V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   Die neuesten 2014er Viano Gerüchte: (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=50493)

rollieexpress 12.12.2013 11:44

Wir sollten mal von dem Vergleich mit T5 o. ä. wegkommen und dabei nicht vergessen alles was optional ist bedeutet meistens auch Aufpreis.

Damit möchte ich auch nur darauf hinweisen, dass wir Rollstuhlfahrer einen etwas anderen Blickwinkel haben was die Beurteilung eines Vahrzeugs betrifft.

Ich bin erst wieder überzeugt wenn ich das Original beim Händler inspiziert habe und am Ende weiss was mich so eine Neuanschaffung unterm Strich kostet.

Alles was bisher kam ist eh aus der "Glaskugel" und wird nur vermutet.:802:

Danidog 12.12.2013 11:54

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 308143)
Ich bin erst wieder überzeugt wenn ich das Original beim Händler inspiziert habe und am Ende weiss was mich so eine Neuanschaffung unterm Strich kostet.

Alles was bisher kam ist eh aus der "Glaskugel" und wird nur vermutet.:802:

Nun, der Thread heisst ja auch "Die neuesten Gerüchte ..."

Wenn es soweit ist, kommt bestimmt auch ein Thread ""Der neue V ..." oder so ähnlich :802:

V6 Mixto Lang 12.12.2013 22:16

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 308144)
Wenn es soweit ist, kommt bestimmt auch ein Thread ""Der neue V ..." oder so ähnlich :802:

...und wenn er da ist, heißt es dann bald: "W638/W639....... was'n das für altes Zeugs???" :heul::heul::heul:

solidmac 13.12.2013 11:08

Meiner kriegt ja heute sein Getriebe-Update beim Vreundlichen ;) und natürlich fragt man sachte nach - O-Ton: "Der V6 wird nicht mehr kommen, die bestellen noch alle wie verrückt den alten, ABER ich glaube nicht, das es bei 4 Zylindern bleiben wird..."

Ich weiß, das zwischen glauben und wissen eine Menge Interpretationsspielraum ist, aber wenn die Verkäufe des V6 so gut sind, kann MB doch gar nicht anders, als etwas potentes zu den 4Zylindern hinzuzufügen...

rollieexpress 13.12.2013 11:11

MB kann alles!:802::802::802:

ChrizCross 13.12.2013 11:19

Wieso?

Der 250CDI ist auch ein 4-Zylinder und leistet seine 204PS (500Nm). Fände ich im Grunde absolut passend für das Auto.

Aber da der V nun die R-Klasse "ersetzen" soll, kommt man um größere Motoren eigentlich nicht herum. Vielleicht wirklich dann zur Einführung des neuen Vito. Neuer Vito und 300CDI + 350CDI für die V-Klasse.

McOtti 13.12.2013 11:30

Zitat:

Zitat von rollieexpress (Beitrag 308304)
MB kann alles!:802::802::802:

.... nur nix richtig!

Cooper40 13.12.2013 14:21

Hallo

Wenn Daimler die R-Klasse Leutz glücklich machen möchte auf Vitobasis, dann würde ich mal meinen wollen, dass sie sich über ein komplettes Luftfahrwerk Gedanken machen sollten! Weil ich sonst nicht glaube, dass nach einer Probefahrt eine Unterschrift kommt. Für das Raumgefühl wäre ja alles gegeben.

MfG Klaus

v-dulli 13.12.2013 15:25

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 308263)
"W638/W639....... was'n das für altes Zeugs???" :heul::heul::heul:

Nix altes Zeugs, das Kind bekommt 'nen neuen Namen :802:

V6 Mixto Lang 14.12.2013 15:30

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 308365)
Nix altes Zeugs, das Kind bekommt 'nen neuen Namen :802:


War so gemeint, dass wenn das neue Modell auf dem Markt ist, man nur noch von 638 und 639 als die "alten Modelle" sprechen wird...... . vielleicht auch im Sinn "veraltete Technik"..... .

McOtti 14.12.2013 16:18

Zitat:

Zitat von V6 Mixto Lang (Beitrag 308491)
War so gemeint, dass wenn das neue Modell auf dem Markt ist, man nur noch von 638 und 639 als die "alten Modelle" sprechen wird...... . vielleicht auch im Sinn "veraltete Technik"..... .

... kann aber auch anders kommen ... so in etwa " das waren wenigstens noch Autos (und keine Computer) oder so ähnlich

Vianoklack 23.12.2013 15:30

Erlkönig erwischt
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
in meinem Album sind ein paar Bilder vom 14er V, leider noch getarnt.
Habe ihn im Wertheim Village in der Tiefgarage erwischt.
Schöne Feiertage an alle!

V6 Mixto Lang 23.12.2013 16:51

Hallo Gerald,

Danke für Deine Mühe!

Wie ist denn Dein persönlicher Eindruck im Vergleich zu W639 gewesen (optikmässig)?

dorul 23.12.2013 18:03

Ich find die "alte" flachere Frontpartie schöner und eleganter.
Die Neue sieht mir zuviel nach Sprinter und LKW aus, außerdem scheint der vordere Überhang größer zu werden...da passen für mich die Proportionen überhaupt nicht...zur Vorderachse/Vorderrad...da kann aber auch die relativ kleine Felge täuschen...

Vianoklack 23.12.2013 18:44

Hallo,
außen fielen mir die geänderten Griffe und Spiegel auf. Sowie die glatten Radläufe.
Die markanten Stellen sind gut versteckt unter Flecktarn - schwer zu sagen.
Die hohe Nase denke ich passt schon.
Der Innenraum (nur durch die vorderen Scheiben gesehen) ist definitiv moderner und chicer.
Die Sitzlehnen sehen anders aus.
Das Dach scheint wie beim 639er zu sein.
Zum Antrieb kann ich nix sagen, hab mich nicht druntergelegt��
Ach ja, und ich habe 205/65 16er Bereifung - für den Vergleich.
Leider hatte ich nicht viel Zeit....

@venture 23.12.2013 20:37

@Horst alias V6 Mixto Lang,

fang jetzt bitte nicht wieder an, mit Papierschnippsel das Tarnmuster bei Deinem V nachzubasteln.......


duck und weg!

psnd 23.12.2013 20:56

die Bodenfrieiheit,zu mindest auf dem Foto, schaut bei dem bei dem neuen grösser, das sieht man an der höher gezogene Stosstange.

Plasma 27.12.2013 22:07

Gerüchte:
Ende März soll die V-Klasse in den Verkauf kommen.
Vito im Herbst
W447 die Bezeichnung


Hab einen Getarnten stehen sehen. Keine Bilder da Akku am Handy leer.
Kameras vorn an der Scheibe, in den Spiegeln und hinten. Meine auch eine im Grill gesehen zu haben. Sicher eine 360grad Einparkhilfe.
Grösse und Innenraum Ausmasse wie der aktuelle, Sitze vorn mit mehr Seitenhalt, Polster anders geformt, ähnlich wie PKW.
Lenkrad kleiner, denke W205
Die Haube etwas kantiger und höher. Passantenschutz denke ich mal.
War ein Schalter, Hebel wie beim aktuellen neben dem Touchsteuerdingspad. Den Bildschirm fand ich recht wertig.
Innenraumlicht vorn sah nach LED aus. Lichter vorn und hinten LED, definitiv.

