufpassen das die Kiste umkippt oder im Gleichgewicht bleibt. Um was anderes geht es bei der Wippe nicht.
Aber eben wenn die Wippe bei mir leicht schräg nicht fixiert wird, dann geht das mit dem rein und rausschieben eben auch nicht. Auf Betonboden geht es auch so, aber im Viano so halb schräg und schief weil eine hälfte auf der Schieben die andere auf dem Teppich geht das nicht.
Denke das mit der angepassten Holzplatte ist eine gute Idee. Ein oder zwei Haltepunkte auf den Schienen und fertig. Geht vielleicht sogar ohne .. wird man sehen!
Danke für den Tip und zu guter letzt noch dünnen Filz aufkleben gegen das festpappen!

Edit: mit der Schiene für das Hinterrad halte ich für überflüssig und umständlich beim verladen. Hatte ich nie und wo soll das Moppet auch hin wenn es mit 2 Gurten hinten runter gezurrt wird?

Jor-EL 30.12.2013 11:09

Zitat:

Zitat von Rainer. (Beitrag 310184)
Sorry aber diese Wippe so wie sie ist, finde ich niedlich!

Is nix Halbes und nix Ganzes, einzig die Verschraubung ist interessant!

Egal wie Ihr Euch das zurecht redet, das Moped wird halten aber es geht auf Kosten der Federung.

Ich verlade seit 14 Jahren Motorräder. Habe immer normale Spanngurte ohne Ratsche benutzt und stets diagonal in die Federn gespannt. Habe in den 14 Jahren sicher mehr als 1000 Motorräder verladen, keines davon hatte einen Gabeldefekt.
Selbst bei einem umgestürzten Anhänger standen die Motorräder nach dem Unfall genau dort, wo ich sie verzurrt hatte.

Es gibt Hersteller (BMW, Triumph), die ihre Motorräder so verzurrt beim Händler anliefern.

Waagerechtes Abspannen ist sehr gefährlich, speziell, wenn das Transportfahrzeug sich überschlagen sollte.

Die Mär von der kaputten Gabel hält sich hartnäckig, ist aber falsch.
Halb in die Federn gezogen reicht aus, damit das Motorrad stabil steht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.