![]() |
Zitat:
Spritverbrauch wenn ich über die AB fahr bei 80-110 km/h auch ok mit ca. 9 Liter, wieder ein Aber wenn ich durch die Stadt fahr mit ettlichen Ampelstopps bei 12,8 Liter und mit der 1500kg Wohndose hinten dran nach Kroatien mit 13-14 Liter bei gleichmässigen 80-90 Km/h da kommt das Fragezeichen bei mir ob das nicht vlt doch besser geht. Ansonsten bin ich auch zufrieden aber wie sagte der selige Monaco Franze immer "a bissl was geht oiwei" |
Apropos Termin für Optimierung steht für den 17.7.
|
Zitat:
Es kommt dabei nicht auf den absoluten Höchstwert, sondern mehr auf den Unterschied vorher=>nachher an. Aus Zeitgründen werde ich die Vorhermessung nicht schaffen; eigentlich schade. |
Zitat:
Steht die absolute Leistung im Vordergrund eindeutig ja, steht aber die bessere Praxistauglichkeit und das Fahrgefühl im Vordergrund - auch hinsichtlich der Schaltpunkte etc. - spielt das eine eher untergeordnete Rolle. Die Höchstleistung ist zumindest für mich nicht relevant, da gibt es ganz andere Ligen in die man den 3.0 V6 treiben kann. |
Höchstleistung und Spitzengeschwindigkeit interessieren mich Null.
Mir ging es darum klar zu machen, dass Prüfstandsmessungen grundsätzlich immer eine Eingangs- und Ausgangsmessung beeinhalten sollten. Nur dann sind Aussagen über die erzielten Veränderungen möglich. U. a. in welchen Drehzahlbereichen das Drehmoment zugenommen oder sich verschlechtert hat. Die absoluten Zahlen, vor allem PS, sind dabei zu vernachlässigen. Gleicher Prüfstand, möglichst gleiche Bedingungen. Kaum irgendwo anders wird so gerne gemogelt wie auf Leistungsprüfständen. Von Außenstehenden kaum zu erkennen. "Nur" eine Endmessung bringt nicht viel. |
Ich finde es schon Interessant, das man beim W638 doch noch so viel rausholen kann. Mich macht nur die Garantie stutzig! Ich denke die sollte eigentlich dazu gehören und nicht OPTIONAL sein.
|
Garantie, unabhängig vom Fahrzeugalter, ist kaum/nicht machbar wenn über 100.000 Km auf dem Tacho stehen.
Auch beim Alter sind hier im konkreten Fall 3 bzw. 6 Jahre genannt und max. 120.000 Km. Alles auf Anfrage. Wer damit, ohne (zusätzliche) Garantie, ein schlechtes Gefühl hat, sollte eine Tuningmaßnahme eher lassen. |
Solange man beim Fahren Vernunft walten lässt, ordentlich warm fährt und weiterhin im wirtschaftlichen Teillastbereich fährt sowie nicht an der Wartung spart, dann sehe ich da keine Gefahr.
Auch mache ich zwischen den vorgeschrieben Intervallen einen zusätzlichen Ölwechsel. Ob es das braucht weiß ich nicht, es schadet jedenfalls nicht, 2 Jahre sind schon ziemlich lange. |
Ich mach das auch so... einmal im Jahr Ölwechsel inkl aller Filter. Zusätzlich alle 60 Tkm kommt Neues Automatiköl rein.
Hab aktuell 220 Tkm runter und null Probleme mit Motor und Getriebe. Gruß Alex |
wie hoch ist eure Fahrleistung p. A. und würdet ihr den Ölwechsel unabhängig von den gefahrenen Kilometern so oder so einmal im Jahr machen?
Das Motoröl ist heute grundsätzlich sehr langlebig und z. B. bei meinen Motorrädern ist der Wechselintervall - wenn überhaupt - sehr großzügig bemessen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2025 vbdesigns.de
(c) 2005-2025 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.