Konnte nicht weiter schauen musste weiter.
Mir hats gefallen was ich gesehen habe.

bulliliebe 28.12.2013 08:49

Zitat:

Zitat von Plasma (Beitrag 309867)
Gerüchte:
Ende März soll die V-Klasse in den Verkauf kommen.
Vito im Herbst
W447 die Bezeichnung


Hab einen Getarnten stehen sehen. Keine Bilder da Akku am Handy leer.
Kameras vorn an der Scheibe, in den Spiegeln und hinten. Meine auch eine im Grill gesehen zu haben. Sicher eine 360grad Einparkhilfe.
Grösse und Innenraum Ausmasse wie der aktuelle, Sitze vorn mit mehr Seitenhalt, Polster anders geformt, ähnlich wie PKW.
Lenkrad kleiner, denke W205
Die Haube etwas kantiger und höher. Passantenschutz denke ich mal.
War ein Schalter, Hebel wie beim aktuellen neben dem Touchsteuerdingspad. Den Bildschirm fand ich recht wertig.
Innenraumlicht vorn sah nach LED aus. Lichter vorn und hinten LED, definitiv.

Konnte nicht weiter schauen musste weiter.
Mir hats gefallen was ich gesehen habe.

Kam per E-Mail auf Nachfrage
Hallo Herr ....

nein leider haben wir noch keine Unterlagen :-|.

Die offizielle Vorstellung wird auf dem Genfer Autosalon vom 06. bis 16.03.2014
sein.

Jedoch habe ich Ihnen schon einmal die interne Broschüre für die Journalisten beigefügt.
Einen ersten Eindruck kann man sich schon mal verschaffen.

Sobald ich weitere Unterlagen habe, sende ich Ihnen diese sehr gerne zu.

Alles Gute und viele Grüsse nach Wiesbaden.

Mit freundlichem Gruß
___________________________________________

blondie 28.12.2013 09:30

Also mein Händler wusste auch noch nichts konkretes wenn er etscheinen soll. Halt nur das se nicht erfreut drüber sind weil der 639 im Moment richtig gut läuft. Und der neue auch erstmal die ersten Jahre ordentlich Kinderkrankheiten haben wird..

Plasma 28.12.2013 19:56

Motor wird ein leicht modifizierter OM 651 sein. Im WIS stehen schon die werte für z.B. Kompression drin. Mit W447 als Rahmenkürzel.

v-dulli 28.12.2013 20:05

Zitat:

Zitat von Plasma (Beitrag 309971)
Motor wird ein leicht modifizierter OM 651 sein. Im WIS stehen schon die werte für z.B. Kompression drin. Mit W447 als Rahmenkürzel.

OM651 BlueTec mit 7G+ und möglicherweise die 4M(aus dem GLK?)?????????

drshox 28.12.2013 23:50

In der aktuellen AMS ist der neu V drin. 360 Grad Kamera und noch der ganze andere elektronische Krempel von der neuen C Klasse. Ob das aber unter spanischer Sonne zu neuen Qualitäts Sprüngen reicht, zweifel ich stark an. Laut AMS sprechen die Verantwortlichen vom V Projekt , beim Fahrwerk auf PKW Niveau.
Vom verbautem Rost wurde nichts geschrieben.
Das Beste zum Schluss im Artikel .... bei den Motoren bleibt alles beim alten. ( Wissen auf dem Stand von D. Katzenberger )

bernds0611 28.12.2013 23:56

zwiscchenfrage
 
Hab ich das richtig gesehen : Der hat keinen Frontantrieb mehr ?

v-dulli 28.12.2013 23:58

Zitat:

Zitat von bernds0611 (Beitrag 310019)
Hab ich das richtig gesehen : Der hat keinen Frontantrieb mehr ?

Der 639er hat schon keinen Frontantrieb mehr.

blondie 28.12.2013 23:59

Zitat:

Zitat von bernds0611 (Beitrag 310019)
Hab ich das richtig gesehen : Der hat keinen Frontantrieb mehr ?

nach Aussage meines Verkäufers wird es beides geben....

v-dulli 29.12.2013 00:01

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 310021)
nach Aussage meines Verkäufers wird es beides geben....

Aber wohl nicht für die V-Klasse.

bernds0611 29.12.2013 17:15

schade
 
in meinen Augen ein Rückschritt. kann man nur hoffen, daß der Allrad ausgereift ist.

der rote baron 30.12.2013 15:14

...dann hätte man front- und heckantrieb gleichzeitig ;-))

Danidog 30.12.2013 15:59

Zitat:

Zitat von bernds0611 (Beitrag 310105)
in meinen Augen ein Rückschritt. kann man nur hoffen, daß der Allrad ausgereift ist.

Wieso Rückschritt?

Ein Frontantrieb ist in erster Linie deutlich günstiger in der Fertigung weil er mit weniger Teilen auskommt.

Spätestens wenn man mal mit beladenem Fahrzeug oder gar mit Anhänger auf glattem Untergrund anfahren muss, zeigt sich der Vorteil vom Heckantrieb.

Im Zeitalter vom ESP spielt die bessere Fahrstabilität vom Fronttriebler bei Glätte eher eine untergeordnete Rolle, zudem kann man bei Heckantrieb seine Traktion durch Gewicht auf der Antriebsachse beliebig erhöhen, das geht beim Frontantrieb schlecht, von Antriebseinflüssen in der Lenkung und ausgenudelten Antriebswellen mal ganz zu schweigen ... Bin froh dass der Heckantrieb bleibt :tw:

solidmac 02.01.2014 18:28

Ich habe die letzten Postings hier nicht mehr verfolgt und weiß nicht, ob es schon bekannt ist, aber ich hab heute aus erster Hand (Ludwigsfelde) erfahren, das der neue V auch wieder 6 Zylinder bekommt, diesmal in Reihe mit 2,9l Hubraum (geiles Downsizing übrigens 😄)... wieviel hat der Motor in der C-Klasse an PS?

vianonoob 02.01.2014 18:50

Zitat:

Zitat von solidmac (Beitrag 310545)
...6 Zylinder bekommt, diesmal in Reihe mit 2,9l Hubraum (geiles Downsizing übrigens 😄)... wieviel hat der Motor in der C-Klasse an PS?

Dann wäre er der erste mit solchem Motor, oder? Hab von soeinem noch nix gehört ...

Kaschdi 02.01.2014 18:55

Da hab ich heute beim Zahnarzt gerade was in AutoBild gelesen.

Galt aber für die Limosienen.

Der V6 3.0 wird durch einen R6 2.9 ersetzt.

Hintergrund soll Einsparung sein, da dann bis zu 60% vom Motor auch im R4 drinn sein soll.

v-dulli 02.01.2014 19:21

Der V6 wird definitiv durch den R6 ersetzt und dieser baut auf dem OM651er auf.
Da der OM651 mit seinen aktuellen 204PS und 500Nm sein Leistungsende noch nicht erreicht hat sollte der R6 für +/- 300PS und mehr gut sein.
Und dadurch dass ein R6 deutlich ruhiger als ein R4 läuft könnte man auf die Ausgleichswellen verzichten und dem Motor dadurch leichter und sparsammer machen.

V6 Mixto Lang 02.01.2014 22:05

R 6 ≠ v 6.......... :D

Danidog 02.01.2014 22:34

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 310554)
Der V6 wird definitiv durch den R6 ersetzt und dieser baut auf dem OM651er auf.
Da der OM651 mit seinen aktuellen 204PS und 500Nm sein Leistungsende noch nicht erreicht hat sollte der R6 für +/- 300PS und mehr gut sein.
Und dadurch dass ein R6 deutlich ruhiger als ein R4 läuft könnte man auf die Ausgleichswellen verzichten und dem Motor dadurch leichter und sparsammer machen.

Also es ist doch zum aus der Haut fahren ...

Dieses Gerücht habe ich schon vor geraumer Zeit aufgeschnappt und hier im Forum gepostet, leider hat das kaum jemanden interessiert ...

Leider kann ich die alten Beiträge nicht mehr vorkramen :-(

Egal, R6 rulez, das wird bestimmt (hoffentlich) auch BMW bald merken, es ist wie in der Mode, alles kommt wieder, die bewährten Dinge ganz besonders, insofern hat der R6 bestimmt eine ganz grosse Zukunft vor sich :tw:

v-dulli 02.01.2014 22:39

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 310578)
Also es ist doch zum aus der Haut fahren ...

Dieses Gerücht habe ich schon vor geraumer Zeit aufgeschnappt und hier im Forum gepostet, leider hat das kaum jemanden interessiert ...

Leider kann ich die alten Beiträge nicht mehr vorkramen :-(

Egal, R6 rulez, das wird bestimmt (hoffentlich) auch BMW bald merken, es ist wie in der Mode, alles kommt wieder, die bewährten Dinge ganz besonders, insofern hat der R6 bestimmt eine ganz grosse Zukunft vor sich :tw:

Auch ich hatte es zumindest schon mal angedeutet. :802:

Ein R6 hat gegenüber einem V6 diverse Vorteile.

V6 Mixto Lang 02.01.2014 23:12

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 310581)
Ein R6 hat gegenüber einem V6 diverse Vorteile.


Deswegen die obige Gleichung ohne "Spielverderber" sein zu wollen für die ,die sich auf das neue Modell (und den R6) freuen.

Dogmatix 03.01.2014 10:15

Wird jemand von dieser Forum bei der Presentation in München am 30. Januar dabei sein können/dürfen?

V6 Mixto Lang 03.01.2014 10:19

Zeitlich hätte ich "Luft" dafür.

Was hat es mit dem "dürfen" auf sich??? Habe einen "guten Draht" zu meinem Verkäufer in der NL....... .

Dogmatix 03.01.2014 11:14

Ich dachte, es dürfen nur eingeladene Pressevertreter und VIPs bei so ein Event dabei sein, und die Ottonormalverbraucher müssen auf dessen Berichterstattungen warten?

blondie 03.01.2014 11:34

R6.... das erinnert mich an meinen alten W124. Da dachte man der Motor is gar nicht an....

vianonoob 03.01.2014 12:25

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 310635)
R6.... das erinnert mich an meinen alten W124. Da dachte man der Motor is gar nicht an....

Selbst der R6 2.6 im 190er war Sahne, scheinbar hat MB resultierend mit der Entscheidung Pro-R6 besser die Nachfrage sondiert als hier anfänglich befürchtet.
Ich bin schon gespannt!

v-dulli 03.01.2014 12:34

Zitat:

Zitat von vianonoob (Beitrag 310642)
Selbst der R6 2.6 im 190er war Sahne, scheinbar hat MB resultierend mit der Entscheidung Pro-R6 besser die Nachfrage sondiert als hier anfänglich befürchtet.

Nicht nur das.

Die aktuelle und künftige Abgasnorm ist mit einem V6 deutlich schwerer bzw aufwändiger einzuhalten als mit einem R6.
Allein die, inzwischen nötige, Aufladung ist bei einem V-Motor schwieriger als bei einem R-Motor und die Abgasnachbehanlung ebenfalls.

Nicht umsonst wurden auch die V-Motoren in den Lkws durch R-Motoren ersetzt.

vianonoob 03.01.2014 12:47

Wusste garnicht, dass ich so ein "rückständiges" Motorenmodell fahre.
Mit was wurden die V-Motoren beworben als sie in Mode kamen, alleine die kompaktere Bauform wars doch nicht?

zahnbürste 03.01.2014 12:58

Dabei habe ich doch gerade einen R6 320 CDI W210 durch einen V6 Viano ersetzt.
Sooooo leise wie ein Benzinmotor war der R6 aber auch nicht.
War aber eine zuverlässige Motor-Getriebe-Kombination.

v-dulli 03.01.2014 13:04

Zitat:

Zitat von vianonoob (Beitrag 310646)
Wusste garnicht, dass ich so ein "rückständiges" Motorenmodell fahre.
Mit was wurden die V-Motoren beworben als sie in Mode kamen, alleine die kompaktere Bauform wars doch nicht?

Wer hat gesagt dass der V6 rückständig ist?

Es geht wohl eher darum dass es deutlich schwieriger ist ihn für Euro x fitt zu machen als den OM651 um 2 Zylinder zu verlängern.

FXP 03.01.2014 14:11

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 310650)
Es geht wohl eher darum dass es deutlich schwieriger ist ihn für Euro x fitt zu machen als den OM651 um 2 Zylinder zu verlängern.

Ich hätte jetzt vermutet, dass es am möglichen Gleichteileprinzip liegt den OM651 einfach um 2 Töpfe zu verlängern und z.B. gleiche Kolben, Pleuel und den ganzen mechanischen Kram zu verwenden - wobei aber 2.143ccm : 4 x 6 kommt jedefalls nicht auf 2.9xx ccm.

hmm...

Edit: hier steht´s - der R6 benötigt weniger Teile als ein V6 und kann auch kostengünstig doppelt aufgeladen werden:
http://www.mercedes-fans.de/inside/i...klasse/id=6230

v-dulli 03.01.2014 14:27

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 310662)
Ich hätte jetzt vermutet, dass es am möglichen Gleichteileprinzip liegt den OM651 einfach um 2 Töpfe zu verlängern und z.B. gleiche Kolben, Pleuel und den ganzen mechanischen Kram zu verwenden - wobei aber 2.143ccm : 4 x 6 kommt jedefalls nicht auf 2.9xx ccm.

hmm...

Es gibt bereits eine hubraumreduzierte Version in der A-Klasse. :802:

v-dulli 03.01.2014 15:22

OM651 und OM642 in der jeweils stärksten ausführung und Euro 6 zum Vergleich

OM642 BlueTEC trocken(190kW/ 620Nm)
Aufbau
Zylinderkopf aus hochwarmfestem Aluminium
Zwei integrierte Nockenwellen je Zylinderkopf
Ventiltrieb über Rollenschlepphebel
Vier Ventile pro Zylinder
Nockenwellenantrieb über Rollenkette und Kettenräder
Kurbelgehäuse aus Aluminiumdruckguss mit durchgehender Querverstrebung und Zylinderlaufbuchsen aus Grauguss
Kolben aus hochwarmfestem Aluminium
Geschmiedete Stahlpleuel
Geschmiedete Kurbelwelle aus Vergütungsstahl mit breiter Kurbelwellen-Hauptlagerung
Verbrennungsspitzendruck 175 bar
Keramikglühkerzen bis zu einer Temperatur von 1.100 °C für ein verbessertes Kaltlaufverhalten
Eine Ausgleichswelle sorgt für den Ausgleich freier Massenmomente 1. Ordnung

Die Bauweise mit 72°-Anordnung der 2 x 3 Zylinder bildet die Basis, um eine Vielzahl innovativer Elemente im Dieselmotorenbau auf bestmögliche Weise zu integrieren.

Das Kurbelgehäuse aus Aluminiumdruckguss mit eingegossenen Grauguss-Zylinderlaufbuchsen trägt durch sein geringes Gewicht zu einer erheblichen Reduzierung des Motorgewichts bei.

Der Ventiltrieb über Rollenschlepphebel verringert die Reibung und reduziert die bewegten Massen. Das führt zu geringerem Verbrauch und Verschleiß sowie zu deutlich weniger Geräuschemissionen.

Gemischaufbereitung
Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren und einem Einspritzdruck von bis zu 1.600 bar
Injektoren ausgelegt als 8-Loch-Einspritzdüse
Aufladung durch einen VTG-Lader
Strömungsoptimierte Ansaug- und Ladeluftleitungen verbessern den Ladungswechsel
Ladeluftkühler reduziert die Temperatur der Ladeluft um bis zu 95 °C

Die Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren und einem Systemdruck von bis zu 1.600 bar sowie eine doppelte Piloteinspritzung sorgen für präzise gesteuerte Verbrennungsabläufe. Es sind bis zu fünf Einspritzungen je Takt möglich. Dadurch verringern sich Verbrauch, Geräuschentwicklung und Emissionen. Gleichzeitig verbessern sich Ansprechverhalten und Agilität.

Der einstufige Abgasturbolader ermöglicht sowohl hohe Leistung als auch ein hohes Drehmoment bereits ab niedrigen Drehzahlen. Die elektrische Verstelleinrichtung des VTG-Laders sorgt für eine präzise und schnelle Ladedruckregelung.

Der Motor verfügt über ein Generator-Management, wodurch der Kraftstoffverbrauch reduziert wird.


Umwelt

Abgasrückführung in die Zylinder über leistungsstarken Wärmetauscher (Abgasrückführkühlung)
Zwei motornah angeordnete Oxidationskatalysatoren zum schnelleren Erreichen der Betriebstemperatur und dadurch früheren Beginn der katalytischen Umwandlung
Großvolumiger Dieselpartikelfilter
NOx-Speicherkatalysator speichert während der Verbrennung entstehende Stickstoffoxide und wandelt sie zu einem geeigneten Zeitpunkt um
Ein wartungsfreies Partikelfiltersystem verringert die Rußemissionen, der Filter regeneriert ohne Zusatzstoffe durch motorische Maßnahmen
Der SCR-Katalysator speichert das bei der Verbrennung der Stickoxide entstehende Ammoniak (NH3), stellt es für die weitere NOx-Reduzierung bereit und dient als Geruchsfilter bei der Entschwefelung des NOx-Speicherkatalysators

BlueTEC ist eine von Mercedes-Benz entwickelte Technologie zur Minderung der Abgasemissionen von Dieselmotoren. Mit dem innovativen, modularen Abgasreinigungskonzept sind Voraussetzungen für einen umweltschonenden Betrieb und die Erfüllung künftiger geplanter Grenzwertvorgaben geschaffen worden.
Abgaskomponenten wie Stickoxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und partikelförmige Verbrennungsrückstände können durch die Abgasnachbehandlung reduziert werden, teilweise sogar bis an die Nachweisgrenze.


OM651 BlueTEC nass(150kW/ 500Nm)
Aufbau
Zylinderkopf aus hochfestem Aluminium
Zwei oben liegende Nockenwellen
Ventiltrieb über Rollenschlepphebel
Vier Ventile pro Zylinder
Hinten liegender Nockenwellenantrieb über Kette und Stirnräder
Doppelter Wassermantel für optimale Kühlung
Bedarfsgerecht regelbare Ölpumpe
Abschaltbare Wasserpumpe
Elektrisch geregelter Kühlwasserthermostat
Keramikglühkerzen mit 1.100 °C Glühtemperatur
Motorblock aus Grauguss mit reiboptimierten Zylinderlaufflächen
Kolben aus Aluminium mit Kolbenbodenkühlung
Gewichtsoptimierte geschmiedete Stahlpleuel
Geschmiedete Kurbelwelle mit vier Gegengewichten und fünf Kurbelwellenlager sorgen für hohen Schwingungskomfort
Zwei unten im Motorblock angeordnete Ausgleichswellen rotieren gegenläufig mit doppelter Kurbelwellen-Drehzahl und sorgen für den Ausgleich freier Massenkräfte 2. Ordnung
Zweimassen-Schwungrad
Einlasskanalabschaltung zur optimalen Anpassung an unterschiedliche DrehzahlbereicheDie durch den hinten liegenden Nockenwellenantrieb kompakte, niedere Bauart trägt mit dazu bei, die gesetzlichen Anforderungen an den Fußgängerschutz zu erfüllen.

Gemischaufbereitung

Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren und einem Einspritzdruck von bis zu 2.050 bar

Zweistufige Aufladung
Maximaler Zünddruck von 200 bar
Ladeluftkühler, reduziert die Temperatur der Ladeluft um bis zu 140 °CDie Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren ermöglicht einen Systemdruck von bis zu 2.050 bar. Eine indirekte Düsennadelsteuerung schafft die Voraussetzung für hohe Flexibilität im Einspritz-Timing und einen weichen Motorlauf sowie für hohe Leistung bei niedrigem Kraftstoffverbrauch und geringen Emissionen.

Die Geometrie des flach gestalteten Brennraums und eine niedrige Verdichtung minimieren die Rohemissionen - insbesondere von NOx. Der maximale Zünddruck von bis zu 200 bar trägt zur hohen Leistung und zum niedrigen Schadstoffausstoß bei.

Das kompakte Modul der zweistufigen Aufladung setzt sich aus einem kleinen Hochdruck- und einem großen Niederdruck-Abgasturbolader zusammen. Sie bestehen jeweils aus einer Turbine und einem davon angetriebenen Verdichter, die in Reihe geschaltet sind. Die Verbrennungsluftzufuhr wird mithilfe der beiden Abgasturbolader bedarfsgerecht gesteuert. Dies führt zu einer besseren Zylinderfüllung und damit zu einem kraftvolleren Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen.

Die aufwendige Steuerung der Turbolader sorgt für ein agileres Anfahren und ein harmonisches Fahrverhalten.


Umwelt

Abgasrückführung in die Zylinder über leistungsstarken Wärmetauscher (Abgasrückführkühlung)
Motornaher Einbau von Oxidationskatalysator und Partikelfilter in einem Gehäuse (Kombibox)
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch hohe Einspritzdrücke
Emissionen werden durch ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur gesenkt
Öl- und Wasserpumpe werden je nach Bedarf geschaltet. Dies verringert den Verbrauch und die Rohemissionen zusätzlich.

Logistik 07.01.2014 09:18

Zitat:

Zitat von v-dulli (Beitrag 310643)
Nicht nur das.

Die aktuelle und künftige Abgasnorm ist mit einem V6 deutlich schwerer bzw aufwändiger einzuhalten als mit einem R6.
Allein die, inzwischen nötige, Aufladung ist bei einem V-Motor schwieriger als bei einem R-Motor und die Abgasnachbehanlung ebenfalls.

Nicht umsonst wurden auch die V-Motoren in den Lkws durch R-Motoren ersetzt.

Komisch die Aussage, wer sagt denn so was?

drdisketti 07.01.2014 11:06

Zitat:

Zitat von FXP (Beitrag 310662)
Ich hätte jetzt vermutet, dass es am möglichen Gleichteileprinzip liegt den OM651 einfach um 2 Töpfe zu verlängern und z.B. gleiche Kolben, Pleuel und den ganzen mechanischen Kram zu verwenden - wobei aber 2.143ccm : 4 x 6 kommt jedefalls nicht auf 2.9xx ccm.
...
Edit: hier steht´s - der R6 benötigt weniger Teile als ein V6 und kann auch kostengünstig doppelt aufgeladen werden:
http://www.mercedes-fans.de/inside/i...klasse/id=6230

Ist aber ein Artikel mit SEHR wenig Tiefgang - Zitat:

"Darüber hinaus können in ein und derselben Produktionslinie Motorteile für Vierzylinder, Sechsyzlinder und Achtyzlinder gefertigt werden. Das spart Geld und macht die Produktion flexibel. Was die V-Motoren überdies verteuert, ist auch die aktuelle Trend zur doppelten Aufladung, der beim V6 nur mit vier Turbolader zu bewerkstelligen wäre. Beim Reihensechser lässt sich hier sparen - ebenso bei Abgasführung und Katalysator. Der V6 braucht hier immer eine doppelte Installation."

Folgerungen von mir:

- Ein 8-Zylinder-Reihenmotor käme
- "unser" V6 OM642 hätte 2 DPF,Kats und Turbos

Zumindest DIE Neuerung 2014 bei MB hat nur 1 Turbo und ist ein V6:

http://www.motorsport-magazin.com/im...80/0464235.jpg

Quelle: http://www.motorsport-magazin.com/im...80/0464235.jpg

v-dulli 07.01.2014 17:22

Zitat:

Zitat von Logistik (Beitrag 311246)
Komisch die Aussage,

Keineswegs.
Um die Rohemissionen zu senken ist man mit der Grundverdichtung runtergegangen und arbeitet mit entsprechenden Ladern und höheren Einspritzdrücken dagegen.
Der V6 ist aktuell schon länger als der OM651 und würde man ihm dann noch grössere Turbolader - 2 grosse sind schlecht im Ansprechverhalten und 4 sind noch grösser - und die motornahe Abgasbox verpassen wäre er um Einiges länger als ein R6 der die Lader und die Abgasbox an der Seite hat.
Zudem ist die Führung der Ladeluft und Abgasrückführung beim R6 einfacher und günstiger(nicht nur im Preis) als bei einem V-Motor.

Korsar 08.01.2014 08:10

Hallo,

ZITAT: " Ich dachte, es dürfen nur eingeladene Pressevertreter und VIPs bei so ein Event dabei sein, und die Ottonormalverbraucher müssen auf dessen Berichterstattungen warten? "

Wie wir aus aus gewöhnlich gut informierten Quellen erfahren haben..... Ich denke sind wir mit Informationen ja schon gut versorgt :admin:, ich glaube kaum, das in den Berichterstattungen der eingeladenen Pressevertreter so viel an Info enthalten sein wird.

Na vielleicht kann der V-Club als "Markenclub" unseren Pressevertreter oder dessen "Stellvertreter" einschleusen.

ChrizCross 12.01.2014 16:14

Hier mal eine inoffizielle Liste einiger Extras:

Sicherheit:
  • Attention Assist
  • Seitenwind-Assistent
  • Aktive-Park-Assist
  • 360° Kamera
  • Totwinkel-Assistent
  • Collision Preventation Assist
  • Distronic Plus
  • Spurhalte-Assistent
  • Verkehrszeichen-Assistent (nur Comand Online)

Telematik:
  • Audio 20 USB (USB, SD-Kartenleser, BT, Aux-In, Doppeltuner)
  • Audio 20 CD (wie Audio 20 USB mit CD-Laufwerk und 17cm TFT)
  • Comand Online (80GB HDD, DVD, Internet, 21cm TFT, sonst wie Audio 20 USB)
  • Burmester Surround-Soundsystem ab Audio 20 CD (16 Lautsprecher inkl. Bassreflexbox und 10-Kanal-DSP-Verstärker)
  • Optionaler CD/DVD-Wechsler (wenn ich das auf den Bildern richtig gesehen habe)

Scheinwerfer:

Halogen H7, LED und LED+ (LED+ möglicherweise mit aHDG = adaptive Hell-Dunkel-Grenze) das ist aber nur Spekulation aufgrund des von MB veröffentlichten Fotos des Scheinwerfers und der verfügbaren Optionen der neuen C-Klasse

Quelle: JESMB.de

Heudorfer 12.01.2014 16:39

Zitat:

Zitat von ChrizCross (Beitrag 312028)
Hier mal eine inoffizielle Liste einiger Extras:

Sicherheit:
  • Attention Assist
  • Seitenwind-Assistent
  • Aktive-Park-Assist
  • 360° Kamera
  • Totwinkel-Assistent
  • Collision Preventation Assist
  • Distronic Plus
  • Spurhalte-Assistent
  • Verkehrszeichen-Assistent (nur Comand Online)

Telematik:
  • Audio 20 USB (USB, SD-Kartenleser, BT, Aux-In, Doppeltuner)
  • Audio 20 CD (wie Audio 20 USB mit CD-Laufwerk und 17cm TFT)
  • Comand Online (80GB HDD, DVD, Internet, 21cm TFT, sonst wie Audio 20 USB)
  • Burmester Surround-Soundsystem ab Audio 20 CD (16 Lautsprecher inkl. Bassreflexbox und 10-Kanal-DSP-Verstärker)

Scheinwerfer:

Halogen H7, LED und LED+ (LED+ möglicherweise mit aHDG = adaptive Hell-Dunkel-Grenze) das ist aber nur Spekulation aufgrund des von MB veröffentlichten Fotos des Scheinwerfers und der verfügbaren Optionen der neuen C-Klasse

Quelle: JESMB.de

Steinigt mich,

aber das sind die Gründe warum ich eher wieder ältere Baujahre im Visier habe - die ganze Assistenz-Shice entmündigt Dich doch als Fahrer komplett...
Das ganz große :kotz: krieg ich aber wenn ich sehen muss wie man die Kisten mittels App & iPhone einparkt....

Was hat es mich immer geärgert wenn das Mäusekino im Sprinter anfing zu fiepsen wenn's mal bissel flotter um die Ecke hätte gehen können.....

Sorry, will keinem der Fan's solcher Gimmick's den Spaß dran nehmen, aber fährt man so ein Fahrzeug noch oder ist man da doch mehr machtloser aber verantwortlicher Passagier?

ChrizCross 12.01.2014 16:41

Naja, ich sehe das Problem nicht ganz. So wie man MB kennt, wird man sich jeden einzelnen Spass teuer bezahlen lassen. Willst du die Technik nicht, lässt du das Häkchen beim Kauf weg und sparst auch noch ne Menge Geld :)

Ferner handelt es sich alles eher um Unterstützende Systeme. Aus der Hand nehmen tut dir davon keines was (ausser das automatische Einparken).

Heudorfer 12.01.2014 16:45

Zitat:

Zitat von ChrizCross (Beitrag 312035)
Naja, ich sehe das Problem nicht ganz. So wie man MB kennt, wird man sich jeden einzelnen Spass teuer bezahlen lassen.

Willst du die Technik nicht, lässt du das Häkchen beim Kauf weg und sparst auch noch ne Menge Geld :)


Hätte ich

2009 bei der Bestellung des Sprinters das elendige ESP abwählen können, hätte ich das gemacht....
ASR kann man ja abschalten, dafür greift dann das ESP ein und nimmt wieder das Heft in die Hand ;)

drdisketti 12.01.2014 16:48

Inzwischen ist ESP gesetzlich vorgeschrieben.

Stichwort Werkstattmodus könnte Dir helfen (z.B. in der V-Technik, für Mitglieder).

ChrizCross 13.01.2014 13:35

Wobei ESP auch nur unterstützt und einem nichts komplett abnimmt.

Klar bedeutet mehr Technik auch höhere Fehleranfälligkeit. Dafür bietet sie aber auch Komfort, den ich von einem Mercedes PKW auch erwarte. Erst das wird ihn dem T5 gegenüber deutlich attraktiver machen. Bisher war es maximal der V6.

Apropos V6... Ich habe mir mal den Konfigurator der neuen C-Klasse angesehen. Ist der eigentlich schon final? Denn nur ein 220 CDI und zwei 4-Zylinder Benziner finde ich etwas mager und lässt für den V nicht grad groß hoffen.

Edit: Okay, hab einen Artikel gefunden, wonach es wirklich zum Start nur diese Motoren gibt.

stefanmarea 14.01.2014 18:14

Der V6 ist Geschichte ... der nächste große Motor soll ein 2.9 R6 mit Registeraufladung und 7/9 Gang Automatik werden ... OM656 soll sich der Neue dann nennen

ChrizCross 14.01.2014 19:42

Zitat:

Zitat von stefanmarea (Beitrag 312272)
Der V6 ist Geschichte ... der nächste große Motor soll ein 2.9 R6 mit Registeraufladung und 7/9 Gang Automatik werden ... OM656 soll sich der Neue dann nennen

Der R6 kommt angeblich frühestens Ende 2015. Bis dahin werden sicher mit der Zeit auch V6er in den V und die C-Klasse kommen. Nur werden da sicher 4-6 Monate ins Land ziehen. Möglicherweise mit der Erstauslieferung des Vito.

Zumindest lese ich in Bezug auf den R6 immer nur 2015/16. Aber wenn du mehr weisst, bin ich sehr interessiert :)

stefanmarea 14.01.2014 20:17

Auch diese Termine decken sich mit dem was ich weiß ... Wann ist denn der V6 im 639-er gekommen? Lagen da nicht auch 2,5 Jahre zwischen Einführung 639 und Einführung V6?

ChrizCross 14.01.2014 20:38

Ist richtig.

Der V6 war im Grunde gar nicht geplant. Die Konkurrenz (T5 und Transit) waren entweder gleich oder schlechter aufgestellt.

Leider war der T5 für viele das attraktivere Auto, da VW es besser geschafft hat, einen fetten Transporter in ein PKW Korsett zu quetschen. Darum sollte der V6 das Zugpferd des Viano werden. Das hat ja auch nicht schlecht funktioniert.

Leider ist der Viano in den Augen vieler Interessenten immer mehr Transporten geblieben. Technik, die viele in anderen Mercedes Modellen bereits gewohnt waren, wurde einfach vergessen.

Auch, wenn die neue V-Klasse mit den ganzen Sichtschutzfolien immer noch nach Viano aussieht, ist es dennoch ein völlig neues Auto, auf das ab der A-Säule einfach nur der bewährte Aufbau gestellt wurde. Warum auch nicht? Das was zählt, befindet sich im Innenraum. Und da wird laut der Bilder aus dem Viano endlich eine V-Klasse. Und ich lehne mich sogar so weit aus dem Fenster um zu sagen, dass der T5 Multivan Highline kaum dagegen ankommen wird.

Ein echter 220 CDI ist denke ich sicher. Und der wird, trotz seiner 10PS weniger, dem T5 BiTDI davon fahren. Denn schaut man sich so manche Realmessung von Prüfständen an, leistet der ach so tolle 183PS BiTDI nur selten seine volle Kraft. Kommt dann noch der 250 CDI, wäre der fehlende V6 auch erstmal zu verkraften, da er im Viano eh auf 60Nm verzichten musste.

Ich hoffe jedenfalls sehr, dass der 250 CDI dabei sein wird. Das wäre mein absoluter Traummotor für dieses Auto.

iso-Star 16.01.2014 12:42

Am 30. Januar soll in München die Premiere statt finden

http://www.bild.de/newsticker-meldun...7364.bild.html

ChrizCross 16.01.2014 13:29

Warum wird der Top-Motor eigentlich immer gedrosselt?

der rote baron 16.01.2014 15:39

@criss cross...
dann gibt s ja schon bald den T 6 ...

v-dulli 16.01.2014 15:48

Zitat:

Zitat von ChrizCross (Beitrag 312308)
Ich hoffe jedenfalls sehr, dass der 250 CDI dabei sein wird. Das wäre mein absoluter Traummotor für dieses Auto.

Sollte diese Variante im V angeboten werden könnte man ganz sicher nicht klagen. Er wäre zwar nicht so seidig wie der V6 oder ein R6 aber mit 150Kw und 500Nm hätte er sicher ausreichend Kraft. Jedenfalls kann ich mich darüber im GLK nicht beschweren - er rennt besser als manch Pkw - und der Durst ist deutlich geringer als aktuell im V.

ChrizCross 16.01.2014 17:17

Zitat:

Zitat von der rote baron (Beitrag 312595)
@criss cross...
dann gibt s ja schon bald den T 6 ...

Und du glaubst wirklich, dass VW aus dem T6 einen PKWnahen Wagen macht? Das glaube ich erst, wenn 4 Ringe drauf sind. Der Preis passt ja schon.

@V-dulli:
Ich glaube, dass die Geschmeidigkeit des Viano V6 eher der 5-Gang-Automatik geschuldet ist, da sie länger übersetzt ist. Denn schaut man sich die Messkurven an, stehen beim 250CDI die 440 Nm länger an als beim 3.0. Dafür halt etwas weniger Pferchen. Aber genau wird man das wohl nie vergleichen können, da die Unterschiede allein bei V zu GLK zu groß sind :)

stefanmarea 16.01.2014 18:27

Ein "echter" T6 soll frühestens 2020 kommen, wird dann aber T7 genannt ... 2015 soll eine T5.3 Variante erscheinen, wird dann T6 genannt ... Facelifting und Blechbearbeitung ... und VW wird nie einen PKW aus dem Bulli machen ... und Audi keinen bauen ... aber preislich haben sie sich schon angenähert, der VW Bus war schon immer mit das fast teuerste Auto bei VW.

Einen R4 mit einem R6 oder V6 zu vergleichen und dann nur die reinen Leistungskurven zu betrachten ist aber auch einseitig bzw. irreführend. Die bei Bedarf bullige Art der Kraftentfaltung und die dabei doch samtige Laufkultur eines V6, und noch mehr eines R6, da habe ich bis jetzt noch keinen R4 erlebt der da mithalten konnte. Selbst die hochgelobten R4 Diesel von BMW schütteln sich im Leerlauf und sind akustisch präsenter.

ChrizCross 16.01.2014 18:31

Darum ja mein abschließender Satz: "Aber genau wird man das wohl nie vergleichen können, da die Unterschiede allein bei V zu GLK zu groß sind" :)

drshox 16.01.2014 18:31

Ich bin mal gespannt in welche Sphären sich die Endverbraucherpreise bewegen werden. Wenn ich sehe was da alles verbaut werden soll,werden die meisten auf die 2 jährigen Gebrauchten warten müssen.
Und die AB Test's werden wohl eh die Kübel aus Wolfsburg gewinnen..dank.

Kurthi 16.01.2014 18:35

Und genau das sollte uns doch recht sein, oder?

ChrizCross 16.01.2014 18:36

Ich denke, dass die Preise ähnlich wie bei der neuen C-Klasse sein werden. Also so ab 32.000 Euro für den kleinsten.

AutoBild vergleicht doch eh nur die Zahlungen der Konzerne :D

drshox 16.01.2014 18:39

:n_lachen2::friends:

Ich glaube wenn du einen MB V New haben möchtest den man auch wieder verkaufen kann, werden wohl mehr als 4x.xxx fällig.

v-dulli 16.01.2014 18:46

Zitat:

Zitat von ChrizCross (Beitrag 312616)
Darum ja mein abschließender Satz: "Aber genau wird man das wohl nie vergleichen können, da die Unterschiede allein bei V zu GLK zu groß sind" :)

Wobei der GLK 250 CDI 4M(7G+) mit fast 1900 Kg Leergewicht nicht gerade ein Leichtgewicht ist, die Aerodynamik einer Schrankwand hat und dazu noch über einen permanenten Allrad verfügt.

ChrizCross 16.01.2014 18:48

Ich habe mal die C-Klasse konfiguriert und 10% aufgeschlagen. Komme dann für mich auf etwa 52.000 Euro :D

Das wäre dann schon ein Bombenauto... bei VW hätte ich einen T5 mit mittlerer Ausstattung.

v-dulli 16.01.2014 18:50

Zitat:

Zitat von stefanmarea (Beitrag 312615)
Einen R4 mit einem R6 oder V6 zu vergleichen und dann nur die reinen Leistungskurven zu betrachten ist aber auch einseitig bzw. irreführend. Die bei Bedarf bullige Art der Kraftentfaltung und die dabei doch samtige Laufkultur eines V6, und noch mehr eines R6, da habe ich bis jetzt noch keinen R4 erlebt der da mithalten konnte. Selbst die hochgelobten R4 Diesel von BMW schütteln sich im Leerlauf und sind akustisch präsenter.

Natürlich kann man einen 4er nicht mit einem 6er vergleichen, da der V aber den R beerben soll wird er sicherlich auch wieder einen 6er bekommen.

ChrizCross 16.01.2014 18:53

Das wird wohl wie mit der C-Klasse laufen. Erstmal die Einstiegsmotoren und die größeren nachreichen. Dann vermutlich 200CDI, 220CDI, 250CDI, 300CDI und 350CDI.

Vielleicht bei der Einführung des neuen Vito.

blondie 16.01.2014 19:07

Zitat:

Zitat von drshox (Beitrag 312621)
:n_lachen2::friends:

Ich glaube wenn du einen MB V New haben möchtest den man auch wieder verkaufen kann, werden wohl mehr als 4x.xxx fällig.

und selbst da redest du aber entweder vom Netto Preis oder mit nen saftigen Rabatt oder? Wenn ich sehe das mein jetzt bestellter Mixto schon Bruttolistenpreis fast 54.000 kostet...:760: Und das mit ner normalen Ausstattung. Kein Xenon, Command etc..

drshox 16.01.2014 19:10

.....das Comand sollte man auch nicht bestellen - ist aus der Steinzeit.:D

blondie 16.01.2014 19:24

Zitat:

Zitat von drshox (Beitrag 312634)
.....das Comand sollte man auch nicht bestellen - ist aus der Steinzeit.:D

selbst das Xenon ist es.. ;) Hat nicht mal Kurvenlicht... :760: Das hat unser Fabia selbst schon mit Halogen... und ja Kurvenlicht das in der Kurve mitlenkt...

ChrizCross 16.01.2014 19:49

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 312635)
selbst das Xenon ist es.. ;) Hat nicht mal Kurvenlicht... :760: Das hat unser Fabia selbst schon mit Halogen... und ja Kurvenlicht das in der Kurve mitlenkt...

Dafür bekommt er nun direkt LED Intelligent Light System. Nichts mehr mit Steinzeit :)

MB LED Intelligent Light System

Danidog 16.01.2014 20:04

Zitat:

Zitat von ChrizCross (Beitrag 312638)
Dafür bekommt er nun direkt LED Intelligent Light System. Nichts mehr mit Steinzeit :)

MB LED Intelligent Light System

Da wird Freude aufkommen nach der Garantie wenn daran mal was kaputt geht .pfiff.

ChrizCross 16.01.2014 20:05

Technische Spielsachen sind eben teuer :)

blondie 16.01.2014 20:08

Wie gesagt es geht auch mit Halogen. Und da hält es sich sicher im *Rahmen* wenn mal was kaputt geht. .

Danidog 16.01.2014 23:36

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 312645)
Wie gesagt es geht auch mit Halogen. Und da hält es sich sicher im *Rahmen* wenn mal was kaputt geht. .

Es geht auch mit Xenon, wer etwas Talent zum "googeln" besitzt und keine zwei linke Hände hat, kann sich recht preisgünstig mit Ersatzteilen eindecken ... in tadelloser Qualität ...

Das wird bei den LED`s sicher deutlich schwieriger und teurer werden :cool:

blondie 17.01.2014 06:06

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 312670)
Es geht auch mit Xenon, wer etwas Talent zum "googeln" besitzt und keine zwei linke Hände hat, kann sich recht preisgünstig mit Ersatzteilen eindecken ... in tadelloser Qualität ...

Das wird bei den LED`s sicher deutlich schwieriger und teurer werden :cool:

Warum muss man aber bei nen Auto in der Preisklasse noch selbst basteln wegen ordentlichen Licht?

Danidog 17.01.2014 08:28

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 312677)
Warum muss man aber bei nen Auto in der Preisklasse noch selbst basteln wegen ordentlichen Licht?

Die Rede ist nicht von selbergebastelten Xenon-Scheinwerfern sondern von Ersatzteilen :rolleyes:

Beispiel:

Von meinem BMW E46 (vor einigen Jahren) ein D2S Xenon-Brenner 149 Euro, genau identische (Philips) im www für 59,90, das Paar(!)

Noch Fragen?

ChrizCross 17.01.2014 11:39

Die meisten Mercedesteile in diesen Kategorien kommen von Bosch. Der einzige Unterschied zwischen "original Mercedes" und Bosch ist ein kleiner weisser Aufkleber.

Der Preisunterschied dagegen ist hoch.

blondie 17.01.2014 13:17

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 312694)
Die Rede ist nicht von selbergebastelten Xenon-Scheinwerfern sondern von Ersatzteilen :rolleyes:

Beispiel:

Von meinem BMW E46 (vor einigen Jahren) ein D2S Xenon-Brenner 149 Euro, genau identische (Philips) im www für 59,90, das Paar(!)

Noch Fragen?

ja aber für Kurvenlicht brauch man doch das Signal vom Lenkrad oder? Is ja auch egal. Ich finde es schlimmschade das es nicht Serie mit verbaut ist beim Xenon...

Danidog 17.01.2014 13:33

Zitat:

Zitat von blondie (Beitrag 312729)
ja aber für Kurvenlicht brauch man doch das Signal vom Lenkrad oder? Is ja auch egal. Ich finde es schlimmschade das es nicht Serie mit verbaut ist beim Xenon...

Nun, es kommt darauf an wie es umgesetzt wird, wenn im Defektfall eines Stellmotors der gesamte Scheinwerfer getauscht werden muss, dann verzichte ich liebend gerne darauf, was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen :)

Mir reicht es schon dass die LED`s vom TFL nicht separat austauschbar sind :760:

blondie 17.01.2014 13:39

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 312734)
Nun, es kommt darauf an wie es umgesetzt wird, wenn im Defektfall eines Stellmotors der gesamte Scheinwerfer getauscht werden muss, dann verzichte ich liebend gerne darauf, was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen :)

Mir reicht es schon dass die LED`s vom TFL nicht separat austauschbar sind :760:

ich habe mal geguckt. Bei unseren Skoda kostet ein kompletter Scheinwerfer ca 350,-€ mit dem Kurvenlicht. Also noch im Rahmen finde ich

ChrizCross 17.01.2014 15:03

Halogen H7 = ca. 4000 Betriebsstunden
Xenon = ca. 12.000 Betriebsstunden
LED = ca. 100.000 Betriebsstunden

Defekte
Halogen: Halogenbirne tauschen
Xenon: Xenonbirne/Brenner tauschen
LED: Leuchteinheit tauschen (nicht den kompletten Scheinwerfer, da modular)

Eine LED Leuchteinheit kostet je nach Hersteller zwischen 120 und 200 Euro.

Ausserdem gibt es ja noch eine LED Ausführung ohne Intelligent Light System. Da ist Kurvenlicht auch bei. Übrigens wird die Ausrichtung der Scheinwerfer bei Kurvenlicht über die Lenkung gesteuert.

Danidog 17.01.2014 15:29

Zitat:

Zitat von ChrizCross (Beitrag 312739)
LED = ca. 100.000 Betriebsstunden

Eine LED Leuchteinheit kostet je nach Hersteller zwischen 120 und 200 Euro.

Aber nicht beim V ;)

Und: Mittlere Lebensdauer heisst nicht, dass sich nicht einzelne früher verabschieden können, gerade bei Hochleistungs LED`s die im TFL zum Einsatz kommen ...

drdisketti 17.01.2014 15:32

Zitat:

Zitat von ChrizCross (Beitrag 312739)
Halogen H7 = ca. 4000 Betriebsstunden
...

Das bedeutet bei täglich durchschnittlich 2 Stunden Fahrt mit Licht Lebensdauer ca. 6 Jahre ? Klappt nicht.

Halbiere diese und auch die weiteren Lebenserwartungen, dann liegst Du immer noch im oberen Bereich der Praxiswerte.

ChrizCross 17.01.2014 15:36

Zitat:

Zitat von drdisketti (Beitrag 312741)
Das bedeutet bei täglich durchschnittlich 2 Stunden Fahrt mit Licht Lebensdauer ca. 6 Jahre ? Klappt nicht.

Halbiere diese und auch die weiteren Lebenserwartungen, dann liegst Du immer noch im oberen Bereich der Praxiswerte.

Die Werte stehen für Dauerlicht.

drdisketti 17.01.2014 15:49

15.000km pro Jahr -> Durchschnitt 30 km/h -> 500 h Motor läuft -> 8 Jahre Lebensdauer klappt genausowenig ..

Bei 25.000km p.A. und Durchschnitt 50 km/h sieht es nicht besser aus :admin:

ChrizCross 17.01.2014 16:09

Ich hab das auch nur gelesen ^^

Für einen Praxistest hatte ich noch nicht die Geduld :D

vianonoob 17.01.2014 18:41

Zitat:

Zitat von Danidog (Beitrag 312740)
Aber nicht beim V ;)

Und: Mittlere Lebensdauer heisst nicht, dass sich nicht einzelne früher verabschieden können, gerade bei Hochleistungs LED`s die im TFL zum Einsatz kommen ...

Sicher heißt es das nicht, aber wieviele Fälle von defekten Einzel-LED in Tagfahrlichter kennst Du?
Die LED schlägt jede andere Leuchtquelle bzgl Langlebigkeit und Robustheit um Längen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.